DE1870135U - Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades. - Google Patents

Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Info

Publication number
DE1870135U
DE1870135U DET15526U DET0015526U DE1870135U DE 1870135 U DE1870135 U DE 1870135U DE T15526 U DET15526 U DE T15526U DE T0015526 U DET0015526 U DE T0015526U DE 1870135 U DE1870135 U DE 1870135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
fork
lever
foot
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET15526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Tente Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente Rollen GmbH and Co filed Critical Tente Rollen GmbH and Co
Priority to DET15526U priority Critical patent/DE1870135U/de
Publication of DE1870135U publication Critical patent/DE1870135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Laufrolle mit Feststellvorrichtung aum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades ο
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle mit einer Festste!!« vorrichtung aum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades, die bevorzugt als Lenkrolle ausgebildet und insbesondere für Krankenhaus- und Aratmöbel, SoBo Krankenbetten und Gerateschränke, verwendbar ist«
Laufrollen mit Feststellvorrichtungen für die Blockierung des Laufrades sind in verschiedenen Ausführungsarten bekannt« Wenn es sich um Lenkrollen handelte bewirkt die Feststellet-.*r .-. .. richtung meist eine Blockierung sowohl des Schwenkvermögens der Lenkgabel als axich der Drehbewegung des Laufrades. Bei solchen total feststellbaren Lenkrollen ist es betouratj, in ■ der Laufrollengabel einen knebeiartigen Fußbetätigungshebel anzuordnen, mit dem eine in der Laufrollengabel angeordnete, an ihrem einen Ende gehaltene Blattfeder gegen das Laufrad angedrückt und dieses dadurch blockiert werden kann, wobei ' die Reaktionskraft dieses Anpreßdruckes sur gleichzeitigen Blockierung des Schwenkverraögens der Eadgabel diente In vielen Fällen genügt ,iedoch eine Blockierung nur des Laufrades, wofür eine total feststellbare Lenkrolle au aufwendig wäre.
_ O
Die bekannten Laufrollen^ bei denen"nur das Laufrad blockiert wirdg haben jedoch den Hachteil, daß ihre . Fest.stelleinrioh~ tuiig entweder das "Laufrad nicht genügend sicher festhalten-.,
- oder aber in ihrer- Herstellung zu teuer und unwirtsehaft~ lieh aind t weil sich bei den bekannten Konstruktionen eine ausreichende Bremsung nur mittels einer Vielzahl■von Einzel-
■■ teilen erreichen, läßt>, ·.-"-■■
Die Erfindung vermeidet diese Haehteile und liefert eine " Feststelleinrichtung*, die einfach zu bedienen ist und mit einem Minimum an Einzelteilen -trotade-m- eine sichere Bloekie=- rung des Laufrades gewährleistet und dank ihrer·überraschend einfachen" Art nach. Belieben in jede lormalrölle eingebaut werden kann0 ■ ' : . - ' . " - ;
Die neue Laufrolle mit Feststellvorrichtung zum Blockieren der'Drehbewegung des "Laufrad.es s bei der in bekannter Weise eine in der Laufrollengabel angeordnete-, an ihrem eine» "Ende gehaltene Blattfeder vermittels eines in der Laufrollengabel angeordneten knebelartigen Fußbetätigungshebels gegen das Laufrad angedrückt werden kann9 ist gemäß dem' 'Grundgedanken - der Erfindung dadurch ,gekennzeichnet-» daß. der' knebelartig©
Füßbetätiguiigsh'e-bei mittels einer Drehachse im Gabelgelpiau.se ■ so gelagert ist,, daß er.mit kurzem, von seiner Drehachse aus gesehenen Kräftearm" auf' das freie Ende der Blatfisäer 'ein-.. wirken': kann» Beispielsweise tem der Drehpunkt .des" ..Fußbejfeätigungshebels. dicht -über' dem freien JSnde. der Blattfeder aage
- "■ net·. SeIm9-so daß der .Fuß-betätigungshebel beim; Beruiiterdrück
mit -einem.iPuhk't "seines. Sohwenkarmes, der nahe se.iner !Öre.h~. achse liegt, auf das freibewegliahe Endteil' der Blattfeder-" zur Auflage kommt und" 'dadurch die Blattfeder, kräftig, gegen die "Lauf radbereif ung anpreßt ο - " '■ :-.■■■"■ ..""■'■
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeielineti, daß gleichzeitig die Blattfeder an ihrem freien Ende als Baste ausgebildet ist9 die (Xen heruntergedrückten Fußfoetätigungshebel bei gegen das Laufrad angedrückter Blattfeder selbsthemmend arretieren kanne Vorzugsweise ist die Baste an der Oberseite des· freien Blattfederendes angeordnet und kann beispielsweise-eine Eastfcerbe sein,, in die der herunter gedrückte Fußbetätigurigshebel selbsthemmend einrasten kann«
Es hat, sich erwiesen^ daß man eine gute und aweckgerechte" Arretierung des heruntergedrückten iußbetätigungshebels dadurch eraielen kann^ daß die Blattfeder an ihrem freien. Ende aufwärtsgebogen und dadurch eine Mulde gebildet wir&9-- in die . der heruntergedrückte lußbetätigungshebel bei gegen das Lauf« rad angedrückter-Blattfeder selbsthemmend einrasten kann, .Da bei wird die Mulde-am. freien Blattfederende Zweckmäßig so an geordnet und so gekrümmt 9 daß sie bei"gegen das Laufrad an- - gedruckter Blattfeder unterhalb des Lagerdrehpunktes des I1UB-betätigungshebels zu liegen kommt und in dieser Stellung auf einen in die Mulde eingerasteten Steg des heruntergedrückten : ' lußbetätigungshebels einen "Federdruck ausübt, der radial auf den Lagerdrehpunkt des Fußbetätiguügshebels au gerichtet ist den Fußbetätigungshebel selbsthemmend festhalte
Sine besonders vorteilhafte Weiterbildung des-Grundgedankens der Erfindung, die eine überraschend einfache Konstruktion liefert 9 ist- dadurch gekennzeichnet9 daß der knebelartige-Pußbetatigungshebels der mittels einer Drehachse im Gabelgehäuse so gelagert ist j daß er mit kurzem Kräftearm auf das freie EMe der Blattfeder einwirken kann,nahe seines Drehpunktes einen Schlitz besitzt und gleichzeitig^ die Blattfeder an ihrem freien Ende so aufwärtsgebpgen ISt9 daß sie-mit ihrem freien Ende durch
.4
dem. Söhnte des . Fußbetätigungshebels hindurchragt und eine Mwlde bildet,. auf der die Schutzkante oder ein sonstiges Brgan des Fußbetätigung'shebels beim-Herunterdrücken des Fuß=* betätigungshebels entlang gleiten kann, und- die, bei gegeti das Laufrad angedrückter Blattfeder den "heruntergedrückten fußbetätigungshebel selbsthemmend festhält» Zur Unterstützmag: der selbsthemmenden Arretierung kann in der Mulde ein - Torsprung angeordnet sein? naeh dessen Überwindung der heruntergedrückte Fußbetätigungshebel selbs'thenaaend ..einrastet ,-
•10 Bei einer so gestalteten Laufrolle ergeben si oh besondere for·* teile insbesondere fertigungstechnischer und funktionsmäßiger Art durch eine-Weiterbildung der Erfindung^ die dadurch gekennzeichnet ist9 daß die an..ihrem freien Ende aufwärtsgebo=»' gene und mit ihrem freien Ende durch den Schiita" des IPu-ßbe--5 ' tätigungsnefoels hindurchragende- Blattfeder im Bereich ihres freien. Endes als "W=föraiige. Boppelmulde gebogen ist derarts daß auf ihrer wellenförmigen Muldenfläche, die Schlitzkante oder ein sonstiges Organ des lußbetätigungshebels entlang" .gleiten kann und .beim Herunterdrücken des Fußbetätigu-iägshe·= .. belSj wodurch di,e Blattfeder gegen das Lauf rad aiigedrüakt wird s, .die Schutzkante, oder das andere Hebelorgan"., ^qjR;·. dem endseitigen Muldental aus nach. Überwindung des Muidenkammes . in das radseitige;'Muldental einrasten kann zwecks-".Arretierung des fußbetätigungshebels auf der';gegen das Laufrad angepreß-
. ten Blattfeder.- '."[;''■'.
Zweokia"äßig werden an der durch, den. He'belschlit.z "hindurchra·=· genden Blattfeder Änschlagkanten vorgesehens welche die. Schwenkbewegung des lußbetätigungshebels in seiner Arretierungsstellung und/oder seiner Losesteilung begrenzen?
Die Lagerung der Drehachse des Fußbetätigungshebels im Gabelgehäuse erfolgt in. geeigneter leise» Besondere Vorteile insbesondere mojitagemäßiger Art ergeben sich bei einer. Hebel-
lagerung,, bei der-die Gabeis©henkel für die. Lagerung der Drehachse des Fußhebels zwei Muten aufweis@s9in die der jPußbetätigungshebel mit seiner Drehachse einfach -eingeschoben ist und dann, in den Hüten duroh die Blattfeder ge=- halten wird« . - .".-■'
In fertigungstechnischer und montage technischer Hinsicht ergeben sich forteile p wenn der mit der Blattfeder zusain- ■ 'Einwirkende !^betätigungshebel, ein formgepreiätes -Flacheisen ist.? dessen Lagerungsende su einer Drehachse geprägt oder eingerollt ists die seitlich übersteht und dadurch seitliche Lagerzapfen-ergibt p mittels"derer der Pußbetätigungshebelin der Laufrollengabel gelagert ist?.beispielsweise in zwei Hüten der Gabelschenkel»
Die durch- die Erfindung erzielte überraschend einfache Art . der !"eststeirTorrichtungp die bevorzugt nur aus der. Blattfeder und dem darauf drückenden knebelartigen Fußfoetätigungs? hebel und damit nur aus awei sehr einfachen Teilen besteht, ermöglicht gleichzeitig.die Behebung τοη Schwierigkeitenj die bisher.in-Bezug auf das festschrauben, des Büekenbölaens &er Laufrolle bestehen» Bei den bekannten feststellbaren Laufrollen machen die in der Höhlung der Laufrollengabel angeordneten Teile der -Feststeileinrichtung." den Seehskantkopf der Hückenbolaenschraub© weitgehend unzugänglich^ so daß man den Eüekenbol^en nur mühsam mit einem Seitensohlüssei oder gekröpften Schraubenschlüssel-anziehen kann9 wobei man' durch die Gabelschenkel 'bewegungsmäßig stark behindert ist« ."■"'"·"■■- -'■. . .-■·■■"■
Gemäß einem besonderen Brfindungsmerkmal lassen sich diese Schwierigkeiten nunmehr in einfachster Weise dadurch behe--daß unterhalb· des anzüäiehend'ea jRückenlageraapfens
- 6
in der Blattfeder ünd/oder-i& dem !^betätigungshebel tagebohrung ©der eine Montageaussparung 'vorgesehen-wird-.,. ,. ■ durch die hindurch der Gewinde zagten mit. einem Stecksehlüs··=
sei'oder Schraubenzieher von unten her angezogen" "werden kann . . lan kommt, ^dadurch mit Xnnensechakantsohrauben oder einfachen .'Schlitzschrauben- aus und kann die Bückenlagers cüraube /beim . Befestigen der'; Lauf rolle sügig einschrauben "und f.est &sii@- hen? ohne mittels eines Seitenschlüssels oder gekröpften .-■Schraubenschlüssels von rückwärts her in..der Sabelhöhlung herumfingern zu müssen«- ■
Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung:.ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines·· Äusführungs Beispiels der Erfindung s das in den Zeichnungen schematisch ■ dargestellt und bei diesem" Beispiel eine Lenkrolle ist;s.
l ist ein.Tertikaischnitt durch eine erfindungsgemäße . .15 'iehkfolley -wobei; die'-Blockieripigsstellung gestrichelt :.e,iage~
: "zeichnet ist ο ".' ·-'·.' " " '."'■··■ ■
Figo2 ist ein Hbrizöntalsohnitt durch die Lenkrolle der.:fig.1< Figo3 ist eine Seitenansicht der Lenkrolle" der Fig„1 s.-"'
Das Lauf roll engehäuse besteht aus der das .laufrad 1;''hal" ten«· ' den· Lauf rollengabel 6 und dem. Lenkrollenrückeniagers, .dtäs sieh aus der Außenkugelschale 7. void der Innenkugelschal'e- &- sowie den Kugeln 9 zusammensetzt. Durcii das■ Bückenlager:-is.t ;äer Lenkrollenbefestigungszapfen. 10 hindurchgesteckt/Deryjjücken= iägerzapfien 10 ist bei diesem lusführungsbeispiel ein Gewindezapfen in Form einer mit Innensechskänt 40a ausgestatteten Schraubev.
If ί -
■ Die Feststellvorrichtung zum Blockieren der drehbewegung, des-Laufrades 1 enthält eine in der Laufrollengabel 6 angeordnet te Blattfeder 11 s die als Bremsfläche dient und hierfür, eat~ sprechend der Beifenform des Laufrades 1 gewölbt-ist md'TCrmittels eines in der Laufrollengabel 6 angeordneten knebelartigen Fußbetätigungshebels 4 gegen das Laufrad 1 angedrückt werden kann« Die Blattfeder 11 ist an ihrem.einen Endir-Tia. gehalten und-bei diesem Ausführungsbeisptel durch eine Bor=» delung 26 fest mit. dem Gabelgehäuse 6 Yerbundea.» Der fußbe-·
^q tätigungshebel 4 ist an seinem freien Ende von einem
stoffschuh 5 umhüllt und. kann mit der Fußspitze duroh "■■ - naoh unten in die 'gestrichelte .Blookierungs- bzw» Arretierungssteilung -heruntergedrückt und damit gespannt werden-..und anschließend durch Anheben-mit der Fußspitze nach oben.wieder -
_ gelöst werdenβ ; . .
33er knebelartige Pußbetätigungshefoel 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem formgeprefit.enFlaeheiseHg dessen Lagerungsende au einer,Drehachse 15 geprägt bzw«1 eingerollt ist» Die geprägte bawo eingerollte Drehachse 15"steht seitlich über und bildet dadurch seitliche Lagerzapfen--"15a ■
, (figa2 u.J'j. Als Lager für den Fußhebel 4 besitzen die Gabel·= schenkel 6a zwei Muten 16? in die der Fußbetätigungshebel 4 mit den seitlich überstehenden Lagerzapfen 15a seiner Drehachse -15 einfach von unten eingeschoben ist und darin dureli die Blattfeder 11 gehalten wird. Damit man für das Ansiehen des"Bückenlagerzapfens 10 nicht mit einem Seitenschlüssel oder einem gekröpften Schraubenschlüssel mühsam in der Gabelhöhluüg 6b herumzufjLngem braucht ? ist unterhalb des Gewindezapfens 10 in der Blattfeder 1.1 eine' Montagebohrung 2? ■ und in dem Fußbetätigungshebel 4 eine korrespondierende; Montageaussparung 28 .vorgesehen« Dadurch kann der Gewindesapfen mit einem Steckschlüssel oder Schraubenzieher bequem von. unten her zügig angezogen werdenβ Weitere hindernde Teile sind nicht vorhandens da der Peststellmechanissttus lediglich
aus der Blattfeder 11 und.dem .knebelartigen lußbetätigungshebel 4.besteht9 die die beiden einzigen und sehr einfach, ge·= stalteten Teile der BlooMerungseinrichtung Binde
Die an ihrem einen Ende 1 ta am Gabelgehäuse .6 befestigte. Blattfeder 1-1 ist. an ihrem'entgegengesetzten freiem Ende 11b aufwärts-gebogen und ragt mit_ ihrem freien Ende 1.1b durch einen -Schlitz· 29 des lußbetätigungshefoels 4 hindurolio Durch das Hp.chMegen-des freies BIat-tfedeipendes. 11b bildet dieses an seiner. Oberseite eine Mulde 30 für das selbsthejnmen-de Binrasten des heruntergedrückten fu-ßbetätigungshebels -49 wenn dieser die Blattfeder 11 gegen-das Laufrad 1 fest angedrückt hat ο Das freie .Blattfederende 1.1b ist. Ml diesem Ausführungsbei spiel als W-föriaig.e Doppelmulde gebogen 9- die aus zwei Muldentäler 30a" und 30b mit dazwischenliegendem Muldenkamm-3Oo besteht«,. Zwischen der Montageaussparung 28 und dem Schlitz ist im f^betätigungshebel 4 ein Steg J1 geblieben0 Mit dem Steg -31-.bzw» der Schiitskante: 52 kann der Pußbetätigungs--. hebel 4 auf der wellenförmigen Muldenf 1-äche- der Blattfeder -11' entlang gleiten= Beim Herunterdrücken des Fu-ßb'etätiguhgshsbels 4 wirkt dieser auf das.freie Bndteil 11b der Blattfeder 1.1 ■ ein,"-und zwar-mit-einem kuraen- Kraftearai, gemessen vom Drehpunkt 15a des lußhebels 4 bis zu dem Punkt t .an dem sieh die Blattfeder T1 und der Pußbetätigungshebel' 4 beruhren„ Bei diesem Ausführungsbeispiei variiert die Länge dieses
2:5 Kräftearmes beim Herunterdrücken des Pußbe-tätig-ungahe'bels. 4 zwischen dem Abstand des Drehpunktes 15a vom Torspringenden Muldenkamm"3Oo in" der Losestellung und dem Abstand dee Drehpunktes 15a von der Schlitzkante 32 in der Spannstellung (gestrichelt)« Mit-diesem.furzen Kraftearnf wirkt der' lu|betäti=· . gungshebel 4. auf das freie Endgebiet 11b der Blattfeder 11 ein«, · . Infolge des großen UbexsetzungsverhaltnisseS;, mit dem die Druckkraftr die mit der Fußspitze auf den Betätigungshebel 4 ausgeübt wirds auf die Blattfeder 11 übertragen
ergibt ς ich-, ein sehr starker Bremsdruck;, der ^u einer si·= ■eherea Blockierung der Drehbewegung des Laufrades 1- führ.to Bei diesem "Herunterdrücken, des 3?ußbetätigungshebels 4 σ°&~ stet der lußhebelsteg 31 özw<, die Schutzkante 32 ¥©» dem. endseitigen Muldental 30a aus nach Überwindung des vorspringenden Müldenkammes 3Oe in das radseitige Muldent.al 3'0b ein., wodurch der Fußtoe-tätigungshebel 4 duroh die gegen das Laufrad 1 angepreßte Blattfeder 11 selbsthemmend arretiert wird,, Da die Mulde 30 bzw» das Muldental' 50b bei dieser·. Anpreßbe·» wögung unterhalb des Lager drehpunkt es- 15b des. Pußbet-ät igung s~ hebels 4 zu liegen kommt9 übt das freie Endteil lib der Blatt= feder 11. auf den -Hebelsteg 31 in dieser Spannstellung- einen. Federdruck au8} der im wesentlichen radial auf den Lager» drehpunkt 15b des Eußbetätigungshebels 4 hin geriohtet ist, so'daß keine genügend große Tangentialkraft 9 die; größer"als die !Reibungskraft wäre.y auftritt und,-die Mulde 30. bzw·«,- 30b den" Pußbetätigungshebel. 4 aelbsthemmend festhälto- "
Der fußbetätigüngshebel 4 läßt sich innerhalb γοη Aneohiagbebrenzungen bedienenο Der Hebel 4 darf einerseits,im.ge— spannten Zustand nieht au nahe am Boden liegens da man sonst mit der Schuhspitze-nicht unter seine Trittplatte 4a.gelangtJDies wird verhindert.durch eine Begrenzung"der Spannbewegung durch die unteren Anschlagkanten- 33&-9- die· an -der Blattfed.er 11 vorgesehen sind»'Andererseits darf der Hebel 4 in seiner. Losestellung nicht gegen das Laufrollengehäuse schlagen.,:-pies wird verhindert durch eine obere Anschlagkante- 33-b9 die an der BlattfederT1 vorgesehen ist und eine entsprechende Begrenzung bilde ta Bei diesem Ausführmngsbeispiel ist aus tagegründen nur:eine: Mäzige obere Kante 53b vorgesehen.
10 -

Claims (1)

  1. R A. 8 U212*2^.12.62
    S" ο h u. t ζ a η. s ρ r ü. ο
    Ί«Γ- Laufrolle mit Feststellvorrichtung.2flum Blockieren der Drehbewegung- des Laufrades.,' bei der. eine ."in der Lauf rollen-= gabel angeordnete und an ihrem einen Ende gehaltene Blattfeder vermittels eines in" der Laufrollengabel angeordneten ' knebelärtigen -Fußbetätigungshebels gegen das Laufrad angedrückt werden kann^ dadurch gekennzeichnet, daß der knebel-. 'artige Fußbetätigungshebel (4) mittels einer Drehachse (15) im Gabelgehäuse. (6) so-gelagert ist? s daß er mit kurzem.. Kräf~ tearm auf das freie- Ende (111a) der: Blattfeder (11 ) einwirken kann=. ' "■"'._-.
    2 ο Laufrolle mit Feststellvorrichtung zum. Blockieren der Drehbewegung des Laufrades, bei der eine in der Laufrollen= gabel angeordnete-und an ihrem einen. Ende gehaltene-■-Blattfeder-.vermittels eines in der Laufrollengabel angeordneten knebelartigen Fußbetätiguhgshebels gegen das■ Laufrad".angedrückt werden kanns dadurch ;gekennze-ichne t9 daß der .knebelartige Fußbetätigungshebel (4) mittels einer' Drehachse.(13) im Gäbelgehäuse (6) so" gelagert ist, daß er mit kurzem--Kräftearm auf das freie,Ende (11b) der Blattfeder (11) einwirken kann 9 sowie daß die Blattfeder (11) an 'ihrem- freien Ende .(11t als Saste (30) ausgebildet i'stP die den heruntergedrückten Fußbetätigungshebel (4). bei gegen das Laufrad (1) ange'drüek«= ter Blattfeder (11)· selbstJaesamend arretieren-"kann«
    1-1
    3p Laufrolle mit Feststellvorrichtung amm Blockieren der Drehbewegung des Laufrades-ff bei der eine in der'Laufrollen·=- gabel-angeordnete und an ihrem einen Ende, gehaltene;Blatt=».. feder vermittels eines in der. Laufrollengabel angeordneten . knebelartigen Fußbetätigungshebels gegen-"das Lauf'rast .angedrückt werden kannP; dadurch gekennzeichnet s- daß-.der'knebel= artige Fußbetätigungshebel (4) mittels, einer-Drehachse (15) im Gabelgeh'äuse (6) so gelagert ist9 daß. er. mit.kurzem-Eräf-" ; tearm auf das freie Ende (Hb) der-Blattfeder .(11 ).-.-.einwirken . ' kann, sowie daß'die Blattfeder (H) an ihrem freien.. Ende (111 an der Oberseite·:als Haste (30) ausgebildet ist v dig:;.'den heruntergedrückten •Fußbetä.tigungshe-.bel (4) bei gegen, das' Laufrad (1) angedrückter Blattfeder "(11J selbs-th'emm.end arre- : tieren" kann ίΛ ·-,.. :": ;;■: -: . - ·-- .... ■-. -;..,; --:--·...
    4ο - Laufrolle nach Anspruch 3p dadurch gekennzeichnet, da-ß . .die"Baste"' eine Rastkerbe (30) i-st-, in,die der ■_ heru&terge» . drückte Fußbetätigungshebel (4) selbsthemmeBd: einrästeÄ kann«
    5 o" - -Laufrolle Hiit feststellvorrichtung'aum Blockieren der 'Drehbewegung-des Laufrades 9 bei :der eine - in - der Lauf sollen-=" gabel angeordnete und an. ihrsm einen Ende gehaltene Blatt=· . feder "vermittels'·.eines in der Lauf^rollengabel aage ordneten knebelartigen Fußbetätigungshebels - gegen das Laufrad·', änge·= drückt werden kann, - dadurch gekennzeichnet«' daß der. knebel·=· ' "artige Fußbetäti'gungshebel (4)· mittels einer Drehachse (15) im ßabelgehäuse (6) so gelagert ist, daß er mit".'kurzem. Kräftearm auf das .freie Ende (.TIb)- der. Blattfeder"· (11) .einwirken kann*-sowie daß die Blattf eder . (1 T*)- an ihrem freien-Ende (111 aufwärtsgebogen ist und-eine Mulde (30) bildet? in, .Sie--der heruntergedrückte Fußbetätigungsliebel. (4) bei gegen das Lauf= rad (1'-)'angedrückter Blattfeder "(Ί 1) selbstJäemmend einrasten ■ kann, . ■ " · , ■ .
    6o Laufrolle mit Feststellvorrichtung zum Biookieren .der Drehbewegung des Laufrades<> bei der eine in der Laufrollengabel angeordnete und an ihrem einen Ende gehaltene Blattfeder vermittels eines im der Laufrollengabel angeordneten . knebelartigen Fußbetätigungshebels gegen das Laufrad ange~ drückt werden kann, dadurch gekennzeichnet? daß der knebelartige Fußbetätigungsnebel (4) mittels einer Drehachse (15) im Gabelgehäuse (6) so gelagert ist, daß er mit kurzem■ ifräf■= tearm auf das freie Ende (11b) der Blattfeder (It) einwirken kann, sowie daß.die Blattfeder (11). an ihrem freieB Ende (11b) aufwärtsgebogen ist und eine Mulde (30) bildet, die so angeordnet und gekrümmt ist, daß sie bei gegen das Laufrad (\1 j angedrückter Blattfeder-(11 ) unterhalb des Lagerdrehpun-fcjtes (1 des Fußbetätigungshebels (4) zu liegen kommt und in diener
    15. Stellung auf einen in die Mulde (30) eingerasteten St des heruntergedrückten Fußbetätigungshebels (4) einen druck ausübts der. radial auf. den Lagerdrehpunkt (15b) Fußbetätigungshebels (;4) -au-gerichtet, ist und den Fußbetätigungshebel (4).seibsthemmend festhält.
    Τ«. Laufrolle mit .Feststellvorrichtung zum Blo.ckiere|i:-der Drehbewegung des Laufrades, bei der eine in_der-"LaUfr,oi:iengabel angeordnete und an. ihrem einen Ende gehaltene Blattfeder . ■vermittels eines' in, der' Laufrollengabel angeordneten kiebelartigen Fußbetätigungshebels, gegen das Laufrad angedrückt werden kannj, dadurch gekennzeichnet\ daß der knebelartige Fußbetätigungshebel (4) mittels einer Drehachse (15) iro Gafeelgehäuse (6 so gelagert ist/ daß.er mit kursea ICräftearm: auf das freie Ende (Hb) der Blattfeder (11) einwirken-kann, und daß der Fußbetätigungshebel (4) nahe seines Drehpunktes (15b) einen Schlitz (2.9) besitzt sowie die Blattfeder (11) an ihrem freien Ende-(Hb) durch den:Schiita (29) des Fußbetätlgungshebels hihdurchragt und eine/Äülde (30) bildet ^ auf der die Schlitz-= • kante. (32) de© Fußbetätigungshebels. (4)· beim Herunterdrücken des. Fußbetätigungshebels (4-): entlang gleiten kann und die bei " gegen.das Laufrad (1) aagedrückter Blattfeder (11) den heruntergedrückten Fußbetätigungshebel (4) selbsthemmenä festhält«,
    8 β laufrolle .nach Anspruch .7* dadurch gekennzeichnet-,-■ daß in der Mulde (30) . ein Vorsprung (3Oe) angeordnet ist?- .nach dessen Überwindung der■ heruntergedrückte Fußbetätigungshebel (4) serbsthemmend einrastete
    9o Laufrolle mit feststellvorrichtung zum Blockieren der Drehbewegung des Laufrades j, bei der eine in der Lauf rollengabel angeordnete/und an ihrem einen Ende gehaltene Blattfeder vermittels eines in der Laufrollengabel angeordneten knebelartigen ]?ußbe.tätigungshebels gegen das Laufrad angedrückt, werden kann,- dadurch-gekennzeichnet, daß der knebelartige lußbetätigungshebel (4) mittels'einer Drehachse'-P5) ' im Gabelgehäuse (6)-so gelagert ists- daß er mit kuräemEräftearm auf das freie -Ende' (11b).- der Blattfeder ,{11)■" einwirken kannp und daß-der Pußbetätigungstebel (4") nahe se ine s.Dreh-IS punktes (1 5b-). einen Schlitz. (29)' besitzt sowie die' Blattfeder -(H") an ihrem freien. Ende (Hb)" aufwärtsgebogen: 1st und mit ihrem freien. Ende (Hb) durch den Schlitz "(29;i des Pußbetätigungshebels: (4) hindurchragt und als I-förmige Dop-' pelmulde (3Oa^Ob) gebogen _.i st derart-,,-"daß" auf. ihrer-"weil enförmigen Muldenfläche; die Schutzkante (-32) des-" fußbetätigungshebels (4) entlang gleiten kann" und beim .Herunterdrücken des Pußbetätigungsliebels. (4) und dadurch Andrücken,der. ELattfeder (H) gegen.das" Laufrad (1). die Schutzkante."..("32,);.vondem endseitigen.Muldental■(30a) aus naoh Überwindung des 'MuI-. - denkammes (30c)in das radseitige Muldental (3Ob) einrasten
    kann zwecks Arretierung des fußbetätigungshebels (4) auf der. ■ gegen, das Laufrad (1 ) angepreßten Blattfeder (H").--.
    1Oo Laufrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche.·..;?·, bis"9, dadurch gekennaeichnet9 daß die durch den Hebelschlit'a..,(29) hindurchragende Blattfeder (H) einen odar mehrere Anschlag-.kanten (33.a?33"b)' aufweis-t.s welche .die Schwenkbewegung des"" Pußbetätigungshebels (4) in seiner IrretieruageStellung und/oder seiner Losestellung begrenzen» ■
    ■ ■■;. . ' »- 14 -
    11-* Laufrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 j, dadurch gekennzeichnet,--.daß die Gabe Ischenkel (6ä) als Fuß= hebellager zwei luten (16) .aufweisen, in die der Iußbetäti<= . gungshebel (4) mit seiner!Drehachse (15) eingeschoben ist und darin durch die Blattfeder (11) gehalten ist» ■ . ..
    12 „ Laufrolle nach Anspruch 111 oder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10? dadurch gekennzeichnet, daß.der mit der Blattfeder (1t) zusammenwirkende fußbetätigungshe,-' bei (4.) aus einem formgepreßten Plach-eisen besteht, dessen Lagerungsende zu einer Drehachse (15) mit- seitlich überstehend en. Lager zapf en ( 15a) geprägt oder eingerollt ist«;
    "13e Laufrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1.,..Ms 12 mit einem Bückenlager aapf en β der ein Gewinde zapfen ο-, dgl „ ist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gewinde- ; -, . . zapfens (10) in der Blattfeder (11) und/oder in dem luß-ΐ , betätigungshebel (4) eine Montagebohrung (2?) oder eine . Montageaussparung (28)-vorgesehen ist, durch die hindurch der Gewindezapfen (10) mit einem Steckschlüssel oder Schrau- - .benzieher von unten her angezogen weTden kanno
DET15526U 1962-12-24 1962-12-24 Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades. Expired DE1870135U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15526U DE1870135U (de) 1962-12-24 1962-12-24 Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15526U DE1870135U (de) 1962-12-24 1962-12-24 Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870135U true DE1870135U (de) 1963-04-11

Family

ID=33152194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15526U Expired DE1870135U (de) 1962-12-24 1962-12-24 Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870135U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031386A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-28 As Rollen Gmbh Gebremste Rolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031386A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-28 As Rollen Gmbh Gebremste Rolle
DE102008031386B4 (de) * 2008-07-04 2012-01-05 As Rollen Gmbh Gebremste Rolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836748C2 (de) Gurtverschluß für einen Sicherheitsgurt
DE102004035220A1 (de) Lenkrolle mit einem Laufrad
DE102009007463A9 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE1303706B (de)
DE102016113069A1 (de) Lenkrolle mit einem Laufrad
DE20201404U1 (de) Gartenschere
EP3681732A1 (de) Formschluss-feststelleinrichtung für eine rolle
DE10324376B4 (de) Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment
DE3439121A1 (de) Zwillingsradschwenkrolle
DE1870135U (de) Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung des laufrades.
DE2712880C3 (de)
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE102013227110B4 (de) Bremsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE2340109A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lenkrollen, welche an der nachlaufseite angeordnet ist
DE1482342B1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine Schnurrolle in einem Angelrollengehaeuse
DE202013101872U1 (de) Lenkrolle
DE2543735C2 (de) Feststell- und bremsbare Lenkrolle
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
CH623642A5 (en) Throttling element for conduits, in particular air conduits
DE8410345U1 (de) Hundeleine
DE20115344U1 (de) Klinkensystem
DE202017107439U1 (de) Lenkrollen-Vorrichtung
DE2749568A1 (de) Feststellbare lenkrolle fuer verfahrbare geraete, insbesondere muell- o. dgl. -behaelter
DE3145758A1 (de) Richtungsfeststeller fuer lenkrollen
DE1270420B (de) Lenkrolle mit Feststellhebel zum Blockieren der Schwenk- und Drehbeweglichkeit ihres Laufrades