DE1869685U - Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer. - Google Patents

Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer.

Info

Publication number
DE1869685U
DE1869685U DE1963M0043446 DEM0043446U DE1869685U DE 1869685 U DE1869685 U DE 1869685U DE 1963M0043446 DE1963M0043446 DE 1963M0043446 DE M0043446 U DEM0043446 U DE M0043446U DE 1869685 U DE1869685 U DE 1869685U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
elevator
lime
gravel
elevator bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0043446
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963M0043446 priority Critical patent/DE1869685U/de
Publication of DE1869685U publication Critical patent/DE1869685U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3AOOO 709-2.1.63 /■
0berbeuren,28. 12. 62,
Deutsches Patentamt Karl Müller
8.München_2 SSSLS&giiiSHSS
Zweibräckenstr. 12 An der Halde 1.
Betreff : Beschreibung für Elevatorbecher mit selbsttätigem Auswerfer.
Dieser Elevator mit selbsttätigem Auswerfer vermeidet grundsätzlich das n Zuwachsen ". Als Zuwachsen bezeichne ich das Absetzen zum Beisp. Kies Lehm, Kalk oder der Gleichen haftenden Materialien in den Elevatorbechern. Diese neue ibim von Elevatorbechern:, ist konstruktiv so geschaffen, daß ein Auswerfer bei dem Entleeren des Fördergutes herrausfallt u. so das Elevatorbecherstirnblech (5) u. die beiden Seitenbleche (4) vom abgesetzten Material innen vollkommen reinigt. Die Auswerfer bestehend aus, Bäumplatte (3) u. Rohr (2) die zusammengeschweißt sind ) u. durch den Kundstahl (l) der an beiden Seitenblechverstärkungen (7) verschweißt ist, befindet sieh im entleerten Zustand in Stellung (d) in Zeichnung Blatt 2.
Durch die AuschlagsÜicke (lo) kann der Auswerfer nicht aus dem Elevatorbecher herrausfallen. Durch das Anschlagen von der Mumplatte an das Anschlagstüek fällt auch das abgesetzte Material von der Mumplatte ab. Die Elevatorbecherform ist ein Teil eines Kreises (siehe Blatt 2 ) nur durch diese Form ist es möglich einen Auswerfer in dem Elevatorbecher anzubringen. Der Auswerfer in Seilung (c) ersetzt gleich die Elevator becherriickseite weil die nur aus den beiden Elevatorbecheraufhängungen (9) besteht.
Der Auswerfer in Stellung (c) Blatt 2 ist der Zustand der Material Förderung.Durch diese Foun von dem Elevatorbecher u. von dem Auswerfer wird es möglich sein eine konstante Fördermenge zu bekommen, weil keine Materialablagerungen in den Elevatorbecher mehr möglieh sind.
Hochachtungsvoll

Claims (1)

  1. Die bis zum heutigen Tag verwendeten Elevatorbecher in Kiesgruben, Zementwerken, Kalkwerken usw. wachsen in kurzer Zeit zu. Das heißt : Lehm, Kalk, Kies u. dergleichen setzt eich im Elevatorbecher ab u. die Becher müssen gereinigt werden.
    Durch den Elevatorbecher mit selbstistigem Auswerfer wied das reinigen der Elevatorbeeher überflüßig u. eine konstante KJrdeimenge garantiert. * σ ff- ϊϊ ·*··) Elevatorbecher mit selbsttätigem Auswerfer dadurch gekennzeichnet, ® β § 2 daß die ibim des Elevatorbechers in der Vorderansicht, der Teil
    R TJ' ·*
    eines Kreises ist*
    S - ■§ §' 2.) Elevatorbecher mit selbsttätigem Auswerfer nach Anspruch 1 dadurch f <§ f, Er gekennzeichnet, daß der Keeismittelpunkt Mittelpunkt der Bundstahl-S g; 2. ,8 welle (1) ist u. die Etthrung des Auswerf ers bezweckt.
    * *3 3·) Slevatorbecher mit selbsttätigem Auswerfer nach Anspruch (2)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bückenwand ( ist Auswerfer ) α Saß des Elevatorbechers ist u. dadurch die technische Wirkung erzielt
    Ig-I =
    ||| I wird.
    t. « §■ a ^* ^ Elevatorbecher mit selbstfötigern Auswerfer nach Anspruch (3) dadurch §· f ψ § gekennzeichnet, daß durch den Weg den der Auswerfer sich bewegt, bis
    ^ H-1- ti ♦- zu den Anschlagstücken die beiden Seitenbleche (4) tu das Stirnblech
    , a §" I φ' (5) vollkommen abgeschabt u. vom Kies, Lehm, Kalk u. anderen Ablager-
    3 fi m ν
    : β I & Ir rungen gereinigt wird.
    f « 11 -'
    j Ρ" wl ϊ 5·) SLevatorbeeher mit selbsttätigem Auswerfer nach Anspruch (4) I f S I" « gekennzeichnet, daß durch das Anschlagen des Auswerfers (Bäumplatte)
    ί ä 3 > ?
    * £ S if i? an die Anschlagstücke der Auswerfer erschüttert wird u. als Folge
    j» U , tS. <Λ_
    [ ^ f ^ ·° das s^se86*2*6 Material ( Kies, Kalk, Lehm usw. ) abfallt.
    r W- s rg rr
    ί ä '»' 5^ 3 Hochachtungsvoll
    ί if O" -Λ " .. τ, :.' "rf i
DE1963M0043446 1963-01-02 1963-01-02 Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer. Expired DE1869685U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0043446 DE1869685U (de) 1963-01-02 1963-01-02 Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0043446 DE1869685U (de) 1963-01-02 1963-01-02 Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869685U true DE1869685U (de) 1963-03-28

Family

ID=33146754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0043446 Expired DE1869685U (de) 1963-01-02 1963-01-02 Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869685U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127840A1 (de) 2015-08-04 2017-02-08 Kelz e. K. Anton Fördervorrichtung zum transport und zur dosierung von zuführ-teilen
DE102021206536B3 (de) 2021-06-24 2022-11-10 K&S Anlagenbau GmbH Fördervorrichtung zum Transport und zur Dosierung von Zuführ-Teilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127840A1 (de) 2015-08-04 2017-02-08 Kelz e. K. Anton Fördervorrichtung zum transport und zur dosierung von zuführ-teilen
DE102015214869A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Anton Kelz E.K. Fördervorrichtung zum Transport und zur Dosierung von Zuführ-Teilen
DE102015214869B4 (de) * 2015-08-04 2018-01-04 Anton Kelz E.K. Fördervorrichtung zum Transport und zur Dosierung von Zuführ-Teilen
DE102021206536B3 (de) 2021-06-24 2022-11-10 K&S Anlagenbau GmbH Fördervorrichtung zum Transport und zur Dosierung von Zuführ-Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE1869685U (de) Elevatorbecher mit selbsttaetigem auswerfer.
DE1517483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regenerieren von Ionenaustauschern in Wasserenthaertungsgeraeten fuer Wasch- bzw. Spuelmaschinen,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE2236022A1 (de) Geschlossener behaelter zur klaerung durchlaufender gemische
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE935436C (de) Schwimmbruecke
DE2837322B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schlamm
DE72066C (de) Eine Ausführungsform der durch PatentNr. 66916 geschützten Vorrichtung zum Trennen der flüssigen und festen Abgangsstoffe
DE212498C (de)
DE640198C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Sandes aus Sandfaengen
DE22375C (de) Neuerungen an Filteranlagen (für Abwässer)
DE186547C (de)
DE240355C (de)
DE224711C (de)
DE59991C (de) Ausgufsbecken, welches entweder in die Fäkal- oder in die Abwasserleitung sich entleeren kann
AT34273B (de) Klärbecken für Abwässer mit einer Reihe von Schlammsammlern, über welche die zu klärende Flüssigkeit hinweggeleitet wird.
DE589430C (de) Verfahren zum Mischen von breiigen Stoffen
DE106523C (de)
DE246863C (de)
DE79067C (de) Aborteinrichtung mit einem beweglichen, die festen Auswurfstoffe auffangenden Roste
DE1796173U (de) Schwimmbagger.
DE1955748C3 (de) Trichterbecken aus Stahlbeton für Kläranlagen
DE1758870A1 (de) Verfahren zum Entziehen von Seewasser aus in einem Behaelter geladenen Seesand
DE2164829A1 (de) Vorreinigungsbecken einer klaeranlage
DE6937909U (de) Schrapperkuebel