DE1868789U - Schrankartiges gehaeuse mit vorrichtung zur augenspuelung. - Google Patents

Schrankartiges gehaeuse mit vorrichtung zur augenspuelung.

Info

Publication number
DE1868789U
DE1868789U DE1962C0009958 DEC0009958U DE1868789U DE 1868789 U DE1868789 U DE 1868789U DE 1962C0009958 DE1962C0009958 DE 1962C0009958 DE C0009958 U DEC0009958 U DE C0009958U DE 1868789 U DE1868789 U DE 1868789U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
bag
cabinet
eye
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0009958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1868789U publication Critical patent/DE1868789U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

COMMISSARIAT A I1EKERGIE Ai1OIII^US, Paris 7lme (Prankreich)
Vorrichtung zur Augenspülung
Die Neuerung "betrifft eine Vorrichtung zur Augenspülung, die einen Behälter für die Waschflüssigkeit, eine Augenbade-•wanne mit Zu- und Abfluß und einen Auffangbehälter für die gebrauchte Waschflüssigkeit aufweist.
In Werkstätten, Laboratorien und an allen anderen Orten, in denen Personal der Gefahr ausgesetzt ist, daß schädliche Stoffe in die Augen gelangen, muß man in unmittelbarer Nähe und griffbereit Vorrichtungen zur Augenspülung bereithalten, die :< ausreichend wirksam sind, sich leicht und schnell in Betrieb nehmen lassen und vor allem stets verwendungsbereit sein müssen,
In dieser Beziehung entsprechen die bisher bekannten Vorrichtungen zur Augenspülung noch nicht allen an sie zu t stellenden Anforderungen; sie sindjrmeist relativ kompliziert aufgebaut, schlecht transportierbar und verlangten die Betätigung gewisser Organe zur Inbetriebsetzung, was einen unerwünschten Zeitverlust ergibt, der sehr schädliche Folgen haben kann.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Augenspülung, bei d 410-B 4275-E-IR (7)
"> 13Of, 11/31. 1 f>6S 7S9. Commissariat ä
ΓΙ-nergic Atomiquc, Paris (l-rankreich); Vertr.: Otpl.-lng. R. Heetz, Dipl.-Ing. K. Lainprccht, Pat.-Anwälte, - München. | Schrankartiges Gehäuse nut Vorrichtung _ ' zur Außenspülung. 4. 12. 62. C 995!>. Frankreich 14. 12.61. SS2C36. (T.!>;/-1)
1k. 3.63
dieser Nachteil vermieden wird, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die in einem leicht zu öffnenden schrankartigen Kasten untergebrachte Vorrichtung einen geschlossenen Waschflüssigkeits-Beutel aus nachgiebigem, dichtem liaterial aufweist, dessen Enden starr sind und der an einem seiner starren Enden mit einer Aufhängeöse und an dem anderen Ende mit einem Auslaßstutzen versehen ist, an den ein Schlauch angeschlossen ist, der zu einem Augenbadenäpfchen für stetigen Durchlauf führt, daeen Auslauf mit einem Aufnahmebehälter für die gebrauchte Waschflüssigkeit verbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der neuerungsgemäßen Vorrichtung "besteht der Aufnahmebehälter für die gebrauchte Wasehflüs-..;. sigkelt ebenfalls aus einem geschlossenen Beutel aus nachgiebi- -"· :;.?J|feeä*"'.-äieht.ejnMaterial, die dem tasehenartigen Vorratsbehälter
Waschflüssigkeit entspricht,und der schrank- |ä,|»e-Xaeten ist mit einem Klappboden versehen, auf den dieser Beutel einfach aufgesetzt ist.
ρ * ■;. r-;:" Durch die oben geschilderte Ausbildung der neuerungsgemäßen f*'Z-~ Vorrichtung kommt man zu einer Augenspül-Vorrichtung, die rauh I' behandelt und an ungeschützter Stelle aufgestellt werden kann, t ohne daß sich eine Bruchgefahr ergibt} die äußeren Abmessungen ,; der ganzen Vorrichtung können außerordentlich klein gehalten : werden, da der Aufnahmebehälter für die gebrauchte Waschflüssigk. * keit aus einem einfachen tasehenartigen Beutel besteht, der auf : den abklappbaren Boden des schrankartigen Kastens gelegt v/erden kann. Der Klappboden macht es möglich, daß dieser Beutel - bei-
613
i 3Of, 11/31. 1S6STS9. Commissariat 4
Tl-nensie Atonuque. Paris (1-rankrcich)·.
. Vcrtr.f Dipl.-Ιημ. K. Beetz. IJipl.-Ing. K-
Lainpredit. Pat.-Anwältc. ·. München | Schrankartiscs Gehäuse nut \ '«"«"«""Β
zur Aupenspüluns. 4. 12. 62. C 995h
Fnnkrcich 14 IT M SS2CJ6. (T.V./.. 1)
I - ■
1 k. 3.63
spielsweise beim Offnen des sehrankartif;en Kastens - von" dein Boden heruntergleitet, bis er sieh in einem Höhenabstand von dem Vorratsbeutel der waschflüssigkeit befindet, der ausreicht, um eine genügend große Strömungsgeschwindigkeit der -Spiilflüssigkeit in dem Augenbadenäxfchen und damit eine wirksame Spülung des Auges zu erzielen.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der neuerungsgemäßen Augenspiilvorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung veranschaulicht ist.
Die einzige Figur ist eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgebrochenen, schrankartigen Kastens, in dem die eigentliche Augenspülvorrichtung untergebracht ist.
Zur Aufnahme der Vorrichtung dient der schrankartige Kasten 1, dessen Tür nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung selbst besteht aus dem Vorratsbehälter 2 für die Waschflüssigkeit, der als ein taschenartiger Beutel aus nachgiebigem Material, beispielsweise einem weichen Kunststoff, hergestellt ist und an seinem oberen Ende durch eine flache Strebe 4 versteift ist, an der eine Befestigungsschlaufe 5 sitzt, mit der der Beutel an einem im oberen Teil dea schrankartigen Kastens angeordneten Haken 6 aufgehängt werden kann. Der untere Teil dieses Beutels ist durch einen starren Falz 7 in V-Form verschlossen und trägt •an der Spitze des V-Falzes einen Auslauf-Rohrstutzen 8, an den ein Schlauch 9 angeschlossen ist. Der Schlauch 9 führt zu der Zuleitung eines Augenbadenäpfchens 10, das mittels einer
3Of, 11/31. lS6fi7S9. Commissariat a riinergic Atomiquc, Paris (Frankreich);
jVertr.: Dipl.-Ing. K. Beetz, Dipl.-Ing. K.
1 Lamprecht, Pat.-Amvälte, / München. | Schrankartiges Gehäuse mit Vorrichtung zur Augenspülung. 4. 12. 62. C 5)958. - 4 Krankreich 14. 12.61. SS2C36. (T.h: 7.. \\
3.63
klammerartigen Halterung 11, welche an der Rückwand des schrankartigen Kastens 1 sitzt, festgehalten wird. Anstelle der klammerartigen Halterung 11 kann auch irgendeine sonstige Halterung vorgesehen sein, aus der sich das Augenbadenäpfchen 10 leicht abnehmen läßt. Der Schlauch 9 ist so lang, daß er mit einer Schleife bis über die Höhe des taschenartigen Vorratsbeutels 2 geführt werden kann, um ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Waschflüssigkeit aus dem Beutel 2 zu verhindern. Er ist überdies an einer geeigneten Stelle mit einer Aufhängevorrichtung versehen, die auf den Haken 6 gehängt werden kann. Diese Aufhängevorrichtung kann beispielsweise eine Metallklammer, eine Schlaufe aus Draht oder ein Wollfaden oder irgendeine andere Vorrichtung sein, die es gestattet, den Schlauch durch einfaches Ziehen von der Aufhängung zu lösen.
^ v Pa^Augenbadenäpf chen 10 ist ein Napf aus Kunststoff, dessen οΐϊβϊβϊ^Band in seiner Form dem äußeren Umriß des Auges angepaßt
Boden des Napfes geht in einen zylindrischen Körper durch den zwei Längsleitungen 16 und 17 hindurchführen, von denen die eine (16) an der Seite und die andere (17) im Boden 'des Kapfteiles des Augenbadenäpfchens mündet. Die Leitung 16 ist mit dem Schlauch 9, durch den die Waschflüssigkeit aus dem taschenartigen Beutel 2 zufließt*, verbunden? da das Ende der Leitung seitlich in den Napfteil des Augenbadenäpfchens eintritt, *strömt auch die Waschflüssigkeit tangential in den Napfteil ein und bildet einen Wirbel, der das Auswaschen des Auges erleichtert. Die Leitung 17 ist mit einem Ablaufschlauch 18
j jot 11/11 lh{iS7S9. Commissariat ä ii:Acri»ic'Atomiquc, Paris (1-rankrcich);
. Vertr.T IMpUIn8. K- »«*«=· »iP1·:1»«· V Lamprecht, Pat.-Anwalte.-_ München. | Schrankartiges Gehäuse nut \ orrichtun«
,. 3.63
verbunden, der das Ausenbadenäpfchen mit einem taschenartigen Aufnahmebeutel 15 verbindet, der ebenfalls aus nachgiebigem, dichtem Material besteht, beispielsweise aus einen Kunststoff. Dieser Aufnahmebeutel 15 lie^t einfach auf der Boden 19 des schrankartigeri Gehäuses 1 und ist mittels einer Schnur 22- mit dem unteren Teil der Gehäuseseitenwand verbunden. Der Boden 1° ist vorzugsweise über Schf|aniere 23 mit einer der senkrechten Wände des Gehäuses 1 verbunden; der nach unten abklappbare Boden wird in der Schließstellung des schrankartigen Kastens durch die geschlossene Tür in seiner horizontalen lage festgehalten.
Diese Anordnung fuhrt dazu, daß beim einfachen Öffnen der Tür des schrankartigen Kastens der Boden 13 nach unten klappt • lind der taschenartige Aufnahmebeutel 15 so weit herunterfällt, ■•Sie. er durch die Schnur 22 und den Schlauch 18 gehalten wird.
Eöhenabstand zwischen dem taschenartigen Yorratsbeutel
r'die Waschflüssigkeit und dem taschenarti^en Aufnahmebeutel
15"-lcann auf diese Weise in der Gebrauchslage der Vorrichtung so groß gemacht werden, wie es zur Erzielung einer kräftigen Spül- strömung .in dem Augenbadenäpfchen erwünscht oder notwendig ist.
Die Anwendung der soeben beschriebenen Vorrichtung ist sehr
* I
einfach. Wenn man die lär des schrankartigen Gehäuses 1 geöffnet hat und der Boden 19 nach unten heruntergeklappt ist, befindet sich der taschenartige Aufnahmebeutel 15 bereits in seiner "Betriebslage". Man braucht äar.n nur das Augenbadenäpfchen 10 an seinem griffartigen Ansatz H zu ergreifen und durch einen leichten Zug an dem Schlauch 9 diesen aus seiner Aufhängung 12
am Haken 6 zu lösen, worauf die ','/aschflüssigkeit frei in das Augenbadenäpfchen 10 tangential einströmt, wobei das Entstehen der Strömung nicht einmal das Eintreten von äußerer luft in den Vorratsbeutel bedingt, da sich dessen Wandungen beim Auslaufen der Flüssigkeit zusammenlegen.
Der taschenartige Vorratsbeutel 2 hat ein Aufnahmevermögen für eine Waschflüssigkeitsmenge, die für eine gründliche Waschung des oder der Augen ausreicht. Er kann überdies ein Mehrfaches der zu einer Waschung benötigten 7/aschflüssigkeitsmenge enthalten} nach einer Benutzung genügt es dann, den Schlauch wieder an dem Haken 6 aufzuhängen, um den weiteren Ausfluß der Waschflüssigkeit zu unterbrechen, Der in dem schrank-..artigen Kasten 1 nur aufgehängte taschenartige Vorratsbeutel -,-Vkarin■ überdies nach jeder Benutzung gegen einen anderen gleichen ';^prrgisT)eüi;el ausgewechselt werden, wozu der Schlauch 9 ledig-
Stutzen 8 des neuen" taschenartigen Vorratsbeutels ^afffgezogen wird. Es genügt also, den leeren taschenartigen Beutel 2 £bzuhängen, dann das zunächst verschlossene Ende des Rohrstutzens 8 des neuen taschenartigen Beutels aufzuschneiden und den die Verbindung mit dem Augenbadenäpfchen 10 herstellenden Schlauch 9 auf den geöffneten Rohrstutzen 8 aufzuschieben. Der >taschenartige Aufnahmebeutel 15 kan# in der gleichen V/eise gewechselt werden. Er kann sogar sehr einfach ge-en den entleerten Vorratsbeutel ausgetauscht v/erden. Der gefüllte Aufnahmebeutel läßt sich durch einen geeigneten Stopfen schließen und kann dann - falls erwünscht oder notwendig - in ein laboratorium zur Analyse des Inhalts gebracht werden.
: σ>
: NJi :
i 30t, 11/01. 1S6S7S9. Commissariat a lTncreie Atomiquc, Paris (l-rankreich);
■■ Vertr.: Dipl.-lng. K. Beetz. Dipl.-Ing. K. I amprccbt, Pat.-Anwältc. - München. | Schrankartiges Gehäuse mit \ orr.chtung zur Augenspülung. 4. 12 62 C 995h. Frankreich 14. 12.61. SS2CJ6. (T.h:/.l)
1 k. 3.63
-TT
In dem schrankartigen Kasten 1 können außerdem Ablagebretter 20,21 vorgesehen sein, auf denen Verbände oder gegebenenfalls ein mit frischer Y/aschflüssigkeit gefüllter taschenartiger Beutel 2 und ein entsprechender Aufnahmebeutel greifbereit liegen können.'
Die soeben beschriebene Augenspülvorrichtung kann leicht und gefahrlos betätigt und transportiert werden, so daß man sie an beliebiger Stelle verwenden kann, beispielsweise auch an einer Unfallstelle, an die man die Vorrichtung hinbringt. In Werkstätten und Laboratorien wird der schrankartige Kasten zweckmäßigerweise an einer Wand in beliebiger Höhe befestigt; es genügt, wenn das Augenbadenäpfchen 10 sich in Srifibereich ^befindet.
--"■"*/:"$'·'''.: Eie..Abmessungen der gesamten Vorrichtung können weiterhin . yerkleinert werden, wenn man das Augenbadenäpfchen 10 neben dem j··;-- taeöhe'nartigen Vorratsbeutel 2 derart anordnet, daß es sich Ij- ' etwas unterhalb des Flüssigkeitsniveaus in dem Beutel 2 Y befindet.
■ Im übrigen können weitere Abweichungen von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen werden, die
t i
für jeden Pachmann naheliegen, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zur Augenspülung, die einen Behälter für die
    Waschflüssigkeit, eine Au^enbadewanue r-it Zu- und Abfluß.
    und einen Auffangbehälter für die gebrauchte Waschflüssigkeit _'."
    aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß S-
    die in einem leicht zu öffnenden, schrankartigen Kasten unter- *'..
    gebrachte Vorrichtung einen geschlossenen w'aschflüssigkeits-Beu- "·,
    tel aus nachgiebigem, dichten!Material aufweist, dessen Enden ' -^
    starr sind und der an einem seiner starren Enden mit einer Auf- ';■$
    hängeöse und an dem anderen Ende mit einem Auslaßstutzen ver- K?
    ■••vif
    sehen ist, an den ein Schlauch angeschlossen ist, der zu einem ."·'§.
    Y Augenbadenäpfchen für stetigen Durchlauf führt, dessen Auslauf -'"!'υ
    " mit..einem Aufnahmebehälter für die gebrauchte Waschflüssigkeit "' ·.'■'M.
    verbunden ist. · /;|
    |, '·'■·' 2i'^Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ,','>|
    ; Aufnahmebehälter für die gebrauchte Waschflüssigkeit ebenfalls i'-:-''';-33j "als ein geschlossener Beutel aus nachgiebigem, dichtem Material
    ausgebildet ist, von dessen starren Enden eines mit einem Einlaßstutzen versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derCh
    schrankartige Kasten einen den taschenartigen Aufnahmebeutel ·γχ.ΐ!
    *flir die gebrauchte Waschflüssigkeit unterstützenden, abklapp- "rMf
    baren Boden aufweist und mit einer seitlichen Tür versehen ist, . .'-'.^
    die den Boden beim Schließen in seiner horizontalen Stellung . .-)
    hält. ■■.■■■■
DE1962C0009958 1961-12-14 1962-12-04 Schrankartiges gehaeuse mit vorrichtung zur augenspuelung. Expired DE1868789U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR882006A FR80792E (fr) 1961-12-14 1961-12-14 Appareil pour le lavage des yeux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868789U true DE1868789U (de) 1963-03-14

Family

ID=8768755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0009958 Expired DE1868789U (de) 1961-12-14 1962-12-04 Schrankartiges gehaeuse mit vorrichtung zur augenspuelung.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1868789U (de)
FR (1) FR80792E (de)
GB (1) GB968784A (de)
LU (1) LU42852A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1316061C (en) * 1987-06-19 1993-04-13 Frank S. Fiorentino Eye wash station
US5566406A (en) * 1995-05-26 1996-10-22 Fendall Company Self-contained emergency eye wash station

Also Published As

Publication number Publication date
FR80792E (fr) 1963-06-14
GB968784A (en) 1964-09-02
LU42852A1 (de) 1963-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1868789U (de) Schrankartiges gehaeuse mit vorrichtung zur augenspuelung.
DE2002211B2 (de) Vorrichtung zur blutreinigung
DE202017105937U1 (de) Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe
DE2442628A1 (de) Inkontinenzvorrichtung fuer maennliche personen
EP0283530A1 (de) Schutzhülle für schirmartige Wäschegestelle
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
AT216410B (de)
DE2636712C3 (de) Zusammenlegbare Sitzvollbad-Einrichtung
DE202012002080U1 (de) Multifunktionales Taschen-Badetuch, das durch einem mittig an dem Badetuch aufgenähtem Stück Stoff und das Ziehen von Bändern am Saum des Stoffes, das Badetuch in eine Tasche automatisch umwandelt
DE338976C (de) Irrigator
DE202005006015U1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Haarwäsche im Bereich der Kranken- und Altenpflege
AT147388B (de) Tragbarer, in aufgeklapptem Zustande aufstellbarer Kleiderkoffer.
DE118748C (de)
DE3607529C1 (en) Piece of bathing furniture for babies and infants
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
DE628000C (de) Axial zusammenlegbarer Trichter
DE19757976A1 (de) Seifenspender
DE80211C (de)
DE6917816U (de) Vorrichtung zum baden und wickeln von kindern
DE726268C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Stoffballen
DE1743854U (de) Stoepselverschluss fuer kunststoffbeutel.
DE1882638U (de) Oxygenator zur arterisierung venoesen eigenblutes.
DE1810031U (de) Zussamenlegbares klosett.
DE3010861A1 (de) Autofahrer-reinigungs- und erfrischungs-set
CH286085A (de) Elektrischer Staubsauger liegender Bauart mit aussen beaufschlagtem Filterbeutel.