DE186857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186857C
DE186857C DENDAT186857D DE186857DA DE186857C DE 186857 C DE186857 C DE 186857C DE NDAT186857 D DENDAT186857 D DE NDAT186857D DE 186857D A DE186857D A DE 186857DA DE 186857 C DE186857 C DE 186857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
current
circuit
expansion
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186857D
Other languages
English (en)
Publication of DE186857C publication Critical patent/DE186857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, der in Anlagen Verwendung finden soll, in denen die Verrechnung des Stromes pauschaliter geschieht. Ebenso wie bei einer Reihe bereits bekannter, demselben Zwecke dienender Apparate ist die Wirkung des vorliegenden Apparates die, daß beim Überschreiten einer bestimmten Stromstärke der Stromkreis abwechselnd unterbrochen und geschlossen wird, so daß ein dem Auge nicht zuträgliches Flackern des Lichtes eintritt und der Konsument daher gezwungen wird, wieder nur die vereinbarte Zahl von Lampen einzuschalten.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand des auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
Die Wirkungsweise des Apparates beruht
ao auf der unter dem Einfluß der Stromwärme erfolgenden Ausdehnung eines stromdurchfiossenen Metalldrahtes oder -Streifens a, welcher ein Kontaktplättchen trägt. Infolge der durch eine zu große Stromstärke hervorgerufenen Ausdehnung und Krümmung des Streifens α kommt das Kontaktplättchen mit der Spitze der Kontaktschraube b in Berührung und es wird der Stromkreis einer Spule c geschlossen, welche den Schalter d öffnet. Das Licht der in der Installation eingeschalteten Lampen erlischt infolgedessen, der Metallstreifen α kühlt sich ab und nimmt seine ursprüngliche Gestalt wieder an, wodurch der Stromkreis der Spule c unterbrochen wird. Durch Gewichts- oder Federwirkung wird der Schalter wieder geschlossen und die Lampen leuchten wieder auf usf. Erst wenn wieder nur die vereinbarte Stromstärke durch den Streifen α fließt, tritt infolge der geringen Ausdehnung kein Kontakt an der Kontaktschraube b ein.
Infolge der Wärmehysteresis erfolgen die Unterbrechungen des Stromkreises in Intervallen von mehreren Sekunden, so daß die Lampen schließlich gar nicht mehr zum Leuchten kommen. Um den Apparat unabhängig von der Außentemperatur zu machen, ist es notwendig, daß der Streifen α eine verhältnismäßig hohe Temperatur bei Stromdurchgang annimmt, oder daß der Ausdehnungskoeffizient der ■ Grundplatte der gleiche wie der des Streifens α ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Begrenzung der elektrischen Stromentnahme, welche bei zu hoher Stromstärke ein abwechselndes Aus- und Einschalten bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der durch die Stromwärme bewirkten Ausdehnung eines vom Nutzstrom durchflossenen Metalldrahtes oder -Streifens der Stromkreis eines Elektromagneten geschlossen wird, welcher die Unterbrechung des Nutz-Stromkreises bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT186857D Active DE186857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186857C true DE186857C (de)

Family

ID=450594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186857D Active DE186857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186857C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186857C (de)
GB2144281A (en) A device for regulating ac current
DE4039844A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer loet- und entloetgeraete
EP0505696A2 (de) Zündelektrode mit Heizeinrichtung
DE20008937U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters
DE102005063045A1 (de) Entladezustandsanzeige
DE319293C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochapparate
DE234329C (de)
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE540150C (de) Verfahren zum Entgasen von Elektroden in Vakuumgefaessen
DE626397C (de) Anordnung zur Feststellung, ob eine elektrische Groesse einen bestimmten Grenzwert ueber- oder unterschreitet
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE760632C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Regeln von Temperaturen und anderen Messgroessen
DE680505C (de) Selbsttaetige elektrische Regelanordnung zur UEberwachung veraenderlicher physikalischer Groessen
DE689866C (de) keitsverfahren auf den Regler einer Einrichtung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen, insbesondere der Energieabgabe elektrischer Stromerzeuger, uebertragenen Messwertes
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE887226C (de) Gleichrichter mit Transduktor fuer Spannungsregelung
DE274881C (de)
DE170494C (de)
CN210804920U (zh) 一种戴维宁等效电路自动判别装置
DE916270C (de) Vorrichtung und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Blinksignalen und aehnlichenperiodischen Zustandsaenderungen
DE160098C (de)
DE155642C (de)
DE274129C (de)
AT112472B (de) Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur in elektrischen Öfen.