DE1868137U - Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine. - Google Patents

Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine.

Info

Publication number
DE1868137U
DE1868137U DE1962M0043184 DEM0043184U DE1868137U DE 1868137 U DE1868137 U DE 1868137U DE 1962M0043184 DE1962M0043184 DE 1962M0043184 DE M0043184 U DEM0043184 U DE M0043184U DE 1868137 U DE1868137 U DE 1868137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
printing
plate cylinder
printing machine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0043184
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE1962M0043184 priority Critical patent/DE1868137U/de
Publication of DE1868137U publication Critical patent/DE1868137U/de
Priority to CH1289563A priority patent/CH418078A/de
Priority to GB4713863A priority patent/GB1041190A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/06Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels
    • F16H2712/08Mechanisms for changing direction only with toothed wheels or friction wheels only the toothed wheels may be disengaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

iimm® J
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG·., Au gs b u r g . - .-.-.". Stadtbachstraße 7
Gm. B. 872
Antrieb, beispielsweise für den Druck- und Plattenzylinder einer umsteuerbaren Rotationsdruckmaschine
Der beim modernen-Zeitungsrotationsdruck immer mehr, vordringende Wunsch nach Buntseiten erfordert eine umsteuerbare Ausbildung der Druckwerke. Hiermit ist jedoch ein großer getriebetechnischer Aufwand/verbunden. ". ■ " . " - -
So hat man beispielsweise schon vorgeschlagen, zwei gegenläufige zentral angeordnete Antriebsstirnräder zu verwenden, um welche die Druckzylinder mit verschiebbaren Zylinderrädern angeordnet sind. Die Umsteuerung der Druckzylinder wurde auch schon durch entsprechend angeordnete ausrückbare Zwischenräder vorgenommen. Bei einer weiteren bekannten Anordnung erfolgt eine Umsteuerung durch wechselweisen Antrieb von beiden. Maschinenseiten her oder durch. Einzelantrieb von Schön- und Widerdruckwerk durch zwei stehende senkrechte Wellen. . .- - .
In.allen genannten Fällen treten gedoch Schwierigkeiten im Betrieb der Maschinen auf, weil'zum Beispiel ausrückbare Zylinderräder sehr groß bauen.und damit das nötige Kupplungsspiel direkt an den Zylinder bringen und den Einbau der Zylinder in die Maschine erschweren. Bei ausrückbaren Zwischenrädern wiederum ist ein erheblicher Raum erforderlich, wodurch die Druckzylinderan- und -abstellung durch die Zwischenräder behindert wird. Der Antrieb von beiden Maschinenseiten aus hingegen erfordert- einen großen Getriebeaufwand und beeinträchtigt den einheitlichen Aufbau der -Bedienungsseite. Beim Einzelantrieb des Schön- und Widerdruckwerkes-entsteht zwar nur ein.kleiner Aufwand, da. direkt über die Kegelräder.im Hauptgetriebe am Motor umgesteuert werden kann, der-verhältnismäßig lange Wellenstrang beeinflußt jedoch den Gleichlauf der beiden Zylinder_ paare. . ■ . " . - . ■"■ ._ - 1"
Diese Machteile -können, neuerungsgemäß dadurch, behoben werden,; daß zwischen dem stets die gleiche Drehrichtung aufweisenden : Antriebsrad und dem in beiden Drehrichtungen zu betreibenden Antriebsrad eine um die eine oder andere Achse schwenkbare Ga~ bei mit einem Zwischenräderpaar vorgesehen.ist. Durch, diese Maßnahme wird der kürzeste Kraftfluß durch den Antrieb zwischen den beiden Zylinderpaaren-ermöglicht und außerdem die Umsteuerung '■. ohne gegliche elektrische Sicherung mit- -wenigen.-Handgriffen durchgeführt. Zudem wird die Druckzylinderan- und-absteilung selbst nicht, behindert- _ - ■ . ..
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Heuerung dargestellt. Bs zeigen " ■.
Fig. 1r eine Seitenansicht der Umsteuervorrichtung, E1Xg. 2 eine Einzelheit im Längsschnitt.
Der umzusteuernde Zylinder 1" wird von einer stehenden Welle 2 aus, über ein Kegelradpaar 3} 4- und Zwischenräder 5, 6 angetrieben. Auf der Zylinderwelle sind zwei Zahnräder mit gleicher Zahnezahl .aber unterschiedlichen Durchmessern nebeneinander angeordnet, in welche wahlweise das einfache Rad .6 oder das Doppelrad 5 eingreift. Die "Verwendung von Doppelzahnrädern ist wegen der Sehrägverzahnung der.Räder erforderlich.- Die Antriebsräder 5 und 6 sind in einer Gabel7 gelagert, die um die Achse 8 des Rades 4- schwenkbar ist und zwar mit.Hilfe eines Ritzels 9, das in ein an der G-abel befestigtes Zahnsegment 10 eingreift. ... -
Das Ritzel 9 ist auf einer Büchse 11 befestigt, die in einer Verkleidung 12 mit einem Rastblech 13 gelagert ist. In letzteres greift ein Stellhebel 14-, der auf die Büchse 11 aufgekeilt ist. Durch Terschwenken des Hebels 14- kann die Gabel 7 längs des Lang— loches 15 verschoben werden. TJm infolge der erheblichen Kräfte ein Ausrasten des Hebels 14 zu verhindern, ist außerdem eine Differentialgewindespindel 16 innerhalb der Büchse-11 vorgesehen, welche mit einem. Hebel 17 über eine mit gegenläufigen Gewinden versehene Mutter 18 längs verschöben wird und damit-die Keilbüchsen 19, 20 gegeneinander verschiebt, wodurch die Gabel 7 geklemmt wird*

Claims (3)

- - 3 B chut ζ ansprüche
1. Antrieb,- beispielsweise für den Druckzylinder und Plattenzylinder einer umsteuerbaren Rctetionsdruckmaschine,- dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem stets die gleiche Drehrichtung- aufweisenden Antriebsrad und dem in beiden Drehrichtungen zu betreibenden Abtriebsrad eine um die eine, oder andere Achse schwenkbare Gabel mit einem Zwischenradpaar Torgesehen ist. " - - -
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abtriebswelle koaxial ein Kadpaar mit unterschiedlichem Durchmesser und gleicher Zähnezahl· angeordnet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der . Zwischenräder doppelte Breite aufweist. -■_"...
4-. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel durch Verdrehen eines Eitzels längs eines "Zahnsegments ■verschwenkbar und mittels einer Klemmvorrichtung feststellbar, ist«
DE1962M0043184 1962-12-08 1962-12-08 Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine. Expired DE1868137U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0043184 DE1868137U (de) 1962-12-08 1962-12-08 Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine.
CH1289563A CH418078A (de) 1962-12-08 1963-10-21 Antrieb, insbesondere für zwei Druckwerke einer umsteuerbaren Rotationsdruckmaschine
GB4713863A GB1041190A (en) 1962-12-08 1963-11-28 Improved drive mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0043184 DE1868137U (de) 1962-12-08 1962-12-08 Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868137U true DE1868137U (de) 1963-02-28

Family

ID=33146665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0043184 Expired DE1868137U (de) 1962-12-08 1962-12-08 Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH418078A (de)
DE (1) DE1868137U (de)
GB (1) GB1041190A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765259A (en) * 1971-02-25 1973-10-16 600 Machine Tools Ltd Forward and reverse drive mechanism for a machine tool
NO783867L (no) * 1978-06-12 1979-12-13 Gutbrod Werke Gmbh Anordning for markbearbeidelse.
DE10352618B4 (de) * 2003-07-11 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1041190A (en) 1966-09-01
CH418078A (de) 1966-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023783C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Umfangs- und Seitenpassers eines Formzylinders einer Rotations-Druckmaschine
EP1449597B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE1868137U (de) Antrieb, beispielsweise fuer den druck- und plattenzylinder einer umsteuerbaren rotationsdruckmaschine.
EP0085748B1 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE543756C (de) Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen
DE2224932B1 (de) Vorgreifersteuerung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE10018811A1 (de) Längen-Verstell-Vorrichtung
DE517548C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE537291C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen, Rotationsstanzmaschinen u. dgl.
DE3221597C2 (de)
DE2157615A1 (de) Vorrichtung zum formateinstellen im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
DE1290941B (de) Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Umfangsregistereinstellung
DE468073C (de) Walzendruckmaschine fuer Hoch- und Tiefdruck
DE1911062A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Riemens
DE249258C (de)
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
DE2365201C3 (de) Einrichtung zum verschiedenartigen Einstellen der Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine für einen passerhaltigen Druck
DE510646C (de) Vertikal-Fraesmaschine, bei welcher das Gewicht des auf und nieder beweglichen Fraeserschlittens durch eine Gegenbelastung ausgeglichen ist
DE133471C (de)
DE807762C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Ausschlag der Vorderraeder bei Kraftwagen
DE1225461B (de) Schieberaederwendegetriebe, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE570810C (de) Einradrollschuh mit einem Getriebe
DE1215464B (de) Antriebseinrichtung zur Verhinderung eines Leerganges
DE71381C (de) Steuervorrichtung für Schiffe und andere Wasserfahrzeuge