DE1867447U - Kaelteschrank fuer anbaukuechen. - Google Patents

Kaelteschrank fuer anbaukuechen.

Info

Publication number
DE1867447U
DE1867447U DEA19090U DEA0019090U DE1867447U DE 1867447 U DE1867447 U DE 1867447U DE A19090 U DEA19090 U DE A19090U DE A0019090 U DEA0019090 U DE A0019090U DE 1867447 U DE1867447 U DE 1867447U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
freezer
cold wind
cabinet
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATE KUEHLANLAGEN ESSEN DR ING
Original Assignee
ATE KUEHLANLAGEN ESSEN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATE KUEHLANLAGEN ESSEN DR ING filed Critical ATE KUEHLANLAGEN ESSEN DR ING
Priority to DEA19090U priority Critical patent/DE1867447U/de
Publication of DE1867447U publication Critical patent/DE1867447U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

„,.,„,-,,« RA. 708 26^-7.11.62 J/
DlPL -ING. EiUCH IlÜi-li-liiMANN
DiPL-ING. KLAUS KÜHNEMANN Düsseldorf, den -6. NOV.1962
DÜSSELDORF, sriedmchstb. 71 . /
TEL. 28732 POSTSCHECKKTO.. KÖLN 79414
ATE-Kühlanlagen-üs sen Hr. Ing. 3?. Brügger
Essen (llulir), Steeler Str. 43 - 45
Kälteschrank für Anbauküchen
Die !feuerung betrifft einen Kälteschrank, bestehend aus einer Kombination von Tiefkühlteil und Kühlteil. Der Kalteschrank ist für Anbauküchen bestimmt.
Es ist bekannt, Tiefkühltruhen und Kühlschränke dadurch zu kombinieren, daß beide G-eräte als ein einziges Ilältemöbel ausgebildet werden, beispielsweise durch Einbau eines truhenartigen Tiefkühlteils in einen Kühlschrank. Auch Tiefkühlschränke in anordnungsrnäßiger Verbindung mit Kühlschränken sind bekannt, wobei jeder Schrank mit einem selbständigen Kälteerzeuger und der zugehörigen Einrichtung versehen ist. Perner ist bekannt, in einer kombinierten Anlage sowohl den Verdampfer des Tiefkühlteils als auch den Verdampfer des Kühlteils mit nur einer Kältemaschine zu versorgen. Im Kältebedarfsfall des Tiefkühlteils schließt der Verdampfer des Kühlteils und läuft nicht mit, im Kältebedarfsfall des Kühlteils läuft dagegen der Verdampfer des Tiefkühlteils mit und speichert Kaltere s erven.
Schließlich ist eine Mehrfachschrank-Iiefkühleinrichtung mit Schnellgefrier- und Lagerräumen bekannt, die aus einem isolierten Gehäuse und darin um eine senkrechte Mittelachse ringförmig angeordneten und karussellartig drehbaren, mit Fächern versehenen Schränken "besteht. Die Sehränke umgeben einen Raum, aus dem der von einem oben angebrachten Verdampfer herkommende Kältewind auf seinem Kreislauf im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse entlang den Schrankfächern auswärts strömt und von dort zum Verdampfer zurückkehrt» Der Verdampfer bedeckt bei. der bekannten.Anlage nicht die gesamte Deckenflache, so daß die jeweils unter dem nicht "vom Verdampfer eingenommenen Teil der Decke liegenden oberen lächer über Deckel truhenartig von oben her zugänglich sind, während die unteren Fächer wie Schubladen über Seitentüren bedient werden können. Die oberen Fächer enthalten Einsätze, die herausnehmbar und in die unteren Fächer schubladenartig einführbar sind. Diese Mehrfachschrank-Tiefkühleinrichtung ist in der am 4. September 1958 veröffentlichten deutschen Auslegeschrift Nr. 1 038 076 beschrieben und dargestellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kälteschrank zur Aufstellung in Küchen zu schaffen, welcher einen Tiefkühlteil und einen Kühlteil aufweist und sich systemgerecht an sog. Anbau-Küchenmöbel anschließen läßt. Dabei sollen die räumlichen und gefriertechnischen Vorteile der bekannten Mehrfachschrank-Tiefkühleinrichtung ausgenutzt und sparsame Verbrauchswerte für die Gesamtanlage erzielt werden.
Die lösung geschieht nach, der Neuerung durch einen Kälteschrank, "bestehend aus einer Kombination von Tiefkühlt eil und Kühlteil, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Tiefkühlteil eine als Eekschrank mit für handelsübliche Küchen-Anbaumöbel geeigneten Anschlußmaßen ausgebildete Mehrfachschrank-Tiefkühltruhe mit karussellartigem Einsatz zur Unterbringung der Ware, im wesentlichen wie in der deutschen Auslegeschrift Hr. 1 038 076 beschrieben, ist, auf deren Oberteil ein ebenfalls als Eekteil mit für handelsübliche Küchen-Anbaumöbel - Hängeschränke - geeigneten Anschiußmaßen ausgebildeter Kühlschrank aufgesetzt ist, dessen Kühlraum durch. Torrichtungen zur !Fortleitung von Kältewind an den Kältewind-Strömungsbereich im Innern der Tiefkühltruhe kreislaufgerecht angeschlossen ist.
Mit dieser Raumform ergibt, sich eine Anbau-Froster- und -Kühlkombination für den Haushalt, bei der das Verhältnis der Menge unterzubringender Tiare zu dem dafür erforderlichen Raumbedarf besonders günstig ist. Der Tiefkühlteil bietet zudem Schnellgefrier- und lagermögliehkeit. Außerdem wird für den gesamten Schrank nur eine Kältemaschine, nur ein "Verdampfer und nur ein Kondensator benötigt, welche Teile in der Tiefkühleinrichtung untergebracht sind, so daß der Kühlschrankraum wirklich voll nutzbar ist. Dabei lassen sich die Temperaturen im Kühlteil in gleichem Umfange regeln, wie dies bei gewöhnlichen Kühlschränken der lall ist.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die auf der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen!
-Abb. 1 eine Tiefkühltruhe-Kühlschrank-Kombination mit zusätzlich aufgesetztem Schrankteil in der Vorderansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Abb. 1,
Abb. 4 eine andere Ausführungsform der in Abb. 1 wiedergegebenen Kombination, und zwar mit nur eintürigem Kühlschrank,.
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 4.
Das Kältemöbel nach Abb. 1 besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich der unteren Tiefkühltruhe 1 und dem oberen, auf die Tiefkühltruhe aufgesetzten Kühlsehrank 2. Die Truhe 1 hat gemäß Abb. 2 ungefähr quadratischen Grundriß und wird in einer Ecke des Küchenraumes aufgestellt, dessen Wand mit 3 bezeichnet ist. Die Truhe 1 besteht aus einem isolierten Gehäuse 4 mit ebenem Boden 5 und gestuftem Oberteil 6. Die Stufung ist derart vorgenommen, daß sich vorn eine niedrigere Platte 7 von Trapezform (Abb. 2) und dahinter eine höhere Platte 8 von Polygonform ergeben. Die Platte 7 hat die Höhe der Arbeitsplatten der Anbau-Küchenschränke (85 cm). Diese schließen sich beiderseits an die Truhe 1 an, wie es durch die gestrichelten Linien9 in Abb. 2 erkennbar ist.
Im Innern des Gehäuses 4 ist ein karussellartiger Schrank mit senkrechter Mittelachse angeordnet, der beispielsweise zwei Etagen mit sektorförmigen Fächern enthält. Die Fächer der oberen Etage sind von often her durch einen Deckel 11 zugänglich, der auf der Platte 7 des Truhengehäuses aufliegt. Die Fächer der unteren Etage sind durch eine isolierte Tür 12 in der abgeflachten Vorderkante des Gehäuses 4 "bedienbar. Um an die gewünschten Fächer zum Einlagern oder Entnehmen von Ware herankommen zu können, muß das Karussell 10 entsprechend gedreht werden. Die Fächer enthalten vorzugsweise Einsätze, die nach oben durch den Deckel 7 herausgehoben und von vorn durch die Tür 12 schubladenartig eingesetzt werden können bzw. umgekehrt.
In dem polygonalen Gehäuseteil 6 mit Platte 8 ist die Kältemaschine für die Truhe 1 untergebracht. Sie besteht aus einem Förderaggregat 13 für die Kälteflüssigkeit und aus einem Verdampfer 14 in entsprechender Schlangenform, ferner aus dem Kondensator 14a, der sich auf der Eückseite des Gehäuses 4 befindet. Der Verdampfer 14 bedeckt einen Teil des von dem Karussell 10 eingenommenen Raumes und liegt nahe einem zentralen Schacht 15 in der Mitte des Karussells 10, oberhalb dessen ein Ventilator 16 angeordnet ist. Dieser fördert die am Verdampfer 14 abgekühlte Luft als Kältewind von oben her ■ durch den Schacht 15 nach unten, wobei der Kältewind durch nicht dargestellte Schachtöffnungen entlang den Karussell-
fächern mehr oder weniger radial nach außen strömt. Ton der Unterseite des Karussells und von seinem Umfange her fließt der Kältewind in Richtung nach oben zurück zur Ansaugseite des Verdampfers H. Dadurch sind linfriertemperaturen von - 22° 0 und Lagertemperaturen von - 18 C in der Tiefkühltruhe erzielbar.
Der Kühlschrank 2 entspricht grundrißmäßig der Polygongestalt des Oberteils 6 der Truhe 1, wie es sich aus Abb. 3 ergibt. Der Kühlschrank besteht aus einem isolierten Gehäuse 17 mit zwei vorderen Türen 17a, und er weist in seinem Innern mehrere parallele Lagerroste 18 auf. In der Mitte der inneren Rückseite des Kühlschrankes ist innen eine sich von unten nach oben verjüngende senkrechte Rohrleitung 19 angeordnet, die in einer Bodenöffnung des G-ehäuses ;17 beginnt und bis in den oberen Bereich des Kühlsehrankraumes führt, jedoch nicht bis an die Decke. Unten weist die Rohrleitung 19 'einen Ventilator 20 mit aufwärtiger Blasrichtung auf. Gegenüber dem Rohr 19 ist an der Vorderseite des Gehäuses 17 am Boden ein'Rohrstutzen 21 angeordnet,.der mit einer verstellbaren Blende in Form eines von Hand zu betätigenden Drehschiebers 22 verschlossen ist. Das Rohr 19 dient als Zutritt für den Kälte-.wind, während das Rohr 21 als Abströmkanal vorgesehen ist. Bei auf die Truhe 1 aufgesetztem Kühlschrank 2 befindet sich die Bodenöffnung des Rohres 19 etwa an der Kältewind-Ansaugseite des Verdampfers 14, während die Abströmöffnung 21 oberhalb des Schachtes .15 liegt.
Ein Temperaturfühler (!Thermostat) im Kühlschrank 2 wird auf die dort gewünschte temperatur von-beispielsweise 8 C eingestellt und steuert nun. die Tätigkeit des Ventilators 20, welcher Kältewind aus dem Rückströmbereich des Kältewindkreislaufs in der Truhe 1 ansaugt und in das Bohr 19 fördert. Darin wird der Kältewind bis in die oberen Schichten des . Kühlschrankes 2 geleitet, wo er aus dem Rohr 19 austritt und sich als Schleier im Kühlschrank ausbreitet und dort mehr oder weniger schnell nach unten fällt. Hier verläßt der Kältewind den Kühlschrank durch den Schieber 22, der entsprechend eingestellt wurde.- Der erwärmte Wind gelangt nun wieder in den Truhenkreislauf. Geeignete Schalter an den Türen 17a sorgen dafür, daß der Ventilator 20 abgestellt wird, wenn eine Tür sich öffnet.
In Abb. 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei dem die Truhe la prinzipiell mit der Truhe 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, lediglich mit dem Unterschied, daß die Stufung des Gehäuseoberteils nicht zu einer geradlinigen Stufe, sondern zu einer gebogenen Stufe 23 ausgebildet ist.
Der Kühlschrank 2a weist eine vordere Tür 24 auf und ist mit einem karussellartigen Einsatz 25 ausgerüstet. In den nicht von dem Karussell 25 eingenommenen seitlichen Ecken des Kühlschrankgehäuses sind die Rohrleitungen für die
Führung des Kältewindes angeordnet. Auf der linken »Seite "befindet sieh eine verhältnismäßig lange Rohrleitung 26, die "bis in die E"ähe der Kühlschrankdecke geht und unten mit einem Ventilator 27 ausgerüstet ist. Auf der rechten Seite ist die Rohrleitung nur kurz und "besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Bodenöffnung 28, In -"beiden Rohrleitungen sind unten kragenförmige Einsätze 26a "bzw. 28a längsverschieblich eingelassen, die zur Herstellung der "Verbindung des Kühlschrankes 2a mit der Truhe 1a "bestimmt sind. Die Verbindung wird dabei derart vorgenommen, daß nach dem Aufsetzen des Kühlschrankes auf die Truhe die Kragen vom Innern des Schrankes aus nach unten geschlagen und in entsprechende Bohrungen in der Decke des,Truhenteils eingeführt werden. Dadurch können die "beiden Teile nicht mehr relativ zueinander verschoben werden.
Die Ausrüstung und Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist im übrigen sinngemäß ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
In beiden fällen können an gut sichtbarer Stelle Thermometer 29 angeordnet sein, und zum Aufsetzen auf die Kühlschränke 2 bzw. 2a können noch passende Zusatzschrankteile 30 (Abb. 1) vorgesehen sein, die die Kombination ergänzen, und zwar zu einer Höhe, die einen gleichmäßigen oberen Abschluß der hängenden Kü-chenmöbel 9a mit dem Kälteschrank gewährleisten.
Auf dem Deckel 7 oder an sonstiger Stelle der Platte 7 kann noch ein Schneidbrett 31 angeordnet werden, und in Griffnähe dazu läßt sich ein Behälter 32 für Verpackungsmaterial zum Einwickeln der zu frostenden Ware unterbringen.
Der neuerungsgemäße Kälteschrank ist so ausgebildet, daß er einschließlieh der elektrischen Abtauung steckerfertig geliefert werden kann. Die Abtauung bedarf keiner besonderen Wasserleitungen, da das Tauwasser zum Verdunsten gebracht wird. Der Schrank kann auch so ausgebildet werden, daß er nicht in einer Ecke des Küehenraumes angeordnet werden muß, sondern an einer geraden Wand steht, d. h. in einer Reihe mit den übrigen Möbeln. Die Mitte des Truhenteils ragt dann ein wenig in den freien Küchenraum hinein. Das Fassungsvermögen des Schrankes liegt beispielsT\reise bei 400 1 für die Truhe und 200 1 für den Kühlschrank.
Schutzansprüche

Claims (11)

!A.708 26W.1U2 Schutzansprüche
1. Kälteschrank für Anbauküchen, "bestehend aus einer Kombination von Tief kühlteil und Kühlteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefkühlteil (1, 1ä) eine als Eckschrank mit für handelsübliche Küchen-Anbaumöbel (9) geeigneten Anschlußmaßen ausgebildete Mehrfaehschrank-Tiefkühltruhe mit karussellartigem Einsatz (10) zur Unter Toringung der Ware, im wesentlichen wie in der deutschen Auslegeschrift 1 038 076 beschrieben, ist, auf deren Oberteil (6,. 23) ein ebenfalls als Eckteil mit für handelsübliche Küchen-Anbaumöbel - Hängeschränke (9a) - geeigneten Anschlußmaßen ausgebildeter Kühlschrank (2, 2a) aufgesetzt ist, dessen Kühlraum durch Vorrichtungen (19, 20, 21, 22, 26, 27, 28) zur Fortleitung von Kältewind an den Kältewind-Ströniungsbereich im Innern der Tiefkühltruhe kreislaufgerecht angeschlossen ist.
2. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur lortleitung von Kältewind in dem aufgesetzten Kühlschrank (2, 2a) aus zwei Rohrleitungen (19, 21, 26, 28) bestehen, welche an gegenübergesetzten Seiten aufrecht im Kühlschrankinnern angeordnet sind und selbst oder mit beweglichen Ansätzen (26a, 28a) in den Strömungsbereich des Kältewindes im Innern der Tiefkühltruhe (1, 1a) hineinragen.
3. Kälte schrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rohrleitung (19, 26) zur Fortleitung von Kältewind ins Innere des Kühlschrankes (2, 2a) an ihrem Unterende mit einem Ventilator (20, 27) versehen und im ganzen länger ausgebildet ist als die andere Rohrleitung (21, 28), um den Kältewind im Kühlschrank möglichst weit nach oben zu führen.
4. Kälteschrank nach Anspruch 1 und 2 oder 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (21, 28) zur Rückführung des Kältewindes vom Kühlschrank (2, 2a) in die Tiefkühltruhe (1, 1a) mit einer Vorrichtung zur Regulierung der hindurchströmenden Windmenge versehen ist, "beispielsweise mit einer Schlitzblende in Form eines durch Handgriff verstellbaren Drehschiebers (22).
5. Kälteschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ansätze (26a, 28a) an den unteren Enden der Führungsrohre (21, 28) für den Kältewind im Kühlschrank (2, 2a) aus kragenförmigen Blechmanschetten bestehen, die längsverschieblich in den unteren Enden der Rohre sitzen und eine solche axiale Iiänge aufweisen, daß sie im ausgeschobenen Zustand die obere Isolierung der Tiefkühltruhe (1, 1a) durchdringen.
6. Kälte solirank nach Anspruch 1 , 3 und einem oder mehreren
der vreiteren vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlschrank (2, 2a) ein Temperaturfühlgerät angeordnet ist, welches durch Leitungen mit dem Ventilator (20, 27) im Zuführungsrohr (19, 26) für den Kältewind verbunden ist, damit der Ventilator beim Vorliegen "bestimmter Temperaturen im Kühlschrank aus- bzw. eingeschaltet wird.
7. Kälteschrank nach Anspruch 1, 3 und einem oder mehreren
der weiteren-vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür bzw. die Türen (I7a, 24) des Kühlschrankes (2, 2a) mit einem Schalter kombiniert ist bzw. sind, durch den beim Öffnen einer Tür der Ventilator (20, 27) aus- und beim Schließen der Tür wieder eingeschaltet wird.
8. Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tischteil (7) der Tiefkühltruhe (1, 1a) im Arbeitsbereich ein Schneidbrett (31 ) angeordnet ist.
9· Kälteschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tiefkühltruhe (1, la) ein Behälter (32) zur Unterbringung von Verpackungsmaterial angeordnet ist.
10. Kälteschrank nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der weiteren vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Kühlschrank (2, 2a) ein entsprechend geformter Aufsatz-Schrankteil (30) angeordnet ist, der eine Höhe aufweist, die zusammen mit der senkrechten Erstreckung des Kühlschrankes das richtige Anbaumaß für eine bestimmte Sorte von Küchen-Anbaumöbeln ergibt.
11. Kälteschrank nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Tiefkühltruhe (1, 1a) und Kühlschrank (2, 2a) kombinierte Kalteschrank als Anbaumöbel für eine gerade Eeihe von Teilen ausgebildet ist.
DEA19090U 1962-11-07 1962-11-07 Kaelteschrank fuer anbaukuechen. Expired DE1867447U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19090U DE1867447U (de) 1962-11-07 1962-11-07 Kaelteschrank fuer anbaukuechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19090U DE1867447U (de) 1962-11-07 1962-11-07 Kaelteschrank fuer anbaukuechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1867447U true DE1867447U (de) 1963-02-21

Family

ID=33137313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19090U Expired DE1867447U (de) 1962-11-07 1962-11-07 Kaelteschrank fuer anbaukuechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1867447U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003026A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Küchenmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003026A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Küchenmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010520A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE1867447U (de) Kaelteschrank fuer anbaukuechen.
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
EP3633294B1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012204053A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Ablageboden
DE7325604U (de) Tischartiger kuehlschrank
DE2254218A1 (de) Kuehlschrank mit drehbaren kuehlfaechern
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel
AT291465B (de) Küchenschrank
DE1109194B (de) Kuehlschrank mit einem Tiefkuehlfach und einem danebenliegenden Normalkuehlfach
DE1835433U (de) Vorrichtung an kuehlschraenken mit unterhalb diesen angebrachten speiseschrank.
DE1143215B (de) Mehrtemperatur-Kuehlschrank
DE102015214211B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Auslauföffnung in einem Tankträger sowie Haushaltskältegerät
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE1501171C2 (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere für Backwaren
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät