DE1866360U - Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg.

Info

Publication number
DE1866360U
DE1866360U DE1962H0041254 DEH0041254U DE1866360U DE 1866360 U DE1866360 U DE 1866360U DE 1962H0041254 DE1962H0041254 DE 1962H0041254 DE H0041254 U DEH0041254 U DE H0041254U DE 1866360 U DE1866360 U DE 1866360U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program control
operating handle
setting device
dlg
control units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0041254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE1962H0041254 priority Critical patent/DE1866360U/de
Priority to CH1413962D priority patent/CH1413962A4/de
Publication of DE1866360U publication Critical patent/DE1866360U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

ΡΑ-Β0Ή915 13 U2
WEHKE Berlin-Charlottenburg,
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
13. APR.-«
62/8013
Einstellvorrichtung für Zeitschalter, Programmsteuergeräte oder dergleichen
"Ss ist bekannt, die Anzeigeorgane für.die Einstellung 7on Zeitschaltern, Programmsteuergeräten oder dergl. als konzentrische Scheiben oder Binge auszubilden, die mit Zeitskalen für die Uhrzeit bzw. die Mnschaltdauer versehen sind. Ss
' - 1 - Bf/Ixe
PLA 9/Hel./46
ist dabei auch bekannt, die Anordnung so zu treffen, daß den beiden Sinstellorganen für Ein- und AusschaltZeitpunkt bzw. linsehaltdauer ein gemeinsamer.Bedienungsgriff zugeordnet wird. Alle bekannten Anordnungen dieser Art erfordern oder gestatten eine selbständige Verstellung der einzelnen Scheiben unabhängig von übu anderen Sinstellorganen. Das kann zu falschen Einstellungen durch unbeabsichtigte Verstellung einer der Scheiben führen.
leuerungsgemäß wird deshalb bei einer Einstellvorrichtung für !Zeitschalter, Programmsteuergeräte oder dergl. mit als konzentrische Binge oder "Scheiben ausgebildeten Einstellorganen für Bin- und AusschaltZeitpunkt bzw. Einschaltdauer das mit dem Bedienungsgriff verbundene oder als Bedienungsgriff ausgebildete Mnstellorgan derart ausgebildet, daß es das andere so abdeckt, daß letzteres nicht ergriffen werden kann.
In der Zeichnung ist in den Figuren 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel eines solchen Einstellorgans in Ansicht und Schnitt dargestellt. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer etwas abgewandelten Ausführungsform.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Einstellorgane 1, 2 und 3 vorgesehen, die als konzentrische Binge
- 2
PLA 9/Hel./46
oder Scheiben ausgebildet sind. Dabei ist die Scheibe 3 mit einem Knebel 4 versehen, der zur Einstellung des vorgesehenen Programms dient. Sie Einstellorgane 2 und 3 tragen lasen 5 bzw. 6, die als Marken für die Einstellung dienen. Am Gehäuse ist eine feste die lullstellung bezeichnende Einstellmarke 7 angeordnet. Der Hing 1 trägt eine 12-Stundenteilung und sitzt unter Beibung verstellbar auf der Scheibe 2. Die Scheibe 2 sitzt fest auf der Achse des Zeitschalters, die bei seinem Ablauf die beiden Steuerorgane für die Schalter, beispielsweise Uockenscheiben, gleichmäßig mitnimmt. Ihre Marke 5 entspricht der die Ausschaltung bewirkenden Kante der Nockenscheibe und befindet sich im Augenblick der Ausschaltung also in nullstellung gegenüber der festen Marke 7. Die Seheibe 3 sitzt auf der zweiten mit der den Einschalt Zeitpunkt bestimmenden nockenscheibe fest verbundenen Achse des Zeitschalters. Die beiden Scheiben 2 und 3 bzv/. die entsprechenden Hockenscheiben des 2eitschalters sind um einen bestimmten Winkel durch Anschläge begrenzt gegeneinander verdrehbar. Sine Verdrehung der Scheibe 3 mit Hilfe des Knebels 4 bewirkt somit zunächst bis zu dem Anschlag in jeder Pachtung eine Verstellung der Scheibe 3 gegenüber der Scheibe 2 und damit der Sinschaltnockenscheibe gegenüber der Ausschaltnockenscheibe, von den Anschlägen an jedoch eine gleichmäßige Verstellung beider Organe. Ss ist deshalb nicht erforderlich, die Scheibe 2 bei dem EinschaltVorgang zu berühren. Seuerungs-
PLA 9/Hel./46
gemäß ist sie deshalb so ausgebildet, daß sie für den Bedienenden unzugänglich ist, wodurch die Gefahr von Fehleinst eilungen vermieden wird.
Die Hase 6 der Scheibe 3 entspricht der die Einschaltung bewirkenden Kante der entsprechenden Sockenscheibe, sie muß sich also im Augenblick der Einschaltung gegenüber der Marke 7 des Gehäuses befinden.
Die Bedienung der Einstellvorrichtung geht wie folgt vor
1. Herstellen der Nullstellung der Scheiben 2 und 3 durch Drehen der Scheibe 3 (mit Hilfe des Knebels 4) nach links, bis die Kante 5 gegenüber der Marke 7 steht und anschließendes Drehen der Scheibe 3 nach rechts, bis auch die Kante 6 gegenüber äer Marke 7 steht.
2. Verdrehen des Hinges 1 (gleichgültig aus welcher Stellung und in welcher Bichtung), bis die Kante 5 auf den Ausschaltzeitpunkt zeigt.
3· Verdrehen der Scheibe 3 (mit Hilfe des Knebels 4) nach rechts, bis die Marke 7 auf die augenblickliche Uhrzeit zeigt.
„ 4 -
PLA 9/Hel./46
4· Verdrehen der Scheibe 3 (mit Hilfe des Knebels 4) nach links, bis der Abstand zwischen den Kanten 5-und 6 der gewünschten Kinschaltzeit entspricht.
Die so eingestellte Einschalt&eit kann dann an der Einteilung des Hinges 1 abgezählt werden. Zur besseren Übersicht kann aber auch die Scheibe 2 mit einer mit der Kante 5 beginnenden Zeitskala versehen werden. In diesem Falle wird die Scheibe 3 mit einem entsprechenden Ausschnitt oder mit einem durchsichtigen Fenster versehen, durch das die Zeit skala der Scheibe 2 abgelesen werden kann, während die Scheibe 3 im übrigen Bereich undurchsichtig sein kann. In diesem Fall kann auch auf die lasen 5 und 6 verzichtet werden, die dann durch den Nullpunkt der Skala auf der Scheibe 2 bzw. die linke Kante des Ausschnittes oder Fensters der Scheibe 3 ersetzt werden. Die !feuerung ist im übrigen auch sonst nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. So kann beispielsweise die Scheibe 3 selbst als Bedienungsgriff ausgebildet werden, andererseits kann sie - wie in figur 3 dargestellt - mit einem die Scheibe 2 übergreifenden land 3' versehen werden.
3 Figuren
3 Ansprüche

Claims (2)

15 13 PLA 9/Hel./46 Schutzansprüche
1. Einstellvorrichtung für Eeitschalter, Programmsteuergerät e oder dergl. mit als konzentrische Scheiben oder Hinge ausgebildeten Einstellorganen für Ein- und Ausschaltzeitpunkt bzw. Einschaltdauer, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bedienungsgriff verbundene oder als Bedienungsgriff ausgebildete Mnstellorgan das andere derart abdeckt, daß letzteres nicht ergriffen werden kann.
2. Einstellvorrichtung-..nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdeckte Einstellorgan etwas geringeren Durchmesser hat als das mit dem Bedienungsgriff verbundene.
3· Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Bedienungsgriff verbundene Einstellorgan einen das andere übergreifenden Hand hat.
DE1962H0041254 1962-04-13 1962-04-13 Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg. Expired DE1866360U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0041254 DE1866360U (de) 1962-04-13 1962-04-13 Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg.
CH1413962D CH1413962A4 (de) 1962-04-13 1962-12-01 Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0041254 DE1866360U (de) 1962-04-13 1962-04-13 Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866360U true DE1866360U (de) 1963-01-31

Family

ID=33142264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0041254 Expired DE1866360U (de) 1962-04-13 1962-04-13 Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH1413962A4 (de)
DE (1) DE1866360U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860847A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Grässlin Kg Manuelle Schaltvorrichtung für Zeitschaltuhren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860847A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-26 Grässlin Kg Manuelle Schaltvorrichtung für Zeitschaltuhren
EP0860847A3 (de) * 1997-02-20 2001-02-07 Grässlin Kg Manuelle Schaltvorrichtung für Zeitschaltuhren

Also Published As

Publication number Publication date
CH1413962A4 (de) 1965-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1866360U (de) Einstellvorrichtung fuer zeitschalter, programmsteuergeraete od. dlg.
EP0780754A1 (de) Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen
EP3748234B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts
DE1246087B (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE3101348C2 (de)
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE3933966C2 (de)
AT232574B (de) Einstellvorrichtung für Zeitschalter, Programmsteuergeräte od. dgl.
DE3217707C2 (de) Einrichtung zur Schaltstellenanzeige bei elektrisch betriebenen Haushaltgeräten
DE2737916C3 (de) Handhabe zum Drehen eines drehbar an einem Chassis gelagerten Wellenstumpfes
DE1276176B (de) Einstellvorrichtung fuer Zeitschalter, Programmsteuergeraete od. dgl.
DE2036852A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1044216B (de) Mehrfachschalter
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
DE2161367C2 (de)
DE554920C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Zieles aus der Aufzeichnung der Zielbewegung
DE1020860B (de) Einrichtung an Ladentischen u. dgl. zum auswechselbaren Anbringen von Platten
DE4034609A1 (de) Multifunktionsschluesselschalter fuer ein reizstromgeraet fuer medizinische baeder
EP4258307A1 (de) Gerät der hausinstallationstechnik
DE467621C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kontaktstiften in eine von einem Uhrwerk angetriebene Schalttrommel eines elektrischen Signalapparats
DE7639682U1 (de) Schalter für eine elektrische Klingel für die Haustür eines Hauses
DE2712186B2 (de) Bedienungsvorrichtung zur Einleitung von Tonarmstellvorgängen bei einem Plattenspieler
DE7120165U (de) Magnetischer Mikroskoptisch mit Objekthalter und Filterhalter
DE2539595C2 (de) SchuBsicherer Bedienungsschalter