DE1864529U - Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe. - Google Patents

Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe.

Info

Publication number
DE1864529U
DE1864529U DEA18760U DEA0018760U DE1864529U DE 1864529 U DE1864529 U DE 1864529U DE A18760 U DEA18760 U DE A18760U DE A0018760 U DEA0018760 U DE A0018760U DE 1864529 U DE1864529 U DE 1864529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
upright
machine according
bearing bush
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W Assmann & Sohne
Original Assignee
F W Assmann & Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W Assmann & Sohne filed Critical F W Assmann & Sohne
Priority to DEA18760U priority Critical patent/DE1864529U/de
Publication of DE1864529U publication Critical patent/DE1864529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

P.A. 538 210*18.8.S2
ng. Johannes PerD"ofh x.., , . . „,_ „ „ . *}
Patentanwalt Ludenscheid, den 15,8.1962 <
Lüdenscheid, Oenekinger Weg 7
Telefon 20655
Firma ΙΌ W0 Assinann & Söhne
Gebrauchsmusteranmeldung
"Automat zur Abgabe von dünnen aufrechtstehenden, insbesondere briefförmigen Warenpackungen mit einer diese aufnehmenden Fächerscheibe"
Die Erfindung betrifft einen Automaten zur Abgabe Ton dünnen aufrechtstehenden, insbesondere briefförmigen Warenpackungen, bestehend aus einem das Schaltwerk aufnehmenden trommeiförmigen Gestell und einer um eine aufrechte mittlere Welle umlaufenden Fächerscheibe, deren radial verlaufende Dächer-Wände zwischen sich die einzelnen Packungen aufnehmen und bei jedem münzgesteuerten Schaltschritt eine Packung einem seitlichen Ausgabeschlitz in der den Warenraum abdeckenden Haube zuführen, wo ihrer unteren Kante die Unterstützung im äußeren Bereich so entzogen wird, daß sie sich schräg stellt und die rechte obere Ecke der Packung zum Erfassen bereits aus dem Schlitz hervortritt.
Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Auto» maten besteht die Fächerscheibe aus einer mittleren auf rechts teilenden Hülse, an deren Umfang die einzelnen Fachwände mit ihrem ihr zugewendeten inneren aufrichten Hände angelötet sind* Die engen Räume ara Umfang der Hülse erfordern daher eine komplizierte FertigungoDabei kann es in den sich nach
dieser Hülse hin verengenden Fächern der Fächerscheibe zwischen den Fachwänden auch zu Yerklemmungen der flachen Warenpaßkungen kommen« Die HCLse selbst nimmt im Innenraum eine Welle^auf, di> in einer mittleren Lagerbüchse der das Gestell nach oben hin völlig abdeckenden Zwischenwand gelagert ist, auf der die Unterkante der Pakkungen aufliegen und verschoben werden, wobei die auftretende Reibung hemmend wirkt. Am freien Ende unterhalb dieser waagerechten Zwischenwand befindet sich eine tellerförmige Scheibe, deren nach unten umgebördelter Rand die Treibverzahnung trägt. Letztere steht mit einem Antriebszahnrad in Eingriff, dessen Welle in einem besonderen Lagerrahmen seitlich im Gestellraum gelagert werden muß, wobei diese Welle noch ein weiteres Zahnrad für den Eingriff der Münze trägt,die durch einen Münzenschlitz der Gestailwand eingeworfen in den achsenparallelen, sich nach unten hin verengenden Schlitz einer in üblicher Weise parallel zur Zahnradwelle angeordneten, handbedienten Welle gelangt und in ihr daher so abgestützt wird, daß sie beim Drehen um einen gewissen Winkel in eine Zahnlücke des Zahnrades greift. Dadurch treibt sie vor ihrem Herausfallen aus dem Münzenschlitz die Zahnwelle und damit die Fächer-
scheibe um einen Schaltschritt an» Dabei ist auch ein Sperrorgan für die Münzenscheibe in Form eines an der Seitenwand des Zahnrades angelenkten Winkelhebels vorgesehen, der ebenfalls durch die Drehbewegung der Münze bedient und so verschwenkt wird, daß der von ihm getragene ',Sperrstift aus der Zahnlücke ausgehoben die Verdrehung des Zahnrades zuläßt. Diese Bauart ist in der Herstellung sehr auf wendige
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile unter wesentlicher Vereinfachung des Gerätes dadurch, daß die fächerscheibe aus einer den unteren Raum abdeckenden, etwa tellerförmigen Scheibe gebildet ist, die in der Mitte eine aufwärts gerichtete lagerbuchse aufweist und in deren Handbereich die einzelnen iachwände, vorzugsweise durch eine einstückige Erzeugung (Gießen, Spritzen oder dgl..) mit ihrer Unterkante befestigt sind, wobei der der Lagerbuchse zugewendete, im wesentlichen etwa senkrechte Rand jeder lochwand einen Verhältnismäßig großen Abstand von der lagerbuchse besitzt·* Vorteilhaft ist in dem freien Abstand zwischen dei Lagerbüchse und den inneren Rand der einzelnen ]?achwände,eine nach oben vorspringende ringförmig«
Rippe vorgesehen, die die Auflage für die untere Kante der Warenpackung bildet. Der äußere Teil der Packung ruht auf einem waagerechten Ring am Umfang des Sockelgestells, der nur an dem Ausgabeschlitz der Haube für die Breite der Packung durch einen Spalt unterbrochen ist, so daß die dort angekommene Packung sich außen senkt, schräg stellt und am oberen, alsdann frei herausragenden anderen Ende erfaßt werden kann.
Auf der Unterseite der waagerechten Scheibe sind unmittelbar in einer kreisförmigen Bahn an deren Umfang Antriebsvorsprünge in Form abwärtsgerichteter Stifte vorgesehen, die durch ein Antriebszahnrad des Sockels schrittweise erfaßt werden, wobei lediglich ein Stiftabstand an einer Stelle (Leerstellung) durch einen fachbreiten Vorsprung überbrückt wird, der, vor dem Münzeinwurf angekommen, diesen und damit die Weiterbewegung der Fächerscheibe, sperrt. An der Stirnfläche des Zahnrades sind für diese Stifte zu ihr senkrecht verlaufende Treibstifte angeordnet«
Der Boden des Gestells trägt in seiner Mitte einen aufrechten Bolzen als Lagerachse für die Lagerbüchse der Fächerscheibe„ 'Er ist auf die
länge der lagerbuchse auf einen entsprechend geringeren Durchmesser abgesetzt und weist im übrigen zugleich in seinem unteren Teil· Bohrungen und Stege oder dglo auf, in denen sich die mehr oder weniger radial verlaufenden beiden Wellen des Antriebswerkes mit ihren hinteren Enden abstützte»
Damit die Fächerscheibe zum Füllen beliebig verdreht werden kann, insbesondere dann, wenn die Überbrückung für die Leerstellung am Ausgabeschlitz für die Packung angekommen ist, muß ein nach jedem Antriebsvorgang das Zahnrad sperrendes Organ von Hand bequem ausgelöst werften können. Das wird dadurch erreicht, daß dieses Sperrorgan als Schieber mit langloch auf der Zahnradwelle abgestützt ist und entgegen einer Federspahnung durch Erfassen eines Handgriffes soweit zurückbewegt werden kann, daß der Sperrstift vorübergehend außer Eingriff mit den Zahnlücken am Umfang des Antriebszahnrades außer Eingriff kommt.
Durch diese Bauart wird eine erhebliche herstellungsmäßige Vereinfachung und Verbilligung erreichi weil der gesamte Körper der Fächerscheibe in einem Guß sogar aus Kunststoff herstellbar ist. Er kann daher insgesamt nach oben aus dem Unterteil ent-
,1
nommen werden. Ferner wir& die Klemmgefahr der Y/arenpaekungen beseitigt, die sich zur Entnahme unbedingt schrägstellen müssen, da sie dann nur von dem oberen Rand der Ringfläche an ihrem inneren Ende abgestützt v/erden,, Während des Umlaufs werden sie nur auf dem Stützring und dem Ring am Umfang entlanggeschoben.
Auch der Antriebsteil ist herstellungsmäßig vereinfacht und verbilligt, insbesondere schon dadurch, daß nur ein einziges an sich grobes gegossenes oder gespritztes Zahnrad für den Münzantrieb, die Sperrung und den Antrieb der Fächerscheibe erforderlich wird«,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckhaube bis zum Boden des Gestells verlängert, so daß nach ihrer Abnahme zur füllung des Gerätes auch der Saum unterhalb der Fächerscheibe frei zugänglich ist, die dort gesammelten Münzen bequem entnommen werden können und der Sperrschieber für den Schaltmechanismus leicht erfaßt werden kann ο
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellte
,1
Fig«, 1 zeigt einen aufrechten Schnitt durch die eine Hälfte der Vorrichtung (in Richtung A-B der Mg. 3),
2 eine Seitenansicht auf die Fächerscheibe und ihren Antrieb und
3 eine Draufsicht auf die Antriebseinrichtung nach Entfernung der Fächerscheibe.
Die Bodenplatte 1 des Sockels 5 trägt in der Mitte
a b eine aufrechte Y/elle 1 , die bei 1 einen Absatz bildet und sich im Bereich 1° in verjüngtem Durchmesser leicht konisch fortsetzt. In diesem abge-
b c
setzten Bereich 1 , 1 ist eine mittlere Lager-
büchse 2 der waagerechten Scheibe 2 oben und unten gelagert» Die Fächerscheibe 2 trägt an ihrem Umfang radial verlaufende, im wesentlichen rechteckige Fachwände 2 , deren nach innen gerichtete aufrech^- te Ränder 2C einen verhältnismäßig großen Abstand von der Büchse 2 besitzen, während ihre gleichgerichteten äußeren Ränder 2 bis an die innere Wandung der bis zum Boden 1 herabreichenden Abdeckkappe 3 reichen, die einen senkrechten Auslaßschlitz 3a für die Warenbriefpackungen 4 enthält, aus denen zunächst nur die obere rechte Ecke 4 der Packung 4 zum Erfassen heraustritt, nachdem sie sich in dieser En-fcnkhmesteilung schräg gestellt hat ο Auf ihrem Wege dorthin liegen die Packungen 4
mit ihrer Unterkante einerseits auf einem an die Scheibe angeformten, nach oben ragenden Ring 2e und andererseits außen auf einem am Umfang entlanglaufenden Ring 5a des Sockels auf, der in Höhe des oberen Randes des Ringbundes 2e liegt. Nur an der Stelle, wo sich der Entnahmeschlitz Ja befindet, ist dieser Ring 5a auf Fachbreite unterbrochen, damit sich dort der rechte Rand der Pakkung 4 nach unten frei senken kann, so daß seine obere Ecke 4a dann zum Erfassen heraustrittο Auf der Unterseite der Scheibe 2 sind, ausgerichtet aui die Zahl der Fachwände 2 , stiftförmige Vorsprünge
f a
2 vorgesehen, die von einem Zahnrad 6 der Welle ( angetrieben v/erden, deren hinteres Ende in eine Bohrung 1 des Wellenfußes 1a gelagert ist, Hur an einer Stelle (Leerstellung) sind-zwei Vorsprünge 2f durch eine kleine Wand 2S überbrückt, damit keine Münze eingeworfen werden kann (Fig. 3)« Das Zahnrad 6a trägt zwei Verzahnungen 6 , 6°, Stm seitige Stiftvorsprünge 6 nehmen zwischen sich
■p
die Stiftvorsprünge 2 der Scheibe 2 auf, die dadurch schrittweise in Drehung versetzt wird. Am Umfang des Zahnrades 6 vorgesehene Zahnlücken 6 dienen dem Antrieb des Zahnrades 6a selbst, das von der Münze 7 mitgenommen wird, die nach Einstecken in einen Münzschlitz des Sockels 5 in
einen achsenparallelen Schlitz 8a der Welle 8 gelangt, die mittels eines Handgriffes 8 um einen bestimmten Winkelweg verdreht wird. Dabei verdreht die Münze 7 das Zahnrad 6a um einen Schaltschritt, um dann nach Auswurf der Münze unter dem Einfluß einer Feder 8C in die Ausgangslage zurückzukehren» Das hintere Ende der Welle 8 ist im dort verbreiterten Fußteil 1e der mittleren Welle 1a gelagert. Die Sperrung des Zahnrades 6a erfolgt durch einen mit einem Handgriff 9a versehenen Schieber, der mittels eines langloches 9 auf der Welle 6 abgestützt ist. Auch diese Einrichtung steht unter Feder spannung.Wird dieser Sperrschieber 9 in der Pfeilrichtung (Fig* 2) von Hand in der Freigabelagc gehalten, so kann die Fächerscheibe 2 in beiden Richtungen ohne Geldeinwurf frei gedreht werden« Das ist beim Füllen der Einrichtung mit den Warenpackungen von Vorteil, wenn das ganze Gerät, wie es häufig geschieht, auf einem ^-onsol an der Wand befestigt ist.
Die Scheibe 2, die Lagerbüchse 2 , die einzelnen F^chwände 2 , der Ring 2 und die nach unten ge-
•P
richteten Antriebsvorsprünge 2 sind aus Metall oder Kunststoff einstückig hergestellt. Abgesehen von der billigen Herstellung bietet sich der Vorteil, daß die gesamte Fächerscheibe 2 bis 2 unge-
A /
-, 1Oc-
hindert nach, oben entfernt werden kann., Nachdem die Haube 3 abgenommen ist, liegt das Treibwerk völlig frei und die Münzen können bequem entnommen werden. Es ist leicht erkennbar, daß auch die Montage bei dieser Bauart außerordentlich verbilligt wird ρ

Claims (1)

  1. .538 210*18.8.62
    Üohutzansprüche
    Automat zur Abgabe von dünnen aufrechtstehenden, insbesondere briefförmigen Warenpackungen, bestehend aus einem das Schaltwerk enthaltenden trommeiförmigen Gestell und einer die einzelnen Pakkungen zwischen ihren Wänden aufnehmenden, um eine aufrechte Welle verdrehbaren Fächerscheibe, wobei bei jedem münzgesteuerten Schaltschritt eine Pakkung in einen Warenausgabeschacht der Haube so in Schräglage fällt, daß sie erfaßt und entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, d^>ß die Fächerscheibe aus einer den unteren Raum abdeckenden Scheibe (2) besteht, die in der litte eine aufwärts gerichtete Lagerbuchse (2a) aufweist und in deren Eandbereich der einzelnen Fachwände (2 ), vorzugsweise durch einstückige Erzeugung (Gießen, Spritzen oder dgl) mit ihrer Unterkante befestigt sind, wobei der der Lagerbüchse (2a) zugewendete, im wesentlichen etwa senkrechte Rand (2 ) jeder einzelnen Fachwand einen freien Abstand von der Buchse (2a) besitzt, und daß in dem freien Abstand zwischen der Lagerbuchse (2a) und dem inneren Rand (2°) der einzelnen Fachwände (2 ) eine nach oben vorspringende ringförmige Rippe (2°) befestig- bzw. angeformt ist, die in Höhe einer am Umfang des Sockels (5) gelegenen, nur am Ausgabeschlitz(j'
    /J
    der Haube (3) einen fachbreiten Spalt aufweisend den Ringe» (5a) endet0
    Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der waagerechten Scheibe (2) am Umfang je lochwand (2 ) ein Antriebsvorsprung in Form eines abwärts gerichteten Stiftes (2 ) vorgesehen bzw. angeformt ist, der durch ein Antriebszahnrad (6a) des Sockels schrittweise erfaßt wird, wobei lediglich ein Stiftabstand an einer Stelle (leer) durch einen fachbreiten Torsprung (2^) überbrückt ist, der vor dem Münzeinwurf angekommen, die Weiterbewegung sperrt, und daß an der
    Stirnfläche des Zahnrads (6a) für die Stifte (2f)
    zu ihr senkrecht verlaufende Treibstifte (6 ) angeordnet sind.
    3ο Automat nach """nspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Bodens (1) des Sockels (5 ein aufrechtstehender Bolzen (1a) angeordnet ist, der (im bereich 1 , 1°) auf die länge der lagerbuchse (2a) der fächerscheibe-(2, 2 ) abgesetzt ist und zugleich in seinegi unteren Teil (1 ) Bohrungen (1 )m Stege (1 ) und dgl, aufweist, in denen die si£h mehr oder weniger radial verlaufende Wellen (8 und 6) des Antriebswerkes abstützen.
    Automat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan als mit einem Langloch (9 ) auf der Zahnradwelle (6) abgestützter Schieber (9) mit Handgriff (9a) ausgebildet ist, der auf seiner dem Zahnrad (6a) zugekehrten Seitenfläche einen Sperrvorsprung (9°) trägt«
    5ο Automat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (3) sich bis zum Boden (1) des Gestells erstreckt, so daß nach ihrer Abnahme auch der Raum unter der 'fächerscheibe (2) freiliegt.
    Für die Anmelderin
    Patentanwalt
DEA18760U 1962-08-18 1962-08-18 Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe. Expired DE1864529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18760U DE1864529U (de) 1962-08-18 1962-08-18 Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18760U DE1864529U (de) 1962-08-18 1962-08-18 Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864529U true DE1864529U (de) 1962-12-27

Family

ID=33137217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18760U Expired DE1864529U (de) 1962-08-18 1962-08-18 Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864529U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318291C2 (de) Behälter
DE19983145B4 (de) Verkaufsvorrichtung zum Abgeben eines losen Erzeugnisses
DE69413064T2 (de) Automatische dosiervorrichtung für mahlgut
DE3240571A1 (de) Automat mit mindestens einer trommel
EP0092056B1 (de) Gewürzspender
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
DE2541449A1 (de) Transportabler behaelter zur sicheren aufbewahrung von wertgegenstaenden
DE2641227C2 (de)
DE2023827A1 (de) Aufsetzkappe und Druckknopf fur Aerosolbehälter
DE3526167A1 (de) Automat zur ausgabe von bechern mit frisch gemachten getraenken
DE1864529U (de) Automat zur abgabe von duennen aufrechtehenden, insbesondere brieffoermigen warenpackungen mit einer diese aufnehmenden faecherscheibe.
DE2115741B1 (de) Sicherheitsverschluß
WO1989001448A1 (en) Dispenser of doses of elements in pieces
DE843036C (de) Muenzautomat, insbesondere als Spielzeug oder fuer Geschenkpackungen
DE2026526A1 (de)
DE3408015A1 (de) Druckspruehgeraet
DE714297C (de) Von einer Saeule gehaltener Papierkorb
DE1197260B (de) Selbstverkaeufer zur Abgabe von duennen aufrecht stehenden, insbesondere brieffoermigen Waren-packungen mit einer diese aufnehmenden Faecherscheibe
DE1632909A1 (de) Bepflanz-Behaelter
WO1994025291A1 (de) Briefordner
DE709257C (de) Schuttfallrost fuer Notausstiegschaechte
DE394294C (de) Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer Agraffenbiege- und aehnliche Maschinen
DE19613771A1 (de) Abfallbehälter, insbesondere für den öffentlichen Bereich
DE2220325A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des chassis eines automaten, beispielsweise eines muenzspielgeraetes
DE2115741C (de) Sicherheitsverschluß