DE1864489U - Transportabler lagertank. - Google Patents

Transportabler lagertank.

Info

Publication number
DE1864489U
DE1864489U DEA19009U DEA0019009U DE1864489U DE 1864489 U DE1864489 U DE 1864489U DE A19009 U DEA19009 U DE A19009U DE A0019009 U DEA0019009 U DE A0019009U DE 1864489 U DE1864489 U DE 1864489U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tank
storage tank
conical
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED WEBER MASCHF
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
ALFRED WEBER MASCHF
Alcan Aluminiumwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED WEBER MASCHF, Alcan Aluminiumwerke GmbH filed Critical ALFRED WEBER MASCHF
Priority to DEA19009U priority Critical patent/DE1864489U/de
Publication of DE1864489U publication Critical patent/DE1864489U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

14 653458«Mt
Alcan Aluminiumwerke G-mbll in Nürnberg
utfd
Maschinenfabrik Alfred Weber in Bremen
Die Neuerung bezieht sich auf transportable Lagertanks, insbesondere Tanks mit grossein Passungsvermögen,,
Der Querschnitt von grossen, aus einem Stück bestehenden Tanks kann nicht beliebig vergrössert werden, da der Transportquerschnitt bei Eisenbahn- und Strassentransport beschränkt ist« Auch können diese Tanks nicht beliebig verlängert werden, da sich damit ebenfalls Transportschwierigkeiten ergeben. Der Tank v.'ird meist auf Spezialfahrzeugen zum Einsatzort transportiert. Wenn das wegen der Grosse des Tanks nicht möglich ist, wird ein aus mehreren Teilen bestehender Tank verwendet, dessen Teile vor dem Zusammenbau getrennt zum Einsatzort gebracht und erst dort zum Tank zusammengesetzt werden.
-2-
In beiden Fällen ist die Errichtung des Lagertanks nicht einfach und verursacht hohe Kosten. Wenn der Standort solcher Lagertanks mit grosser Länge oft gewechselt -werden soll, sind die Transport- und Montageprobleme kaum zti bewältigen. ___ ·—-■· --
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Transport von Lagertanks soweit als möglich zu vereinfachen.und zu verbilligen bzw. bei Tanks mit grossem Fassungsvermögen überhaupt erst zu ermöglichen. Dies λνίτα neuerungsgemäss dadurch erreicht, dass der Lagertank aus mindestens zwei ineinander steckbaren Teilen besteht, die mittels Flanschen lösbar miteinander verbunden sind. Diese Teile können während des Transports ineinander geschoben werden, so dass der Transport sehr erleichtert ist und mit geringstem Transportvolumen zu bewältigen ist,
Die ineinandersteckbaren Teile können zylindrische Rohre sein, die zum Ineinanderschieben verschiedene Durchmesser haben. Die Bohre können über die an ihren Anschlussenden vorgesehenen losen oder festen Flansche miteinander verbunden werden.
Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn die ineinandersteckbaren Teile konisch sind. Dabei besteht die Möglichkeit, beliebig viele, z.B* drei öder vier Tankteile zum Transport ineinander zu stecken« Zwischen den konischen Teilen des Lagertanks können zusätzlich zylindrische Tank-
—3—
i. — 3 —
teile lösbar angeordnet sein, die über die ineinandersteckbaren Tankteile übergeschoben werden können.
Der Querschnitt der Tankteile ist zweckmässiger Weise kreisförmig, eijkann jedoch auch oval oder eckig, z.B. rechteckig, sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neusrujig ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele α
Fig« 1 zeigt einen aus zwei gleichen konischen Teilen zusammengesetzten Lagertank,
Fig. 2 zeigt einen Lagertank, bei dem zwischen den konischen Tankteilen ein zylindrischer Teil lösbar angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt schematisch einen aus drei konischen Teilen bestehenden Lagertank.
Fig. 4 zeigt die ineinander gesteckten Teile des Tanks nach Fig. 3.
Gemäss Fig. 1 besteht der Lagertank aus zwei konischen Teilen 1, 2, die mittels der Flansche 3, 4 lösbar miteinander verbunden sind. An den beiden Enden ist der Tank durch Böden 5, 6 abgeschlossen» Zum Transport dieses Tanks kann der Teil 1 in den Teil 2 oder umgekehrt der Teil 2 in den Teil 1 eingeschoben werden. Einer der beiden Konischen Teile kann auch durch einen zylindrischen Tankteil ersetzt werden, dessen Durchmesser dem Durchmesser der konischen Teile 1, 2 am Anschlussende (Flansche 3, 4) entspricht,, Dieser zylindrische Tankteil kann somit zum Transport über den konischen Tankteil übergeschoben werden.
Es besteht auch die Möglichkeit;, einen Lagertank aus viei- oder mehr konischen Teilen zusammenzusetzen- Dabei können z.B. je zwei Tankteile untereinander gleich sein, so dass die beiden kleineren ineinandersteckbaren Endteile des Tanks in die ineinandersteckbaren anschliessenden grosseren Tankteile einschiebbar sind,, Auch wenn bei einem solchen Tank nicht je zwei Tankteile untereinander gleich sind, sondern verschiedene Länge und bzw. oder verschiedene Konizität besitzen, besteht die Möglichkeit, diese Teile ineinanderzustecken.
Es können sogar in Längsrichtung des Tanks Querschnitts Sprünge oder -abstufungen vorgesehen sein, die durch die Flansche ausgeglichen -werden können.
In FIg, 4 sind die Teile des aus drei konischen untereinander nicht gleichen Stücken bestehenden Tanks gemäss Fig. 3 im ineinandergesteckten Zustand dargestellt. Der kleinste Teil 7 wird bei der Montage mit seinem Flansch an dem Flansch 9 des zweiten Tankteils 10 angesetzt« Der Flansch 11 des Tankteils 10 wiederum wird mit dem Flansch des vorher um i80° gewendeten dritten Tankteils 13 verbunden.
Gemäss Fig. 2 ist zwischen den konischen Teilen 1 und 2 des Tanks ein zylindrischer Teil 14 mittels der Flansche 15 und 16 lösbar angeordnet. Zum Transport ''des Tanks kann dieses zylindrische Teil 14 über die ineinandersteckbaren Teile i, 2 tibergeschoben werden. Auch bei Lagertanks
-5-
mit mehr als zwei konischen Teilen können solche zylindrischen Zwischenstücke verwendet werden.
Die an dem Lagertank erforderlichen nach aussen vorragenden Ein- und Auslaßstutzen und Armaturen können an dem in ineinandergestecktem Zustand aus senile g.eniJ.en Tankteil angeordnet sein. Bei den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 1 können die Teile i oder 2, gemäss Fig. 2 das zylindrische Teil 14 und geraäss Fig. 3 und 4 das konische Teil diese Stutzen und Armaturen tragen. Es ist jedoch auch möglich, dass eines der in ineinandergestecktem Zustand innenliegenden Tankteile im Bereich seines Anschluss endes die Stutzen und Armaturen trägt. So kann z.B, einer der beiden Tankteile 1 oder 2 in Fig» 2 in der Nähe der Flanschen 3 oder 4 die Stutzen und Armaturen tragen, wobei trotzdem die konischen Teile ineinandersteckbar sind und der zylindrische Teil 14 über die ineinandergesteckten konischen Teile 1, 2 übergeschoben werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 kann auch der Tankteil 13 in der Nähe des Flansches 12 die Stutzen und Armaturen aufweisen,. Selbst der kleinste innenliegende Tankteil 7 kann, wenn er langer als der Tankteil 13 ist, neben dem Flansch 8 die'Stutzen und Armaturen haben.
Aus den beschriebenen Allsführungsbeispielen wird deutlich, dass der zerlegbare Lagertank gemäss der Neuerung aus beliebig vielen Tankteilen mit konischem oder zylindri-
-6-
schein Verlauf zusammengesetzt werden kann. Bei der Konstruktion eines solchen Tanks ist nur darauf zu achten, dass die Einzelteile alle ineinander eingesteckt werden können, und dass an einem der Tankteile die Stutzen und Armaturen angeordnet \verden können, ohne dass sie das Ineinanderstecken der Tankteile behindern«"Das bedeutet, dass bei Anordnung der Stutzen und Armaturen an einem in ineinandergestecktem Zustand innenliegenden Tankteil sich diese Organe im Bereich des Anschlussendes mit dem grösseren Durchmesser befinden müssen.
Die Auflagerungsmittel, wie z.B. die Lagerböcke 17 und 18, können vom Tank lösbar und zum Transport in die ineinandergesteckten Tankteile einschiebbar sein. Damit ergibt sich für den zerlegten Tank beim Transport der geringstmögliche Raumbedarf,
Fsei der Monts.ge am Einsatzort werden die Tanlcteile auf die Auflagerungen gelegt und mittels der Flansche an ihren Anschlussenden lösbar unter Zwischenschaltung Von Dichtungen verbunden. Es können lose sowie feste Flansche verwendet werden, mit denen die Tankteile durch jedes der bekannten lösbaren Verbindungsmittel, wie Schrauben, Keile, Klammern verbunden werden können,, Die gemäss der Neuerung ausgebildeten Lagertanks können jederzeit leicht., zerlegt, an einen anderen Ort gebracht und dort wieder montiert werden,
-Schtitzansprüche-

Claims (1)

  1. RA. 653 458*12.10.62
    Sc hutζansprüche
    1. Transportabler Lagertank, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei ineinandersteckbaren Teilen besteht, die mittels Flanschen lösbar miteinander verbunden sind, 2« Lagertank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandersteckbaren Teile konisch sind.
    3. Lagertank nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus vier konischen Teilen besteht, von denen je zwei untereinander gleich sind, und dass die beiden kleineren ineinandersteckbaren Endteile des Tanks in die ineinandersteckbaren grösseren Tankmittelteile einschiebbar sind.
    4. Lagertank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den konischen Teilen zusätzlich ein zylindrisches Teil lösbar angeordnet ist,
    5. Lagertank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in ineinandergestecktem Zustand aussenliegende Tankteil die erforderlichen Stutzen und Armaturen trägt„
    6. Lagertank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der in ineinandergestecktem Zustand innen liegenden Tankteile im Bereich seines Anschluss endes die Stutzen und Armaturen trägt. ';
    7. Lagertank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerungsmittel, wie Lagerböclce, vom Tank lösbar und zum Transport in die ineinandersteckbaren Teile einschiebbar sind.
DEA19009U 1962-10-12 1962-10-12 Transportabler lagertank. Expired DE1864489U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19009U DE1864489U (de) 1962-10-12 1962-10-12 Transportabler lagertank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19009U DE1864489U (de) 1962-10-12 1962-10-12 Transportabler lagertank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864489U true DE1864489U (de) 1962-12-27

Family

ID=33137287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19009U Expired DE1864489U (de) 1962-10-12 1962-10-12 Transportabler lagertank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864489U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929301A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Linde Ag Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929301A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Linde Ag Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833875C2 (de)
DE1625452A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2554855B2 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE1498761A1 (de) Filtrations- oder Dialysegeraet
DE102017218783A1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
DE1864489U (de) Transportabler lagertank.
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE2111798A1 (de) Umkehrer
DE1288994B (de) Muffenrohrdichtung fuer Steinzeug-Kanalisationsrohre
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
DE2729229A1 (de) Metallrohrgeruest oder -regal
DE3119817C2 (de) Klemmelement
DE7909727U1 (de) Dichtung zur gegenseitigen abdichtung zweier konzentrisch zueinander verlaufender rohre, insbesondere eines brunnenrohres und eines darin verlaufenden steigrohres
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
DE1960222B2 (de) Wand
DE1538993A1 (de) Geteiltes Gehaeuse einer grossen elektrischen Maschine
DE2848635C3 (de) Zerlegbarer, aus mehreren Segmenten bestehender, einen Innen-u. einen Außenmantel aufweisender Vortriebsschild
DE453332C (de) Geschlitzte hohle Einlageschiene fuer Betonbauten
EP0609972A1 (de) Befestigungseinrichtung für Gebläsebrenner an Wärmeerzeugern, insbesondere an Kesseln
DE1037544B (de) Aufhaengung von Hohlleitern an Tragdraehten, die von Mast zu Mast gespannt sind, insbesondere von Hohlleitern fuer die UEbertragung elektromagnetischer Wellen vom H-Modus
EP0087739B1 (de) Schalungsring für Schalungen für Rundbauten
DE942084C (de) Bolzenhalter
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren