DE1864143U - Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl. - Google Patents

Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl.

Info

Publication number
DE1864143U
DE1864143U DEN14215U DEN0014215U DE1864143U DE 1864143 U DE1864143 U DE 1864143U DE N14215 U DEN14215 U DE N14215U DE N0014215 U DEN0014215 U DE N0014215U DE 1864143 U DE1864143 U DE 1864143U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
following
housing body
living rooms
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN14215U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN14215U priority Critical patent/DE1864143U/de
Publication of DE1864143U publication Critical patent/DE1864143U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0096Fans, e.g. ceiling fans

Description

L u f t u m Wälzeinrichtung für Wonnräume u , dgl*
In Räumen, insbesondere in solchen, die zum ständigen Aufenthalt γόη Personen dienen, ist die Aufstellung von Heizkörpern, hauptsächlich in den Übergangszeiten τοη warmer Yifitterung· auf' kühle Sage, nicht immer einfach. Die hierfür verwendetem Heizkörper mit Ventilator, oder an heißen lagen ein Ventilator allein zur Kühlung, sind zunächst an eine Steckdose, von der ein mehr oder weniger langes Kabel zum Gerät führt, abhängig. Häufig macht a,uch die geeignete Unterbringung bz¥*r, Aufstellung des Gerätes im Raum Schwierigkeiten.
Diese, den erwähnten Geräten eigentümliehen lachteile lassen sich mit der vorliegenden !feuerung ausschalten. Diese besteht darin, daß ein Ventilator mit einer leuchte kombiniert ist, wobei dem Ventilator ab- bzw. zuschaltbare Heizeinrichtungen, beispielsweise in Form von elektrischen Heizspiralen, zugeordnet sind. Die Leuchte, die in jedem Raum sowieso erforderlich ist und infolge ihrer Anbringung an der Decke oder !fand die Bewegungen der Menschen nicht stört, ist auch zur Unterbringung des Lüfters und der Heizung insofern besonders geeignet, weil Möbelstücke usw. dem Luftstrom nicht hindernd im Wege stehen. Ein Anschlußkabel und eine Steckdose für die Ventilationseinrichtung werden überflüssig.
Werden gemäß weiterer Ausbildung der !Teuerung die Auslaßöffnungen; Schlitze od.dgl. für die Luft am Leuchtenkörper mit einstellbaren, den Luftstrom lenkenden Einrichtungen versehen, kann einerseits praktisch bei entsprechender Leistung des Lüfters jeder üeil des zu versorgenden Raumes durch ihn erfaßt werden. Zum anderen ist es damit möglich, durch geringe Ablenkung des Stromes die direkt unter dem Gerät befindlichen, beispielsweise an einem Tische sitzenden Personen vor allzu starkem Blasen oder übermäßiger Warme zu schützen.
Auf der Zeichnung ist ein Aus führung sb ei spiel der !Teuerung dargestellt. Is zeigen;
!ig» 1 schematisch das Gerät im senkrechten Schnitt
durch die Mittelachse, Fig. 2 eine Ansicht von unten und Fig. 3 die Anordnung der Leitbleche im Gerät.
An einer hohlen Stange 1 oder Rohr, wie solche in üblicher Art zum Aufhängen von Deckenleuchten verwendet wird, ist ein Vorzugs- j weise kegelstumpfförmiger Körper 2 aus Metall, etwa einem ■ größerem Lampenschirm entsprechend, befestigt. In dem Körper 2 , befindet sich am Ende der die elektrischen Zuleitungsdrähte führenden Stange 1 ein Ventilator 3, dessen Hügel 4 die umzu- ; wälzende luft in den oben offenen Körper 2 ansaugen, um sie ! unten wieder durch eine Öffnung 5 abzugeben bzw. auszublasen,» In die Öffnung 5 ist vorteilhaft ein Drahtgitter od.dgl. einge- : legt, auf dessen Maschen innenseitig, also auf. den Ventilator \ zu, Heizspiralen 6 gelegt sind. Diese Heizspiralen können sieh ■ aber auch vor dem Ventilator 3 bei der Ansaugöffnung befinden« \ Entweder am Außenmantel 7 des Körpers 2 und/oder auf der inneren Seite eines vorzugsweise muldenförmigen Einsatzes 8 im Körper 2 sind Leuchtröhren 9 befestigt. Anstelle von Leuchtröhren können auch Glühbirnen oder andere zweckmäßige Lichtquellen Verwendung finden.
Die Öffnung 5» die, über ihre gesamte fläche gesehen, bevorzugt eine kreisringförmige Gestalt hat, trägt an ihrem Außenrand oder in ihrer Mitte gemäß weiterer Ausbildung der Neuerung Klappen oder Leitbleehe 10, durch welche die Luft in ihrer Ausströmrichtung gelenkt und erforderlichenfalls in der Intensität der Blaswirkung gedrosselt werden kann. Die Betätigung der Klappen 10 erfolgt durch einen Handgriff 11, mit dem über einen hohlen Stab 12 eine Lenkeinrichtung 13 an sieh bekannter Bauart betätigt werden kann.
Über der Lenkeinrichtung 13 befindet sich ein elektrischer Verteiler 14 für die Anschlüsse des Ventilators, der Heizspiralen und der Leuchtkörper. Von ihm aus führen Leitungsdrähte durch den hohlen Stab 12 zum Handgriff 11, in welchem Schaltknöpfe 15 zum wahlweisen Ein— bzw. Ausschalten der aufgeführten elektrischen Einrichtungen angeordnet sind. Die vom Verteilergerät 14 zu den letzteren führenden Drähte sind nicht gezeichnet. Sie verlaufen zweckmäßig im Körper 2. verlegt zu ihrem Anschluß am Ventilator, den Heizspiralen oder Leuchtkörpern.

Claims (8)

S chutzansprüche
1.) Ijuftuiawälzeinrichtung für Wohnräume u.dgl., gekennzeichnet
durch die Kombination eines Ventilators (3) mit einer Leuchten
■wobei dem Ventilator (3) aib- bzw. zuschaltbare H ei ζ einrichtungen, beispielsweise in Form von elektrischen Heizspiralen (6), zugeordnet sind.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilator (3)> sein Antriebsmittel (Motor) und die Heizeinriehtungen (6) in einem oben und unten offenen, lampenschirmähn— liehen Körper (2) als Gehäuse untergebracht sind.
3.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt der Luft aus dem Körper (2) durch verstellbare.
Klappen oder Leitbleche .(10) gelenkt werden kann.
4.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (2) in seinem Unterteil eine Mulde (8)
besitzt, wobei in dem von ihr umschlossenen Kaum der bzw. die
Beleuchtungskörper (9) befestigt sind.
5.) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, j daß der bzw. die Beleuchtungskörper (9) und/oder auf der trichter] förmigen Außenwand, des Gehäusekörpers (2) sitzen.
6.) Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizkörper (9) im Austritts— spalt (5) für die Luft oder hinter der Eintrittsöffnung befinden«,
7.) Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängerohr bzw. die Stange (1) \ für den Gehäusekörper (2) und die Beleuchtungskörper (9) gleich- \ zeitig Träger des Ventilators (3) ist.
8.) Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden,' dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (12) für die elek- ■ trischen Teile (3> 6, 9) auch zum Einstellen der Leitbleche dient,
DEN14215U 1962-10-04 1962-10-04 Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl. Expired DE1864143U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14215U DE1864143U (de) 1962-10-04 1962-10-04 Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14215U DE1864143U (de) 1962-10-04 1962-10-04 Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864143U true DE1864143U (de) 1962-12-20

Family

ID=33147362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14215U Expired DE1864143U (de) 1962-10-04 1962-10-04 Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864143U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107981A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klimaleuchte fuer eine ringlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107981A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klimaleuchte fuer eine ringlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE1928939C3 (de) Klimakammer
EP2229556B1 (de) Anordnung mit beleuchtungsfunktion und klimafunktion
DE1969687U (de) Dampfbadevorrichtung.
DE1864143U (de) Luftumwaelzeinrichtung fuer wohnraeume u. dgl.
DE2126491B2 (de) Luftausstromungsvornchtung
DE2038819A1 (de) Elektrische Klima- und Beleuchtungsvorrichtung
DE19726522A1 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE102015225815A1 (de) System und Vorrichtung zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten eines Innenraums
DE1951244A1 (de) Ofen-Heizung,insbesondere fuer Wohnwagen od.dgl.
WO2021163744A1 (de) Led-leuchte mit einem peltier-element
AT404506B (de) Heizungsanlage
DE202004014920U1 (de) Elektro-optische Vorrichtung zur Sterilisierung und Ionisierung von Raumluft
DE1915725A1 (de) Klimageraet
AT267139B (de) Klimagerät
AT392152B (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE1589221A1 (de) Deckenleuchte fuer Leuchtstofflampen zum Einbau in abgehaengte Decken
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
DE7925015U1 (de) Einrichtung zum absaugen von essensduensten ueber essplaetzen in kombination mit einer haengelampe
DE431274C (de) Ventilator, dessen Fluegelrad in einem zu ihm gleichachsig angeordneten, an den Enden offenen Mantel umlaeuft
DE1076811B (de) Anstrahler mit mehreren uebereinander angeordneten Lampen
DE102014007530A1 (de) Energiespar- und Mehrzweckgerät mit Luftleitung
DE3703125A1 (de) Konvektionsheizung
DE19621888A1 (de) Installationselement
DE1974830U (de) Nachtstrom-speicherofen.