DE1862296U - Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras. - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras.

Info

Publication number
DE1862296U
DE1862296U DEZ6520U DEZ0006520U DE1862296U DE 1862296 U DE1862296 U DE 1862296U DE Z6520 U DEZ6520 U DE Z6520U DE Z0006520 U DEZ0006520 U DE Z0006520U DE 1862296 U DE1862296 U DE 1862296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factors
exposure factors
exposure
account
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ6520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ6520U priority Critical patent/DE1862296U/de
Publication of DE1862296U publication Critical patent/DE1862296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Zeiss Ikon AG. Stuttgart, den
- zu Pa.9678 -
zur automatischen Belichtungsregelung photographischer,Kämeras"
A/-cU4rej*?g Herr/ 'et? Amstq
Die betrifft eine ; zur automatischen Belichtungsregelung photographischer Kameras mittels eines in einem Brückenzweig liegenden Photowiderstandes und mindestens eines zur Eingabe von Belichtungsfaktoren verwendbaren, kontinuierlich oder in Stufen regelbaren Kompensation swiderStandes.
Derartige bekannte sind beispielsweise verwirklicht, wenn gemäß Fig. 1 der Photowiderstand R- und weitere Widerstände R0, R~ und R„ in einer Wheatston' sehen Brücke zusammengefaßt sind, die von den Batterien B1 und Bp gespeist wird und in deren einen Brücke das polarisierte Relais RQ liegt, das den Motor M wahlweise an eine der beiden Batterien anschließt. Je nach seiner Drehrichtung vergrößert oder verkleinert der Motor M die Blende 1, die vor dem Photowiderstand R1 liegt, bis die Brücke abgeglichen ist. Das Relais RQ ist dann stromlos und der Motor M stillgelegt» Die Kamerablende, die mit der des Photowiderstandes gekuppelt ist, ist dadurch den herrschenden Lichtverhältnissen angepaßt* Bekanntlich können die verschiedensten Belichtungsfaktoren durch Regelung eines oder mehrerer Brückenwiderstande in die Automatik eingebracht werden.
Vorliegender - liegt die Aufgabe zugrunde, die unterschiedlichen Belichtungsfaktoren durch Regelung möglichst nur eines Kompensationswiderstandes zu berücksichtigen» Zwecks ihrer Lösung wird der kontinuierliche oder in Stufen regelbare
t
Kompensationswiderstand mit mehr als einem, unterschiedlichen Belichtungsfaktoren zugeordneten Stromabnehmern ausgerüstet, die unmittelbar oder mittelbar über einen Schalter mit dem den Kompensationswiderstand enthaltenden Brückenzweig verbunden.sind.
Die - wird an Hand der Fig-« 2 erläutert.
Es sei angenommen, daß der Widerstand R9 für die Eingabe unterschiedlicher Belichtungsfaktoren vorgesehen und in Stufen von 3° zu 3° DIl verstellbar ist. Dem aus zehn Stufen bestehenden Kompensationswiderstand^sind zwei Stromabnehmer zugeordnet, die in getrennten Leitungen zu den Schalterstellungen MF und OF des Umschalters U führen und wahlweise in den Teilkreis der Wheatston1sehen Brücke eingeschaltet werden können.
Wird dem Kameraobjektiv ein Filter vorgeschaltet, das die Belichtungszeit um den Faktor 8 vergrößert, so bedeutet dies, daß die Blendenautomatik mit Filter um .9 DIH unempfindlicher eingestellt werden muß. In der Stellung OF, d.h. ohne Filter, wird der Eingabewiderstand Ep auf den der Filmempfindlichkeit von beispielsweise 18° DIl entsprechenden Wert eingestellt. ν» Bei der Verwendung eines Filters, das die Belichtungszeit um
das achtfache verlängert, muß ein anderer Kompensationswiderstand eingeschaltet werden, der sich aus der Differenz 18-9 9° DIN ergibt. Die Verwendung eines Filters mit dem angegebenen Verlängerungsfaktor wird also der Verwendung eines Aufnahmematerials mit einer um 9° DU.verringerten Empfindlichkeit gleichgesetzt. Bei Benutzung von zwei mechanisch miteinander verbundenen, elektrisch isolierten Stromabnehmern, deren Abstand dem DIK-Zahlen-Unterschied 9 DIK entspricht, kann die Anpassung der Automatik an die Verwendung eines filters mit dem angegebenen Verlängerungsfaktor in einfacher Weise durch Verstellen des Umschalters U von der Stellung OF in die Stellung MF durchgeführt werden.
Die Platine ist längs der den Stufenwiderständen zugeordneten Kontakte verschiebbar, so daß alle angegebenen Filmempfindlichkeiten eingestellt werden können. Der mit dem MF-Kojitakt verbundene Stromabnehmer wandert dabei in unverändertem Abstand zu dem anderen Stromabnehmer mit. Wird nur ein Vorsatzfilter benutzt, so kann mit dem Umschalter U die korrigierte Empfindlichkeit eingestellt werden. Der Verwendung von Filtern mit unterschiedlichen Verlängerungsfaktoren kann durch eine verstellbare Anordnung der Stromabnehmer auf der Platine P Rechnung getragen werden. :
Sollen weitere Belichtungsfaktoren berücksichtigt werden, beispielsweise die Belichtungszeit, d.h. bei Filmkameras
unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten, so werden ebensoviele Umschalter, vorzugsweise in Gruppenschaltung, hintere inanderliegend vorgesehen, als Belichtungsfaktoren berücksichtigt werden müssen, wobei eine entsprechende Anzahl ι
von Stromabnehmern auf der Platine vorgesehen wird.
An Hand der Fig. 3 wird dies erläutert. Ausser dem Filterfaktor 8x sollen zwei Laufgeschwindigkeiten 8 und 16 B/sec '** bei einer automatischen Laufbildkamera in die Blendenautomatik eingegeben werden. Zur Lösung dieser Aufgabe sind vier auf der Schaltplatine P angeordnete Stromabnehmer und zwei Umschalter U- und Up vorgesehen. Die Schaltplatine P besitzt vier Schaltkontakte, entsprechend den DIN-Zahl-Differenzen 12°, 9°, 3° und 0°. Für die Einstellung MF + 16 B/sec, MF + 8 B/sec, OF + 16 B/sec und OF + 8 B/see. Der Umschalter U1 bewirkt die Filterumschaltung, U2 die Umschaltung für die Laufgeschwindigkeit.
Während die Ausführungsform nach Fig. 3 insgesamt vier flexible über Schleifkontakte laufende Stromzuführungen erfordert, zeigt Fig. 4 eine Lösung mit zwei flexiblen Zuleitungen. Der DIN-Schalter besteht in diesem Fall aus zwei Schaltplatinen P und P9, die "" " - zur Berücksichtigung der beiden
1 ο
Laufgeschwindigkeiten um 3 DIN gegeneinander verstellt werden können. In Verallgemeinerung dieses Prinzips können ebensoviele Schaltplatinen vorgesehen werden, als Belichtungs-
faktoren zu berücksichtigen sind, wobei die Stromabnehmer benachbarter Platinen wahlweise derart zusammenarbeiten, daß z.B* unterschiedliche Filmlaufgeschwindigkeiten mit und ohne Filter eingestellt werden können* Die verschiedenen Schaltplatinen können zu einem Paketschalter vereinigt werden, ebenso wie mehrere Umschalter zu einem Gruppenschalter zusammengefaßt werden können. Auch sind Paket- und G-ruppenschalter miteinander kombinierbar. Ziel dieser Maßnahmen ist es, ohne Rechnung diejenige Einstellung der Stromabnahme zu finden, die der Filmempfindlichkeit und den gewählten Singabefaktoren entspricht. Dem gleichen Zweck kann auch ein mehrteiliger Betätigungsknopf für den DIE-Regler mit getrennt einstellbaren Skalen, für die verschiedenen Faktoren dienen.

Claims (8)

  1. & 627706
    a η s ρ r ü c h e
    * zur automatischen Belichtungsregelung photographischer Kameras mittels eines in einem Brückenzweig liegenden Photowiderstandes und mindestens eines zur Eingabe von Belichtungsfaktören verwendbaren» kontinuierlich oder in Stufen regelbaren Kompensationswiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationswiderstand (Rp) mit mehr als einem unterschiedlichen Belichtungsfaktoren zugeordneten Stromabnehmern versehen ist, die unmittelbar oder über einen Sehalter (U) mit den den Kompensationswiderstand enthaltenden Brückenzweig verbunden sind.
  2. 2. -ia-· nach --Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmer auf einer verschieb- bzw. verdrehbaren Platine (P) vorzugsweise verstellbar angeordnet sind.
    fort}cU/tf*7jf
  3. 3. ' nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer, unterschiedlichen Belichtungsfaktoren zugeordneter Kontakt schleifer ebensoviele Umschalter (U., Ug), vorzugsweise in Gruppenschaltung,, hintereinanderliegend vorgesehen sind, als Belichtungsfaktoren berücksichtigt werden.
    /6/7-/ et* /// IG
  4. 4, nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung mehrerer, unterschiedlicher Belichtungsfaktoren ebensoviele Platinen (P) neben-
    • einander- bzw. koaxial 2ueinanderliegend vorgesehen sind, als Belichtungsfaktoren "berücksichtigt werden, wobei die Stromabnehmer benachbarter Platinen wahlweise derart zusammenarbeiten, daß einer der Beliohtungsfaktoren, z.B. die unterschiedliche !Umlaufgeschwindigkeit, mit mehreren anderen Faktoren» z.B. "ohne" oder "mit Filter", kombiniert werden können.
  5. 5. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Platinen mit ihren unterschiedlich angeordneten Stromabnehmern zu einem Paketschalter vereinigt sind.
  6. 6. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die verschiedenen Umschalter zu einem Gruppenschalter zu sammengefaßt sind.
  7. 7. nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Paket- und G-ruppenschalter miteinander kom biniert sind.
  8. 8. nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf des regel- bzw. umschaltbaren Brückenwiderstandes mehrteilig ausgebildet ist und wahlweise gegeneinander verstellbare, den verschiedenen Belichtungsfaktoren zugeordnete Skalen besitzt.
DEZ6520U 1960-03-22 1960-03-22 Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras. Expired DE1862296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6520U DE1862296U (de) 1960-03-22 1960-03-22 Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6520U DE1862296U (de) 1960-03-22 1960-03-22 Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862296U true DE1862296U (de) 1962-11-15

Family

ID=33153767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6520U Expired DE1862296U (de) 1960-03-22 1960-03-22 Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862296U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277006B (de) * 1963-11-02 1968-09-05 Biviator S A Fa Vollautomatische Blendenregelung an einer Kamera mit umsteuerbarem Regelmotor
DE1298408B (de) * 1963-05-13 1969-06-26 Copal Co Ltd Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298408B (de) * 1963-05-13 1969-06-26 Copal Co Ltd Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE1277006B (de) * 1963-11-02 1968-09-05 Biviator S A Fa Vollautomatische Blendenregelung an einer Kamera mit umsteuerbarem Regelmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216286A1 (de) Elektronisches regelgeraet
DE1862296U (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungsregelung photographischer kameras.
DE1935466A1 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2746920A1 (de) Kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE3324985A1 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
CH383155A (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungsregelung photographischer Kameras
DE2841649C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Filmtransportvorrichtung
DE949117C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer eine im Umrissverfahren arbeitende Kopierfraesmaschine
DE1152604B (de) Photographische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende
DE920457C (de) Einrichtung zur Lochschriftuebersetzung in durch Zaehlkarten gesteuerten Geschaeftsmaschinen mit selbsttaetiger Kartengruppenueberwachung
DE2748913C3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Einrichtung zur Anzeige des Sättigungsgrades für deren Fett- und/oder Geruchsfilter
DE445804C (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Koerpern nach Farben
DE3327812A1 (de) Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten
DE573616C (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen des uebereinstimmenden Ablaufes von Bild- und Tontraeger bei Nadeltonfilmapparaten
DE2403863C3 (de) Einrichtung zur Belichtungsregelung
DE3243172C2 (de)
AT149078B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des in das Objektiv eines photographischen Apparates bzw. in einen Belichtungsmesser einfallenden Lichtbündels.
DE2516080C2 (de) Titelgerät für Filmamateure
DE1597455A1 (de) Fotografische Aufnahmeeinrichtung mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende
DE1472730B2 (de) Steuereinrichtung fuer kameras
DE1227246B (de) Digitale Breitenmessung
DE3302661A1 (de) Suchvorrichtung fuer karteikarten, vorzugsweise mikrofiche, in einem karteikasten
DE1254960B (de) Belichtungsregler mit Wheatstonescher Bruecke fuer Kameras und Verfahren zu seinem Abgleich
DE2218226A1 (de) Kamera
DE1026085B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rationalisierung und Mechanisierung der zeichnerischen Konstruktionsarbeit in einem technischen Buero