DE3327812A1 - Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten - Google Patents

Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten

Info

Publication number
DE3327812A1
DE3327812A1 DE19833327812 DE3327812A DE3327812A1 DE 3327812 A1 DE3327812 A1 DE 3327812A1 DE 19833327812 DE19833327812 DE 19833327812 DE 3327812 A DE3327812 A DE 3327812A DE 3327812 A1 DE3327812 A1 DE 3327812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
sensor
plate
optical
coordinate system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327812
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ing Grad Lieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833327812 priority Critical patent/DE3327812A1/de
Publication of DE3327812A1 publication Critical patent/DE3327812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Elektronisch, optisches System zur Bestimmung von Koordinaten
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisch, optisches Koordinatensystem, bei welchem durch Optosensoren die Koordinatenwerte bestimmbar sind.
  • Es ist ein mechanisch-elektronischer Rollgriffel bekannt, der über eine flache Unterlagen bewegt, den Cursor eines Computer-Bildschirmes adäquat verschiebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sensor zu schaffen der unter Vermeidung bewegliche, mechanische Teile, und eine zugehörige Abtastfläche zu schaffen, welche zusammen in der Lage sind jedes beliebige Koordinatenpaar zu erzeugen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs aufgezeigte Maßnahme gezeigt.
  • Eine Teilfläche der Platte ist mit waagerechten Linien versehen, der zugehörige optische Sensor bestimmt die Y-Werte. Der Teil der Platte-mit den senkrechten Linien generiert die X-Werte.
  • Durch die besondere Gestaltung des optischen Sensors ist es möglich eine exakte Addition oder bei Richtungsumkehr eine Subtraktion elektronisch vorzunehmen.
  • Die Unteransprüche werden jeweils anhand der drei Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung näher erläutert.
  • Es zeigt die Fig.l eine helle, unterteilte Platte mit waagerechten und daneben mit senkrechten Linien, über die je ein Sensor, miteinander fest verbunden, gleiten kann.
  • Fig.2 eine beidseitig helle Platte welche auf der Vorderseite mit waagerechten, und auf der Rückseite mit senkrechten Linien versehen ist, wobei die optischen Sensoren auf der jeweiligen Seite angeordnet sind.
  • Fig.3 eine aus durchsichtigem Material bestehende Platte, welche ebenfalls beidseitig Linien aufweist, aber die optischen Sensoren auf nur einer Seite angeordnet sind.
  • Fig.4 ein optischer Sensor mit unterteilter Sensorfläche.
  • Die Fig.1 zeigt eine helle Platte 1, welche unterteilt ist in die Hälfte 2 mit waagerecht angedeuteten Linien 3 und Hälfte 4 mit senkrechten Linien 5. Ein optischer Sensor 6 befindet sich auf der Hälfte 2 der Platte 1, und der zweite Sensor 7 auf der Hälfte 4. Die beiden Sensoren 6 und 7 sind durch eine starre Verbindung 8 fest miteinander verbunden und können gleichzeitig auf ihren Hälften 2 und 4 gleiten.
  • Die Fig.4 zeigt einen der beiden Sensoren 6 oder 7 aus der Sicht der Linien 3 oder 5. Die beiden lichtempfindlichen Flächen 9 und 10 sind elektrisch durch eine Linie 11 getrennt. Die Trennlinie 11 verläuft annähernd parallel zu den Linien 3 oder 5 der Hälften 2 bzw. 4, das heißt, jeder Sensor ist entsprechend ausgerichtet.
  • Durch die Teilung in zwei Aufnahmeflächen 9 und 10 im Sensor 6 bzw. 7 und deren parallele Lage zu den Linien 3 bzw. 5 ist eine Bestimmung der Bewegungsrichtung möglich.
  • In der Fig. 2 ist die helle Platte nicht unterteilt, sondern beidseitig mit Linien versehen, die eine Seite mit waagerechten Linien 3 und die andere Seite mit senkrechten Linien 5. Beide Sensoren 6 und 7 sind miteinander gekoppelt - hier durch eine Gabel 12 angedeutet -, welche mit einer Führung 13 versehen ist, die ein Nachfahren vorgegebener Linien ermöglicht.
  • Die Fig. 3 zeigt eine aus durchsichtigem Material bestehende Platte 1 mit waagerechten Linien 3 auf der einen Seite, und senkrechten Linien 5 auf der anderen Seite.;, Die Linien 3 und 5 werden hierbei nur von einem Sensor 14 mit abgetastet.
  • Den Sensoren ist eine oder mehrere Linsen 15 vorgeschaltet um die Linien der unterschiedlichen Ebenen auf den zugehörigen Sensor 14 zu projezieren. Die der Optik näherliegenden Linien 5 befinden sich mit je einer Hell- und Dunkelzone im Strahlengang der Optik um den Sensor 14 nicht zu beeinflussen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung wenn die unterteilte Platte aus zwei Platten besteht, aber auch wenn der oder die Sensoren feststehen und die Platte(n) darunter bewegt werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche lektronisch, optisches System, zur Bestimmung von Koordinaten dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (1) vorhanden und unterteilt ist in zwei Felder mit waagerechten, parallelen Linien (3) und ebensolchen, aber senkrechte Linien (5) auf denen je ein optischer Sensor (6 und 7) darauf gleitend angeordnet ist, die mit einander fest gekoppelt sind, und daß jeder Sensor (6 und 7) zwei nebeneinanderliegende Aufnahmeflächen (9 und 10), dessen Trennlinien mit den dunklen Linien ( 3 und 5) adäquat verlaufen.
  2. 2.Koordinatensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer beidseitig hellen Platte (1) die waagerechten Linien (3) auf der einen Seite und die senkrechten Linien (5) auf der rückwärtigen Seite aufgetragen sind, der zugehörige Sensor (6) auf der vorderen Seite gleitet und der andere Sensor (7) auf der rückwärtigen Seite angeordnet ist, welche fest mit miteinander U-förmig verbunden und mit einer Zielführung versehen sind.
  3. 3.Koordinatensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus einem durchsichtigen Material besteht, und daß ein gemeinsamer optischer Sensor (14) vorhanden ist, der die Ordinate und die Abszisse gleichzeitig zu erfassen vermag.
  4. 4.Koordinatensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem optischen Sensor (14) eine Linse (15) vorgeschaltet ist, und zwar derart, daß die dem Sensor (14) näherliegenden Linien (5) diesen immer mit einer geraden Anzahl bedecken.
DE19833327812 1983-08-02 1983-08-02 Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten Withdrawn DE3327812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327812 DE3327812A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327812 DE3327812A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327812A1 true DE3327812A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6205534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327812 Withdrawn DE3327812A1 (de) 1983-08-02 1983-08-02 Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327812A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382354A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Hewlett-Packard Company Cursorsteuerungseinrichtung
DE4408050A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung einer mechanischen in eine elektrische Größe
DE4442787C1 (de) * 1994-12-01 1996-06-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Koordinatentisch für Koordinatenmeßgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382354A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Hewlett-Packard Company Cursorsteuerungseinrichtung
EP0382354A3 (de) * 1989-02-10 1991-08-14 Hewlett-Packard Company Cursorsteuerungseinrichtung
DE4408050A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Thomson Brandt Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung einer mechanischen in eine elektrische Größe
DE4442787C1 (de) * 1994-12-01 1996-06-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Koordinatentisch für Koordinatenmeßgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
EP0913707A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Messung des Abstands eines Objekts nach dem Prinzip der Laser-Triangulation
DE3231265C2 (de) Strahlenteiler
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE3235812C2 (de) Layout-Tisch für elektronisches Layout
DE3317090A1 (de) Fokusdetektor
DE3327812A1 (de) Elektronische, optisches system zur bestimmung von koordinaten
DE102011086548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrwerksvermessung eines Kraftfahrzeugs
DE2637844C2 (de) Verfahren und Anordnung zur getrennten Auswertung von Bildinhalten nach zwei Koordinatenrichtungen der Bewegung
DE1522325A1 (de) Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
DE3711646A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der lage einer linie
DE2006408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Radspur von Kraftfahrzeugen mit einer vergrößerten Skala
DE3600199C2 (de) Verfahren zum Ermitteln optischer Fehler in Scheiben aus transparentem Material
DE1944781A1 (de) Entfernungsmesser,insbesondere zur Verwendung in der Fotografie
DE2339360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stellung von vorzugsweise mehreren punkten auf einem objekt
DE3003691C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE2166952C3 (de) Photoelektrische Meßvorrichtung
DE3237040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der scharfeinstellung eines objektivs
CH683109A5 (de) Messeinrichtung für Geleisebaumaschinen.
DE3317342A1 (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE1460567C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern in der Oberflächenstruktur bewegter Textilbahnen
DE1966322C3 (de) Legeeinrichtung zur Herstellung von flächenhaften Verdrahtungseinheiten
DD146337A1 (de) Einrichtung zur bestimmung geometrischer abmessungen an prueflingen
DE2601369C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Oberflächen-Unregelmäßigkeiten eines sich in Richtung längs der Oberfläche kontinuierlich vorwärts bewegenden Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee