DE3317342A1 - Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer - Google Patents

Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE3317342A1
DE3317342A1 DE19833317342 DE3317342A DE3317342A1 DE 3317342 A1 DE3317342 A1 DE 3317342A1 DE 19833317342 DE19833317342 DE 19833317342 DE 3317342 A DE3317342 A DE 3317342A DE 3317342 A1 DE3317342 A1 DE 3317342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
forest
illuminated
flat side
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317342C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esterer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esterer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esterer AG filed Critical Maschinenfabrik Esterer AG
Priority to DE19833317342 priority Critical patent/DE3317342A1/de
Priority to AT303583A priority patent/AT391027B/de
Priority to FR8407207A priority patent/FR2545924B1/fr
Publication of DE3317342A1 publication Critical patent/DE3317342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317342C2 publication Critical patent/DE3317342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/04Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B11/046Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection

Description

PATENTANWALT DIPL-INQ. KURTHIEKE Haar, den 11.5.1983
Telefon 089/460 40
STADtERSTRASSE3
D-8013 HAAR
Mein Zeichen: M
10 Patentanmeldung der
Firma
Maschinenfabrik Esterer AG Estererstraße
!5 8262 Aitötting /Obb.
Verfahren zum Vermessen der Kanten eines
Holzes im Längstransport und Vorrichtung hierfür
PATENTANWALT Haar, den 11.5.1983
Tf5Sfen089/46040 76 Maschinenfabrik Esterer AG
tTADLERSTRASSES 8262 Altötting
D-8013 HAAR
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bekannten Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 werden die Abbildungen für die beiden Waldkantenpaare jeweils unter der gleichen Betrachtungsrichtung von einer gemeinsamen Aufnahmeeinrichtung im Wechselbetrieb der Beleuchtung von der einen und von der anderen Holzseite her hergestellt. Die auf diese Weise erzielbare Genauigkeit der Abstandsmessung ist ungenügend , und es ergeben sich insbesondere Fehlmessungen e wenn die die beleuchtete Fl'achseite begrenzenden Waldkanten von der Bezugsebene einen größeren Abstand haben
als die die andere Flachseite begrenzenden Waldkanten. Solche von der Aufnahmeeinrichtung her gesehen als "Hinterschneidungen" zu bezeichnenden Verläufe der Kantenflächen des Holzes sind nicht richtig erfaßbar. Dies ist besonders im Zusammenhang mit der Bearbeitung von
Kernbrettern oder - bohlen schwerwiegend, von denen feststeht, daß sie nicht gekappt zu werden brauchen,um ein über die volle Länge nutzbares Bratt zu erhalten, die aber bei Anwendung des bekannten Verfahrens trotzdem gewendet werden müssen, um die Waldkanten mit dem oft nur geringfügig größeren Abstand von der Bezugsebene bzw. die Holzoberfläche mit der etwas schmaler nutzbaren Holzbreite in den Strahlengang der Bleuchtungseinrichtung zu bringen und so die Vermessung zu ermöglichen.
Den gleichen Nachteil haben auch andere Verfahren, bei denen durch Beleuchtung der einen Flachseite des Holzes von der einen oder anderen Holzseite her mit Licht von unterschiedlicher Frequenz und Herstellen der Abbildungen unter Einschaltung von Farbfiltern nur die an die 35
beleuchtete
beleuchtete Flachseite angrenzenden Holzkanten erfaßt und hinsichtlich ihres Abstandes von der Bezugsebene
vermessen werden.
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend zu verbessern, daß mit ihm auch Holzkanten hinsichtlich ihres Abstandes von der Bezugsebene vermeßbar sind, die die unbeleuchtete Flachseitedes Holzes begrenzen und, sei es stellenweise oder über die ganze Länge, näher bei der Bezugsebene liegen als die die beleuchtete Flachseite auf derselben Seite der Bezugsebene begrenzende benachbarte Holzkante,und daß die Genauigkeit der Ver-
messung abgesehen davon auch allgemein verbessert wird, speziell wenn die Abstände .der auf der gleichen Seite der Bezugsebene befindlichen Holzkanten nur wenig voneinander verschieden sind.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch,daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Abbildungen für die Waldkantenpaare unter verschiedenen, der prinzipiellen Projektionsrichtung der jeweiligen Beleuchtung entsprechenden Betrachtungsrichtungen hergestellt werden, werden zum einen die auf der gleichen Seite der Bezugsebene liegenden Holzkanten für die jeweilige Abbildung praktisch auseinandergerückt,
und die Abbildungseinrichtung erhält die Möglichkeit, auch eine die nicht beleuchtete Flachseite begrenzende Holzkante, deren Abstand von der Bezugsebene kleiner ist als derjenige der benachbarten , die beleuchtete Flachseite begrenzenden Holzkante, zu sehen und ,so in die Vermes-
sung einzubeziehen. Auf diese Weise sind sowohl stellenweise
weise als auch sich über die ganze Holzlänge erstreckende "Hinterschneidungen" erkennbar geworden,und es entp. fällt damit auch die Notwendigkeit, die schweren Kernbretter vor der·Vermessungsstation so zu legen und ggf. zu wenden, daß die schmalere Flachseite der Beleuchtung zugewendet ist.
Die Unteransprüche 2-4 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1.
Der Patentanspruch 5 hat eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4
zum Gegenstand. Die Unteransprüche 6 bis 9 betreffen 15
bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Vorrichtung in sehr schematischer Darstellung bei Betrachtung in der Transportrichtung des Holzes, das hier ein Seitenwareny
brett mit der Beleuchtung zugewendeter schmalerer Flachseite ist,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei Betrachtung
mit Blickrichtung auf die beleuchtete Flach-30
seite des Holzes, und
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 bei der Vermessung eines Holzes in Form eines Kernbrettes, dessen breitere Flachseite der Beleuchtung 35
zugewendet ist.
Die
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist seitlich neben und über einem Seitenwarenbrett angeordnet, das mit der ^ schmaleren Flachseite la nach oben gewendet auf einem Kettenzug 2 aufliegt, der es senkrecht zur Zeichenebene / im Längstransport vorwärtsbewegt. Die Vorrichtung besteht aus je einer Lichtquelle 3 bzw. 4 auf jeder Seite einer Bezugsebene B, die sich in der Transportrichtung erstreckt und auf den Flachseiten la und Ib des Holzes 1 senkrecht steht. Die Lichtquellen 3 und 4 sind symmetrisch zur Bezugsebene B auf einer Höhe über dem Brett 1 angeordnet, die es ermöglicht, daß der von ihnen ausgehende, zum Holz hin divergierende Lichtstrahl die
Flachseite la des Holzes von der einen bzw. anderen Sei- ++
te der Bezugsebene B her/voll ausleuchtet, die Mittelachse 3a bzw.* 4a des sich gemäß den gestrichelten Linien 3b bzw. 4b öffnenden Lichtstrahles die Ebene der Flachseite la aber unter einem verhältnismäßig spitzen Winkel schneidet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß auch
bei sehr flachem Verlauf der Kantenflächen lc des Holzes
1 die jeweils von der Lichtquelle abgewendete Kantenfläche von der betreffenden Lichtquelle nicht mit beleuchtet wird und so, weil die Lichtquellen 3 und 4 gemäß Fig. 2 überdies in der Transportrichtung des Holzes 25
gesehen in genügendem Abstand hintereinander angeordnet sind, diese dunkel bleibende Kantenfläche mit der beleuchteten Flachseite la die dazwischen befindliche Holzkante Kl (bezüglich der Lichtquelle 3) bzw. K2 (bezüglich der Lichtquelle 4) als scharfe Kontrastlinie.
zwischen Heil und Du.nkel darstellt.
Das von den Lichtquellen 3 und 4 ausgehende Licht fällt auch voll auf die ihnen jeweils zugewendete Kantenfläche Ic und zeichnet so mangels eines reflektierenden Hintergrundes jenseits der jeweiligen Kante, die Kante K-. (bei der
.+ , . .++ ... ,. Lichtquelle / der Fig. 1 / über die
Holzbreite
Lichtquelle 3) bzw. die Kante K 4 (bei der Lichtquelle 4) als scharfe Kontrastlinie zwischen Hell und
Dunkel ab.
5
Die Lichtquelle 3 schafft also für das Kantenpaar aus den diagonalen Holzkanten K3 und K, scharfe Kontrastlinien, und die Lichtquelle 4 erzeugt solche Kontrastlinien für das Kantenpaar aus den diagonalen Kanten K. 4
und K2- Aus dem von der Lichtquelle 3 beleuchteten Bereich 5 und aus dem von der Lichtquelle 4 beleuchteten Bereich 6,der von der in Fig. 2 jeweils mit dieser Bezugszahl belegten gestrichelten Linie begrenzt ist, wird ein in der Transportrichtung des Holzes gesehen
schmaler, praktisch linsenförmiger Bereich, der als in einer zur Transportrichtung senkrechten Meßebene 7 (bei der Lichtquelle 3) und 8 (bei der Lichtquelle 4) lie-. gend angesehen werden kann, jeweils mittels einer Aufnahmeeinrichtung 9 bzw. 10 abgebildet, die/von der-
selben Seite der Bezugsebene B her, von der aus die zugehörige Lichtquelle 3 bzw. 4 die Flachseite la des Holzes 1 bestrahlt, unter einer mittleren Betrachtungsrichtung 11 bzw. 12 betrachtet, die zur Flachseite la ebenso wie die Projektions-Mittelachse 3a bzw.4a der Lichtquelle 3 bzw. 4 schräg steht, mit dieser aber einen Winkel einschließt, der weniger spitz ist als der Projektionswinkel . Der Öffnungswinkel οζ der Abbildungseinrichtungen 9 und 10 ist so groß, daß diese auch die breitesten Bretter noch mit einem senkrecht zur Transportrichtung
daran anschließenden Bereich, in dem keine Lichtstrahlenreflektion stattfindet, voll erfassen , und auf den in den Abbildungseinrichtungen 11 und 12 geschaffenen, praktisch linsenförmigen Abbildungen der Schnitte der Meßebenen 7 bzw. 8 mit der Brettobers-eite, stellen sich die Kantenpaare K3, K4 (in der Abbildungseinrichtung 12)
/ die beleuchtete bzw.
Flachseite la
bzw, K^, K3 ( in der Abbildungseinrichtung 11) als nahezu punktförmige Hell-Dunkel-Grenzen dar, deren Lage bezüglich eines der Bezugsebene B entsprechenden NuIl-5
Punkte abgetastet und in einem entsprechenden Ausgangssignal zur Weiterverwendung beispielsweise bei einer Steuerung zum Einstellen von Besäumwerkzeugen zur Verfugung gestellt werden kann.
Es ist offensichtlich, daß durch die Schrägstellung der Batrachtungsrichtung bezüglich der Flachseite la die Kanten k, und k. sowie die Kanten k2 und k~ bei der an den beiden im Abstand in Transportricht'ung stattfindenden Gesamtvermessung erheblich weiter auseinandergerückt
werden, als dies bei einer Betrachtung genau von oben her der Fall wäre, wodurch die .Genauigkeit der Vermessung insbesondere auch bei relativ steilen Kantenflächen Ic erheblich gesteigert wird.
AKJ Darüberhinaus wird auch die Erkennung und Abstandsmessung von die nicht beleuchtete Flachseite Ib begrenzenden Holzkanten K3 und K. ermöglicht, die von der Bezugsebene B einen kleineren Abstand haben als die die beleuchtete Flachseite la begrenzenden Holzkanten K, und ^ K9. Dies ist schematisch in der Fig. 3 dargestellt.
In Fig.3 ist das zu vermessende, auf dem Kettenzug 2 aufliegende Holz ein Kernbrett mit relativ steilen Kantenflächen Ic, das mit der breiteren Flachseite la nach
oben gewendet ist und dort beleuchtet wird. Die Lichtquellen 3 und 4 beleuchten in der gleichen Weise wie im Falle der Fig. 1 und 2 die Flachseite la und-die ihnen jeweils zugewendete Kantenfläche Ic/voll, und trotz des kleineren Abstandes der unteren Kanten K3 und K4 von der Bezugsebene B gegenüber den oberen Kanten K^ und K2
/ über die Holzbreite haben und -dicke
haben die Abbildungseinrichtungen 9 und 10 wegen der Schrägstellung der Betrachtungsrichtung 11 bzw. 12 die Möglichkeit, auch die unteren Kanten K-. und K. zu "negativen"
"sehen",und zwar bis zu einen/ Steiiheitsgrad der Kantenflächen lcder die jeweils untere Kante K3 bzw. K, für die jeweilige Abbildungseinrichtung 9 bzw. 10 noch neben der darüber befindlichen Kante K~ bzw. K, hervortreten läßt. Der noch vermeßbare Steilheitsgrad der Kantenflächen Ic hängt von der Schrägstellung der Betrachtungsrichtung 12 ab, welche entsprechend den Bedürfnissen in der Praxis in weiten Grenzen wählbar ist.
Wegen der Erkennbarkeit von unteren Kanten K-, und K., '
die näher bei der Bezugsebene 5 liegen als die oberen Kanten K, und K„ an benachbarter Stelle, braucht das Kernbrett 1 vor der Kantenvermessung nicht gewendet zu werden , und die Abbildungseinrichtungen 9 und 10 stellen für die Weiterverarbeitung zum Beispiel in einer
Besäumanlage Signale zur Verfügung, die die Warkzeugeinstellung an den Kleinstabständen, die diesmal an dem Brett unten zu finden sind, orientieren.

Claims (9)

  1. PATENTANWALT Haar, den 11.5.1983
    DIPL-FNG. KURT HIEKE
    Telefon 08Θ/460 40 7s Maschinenfabrik Ester er AG
    STADLERSTRASSE3 g262 Altötting
    D-8013 HAAB
    Patentansprüche
    Verfahren zum" laufenden Vermessen eines sich im Längstransport befindenden Holzes mit gegenüberliegenden Flachseiten hinsichtlich des senkrechten Abstandes , den seine vier Holzkanten in der zur Transportrichtung senkrechten Ebene ihrer Vermessung (Messebene) von einer sich in Transportrichtung erstreckenden, zu den Flachseiten senkrechten Bezugsebene aufweisen, wobei die Durchstoßpunkte der Waldkanten durch ihre Meßebene für jedes aus diagonal liegenden Wald'kanten bestehende Waldkantenpaar getrennt durch hierfür gesonderte Beleuchtung der einen Flachseite unter schrägem Lichteinfall für das eine Waldkantenpaar von der einen und für das andere Waldkantenpaar von der anderen Holzseite her jeweils als scharfe Hell-Dunkel-Grenze markiert und ihr Abstand von der Bezugsebene an für die Waldkantenpaare gesonderten Abbildungen des beleuchteten Teils der Flachseite und der senkrecht zur Transportrichtung daran angrenzenden Bereiche festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abbildungen für die Waldkantenpaare(K, ,- K3 bzw. K~, K ) je unter verschiedenen Betrachtungsrichtungen (11,12) schräg zur beleuchteten Flachseite (la) und von derselben Holzseite her , von der aus die Flachseite (la) für das jeweilige Waldkantenpaar beleuchtet wird, hergestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermessung der vier Waldkanten (K,, K„, K3, K4) gleichzeitig und für jedes Waldkantenpaar
    kantenpaar (K1, K-, bzw. K0, K ) in einer anderen von zwei im Abstand in Transportrichtung gelegenen
    Meßebenen (7,8) stattfindet.
    5
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermessung der vier Waldkanten (K,, K?, K-., K.) nach den Waldkantenpaaren (K,, K~ bzw. K0, K.) zeitlich getrennt im Wechsel in einer
    gemeinsamen Meßebene stattfindet.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß" mindestens hinsichtlich der zur Meßebene parallelen Komponente, der Winkel zwischen der beleuchteten Flachseite (la) und 'der Mittelachs-e (3a,4a) des Lichteinfalls spitzer ist als der' Winkel zwischen der beleuchteten Flachseite (la) und der Betrachtungsmittelachse
    (11,12).
    20
  5. 5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Waldkantenpaar (K-^, K3 und K0, KA) eine eigene Aufnahmeeinrichtung (9,10) zum Herstellen der Abbildung,auf der einen bzw. anderen Seite der Bezugsebene (B) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung(9,10) jeweils eine Kamera ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u -r c h gekennzeichnet, daß die Kameras in Transportrichtung im Abstand angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d adurch gekennzeichnet , daß die Lichtquellen
    (3,4) zum Beleuchtender Holz~Flachseite (la) einen ο
    zu dieser divergierenden Strahlengang aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (3a,4a) des Strahlengangs ungefähr auf den oder etwas über den von der Lichtquelle (3,4) entfernten Punkt des breitesten und dicksten zu bearbeiteten Holzes (1) gerichtet ist.
DE19833317342 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer Granted DE3317342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317342 DE3317342A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
AT303583A AT391027B (de) 1983-05-11 1983-08-25 Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
FR8407207A FR2545924B1 (fr) 1983-05-11 1984-05-10 Procede et dispositif pour mesurer les bords d'une piece de bois pendant un transport longitudinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317342 DE3317342A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317342A1 true DE3317342A1 (de) 1984-11-15
DE3317342C2 DE3317342C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6198814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317342 Granted DE3317342A1 (de) 1983-05-11 1983-05-11 Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391027B (de)
DE (1) DE3317342A1 (de)
FR (1) FR2545924B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733065A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Dutina Hans Res & Dev Verfahren zur ermittelung hauptsaechlich der form und/oder der lage von langgestreckten nutzholzkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840726A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Karl F Zimmer Kg Messverfahren und messeinrichtung zur durchmesser-bestimmung eines dreidimensionalen objektes
DE4027274C3 (de) * 1990-08-29 1998-03-26 Laser Applikationan Gmbh Verfahren zur Messung der Breite von waldkantigen Brettern
DE4126988A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Diehl Gmbh & Co Beleuchtungsanordnung zur optischen erfassung der kontur von langgegenstaenden mit diffus reflektierender oberflaeche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886372A (en) * 1973-02-23 1975-05-27 Saab Scania Ab Producing signals denoting location of edges of a finished surface on a partly finished workpiece
US4123169A (en) * 1976-02-20 1978-10-31 A. Ahlstrom Osakeyhtio Device for measuring the width of timber
DE2843257A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Ahlstroem Oy Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage und ausdehnung eines gegenstandes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000832A (en) * 1972-05-09 1976-11-30 Black Clawson Company (The) Automatic edger set works method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886372A (en) * 1973-02-23 1975-05-27 Saab Scania Ab Producing signals denoting location of edges of a finished surface on a partly finished workpiece
US4123169A (en) * 1976-02-20 1978-10-31 A. Ahlstrom Osakeyhtio Device for measuring the width of timber
DE2843257A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Ahlstroem Oy Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage und ausdehnung eines gegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733065A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Dutina Hans Res & Dev Verfahren zur ermittelung hauptsaechlich der form und/oder der lage von langgestreckten nutzholzkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA303583A (de) 1990-01-15
FR2545924B1 (fr) 1989-02-03
AT391027B (de) 1990-08-10
FR2545924A1 (fr) 1984-11-16
DE3317342C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643959A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen lageerkennung von halbleiterchips.
DE102008018586A1 (de) Optische Erfassungsvorrichtung und Verfahren für die Erfassung von Oberflächen von Bauteilen
EP3387373B1 (de) Formermittlungsverfahren
DE3805455C2 (de)
DE2532603A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel
DE2639802A1 (de) Verfahren und anordnung zum beruehrungsfreien messen
DE2346509B2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
DE10010865A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines laminierten Werkstücks
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE3317342A1 (de) Verfahren zum vermessen der kanten eines holzes im laengstransport und vorrichtung hierfuer
DE19505509C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
EP1752808B1 (de) Strahlteiler für optische Messsysteme zur Bestimmung von Kenngrössen an Werkzeugmaschinen
EP0281520B1 (de) Trennorgan zum Beschneiden der Breite eines Giessvorhanges
DE2928085C2 (de) Vorrichtung zur Breitenvermessung von baumrandigen Brettern unterschiedlicher Dicke
DE3211344C2 (de)
DE4313829B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen
DE2937919A1 (de) Aufnahmefach fuer dokumente mit einem detektionssystem zur ermittlung einer ueberfuellung mit blaettern
DE3325621C2 (de)
EP2722641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Umrisse von Gegenständen und Bauteilen
DE4337743C5 (de) Paneelelement zur Wand- und Deckenverkleidung
EP0113068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orientieren von im wesentlichen prismatischen Körpern
DE102006015314B3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Ausdehnung eines Objekts, insbesondere eines im Wesentlichen quaderförmigen Pakets
DE2834715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von holz, insbesondere zur anzeige von abnehmend verlaufenden kanten
DE10012138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kantenbereichen von Objekten
DE2921474A1 (de) Scheinwerferreflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee