DE1859814U - Dosierbecher. - Google Patents

Dosierbecher.

Info

Publication number
DE1859814U
DE1859814U DE1962S0042085 DES0042085U DE1859814U DE 1859814 U DE1859814 U DE 1859814U DE 1962S0042085 DE1962S0042085 DE 1962S0042085 DE S0042085 U DES0042085 U DE S0042085U DE 1859814 U DE1859814 U DE 1859814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
dosing
insert
bowl insert
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0042085
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARISIENNE DE MARQUES BREVETS
Original Assignee
PARISIENNE DE MARQUES BREVETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARISIENNE DE MARQUES BREVETS filed Critical PARISIENNE DE MARQUES BREVETS
Publication of DE1859814U publication Critical patent/DE1859814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Dosierbecher.
    Für verschiedene Verwendungszwecke von Substanzen in Pulver-
    form, in Pastenform oder in konzentrierte Zustand, ist es
    bekanntlich notwendig, eine bestimmte Menge dieser Substanzen mit einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels zu verdünnen bzw. in diesem aufzulösen. Dies ist beispielsweise, bei verschiedenen Substanzen der Fall, die mit einer bestimmten Menge Wasser verdünnt einzunehmen sind.
  • Gegenstand vorliegender Neuerung ist ein Behälter, der gleichermaßen zum Aufbewahren, Mischen und Verwenden dieser Substanzen dient.
  • Nach der Neuerung besteht der Behälter aus einem tiefen, konischen Becher aus verhältnismäßig starrem Material, der in seiner mittleren Zone miteinem Näpfchen versehen ist, welches ihn verschließt und hierzu Wände gleicher Konizität hat. An seiner Oberseite hat das Näpfchen eine Vorrichtung zum Anfassen, z. B. einen Griff oder Stiel. Es besteht aus einem verhältnismäßig nachgiebigen Werkstoff.
  • Der Becher kann aus einem Plastikmaterial, wie Polystyren, gefertigt sein, während das innere Verschlußnäpfchen vorzugsweise aus einem gegenüber Polystyren weicheren Plastikwerkstoff, z. B. aus Polyäthylen besteht.
  • Der Becher kann mit einem Deckel versehen sein.
  • Auf diese Weise kann man eine bestimmte Menge einer Substanz in den Bodenteil des Bechers bringen, welche durch das Näpfchen hermetisch verschlossen wird. Der Becher dient so als Verpackung für die jeweilige Substanz. Zur Verwendung genügt es, das Näpfchen herauszuziehen und in den Becher selbst Nasser oder ein anderes Lösungs-oder Verdünnungsmittel bis zu einer bestimmten Strichmarke einzufüllen, um eine gebrauchsfertig dosierte Mischung zu erhalten. Der Becher kann dann in üblicher Weise weiterverwendet werden.
  • Einzelheiten der Neuerung gehen aus der Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Becher nach der Neuerung.
  • Fig. 2 eine andere Ausführung des Neuerungsgegenstandes, ebenfalls in einem Schnitt.
  • Nach Fig. 1 besteht der Behälter nach der Neuerung aus einem tiefen konischen Becher 1, der beispielsweise aus Polystyren gefertigt ist. Innerhalb dieses Bechers 1 ist etwa im mittleren Bereich, d. h. entsprechend einem benötigten Rauminhalt 2, ein Napfeinsatz 3 vorgesehen, dessen Rand 4 die gleiche Konizität besitzt wiejjder Becher 1. Dieser Napfeinsatz 3, 4 besteht aus einem schmiegsameren Werkstoff, z. B. aus Polyäthylen.
  • In der Mitte ist das Näpfchen 3, 4 mit einer Plastikrohre 5 versehen, die als Griff dient, um den Napfeinsatz 3, 4 aus dem Becher 1 herausziehen und wieder in diesen einführen zu können.
  • Der Becherlist entsprechend dem Rauminhalt 2 mit einer bestimmen Menge der zu verpackenden Substanz gefüllt und wird durch den Napfeinsatz 3, 4 fest verschlossen. Ein Deckel 6 dient dem Verschluß des Bechers 1. In diesem Zustand ist der Innenraum voll geschützt und der Behälter kann so gelagert, transportiert und verkauft werden.
  • Zur Verwendung muß der Benutzer den Deckel 6 abnehmen, um dann durch Ziehen am Rohr 5 den den Becher 1 verschließenden Napfeinsatz 3,4 herausnehmen zu können. Dann füllt er das Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, direkt in den Becher 1 bis zum Rand bzw. bis zur Höhe einer Strichmarke 7, welche aus einer Rille oder Rippe des Bechers 1 bestehen kann, ein. Die im Becher 1 enthaltene Substanz löst sich auf oder wird verdünnt und ist gebrauchsfertig und zwar genau dosiert und in der richtigen Verdünnung.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 hat der Napfeinsatz 3,4 die Form eines kleinen Bechers mit einer dem Becher 1 entsprechenden Konizität. Der kleinere Becher 3,4 wird in den größeren Becher 1 eingeführt und verschließt ihn in gleicher Weise wie der Napfeinsatz 3, 4 den Becher 1 in Fig. 1. Zum Anfassen weist der Einsatzbecher 3, 4 nach Fig. 2 noch einen Rand 8 auf, der in Form von Laschen oder eines Rings ausgebildet sein kann.
  • Ein Deckel 6 dient wiederum dem Abschluß des Behälters bei der Lagerung und beim Transport.

Claims (5)

S c hut z anspr ü c h e.
1. Dosierbecher zum Aufbewahren, Mischen und Gebrauchen pulveriger, pastenförmiger oder konzentrierter, zum Gebrauch zu verdünnender oder aufzulösender Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein tiefer konischer Becher (1) aus verhältnismäßig starrem Material in seinem mittleren Bereich einen als Verschluß dienenden Napfeinsatz (3) aus verhältnismäßig schmiegsamem Werkstoff aufweist, dessen Wand (4) die gleiche Konizität hat wie der Becher 1.
2. Dosierbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Napfeinsatz (3, 4) mit einem Stiel (5) versehen ist, welcher insbesondere aus einem am Napfeinsatz (3, 4) zentrisch angeordneten Plastikrohr besteht.
3. Dosierbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Napfeinsatz (3, 4) als Becher ausgebildet ist, welcher mit einem Ring (8) oder mit Laschen den Rand des Bechers (1) übergreift.
4. Dosierbecher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Becher (1) eine als Strichmarke dienende Rippe oder Rille (7) angebracht ist.
5. Dosierbecher nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen den Becher (1) und den Napfeinsatz (3, 4) nach oben verschließenden Deckel (6).
DE1962S0042085 1961-08-07 1962-08-04 Dosierbecher. Expired DE1859814U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR870222A FR1304099A (fr) 1961-08-07 1961-08-07 Gobelet doseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859814U true DE1859814U (de) 1962-10-11

Family

ID=8760862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0042085 Expired DE1859814U (de) 1961-08-07 1962-08-04 Dosierbecher.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1859814U (de)
FR (1) FR1304099A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359361A (en) * 1966-03-11 1967-12-19 Hysol Corp Insulating device for wire and cable ends
US5037623A (en) * 1986-02-06 1991-08-06 Steris Corporation Sterilant concentrate injection system
US5863499A (en) * 1997-11-03 1999-01-26 Steris Corporation Light weight vented package for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
FR1304099A (fr) 1962-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803281C3 (de) Laboratoriumsbehälter
DE1766334B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und mischen der einzelbestandteile von stoffgemischen, insbesondere von zahnaerztlichen amalgamen
AT343785B (de) Aufbewahrungsbehalter fur kanulen
DE1859814U (de) Dosierbecher.
DE1297539B (de) Behaelter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE1559135A1 (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
DE202009013650U1 (de) Fressnapf
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE308060C (de)
DE853867C (de) Malkasten fuer Wasserfarben
DE1178551B (de) Behaelter aus zwei Abteilungen zur getrennten Aufbewahrung von zwei Stoffen
AT216150B (de) Behälter für medizinische Flüssigkeiten
DE8515916U1 (de) Behälter für die enterale Ernährung
AT278632B (de) Behälter zur Aufnahme von mit flüssigem oder rieselfähigem Gut gefüllten Beuteln
DE2319453C3 (de) Mischbehälter
AT254777B (de) Silo mit Vorrichtung zur Betonaufbereitung
DE7529599U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere zum traenken von haustieren
AT226906B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kaffeeauszügen, Lösungen od. dgl.
DE1716269U (de) Zusammenfaltbarer fluessigkeitsbehaelter.
DE1960300A1 (de) Gewuerzbehaelter,insbesondere fuer dickfluessige Substanzen,und hierfuer geeigneter Servierstaender
DE1945958U (de) Behaelter, insbesondere fuer verpackung, transport und lagerung pasteuser massen.
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
DE1827514U (de) Abfuellvorrichtung zur dosierten entnahme von kosmetischen erzeugnissen od. dgl.
CH258740A (de) Behälter zur Aufnahme streichfähiger Massen wie Cremen, Salben, Pasten usw.
DE7501501U (de) Dose zum Bewahren und Entnehmen von pulverförmigem Gut, insbesondere von Schnupftabak