DE1859786U - Isolierplatte. - Google Patents

Isolierplatte.

Info

Publication number
DE1859786U
DE1859786U DEH41812U DEH0041812U DE1859786U DE 1859786 U DE1859786 U DE 1859786U DE H41812 U DEH41812 U DE H41812U DE H0041812 U DEH0041812 U DE H0041812U DE 1859786 U DE1859786 U DE 1859786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating plate
insulating
flakes
foam
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH41812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haacke Algostat & Co GmbH
Original Assignee
Haacke Algostat & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haacke Algostat & Co GmbH filed Critical Haacke Algostat & Co GmbH
Priority to DEH41812U priority Critical patent/DE1859786U/de
Publication of DE1859786U publication Critical patent/DE1859786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape

Description

  • s o e r p 1 a t t e
    Isolierplatte
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Isolierplatte zur Schall-und Wärmeisolierung in Bauwerken, insbesondere aus Kunststoff-Hartschaum.
  • Bei dem hier behandelten Problem geht es um die Schall-und Wärmeisolierung in Bauwerken, insbesondere um die Trittschallisolierung. Es ist üblich, zwischen einer Bauwerksdecke und dem Fußbodenbelag eine Isolierschicht gegen Wärme-und Trittschallübertragung vorzusehen. Für diesen Zweck sind verschiedene Isoliermaterialen bereits bekannt und gebräuchlich.
  • Besonders gute Isolierwirkungen weisen Isolierplatten aus Kunststoff-Hartschaum, beispielsweise auf der Basis eines treibmittehaltigen Polystyrols, auf.
  • Zur weiteren Verbesserung der Isoliereigenschaften derartiger Isolierplatten oder-schichten wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, auf der dem Bauwerksteil zugekehrten Oberfläche der Isolierplatte noppenartige Erhöhungen anzuordnen. Dadurch ergibt sich für die Isolierplatte anstelle der durchgehenden Auflagerung eine große Anzahl von Einzelauflagerungen. Im Prinzip kann die Neuerung bei jeder Art einer Isolierschicht oder-platte Verwendung finden. Aus herstellungstechnischen Erwägungen sind jedoch Isolierplatten aus Kunststoff-Hartschaum besonders vorteilhaft, bei denen auf der dem Bauwerk zugekehrten Seite Flocken, ebenfalls aus Kunststoff-Hartschaum, angeordnet, beispielsweise aufgeklebt, sind.
  • Der herstellungstechnische Vorteil liegt darin, daß Kunststoff-Hartschaumflocken in der einschlägigen Industrie in großem Umfang anfallen, ohne daß besondere Verwendungsmöglichkeiten bestehen. Durch den Vorschlag der Neuerung ergibt sich ein neues, vorteilhaftes Einsatzgebiet für die Hartschaumflocken.
  • Natürlich können anstelle dieser bruchstückweise anfallenden Flocken auch Hartschaumperlen von geeigneter Größe auf die Isolierplatte aufgeklebt werden. Weiterhin ist es möglich, diese Flocken oder Perlen auf Isolierplatten anderen Materials zu befestigen.
  • Der Vorteil der Neuerung liegt darin, daß zwischen dem Bauwerksteil, also Wandung oder Decke, und der Isolierschicht ein Luftraum von bestimmter Höhe verbleibt, der lediglich in Abständen von den noppenartigen Erhöhungen unterbrochen ist.
  • Dieser Hohlraum bewirkt eine außerordentliche Verbesserung der Warme-und Schallisolierung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung werden nachfolgen an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 eine Isolierplatte gemäß der Neuerung im Schnitt, Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der Neuerung, ebenfalls im Schnitt.
  • Die Isolierplatte 1 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, vorzugsweise jedoch aus einem Kunststoff-Hartschaum auf der Basis eines treibmittelhaltigen Polystyrols. Gemäß dem Vorschlag der Neuerung sind auf der dem Bauwerksteil, beispielsweise einer Decke 2, zugekehrten Fläche 3 der Isolierplatte noppenartige Erhöhungen vorgesehen. Bei der zeichnerischen Darstellung bestehen diese noppenartigen Erhöhungen aus Kunststoff-Hartschaumflocken 4. Diese Hartschaumflocken, die in großen Mengen als Abfallprodukt bei der Herstellung von Isoliermaterial anfallen, können vorzugsweise durch einen auf die Unterfläche 3 aufgebrachten Kleber an der Isolierplatte befestigt sein. Die einzelnen Flocken 4 können unmittelbar aneinander liegen. Aus Gründen einer besseren Isolierung ist es jedoch vorteilhaft, wenn zwischen den einzelnen Erhöhungen, d. h. zwischen den Schaumflocken 4, Abstände verbleiben.
  • Um die prinzipielle Ausführungsform deutlicher hervorzuheben, sind die Zeichnungen ohne Rücksicht auf tatsächliche, zweckmäßige Dimensionsverhältnisse dargestellt. Vorzugsweise werden Flocken in einer Höhe von 5-10 mm gewählt, die Isolierplatte 1 kann eine Stärke von 5 mm und mehr aufweisen, so daß insgesamt eine Höhe der Isolierschicht von 10-15 mm gegeben ist.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, bei dem zur weiteren Verbesserung der Isolierwirkung zwei Isolierplatten 5 und 6 übereinander geschichtet und durch noppenartige Erhöhungen voneinander getrennt sind. Diese noppenartigen Erhöhungen können natürlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zweckmäßigerweise durch Hartschaumflocken gebildet sein, die mit einem Kleber auf den einander zugekehrten Flächen 7 und 8 der Isolierplatten 5 und 6 befestigt sein können. Die dem Bauwerks teil, beispielsweise der Decke 2, zugekehrte Oberfläche 3 der unteren Isolierplatte 6 weist ebenfalls die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Erhöhungen auf. Je nach Erfordernis können natürlich mehr als zwei Isolierschichten übereinander gelagert sein.
  • Die Noppen auf der Unterseite der Platten gemäß Fig. 1 und 2 können aber auch bei der Herstellung der Platte mit ausgeschäumt werden.
  • - Ansprüche-

Claims (5)

  1. n s p r ü c h e 1. Isolierplatte zur Schall-und Wärmeisolierung in Bauwerken, insbesondere aus Kunststoff-Hartschaum, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Bauwersteil (2) zugekehrten Oberfläche (3) der Isolierplatte (1) noppenartige Erhöhungen angeordnet sind.
  2. 2. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Isolierplatte aus Kunststoff-Hartschaum auf der dem Bauwerksteil zugekehrten Oberfläche (3) Hartschaumflocken mit Abstand voneinander befestigt sind.
  3. 3. Isolierplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartschaumflocken auf der Isolierplatte festgeklebt sind.
  4. 4. Isolierplatte nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet ; daß mehrere Isolierschichten (5,6) übereinander gelagert sind, wobei jeweils zwischen den einzelnen Isolierschichten Hartschaumflocken angeordnet sind.
  5. 5. Isolierplatte nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen auf der Unterseite der Isolierplatte bei deren Herstellung mit ausgeschäumt sind.
DEH41812U 1962-06-23 1962-06-23 Isolierplatte. Expired DE1859786U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41812U DE1859786U (de) 1962-06-23 1962-06-23 Isolierplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH41812U DE1859786U (de) 1962-06-23 1962-06-23 Isolierplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859786U true DE1859786U (de) 1962-10-11

Family

ID=33036785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH41812U Expired DE1859786U (de) 1962-06-23 1962-06-23 Isolierplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1859786U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857406A1 (de) * 1978-09-12 1980-07-03 Franz Josef Linzmeier Mehrschichtige waermedaemmplatte, insbesondere fuer fussboeden
DE2839697C2 (de) 1978-09-12 1980-12-18 Franz Josef 7940 Riedlingen Linzmeier Mehrschichtige Wärmedämmplatte, insbesondere für Fußböden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857406A1 (de) * 1978-09-12 1980-07-03 Franz Josef Linzmeier Mehrschichtige waermedaemmplatte, insbesondere fuer fussboeden
DE2839697C2 (de) 1978-09-12 1980-12-18 Franz Josef 7940 Riedlingen Linzmeier Mehrschichtige Wärmedämmplatte, insbesondere für Fußböden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
DE2838193C2 (de) Wand- und Fensterkonstruktion mit hoher Schall- und Wärmedämmung
DE2736164A1 (de) Vorgefertigtes schallisolations- und schallabsorptionselement zur wandverkleidung von raeumen
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
DE1859786U (de) Isolierplatte.
DE7924934U1 (de) Isolierplatte
DE2105403A1 (en) Sound absorbing panel - with at least one polystyrene damping panel bonded in disconnected zones
DE2910311A1 (de) Mehrschicht-verbundplatte
EP0174650B1 (de) Wandbauelement
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
CH543161A (de) Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände
DE805709C (de) Selbsttragende Leichtbauplatte
EP0082155A1 (de) Dämmplatte aus schaumstoff.
DE884410C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierende Matte fuer Bauten, insbesondere zum Belegen von zu verputzenden Holzflaechen
AT215654B (de) Schallschluckender Körper zur Verkleidung von Innenraumflächen
DE2043115A1 (en) Radiation shield building component - contg laminated reinforced plastics
DE1930198A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE8501998U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1289644B (de) Verkleidungsplatte zum Ankleben an Decken und Waenden
DE1965839A1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.