DE8501998U1 - Plattenförmiges Bauelement - Google Patents

Plattenförmiges Bauelement

Info

Publication number
DE8501998U1
DE8501998U1 DE8501998U DE8501998DU DE8501998U1 DE 8501998 U1 DE8501998 U1 DE 8501998U1 DE 8501998 U DE8501998 U DE 8501998U DE 8501998D U DE8501998D U DE 8501998DU DE 8501998 U1 DE8501998 U1 DE 8501998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
component
plate
shaped component
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8501998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Edelgard Dipl-Ing 1000 Berlin De
Original Assignee
Jost Edelgard Dipl-Ing 1000 Berlin De
Publication date
Publication of DE8501998U1 publication Critical patent/DE8501998U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Plattenförmlges Bauelement
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Bauelement.
Bekannte derartige Bauelemente bestehen in der Regel aus mineralischen Materialien oder Kunststoffen, die jedoch häufig den an sie gestellten Anforderungen an die mechanische Festigkeit, Härte, die Wider- Standsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und dergleichen nicht ausreichend genügen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein plattenförmiges Bauelement zu schaffen, das eine hohe Bruch- und Kratzfestigkeit besitzt, wetterfest ist sowie einfach und in den jeweils gewünschten Abmessungen herstellbar ist.
5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Bauelement aus Einscheiben-Slcherheltsglasbruch und einem Bindemittel besteht. Als geeignete Bindemittel haben sich Epoxidharz sowie Beton erwiesen. Die bevorzugte Teilchengröße für den Glasbruch liegt im Bereich von 1 bis 4 mm.
Das vorliegende Bauelement kann grundsätzlich ohne Unterlage verwendet werden, da es wegen seiner hohen mechanischen Festigkeit weit gehend bruchsicher ist. Jedoch kann es auch mit einer Trägerschicht fest verbunden sein. Dies ist zum Beispiel von Vorteil, wenn im wesentlichen die vorteilhaften Oberflächeneigenschaften des Bauelements erwünscht sind, während für die erforderliche Bruchfestigkeit das Material der Trägerschicht ausreicht. Diese kann aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, beispielsweise einem mineralischen Produkt, Holz oder auch Metall. Da das Bau element zu einem erheblichen Teil aus Glas partikeln besteht, hat es im unbehandelten Zustand eine unebene Oberfläche. Es wird daher vorteilhaft nach dem Aushärten des Bindemittels beschliffen, so daß seine Ober fläche eine geringere Rauhigkeit erhält oder sogar völlig glatt wird. Die Art der Herstellung des vorliegenden Bauelements durch Mischen der einzelnen Bestandteile ermöglicht es, diesen einen Farbstoff bei zufügen, so daß auch das Aussehen des Bau elements in gewünschter Weise beeinflußt werden kann.
Das vorliegende Bauelement läßt sich auch preiswert herstellen, indem Im Wege des
Recycling bereits gebrauchtes Einscheiben-Sicherheitsglas beispielsweise aus verschrotteten Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Das Bauelement hat einen weiten Anwendungsbereich; so kann e« unter anderem sowohl als Bodenbelag für innen und außen als auch als Wandverkleidung oder dergleichen gebraucht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand
eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt die perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Bauelement 1, das mit einer Träger schicht 2 verbunden ist. Das Bindemittel im Bauelement 1 wird vorzugsweise so gewählt, daß es sich bei seiner Aushärtung fest mit der Trägerschicht 2 verbindet, so daß ein zusätzlicher Kleber zwischen Bauelement 1 und Trägerschicht 2 nicht erforderlich ist.
Zur Herstellung des Bauelements 1 wird zunächst im Handel erhältliches Einscheiben-Sicher heitsglas mechanisch so zerkleinert, daß es im wesentlichen aus Teilchen mit einer Größe im Bereich von 1 bis 4 mm besteht. Es vird dann beispielsweise mit einem Epoxidharzkleber im Volumenverhältnis von fünf Teilen Glasbruch, ein Teil Harz und 0,7 Teilen Härter innig vermischt. Diese Mischung wird in plattenförmiger Ausgestaltung in eine Form gegeben oder auf einen festen Träger, zum Beispiel eine
Betonplatte, aufgebracht. Die Dicke des so
ι · · t · t
I t I ti lit
Il · t ·
1 erhaltenen plattenförmigen Bauelements kann in gewünschter Weise gewählt werden; vorteilhaft ist eine Dicke von 4 bis 20 mm. Nach dem Aushärten des Bindemittels erhält man eine stabile und wetterfeste Verbindung
5 zwischen der Glasbruch-Bindemittel-Mischung und der Trägerschicht. Anschließend kann, falls erwünscht, die Oberfläche des Bauelements beschliffen werden, bis die Oberflächenrauhigkeit auf einen geeigneten Wert herab-10 gesetzt ist.

Claims (7)

Ansprüche
1. Plattenförmiges Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Einscheiben-Sicherheitsglasbruch und einem Bindemittel besteht.
2. Bauelement nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Epoxidharz besteht.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im Volumenverhältnis fünf Teile Glasbruch, ein Teil Harz und 0,7 Teile Härter enthält.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Beton besteht.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einscheiben-Sicherheitsglasbruch im wesentlichen aus Teilchen mit einer Größe im Bereich von 1 bis 4 mm besteht.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Trägerschicht (2) fest verbunden ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche beschliffen ist.
DE8501998U Plattenförmiges Bauelement Expired DE8501998U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8501998U1 true DE8501998U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=1334485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8501998U Expired DE8501998U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8501998U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919327A1 (de) * 1989-06-13 1991-01-17 Holzmann Philipp Ag Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen schlitzwand mit einer darin eingebrachten dichtwandmasse
DE19807681A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Hornikel Baustoffmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919327A1 (de) * 1989-06-13 1991-01-17 Holzmann Philipp Ag Abdichtungsbauwerk aus einer vertikalen schlitzwand mit einer darin eingebrachten dichtwandmasse
DE19807681A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Hornikel Baustoffmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367841A1 (de) Langgestrecktes Verkleidungsprofil, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3916799A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE3502563A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE102013003947A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
EP0146098A2 (de) Material zur Herstellung einer flüssigkeitsableitenden Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Anwendung
DE8501998U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0320803A2 (de) Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen
DE60202538T2 (de) Bauplatte
EP0244615A2 (de) Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material
EP0085863A1 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE3740716C2 (de)
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
EP0076943A1 (de) Verbundelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3511303A1 (de) Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers
DE3419453A1 (de) Aus extrudierten profilen hergestellte bauteile, insbesondere fuer die einbettung in beton
DE3716535A1 (de) Verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE7611033U1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE3913924C2 (de)
DE3327039A1 (de) Mit anorganischen hydraulischen bindemitteln gebundene bauteile
DE972584C (de) Kunststoff-Fussboden
DE3010141A1 (de) Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.
AT6375U1 (de) Sandwichplatte für schienen- und landfahrzeuge, schiffe und das bauwesen