EP0082155A1 - Dämmplatte aus schaumstoff. - Google Patents

Dämmplatte aus schaumstoff.

Info

Publication number
EP0082155A1
EP0082155A1 EP82901828A EP82901828A EP0082155A1 EP 0082155 A1 EP0082155 A1 EP 0082155A1 EP 82901828 A EP82901828 A EP 82901828A EP 82901828 A EP82901828 A EP 82901828A EP 0082155 A1 EP0082155 A1 EP 0082155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiling
fine
insulation board
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82901828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082155B1 (de
Inventor
Josef Stockl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0082155A1 publication Critical patent/EP0082155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082155B1 publication Critical patent/EP0082155B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/324Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with incisions or reliefs in the surface

Definitions

  • the invention relates to an insulating board made of foam, in particular foamed polystyrene, which has a profile on at least one side of the board, for connection to a building material consisting of binders and additives.
  • profiling is to enable or improve the adhesion of building materials consisting of binders and additives, such as concrete, mortar or plaster, to the surface of the foam insulation board.
  • binders and additives such as concrete, mortar or plaster
  • the optionally open spherical foam particles have a microscopic pore structure which is at most suitable for absorbing the pure liquid portion (water) of the wet applied building material, and that Furthermore, the gaps between the individual foam particles are largely closed by welding adjacent foam particles, so that between the foam particles there is practically no appreciable absorption of the fine and very fine fractions of the wet applied building material, which are not just pure water.
  • the known proposal has the disadvantage that the indentations of the profiling of the board surface only have a width of about 1 mm, which in many cases is not sufficient to take up the coarser parts of the wet applied building material if its aggregates have a maximum grain size of more than 1 mm.
  • the object of the invention is therefore to ensure the liability between building material such as concrete, mortar, plaster or the like. and an insulation board made of foam, in particular foamed polystyrene, whereby a good hold is guaranteed both for the fine and very fine fractions of the building material and for the coarse fractions.
  • the profiling consists of a coarse profiling superimposed with a fine profiling, with at least partial areas of the profile recesses of the coarse profiling preferably having a fine profiling.
  • the fine profiling consists of raised or deepened areas whose dimensions (depth, width) are many times smaller than the dimensions of the deepened areas of the large profile.
  • Various construction materials consisting of binders and additives can be considered for connection to the insulating board profiled according to the invention, whereby in addition to cement-bound construction materials made with water, plastic-bound construction materials should also be mentioned.
  • Fine profiling is an effective measure for taking up the fine and ultra-fine fractions of the building material to be connected to the insulation board, while the depressions of the coarse profiling can also accommodate the coarser fractions of the building material, for which purpose the width of the deepened areas of the rough profiling has at least the extent of the normal largest grain of the grain group of the aggregate used. Oversize particles present in the smallest quantities can be disregarded when dimensioning the rough profile.
  • the fine profiling is preferably dimensioned such that the finest grain group proportions of the additive can penetrate into it.
  • the recessed areas of the coarse profile are formed in a known manner in the form of grooves, preferably in the form of two intersecting sets of grooves, while the fine profile runs in the longitudinal direction of the grooves of the coarse profile. the grooves.
  • FIG. 1 shows a top view and FIG. 2 shows a section according to II-II of FIG. 1 an embodiment of the insulation board according to the invention.
  • 3 and 4 show in section two further embodiments of the insulation board according to the invention.
  • 5 to 10 show some profile variants for the - rough profiling.
  • FIG. 11 shows a section of a hollow block with integrated insulation board according to the invention.
  • 12 shows in section a plate-shaped prefabricated component with an integrated insulation board according to the invention,
  • FIGS. 13 to 16 show in section and
  • FIG. 17 in front view, in turn, further embodiments of the insulation board according to the invention.
  • 15 is a section according to XV-XV of FIG. 14. Description of preferred exemplary embodiments
  • an insulation board made of foamed polystyrene has a profile on one side of the board.
  • the recessed areas of the profiling consist of a coarse profiling formed from grooves 1.
  • the groove walls are provided with a fine profile consisting of grooves 2.
  • the maximum width b of the grooves 1 is, for example, approximately 1 cm, likewise the distance between two adjacent grooves 1, so that the width b ⁇ (and length) of the web elements 3 is approximately 1 cm.
  • the depth ⁇ of the grooves is expedient in the case of several millimeters, for example 3 to 5 mm.
  • the grooves 2 of the fine profiling have, for example, a width and depth of approximately 1 mm.
  • 1 and 2 or 3 has a good adhesion to mortar or plastering mortar, be it that the insulating plate is pressed with its profiled side onto a fresh layer of mortar applied to a wall or ceiling or that the profiled plate side of the insulating plate mounted on a wall or ceiling is wet-applied with a plastering mortar.
  • an insulation board that - like fig. 4 can be seen - having a rough profile (for example grooves 1) and fine profiling (for example grooves 2) on both sides of the plate, both can be achieved, namely one on one side of the plate Adhesion of the insulation board to a layer of mortar and good adhesion of mortar (plastering mortar) to the insulation board on the other side of the board.
  • plaster Depending on the application (exterior wall plaster, interior wall plaster, ceiling plaster) and depending on the plaster layer, plaster
  • the coarse profile of the insulation board should be dimensioned according to the sand grain, at least the width of the coarse profile should be larger than the largest grain used. The depth can be a little less because it does not matter if the aggregate's largest grain protrudes slightly beyond the profile recesses. Accordingly, a coarse profile with a width of the profile recess of 1 cm and a profile depth of 3 to 5 mm is suitable for all common types of plaster and various other building materials consisting of binders and additives.
  • 1 to 4 can be produced in one operation, by cutting, milling or expediently melting out, with the aid of a heated tool.
  • the melting process occurring on the surface of the profiling also requires an advantageous hardening of the plastic surface. Any irregularities in the side profile and in the depth of the profiles, which can occur when cutting out, are also advantageous, since they cause an additional roughness of the plastic surface, which increases the adhesion to the mortar, plastering mortar or the like. improved.
  • the profile of the grooves 1 of the rough profile is approximately semicircular.
  • Other possible Examples of profile shapes for rough profiling can be seen in FIGS. 5 to 10, the profiles according to FIGS. 5 to 8 with outwardly diverging or vertical side walls - as well as the semicircular profiles (FIGS. 2 to 4) - having advantages if the insulation board is to be pressed onto a fresh layer of mortar on a wall or ceiling.
  • a rough profile with side walls converging towards the outside (FIGS. 9, 10) is expedient.
  • FIGS. 5 to 10 do not show the fine profiling, which is designed analogously to FIGS. 2 to 4 and can be distributed over the entire profile wall surface.
  • the rough profile is formed by two intersecting groups of grooves 1. If the requirements between the insulation board and the building material, such as concrete, mortar, plaster, are somewhat less stringent, a single sheet of parallel grooves can be sufficient as a rough profile.
  • the rough profiling does not necessarily have to be in the form of a groove. his. For example, a large number of well-shaped depressions can also be used as a rough profile.
  • the fine profiling can consist of numerous small depressions or knobs on the side walls and / or the bottom of the cup-shaped depressions of the coarse profiling.
  • insulating boards profiled according to the invention can be applied to a wall or ceiling and plastered. There is also the option of placing a layer of mortar on the wall-mounted insulation board and a wall covering, such as Tile to apply.
  • Insulation board can also be part of a building block or other component.
  • FIG. 11 shows the application in the case of a hollow block, the insulation board D being molded between two concrete parts A and B.
  • FIG. 12 also plate-shaped prefabricated components, consisting of two outer plates E, F made of optionally reinforced concrete and insulating plate D molded in between.
  • the insulation panels profiled according to the invention can - as can be seen from FIG. 13 - in addition to the rough profiling and fine profiling also have an "over-profiling", for example in the form of grooves 4, which. extend over the width of a plurality of grooves 1 of the rough profiling, the grooves 1 according to the invention having a fine profiling, e.g. have in the form of grooves 2.
  • the side walls of the fine profiling 2 can also have a roughening.
  • Fig. 16 shows that the web elements 5 between two Grobprofi- • 10 lierungen 1 also very narrow, for example of the order of magnitude of the siping 2 or its Scheitelbe ⁇ 4 may be rich. In this case, adjacent coarse profiles 1 practically adjoin one another.
  • Foamed polystyrene has hitherto been mentioned as an example of the material of the insulation board according to the invention.
  • insulation boards made of other foams for example polyurethane foams, can also be provided with the profiling according to the invention.

Description

Dämmplatte aus Schaumstoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämmplatte aus Schaumstoff, insbesondere aus geschäumtem Polystyrol, die auf wenigstens einer Plattenseite eine Profilierung aufweist, zur Verbindung mit einem aus Bindemittel und Zuschlagstoffen bestehenden Baustoff.
Charakteristik des bekannten Standes der
Technik '
Die Profilierung hat den Zweck, die Haftung von aus Bindemittel und Zuschlagstoffen bestehenden Baustoffen, wie z.B. Beton, Mörtel oder Putz an der Oberfläche der Dämmplatte aus Schaumstoff zu ermöglichen bzw. zu ver¬ bessern. Bei einem bekannten Vorschlag dieser Art soll vor allem durch das Zusammenwirken der Profilierung der Plattenoberfläche und der o fenen Porenstruktur des Schaumstoffes ein guter Halt eines, naß aufgetragenen Baustoffes erreicht werden, wobei die Feinstanteile des naß aufgetragenen Baustoffes in die offenen Zellen ein¬ treten und sich dort verankern sollen, während die etwas gröberen Anteile in der Profilierung Halt finden sollen. Dieser belannte Vorschlag weist jedoch den Nachteil auf, daß insbesondere bei Platten aus geschäumtem Polystyrol die gegebenenfalls geöffneten kugelartigen Schaumparti¬ keln eine mikroskopisch feine Porenstruktur aufweisen, die sich höchstens zur Aufnahme des reinen Flüssigkeits¬ anteils (Wassers) des naß aufgetragenen Baustoffes eignet, und daß ferner die Zwischenräume zwischen den einzelnen Schaumpartikeln zum überwiegenden Teil durch das Ver¬ schweißen benachbarter Schaumpartikeln geschlossen sind, sodaß auch zwischen den Schaumstoffpartikeln praktisch keine nennenswerte Aufnahme der nicht bloß aus reinem Wasser bestehenden Fein- und Feinstanteile des naß aufge¬ tragenen Baustoffes erfolgt. Darüberhinaus weist der be¬ kannte Vorschlag noch den Nachteil auf, daß die Ver- tiefungen der Profilierung der Plattenoberfläche lediglich eine Breite von etwa 1 mm besitzen, was in vielen Fällen nicht ausreicht, die gröberen Anteile des naß aufgetragenen Baustoffes aufzunehmen, wenn dessen Zuschlagstoffe ein Größtkorn von mehr als 1 mm aufweisen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Haftung zwischen Baustoff, wie Beton, Mörtel, Putz od.dgl. und einer Dämmplatte aus Schaumstoff, insbesondere ge- schäumtem Polystyrol zu verbessern, wobei sowohl für die Fein- und Feinstanteile des Baustoffes als auch für die groben Anteile ein guter Halt gewährleistet wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Profilierung aus einer mit einer Feinprofilierung überlagerten Grobprofilierung besteht, wobei vorzugs¬ weise mindestens Teilbereiche der Profilvertiefungen der Grobprofilierung eine Feinprofilierung aufweisen.
Die Feinprofilierung besteht aus erhabenen bzw. ver- tieften Bereichen, deren Abmessungen (Tiefe, Breite) aber um ein Vielfaches geringer sind als die Abmessungen der vertieften Bereiche der Großprofilierung. Zur Ver¬ bindung mit der erfindungsgemäß profilierten Dämmplatte kommen verschiedene aus Bindemittel und Zuschlagstoffen bestehende Baustoffe in Betracht, wobei neben zement¬ gebundenen, mit Wasser angemachten Baustoffen auch kunststoffgebundene Baustoffe zu nennen wären. Die Feinprofilierung stellt eine wirksame Maßnahme zur Auf¬ nahme der Fein- und Feinstanteile des mit der Dämmplatte zu verbindenden Baustoffes dar, während die Vertiefungen der Grobprofilierung auch die gröberen Anteile des Bau¬ stoffes aufnehmen kann, wozu zweckmäßig die Breite der vertieften Bereiche der Grobprofilierung mindestens das Ausmaß des normalen Größtkornes der verwendeten Korn¬ gruppe des Zuschlagstoffes aufweist. In geringsten Mengen vorhandenes Überkorn kann bei der Bemessung der Grobprofilierung unberücksichtigt bleiben. Die Fein¬ profilierung wird vorzugsweise so bemessen, daß in sie die feinsten Korngruppenanteile des Zuschlagstoffes ein¬ dringen können.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die vertieften Bereiche der Grobprofilierung in bekannter Weise in Form von Nuten, vorzugsweise in Form von zwei sich kreuzenden Scharen von Nuten ausge- - bildet sind, während die Feinprofilierung aus in der Längsrichtung der Nuten der Grobprofilierung verlaufen- den Rillen besteht.
Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Die Erfindung wird nachstehend anhand der .Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht und Fig. 2 im Schnitt gemäß II-II der Fig. 1 eine Aus¬ führungsform der erfindungsgemäßen Dämmplatte. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen im Schnitt zwei weitere Aus¬ führungsformen der erfindungsgemäßen Dämmplatte. Fig. 5 bis 10 zeigen einige Profilvarianten für die - Grobprofilierung.
Fig. 11 zeigt im Schnitt einen Hohlblockstein mit integrierter erfindungsgemäßer Dämmplatte. Fig. 12 zeigt im Schnitt ein plattenförmiges Fertig¬ bauelement mit integrierter erfindungsgemäßer Dämmplatte, Fig. 13 bis 16 zeigen im Schnitt und
Fig. 17 in stirnseitiger Ansicht wiederum weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dämmplatte. Dabei ist Fig. 15 ein Schnitt gemäß XV-XV der Fig. 14. Beschreibung von bevorzugten Ausführungs¬ beispielen
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist eine Dämmplatte aus geschäumtem Polystyrol auf einer Platten- seite eine Profilierung auf. Die vertieften Bereiche der Profilierung bestehen aus einer aus Nuten 1 ge¬ bildeten Grobprofilierung. Die Nutenwände sind mit einer aus Rillen 2 bestehenden Feinprofilierung ver¬ sehen. Es sind zwei sich im rechten Winkel kreuzende Scharen von Nuten 1 vorhanden, wobei sich zwischen den Nuten, bedingt durch den jeweils gleichen'Abstand be¬ nachbarter Längs- und Quernuten, quadratische Steg¬ elemente 3 bilden. Es ist selbstverständlich möglich, auch auf der Oberfläche der erhabenen Stegelemente 3 der Grobprofilierung 1 eine Feinprofilierung 2 auszu¬ bilden (Fig. 3) .
Die maximale Breite b der Nuten 1 beträgt z.B. ca.1 cm, desgleichen der Abstand zweier benachbarter Nuten 1 , sodaß auch die Breite bς (und Länge) der Stegelemente 3 ca. 1 cm beträgt- Die Tiefe ^ der Nuten liegt zweck¬ mäßig bei mehreren Millimetern, z.B. bei 3 bis 5 mm. Die Rillen 2 der Feinprofilierung weisen z.B. eine Breite und Tiefe von ca. 1 mm auf.
Die profilierte Plattenseite der Dämmplatte gemäß Fig. 1 und 2 bzw. 3 weist eine gute Haftung gegenüber Mörtel bzw. Putzmörtel auf, sei es, daß die Dämmplatte mit ihrer profilierten Seite auf eine an einer Wand oder Decke aufgetragene frische Mörtelschichte aufgedrückt wird oder daß auf die profilierte Plattenseite der an einer Wand oder Decke montierten Dämmplatte ein Putz¬ mörtel naß aufgetragen wird. Mit einer Dämmplatte, die - wie ausFig. 4 ersichtlich - auf beiden Plattenseiten eine Grobprofilierung (z.B. Nuten 1) und Feinprofi¬ lierung (z.B. Rillen 2) aufweist, kann beides erreicht werden, nämlich auf der einen Plattenseite eine Haftung der Dämmplatte auf einer Mörtelschichte und auf der anderen Plattenseite eine gute Haftung von Mörtel (Putzmörtel) auf der Dämmplatte.
Putzmörtel weist je nach Anwendung (Außenwandputz, Innenwandputz, Deckenputz) und je nach Putzlage
(Spritzbewurf, Unterputz, Oberputz) eine unterschied¬ liche Sandkörnung des Zuschlagstoffes auf, wobei die Sandkörnungen üblicherweise, von 0/1 bzw. 0/2 mm bei Feinputz bis 0/7 mm bei Spritzbewurf reichen. Ent- sprechend der Sandkörnung soll die Grobprofilierung der Dämmplatte bemessen sein, wobei zumindest die Breite der Grobprofilierung größer sein soll als das verwendete Größtkorn. Die Tiefe kann etwas geringer sein, weil es nichts ausmacht, wenn das Größtkorn des Zuschlagstoffes die Profilvertiefungen etwas überragt. Demnach eignet sich eine Grobprofilierung mit einer Breite der Profilvertiefung von ea. 1cm und einer Profil¬ tiefe von 3 bis 5 mm für alle üblichen Putzarten und ver¬ schiedenen anderen aus Bindemittel und Zuschlagstoffen bestehenden Baustoffen. Die Grob- und Feinprofilierung nach Fig. 1 bis 4 kann in einem Arbeitsgang hergestellt werden, durch Aus¬ schneiden, Ausfrasen oder zweckmäßig Ausschmelzen, mit Hilfe eines beheizten Werkzeuges. Der dabei an der Oberfläche der Profilierung auftretende Schmelzprozeß bedingt auch eine vorteilhafte Verhärtung der Schau - stoffOberfläche. Allfällige Unregelmäßigkeiten im Seitenverlauf und in der Tiefe der Profilierungen, die beim Ausschneiden auftreten können, sind ebenfalls von Vorteil, da sie eine zusätzliche Rauhigkeit der Schau - stoffoberfläche bedingen, die die Haftung gegenüber dem Mörtel, Putzmörtel od.dgl. verbessert.
Gemäß Fig. 2 bis 4 ist das Profil der Nuten 1 der Grob¬ profilierung annähernd halbkreisförmig. Andere mögliche Beispiele von Profilformen für die Grobprofilierung sind den Fig. 5 bis 10 zu entnehmen, wobei die Profile gemäß Fig. 5 bis 8 mit nach außen divergierenden oder vertikalen Seitenwänden - ebenso wie die halbkreis- förmigen Profile (Fig. 2 bis 4) - Vorteile aufweisen, wenn dieDämmplatte auf eine frische Mörtelschicht auf einer Wand oder Decke aufgedrückt werden soll. Für besonders innige Verbindungen zwischen Dämmplatte und Baustoff, wie Putzmörtel, Beton od.dgl., ist eine Grob- profilierung mit nach außen konvergierenden Seitenwän¬ den (Fig. 9, 10) zweckmäßig. In Fig. 5 bis 10 ist die Feinprofilierung nicht dargestellt, die analog Fig. 2 bis 4 ausgebildet und über die gesamte Profilwandfläche verteilt sein kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit nur einen Teil der Profilwandfläche, z.B. nur die Seiten wände, nicht aber die Grundfläche der Profile gemäß Fig. 6 bis 10, mit einer Feinprofilierung zu versehen.
Gemäß Fig. 1 bis 3 wird die Grobprofilierung durch zwei sich kreuzende Scharen von Nuten 1 gebildet. Bei etwas geringeren Anforderungen, was die Haftung zwischen Dämm¬ platte und Baustoff, wie Beton, Mörtel, Putz betrifft, kann auch eine einzige Schar von parallelen Nuten als Grobprofilierung ausreichen. Die Grobprofilierung muß übrigens nicht unbedingt in Nutenform ausgebildet . sein. Es kommt z.B. auch eine Vielzahl von näpfchenförmigen Vertiefungen als Grobprofilierung in Frage. Die Fein¬ profilierung kann in diesem Falle aus zahlreichen kleinen Vertiefungen oder Noppen an den Seitenwänden und/oder dem Boden der näpfchenförmigen Vertiefungen der Grobprofilierung bestehen. Was im Zusammenhang über die zweckmäßige Breite und Tiefe der als Nuten 1 ausge¬ bildeten Grobprofilierung ausgesagt wurde, gilt sinn¬ gemäß auch für andere Formen der Grobprofilierung, bei¬ spielsweise auch für die vorerwähnten näpfchenförmigen Vertiefungen, wobei im letzteren Fall als "Breite" der Durchmesser der näpfchenförmigen Vertiefungen zu ver- . stehen ist. Auch für die Dimensionierung der Fein¬ profilierung können die im Zusammenhang mit den Rillen 2 gemachten Angaben verallgemeinert werden.
Wie bereits ausgeführt, können erfindungsgemäß profilierte Dämmplatten auf eine Wand oder Decke auf¬ gebracht und verputzt werden. Weiters besteht die Möglichkeit, auf die an einer Wand montierte Dämmplatte eine Mörtelschichte und auf diese eine Wandverkleidung, wie z.B. Fliesen, aufzubringen. Die erfindungsgemäße
Dämmplatte kann aber auch Bestandteil eines Bausteines oder sonstigen Bauelementes sein. Die Anwendung bei einem Hohlblockstein zeigt Fig. 11, wobei die Dämm¬ platte D zwischen zwei Betonteilen A und B eingeformt ist. In ähnlicher Weise - siehe Fig. 12 - können auch plattenförmige Fertigbauteile, bestehend aus zwei Außenplatten E, F aus gegebenenfalls armiertem Beton und dazwischen eingeformter Dämmplatte D aufgebaut sein.
Die erfindungsgemäß profilierten Dämmplatten können - wie aus Fig. 13 ersichtlich - neben der Grobprofilierung und Feinprofilierung auch noch eine "überprofilierung", beispielsweise in Form von Nuten 4 aufweisen, die. sich über die Breite von mehreren Nuten 1 der Grobprofilierung erstrecken, wobei die Nuten 1 erfindungsgemäß eine Fein- profilierung, z.B. in Form von Rillen 2 besitzen.
Für das Aufpressen der erfindungsgemäßen Dämmplatte auf eine frische Mörtelschicht an einer Wand oder Decke ist es zweckmäßig, wenn nicht nur di-e-.Grobprofilierung keine Hinterschneidungen aufweist (Fig. 5 bis 8) , sondern wenn sich auch durch die zusätzliche Feinprofilierung keine hinterschnittenen Bereiche bilden. Dies ist dann der Fall, wenn - wie aus Fig. 14 bis 16 ersichtlich - nicht nur die Seitenwände der Grobprofilierung 1 , sondern auch jene der Feinprofilierung 2 senkrecht zur. Plattenoberfläche liegen oder nach außen divergieren. Fig. 15 zeigt ferner, daß die Scheitelbereiche 4 zwische zwei Profilvertiefungen der Feinprofilierung 2 kammartig 5 aufgerauht sein kann, was die innige Verbindung zwischen Dämmplatte und Baustoff, wie Putzmörtel, Beton od.dgl. fördert. Zum selben Zweck können auch die Seitenwände der Feinprofilierung 2 eine Rauhung aufweisen. Fig. 16 zeigt, daß die Stegelemente 5 zwischen zwei Grobprofi- 10 lierungen 1 auch sehr schmal, z.B. von der Größen¬ ordnung der Feinprofilierung 2 bzw. deren Scheitelbe¬ reiche 4 sein kann. Es schließen also in diesem Falle benachbarte Grobprofilierungen 1 praktisch unmittelbar aneinander an.
15 Selbstverständlich müssen nicht alle Bereiche der Ober¬ fläche(n) einer Dämmplatte gleichmäßig mit Grobprofi¬ lierungen und Feinprofilierungen versehen sein. Viel¬ mehr ist auch eine unregelmäßige Verteilung der Profi¬ lierungen möglich oder das Vorhandensein von unprofi-
20 lierten Zonen, wie z.B. bereits aus Fig. 13 hervorgeht. Ferner werden zweckmäßigerweise die (längs- und/oder guerseitig vorstenenden) Falzrandbereiche 6 einer ein- oder beidseitig mit einer erfindungsgemäßen Profilierung versehenen Dämmplatte ohne erfindungsgemäße Profilierun-
25 gen bleiben (Fig. 17).
Als Beispiel für das Material der erfindungsgemäßen Dämmplatte wurde bisher geschäumtes Polystyrol genannt. Selbstverständlich können auch Dämmplatten aus anderen Schaumstoffen, beispielsweise Polyurethan-Schaumstoffen, 30 mit der erfindungsgemäßen Profilierung versehen werden.

Claims

- 9 -P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Dämmplatte aus Schaumstoff, insbesondere aus ge¬ schäumtem Polystyrol, die auf wenigstens einer Plattenseite eine Profilierung aufweist, zur Verbindung mit einem aus Bindemittel und Zuschlag¬ stoffen bestehenden Baustoff, dadurch gekennzeichn , daß die Profilierung aus einer mit einer Fein¬ profilierung (2) überlagerten Grobprofilierung (1) besteht, wobei vorzugsweise mindestens Teilbereich der Profilvertiefungen der Grobprofilierung (1) ei Feinprofilierung aufweisen.
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Oberfläche der erhabenen Stegelemente (3) der Grobprofilierung (1) eine Feinprofilierung (2) aufweist.
3 m Dämmplatte- nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die vertieften Bereiche der Grob¬ profilierung in Form VOL Nuten (1), vorzugsweise i Form von zwei sich kreuzenden Scharen von Nuten (1) ausgebildet sind, und daß die Feinprofilierung aus wesentlichen in der Längsrichtung der Nuten (1) der Grobprofilierung verlaufenden Rillen (2) besteht.
4. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurc gekennzeichnet, daß die Grobprofilierung (1) eine Breite (b ) von ca. 1 cm und eine Tiefe (i-.) von mehreren Millimetern, vorzugsweisse von 3 bis 5 mm, aufweist.
5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurc gekennzeichnet, daß die Feinprofilierung (2) eine Breite und Tiefe von ca. 1 mm aufweist.
- 1 0 -
6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvertiefungen der Grob¬ profilierung (1) senkrecht zur Plattenoberfläche liegende oder derart nach außen divergierende Seiten- wände aufweisen, daß die Profilvertiefungen in bezug auf die Plattenoberfläche nicht hinterschnitten sind.
7. Dämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobprofilierung aus Nuten (1) mit etwa halb¬ kreisförmigem Profil besteht.
8. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvertiefungen der Fein¬ profilierung (2) senkrecht zur Plattenoberfläche liegen¬ de oder derart nach außen divergierende Seitenwände auf¬ weisen, daß die -Profilvertiefungen in bezug auf die Plattenoberfläche und/oder in bezug auf die Oberfläche der Grobprofilierung (2) nicht hinterschnitten sind.
9. Dämmplatte nach, einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und/oder Scheitel¬ bereiche der Feinprofilierung (2) eine Rauhung auf- weisen.
0. Dämmplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelbereiche zwischen zwei Profilvertiefungen der Feinprofilierung kammartig aufgerauht sind.
EP82901828A 1981-06-25 1982-06-21 Dämmplatte aus schaumstoff Expired EP0082155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281781 1981-06-25
AT2817/81 1981-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082155A1 true EP0082155A1 (de) 1983-06-29
EP0082155B1 EP0082155B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=3540756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82901828A Expired EP0082155B1 (de) 1981-06-25 1982-06-21 Dämmplatte aus schaumstoff

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0082155B1 (de)
JP (1) JPS58501000A (de)
AT (1) ATE11067T1 (de)
DE (2) DE3248829D2 (de)
DK (1) DK85283A (de)
FI (1) FI830491A0 (de)
IT (2) IT1158222B (de)
NO (1) NO830510L (de)
WO (1) WO1983000054A1 (de)
YU (1) YU131081A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209037A (en) * 1989-11-09 1993-05-11 Thermalock Products, Inc. Building block insert
AU652165B2 (en) * 1991-07-08 1994-08-18 Plastedil S.A. Modular panel of expanded synthetic material provided with staggered longitudinal "T"-shaped channels, receiving "T"-shaped wooden posts useful for erecting walls
CN107476487A (zh) * 2017-08-04 2017-12-15 安徽宽居电器有限公司 一种建筑墙体板的增强体结构
CN111236013A (zh) * 2020-01-13 2020-06-05 中铁二局集团有限公司 一种压印材料及新老混凝土结合面糙化施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK27003C (da) * 1917-08-28 1920-12-13 Hugo Junkers Bølget Plade, særlig til Dækning af Flyvemaskiners Vinger.
DE2104876C3 (de) * 1971-02-03 1978-02-09 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wärmedämmplatte aus hartem Kunstharzschaumstoff
FR2467270A1 (fr) * 1979-10-09 1981-04-17 Vidal Paul Nouveau procede de fabrication d'elements de construction, et elements de construction obtenus par ce procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8300054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
YU131081A (en) 1984-12-31
ATE11067T1 (de) 1985-01-15
DK85283D0 (da) 1983-02-24
FI830491L (fi) 1983-02-14
EP0082155B1 (de) 1985-01-02
IT1158222B (it) 1987-02-18
FI830491A0 (fi) 1983-02-14
DK85283A (da) 1983-02-24
JPS58501000A (ja) 1983-06-23
IT8204830A0 (it) 1982-06-24
WO1983000054A1 (en) 1983-01-06
DE3248829D2 (en) 1984-10-31
NO830510L (no) 1983-02-15
IT8206718V0 (it) 1982-06-24
DE3261755D1 (en) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE69926073T2 (de) Verlorene schalung und die verwendung als füllkörper und gewölbe
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE3206163A1 (de) Bauelement
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0082155B1 (de) Dämmplatte aus schaumstoff
DE2658620C3 (de) Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE19704715C2 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE3118881A1 (de) "ziegel"
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE3727947A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE3631257A1 (de) Bauelemente fuer schalltschutzwaende, wand aus solchen bauelementen sowie vorrichtung zur herstellung solcher bauelemente
DE3044227A1 (de) Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
DE3153139C2 (en) Wall comprising vertically perforated bricks
AT404612B (de) Deckenkonstruktion aus nebeneinander angeordneten formteilen
DE8533167U1 (de) Pflasterplatte zur Verlegung von Abflußrinnen
DE202021101239U1 (de) Ringbalkenschalung und Ringbalken
DE8601946U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
EP0728878A1 (de) Vorgefertigte, zusammensteckbare Kunststoff-Kachel für Wände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830129

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850102

Ref country code: NL

Effective date: 19850102

Ref country code: BE

Effective date: 19850102

REF Corresponds to:

Ref document number: 11067

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870630

Ref country code: CH

Effective date: 19870630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900613

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910621