CH543161A - Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände - Google Patents

Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände

Info

Publication number
CH543161A
CH543161A CH276172A CH276172A CH543161A CH 543161 A CH543161 A CH 543161A CH 276172 A CH276172 A CH 276172A CH 276172 A CH276172 A CH 276172A CH 543161 A CH543161 A CH 543161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panels
heavy metal
layer
component according
equipment cabinets
Prior art date
Application number
CH276172A
Other languages
English (en)
Inventor
Kowol Ernest
Original Assignee
Kowol Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowol Gmbh filed Critical Kowol Gmbh
Priority to CH276172A priority Critical patent/CH543161A/de
Publication of CH543161A publication Critical patent/CH543161A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/04Bricks; Shields made up therefrom
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B2001/925Protection against harmful electro-magnetic or radio-active radiations, e.g. X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, das insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegensände geeignet ist und zum Teil aus einem strahlenabsorbierenden Schwermetall besteht. Dem Schutz gegen gesundheitsschädliche Strahlen, beispielsweise a-,   ss-,    y-, Röntgen- oder Neutronenstrahlen sowie gegen radioaktive Strahlen dienen häufig Betonwände und Ziegelmauerwerk, die jedoch, um eine ausreichende Absorption der schädlichen Strahlen zu gewährleisten, eine beträchtliche Dicke besitzen müssen. Der Nachteil besteht darin, dass wegen der erforderlichen Dicken ein nicht unwesentlicher Teil des nutzbaren Raums verloren geht. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass das Mauerwerk erhalten bleibt, wenn der Strahlenschutzraum einer anderen Bestimmung zugeführt wird, da ein Herausbrechen der Strahlenschutzwände wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

  Schliesslich eignen sich Beton, Baryt- und Ziegelsteine im wesentlichen auch nur zum Raumschutz und kaum für andere Schutzeinrichtungen wie Tische, bewegliche Schutzschirme und Transportbehälter.



   Die Nachteile dicker Beton- und Steinschichten weisen Bleiplatten nicht auf, die in grossem Massstab als Strahlenschutz verwendet werden. Obgleich das Blei als Strahlenschutz weitestgehende Verbreitung gefunden hat, haften ihm doch eine Reihe von Nachteilen an, die zu beseitigen bislang noch nicht gelungen ist. So ist das Blei ausserordentlich weich und besitzt eine geringe Festigkeit, die sich insbesondere bei der Verwendung grosser Bleiplatten als nachteilig erweist. Solche Bleiplatten besitzen nur eine geringe Standfestigkeit und müssen daher beim Auskleiden beispielsweise eines Strahlenlabors in verhältnismässig kurzen Abständen am Mauerwerk befestigt werden. Beim Nageln oder Anschrauben erweitern sich die entsprechenden Löcher in den Bleiplatten unter dem Gewicht der Platten zu Vertikalschlitzen, wodurch der Strahlenschutz beeinträchtigt wird.



   Hinzu kommt, dass einmal benutzte Bleiplatten kaum einer anderen Verwendung zugeführt werden können, weil sie beim Befestigen, beispielsweise Nageln und Schrauben oder Löten sowie beim Lösen in mehr oder minder starkem Masse verformt und beschädigt werden. Schliesslich bedarf das Blei wegen seiner geringen Festigkeit bei der Verwendung als Werkstoff für transportable Gegenstände wie Bleischirme, Arbeitstische und Behälter einer Stützkonstruktion, die dem Gegenstand eine ausreichende Festigkeit verleiht.



  Weitere Nachteile ergeben sich aus der geringen Korrosionsbeständigkeit des Bleis, die insbesondere bei labormässigen Arbeiten mit Laugen, Säuren, Salzen oder aggressiven Gasen besondere Schutzmassnahmen erfordert.



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, die vorerwähnten Nachteile zu beheben und ein als Strahlenschutz geeignetes Bauelement zu schaffen, das sich nicht nur ohne grossen Aufwand herstellen lässt, sondern darüberhinaus auch leicht transportabel sowie schlagund zerstörungsfest ist und leicht zu verarbeiten ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss in einem Bauelement aus wenigstens einer mit mindestens einer Tragschicht verbundenen Schwermetall-, beispielsweise Bleischicht. Vorzugsweise befindet sich die Schwermetallschicht zwischen zwei Tragschichten, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyester. Als Kantenschutz für die Platten kann dabei ein U-förmiger Rahmen dienen, in den die Platten eingeschoben werden.



   Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Bauelements besteht z. B. in dessen hoher Steifigkeit und Festigkeit, die ein Sägen und Bohren gestatten, so dass das Bauelement an Ort und Stelle auf die passenden Abmessungen gebracht und beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann. Ebenso leicht lässt sich eine Wandplatte wieder abnehmen und zur Auskleidung eines anderen Raumes oder zum Herstellen beispielsweise eines beweglichen Schutzschirmes verwenden. Die hohe Standfestigkeit solcher Platten erfordert nur eine geringe Anzahl von Befestigungselementen, die beispielsweise einen ein- oder zweiteiligen U-förmigen Rahmen bilden können. In diesem Falle wird lediglich der Rahmen an der Wand oder Unterkonstruktion befestigt, ohne dass die Platte selbst angebohrt oder in irgendeiner anderen Weise bearbeitet zu werden braucht.

  Sofern die Platten nicht lösbar befestigt zu werden brauchen, können sie auch aufgeklebt werden, so dass überhaupt keine Befestigungselemente erforderlich sind.



   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Bauelemente liegt in deren Korrosionsbeständigkeit, Schlagfestigkeit und Kratzfestigkeit, die es ohne weiteres gestatten, das Bauelement als Tischplatte, Behälter oder Verpackung zu verwenden.



   Das erfindungsgemässe Bauelement erfordert zu seiner Herstellung selbst im Falle von Profilen keine aufwendigen Vorrichtungen, insbesondere keine Pressen. Vielmehr lässt sich das Bauelement ohne grossen Aufwand in einer Dauerform herstellen. Dabei wird beispielsweise die Dauerform zunächst mit einem Trennlack und alsdann mit einem Polyester Farblack ausgestrichen, um ein leichtes Lösen des ausgehärteten Bauelementes zu ermöglichen und seiner Oberfläche eine bestimmte Farbe zu geben. Alsdann wird in die Form eine beispielsweise 0,5 mm dicke flüssige Polyesterharzschicht eingebracht und auf diese eine etwa 1 mm dicke Glasfasermatte gelegt, sowie eine weitere flüssige Polyesterharzschicht aufgetragen. Alsdann kann eine zweite Glasfasermatte eingebracht und mit einer Polyesterharzschicht überdeckt werden, auf die dann eine fettfreie, beispielsweise 4 mm dicke Bleiplatte gelegt wird.

  Auf die Bleiplatte folgt dann wieder eine Polyesterharzschicht, eine Glasfasermatte und eine weitere Polyesterharzschicht sowie gegebenenfalls noch eine Glasfasermatte und eine Polyesterharzschicht, je nach dem welche Dicke die glasfaserverstärkte Polyesterharzschicht erhalten soll. Je nach Art des verwendeten Polyesterharzes und dem Anteil des Beschleunigers im Gemisch kommt es bei Raumtemperatur innerhalb verhältnismässig kurzer Zeit zum Aushärten der Tragschichten, so dass die Dauerform weiter verwendet werden kann.



   Selbstverständlich lassen sich nach dem vorerwähnten Verfahren auch mehrere Schwermetallschichten zwischen Tragschichten einbetten; es können aber auch fertige Platten mit je einer Schwermetallschicht in einem gemeinsamen Rahmen zusammengefasst oder miteinander verklebt werden. Auch können beim Herstellen der erfindungsgemässen Bauelemente mit Polyesterharz getränkte Glasfasermatten verwendet werden, was sich insbesondere beim kontinuierlichen Herstellen grosser Bahnen empfiehlt. Das Herstellen von Formteilen, beispielsweise von Behältern, Sitzschalen und Winkelprofilen erfolgt in derselben Weise wie das zuvor beschriebene Herstellen von Platten, jedoch entsprechend gestalteten Formen und gegebenenfalls Kernen.

 

   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Bauelement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch mehrere in einer erfindungsgemässen Rahmenkonstruktion befindliche Platten gemäss Fig. 1
Das erfindungsgemässe Bauelement, beispielsweise eine Wandplatte, besteht aus einer Schwermetallschicht 5, die zwischen zwei Tragschichten 6, 7 angeordnet ist. Die Tragschichten 6, 7 bauen sich jeweils von aussen nach innen gesehen aus einer äusseren, gegebenenfalls farbigen Deckschicht 8  aus Polyesterharz, einer Glasfasermatte 9 und einer Innenschicht 10 aus Polyesterharz auf. Sie verleihen dem Bauelement eine hohe Standfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ohne den durch die Schwermetallschicht gewährten Strahlenschutz zu beeinträchtigen.



   Eine Platte der in Fig. 1 dargestellten Art lässt sich beispielsweise zum Auskleiden von Strahlenschutzräumen verwenden, ohne dabei selbst mit dem Mauerwerk oder einer Unterkonstruktion verschraubt oder vernagelt werden zu müssen. Die Befestigung geschieht in solchen Fällen mit Hilfe U-förmiger Rahmen 11, die aus zwei Omegaförmigen Teilprofilen 12, 13 bestehen. Die Teilprofile 12, 13 sind bei 14 miteinander verschraubt und nehmen zwischen ihren Schenkeln 16, 17 die Strahlenschutzplatten 18 auf. Zur Befestigung an der Wand 19 besitzen die Schenkel 16 des Teilelements 12 winkelförmige Verlängerungen 20. Auf diese Weise ergibt sich zwischen der Wand 19 und den Schenkeln 16 ein freier Raum zur Aufnahme einer erfindungsgemässen Strahlenschutzplatte 21 sowie eines Abstandstücks 22.



   Die Rahmen lassen sich für die verschiedensten Plattenstärken verwenden, wobei lediglich zwischen die Schenkel je nach der Dicke der Strahlenschutzplatte Abstandstücke eingelegt zu werden brauchen. Entscheidend ist dabei, dass die Platten ohne jede Beschädigung befestigt werden und ohne Schwierigkeiten wieder demontiert und einer anderen Verwendung zugeführt werden können.

 

   Das erfindungsgemässe Bauelement ist in Form von Platten und Profilen praktisch für jeden Verwendungszweck geeignet, insbesondere aber zum Auskleiden von Räumen, zum Herstellen von Türen, Behältern, Schränken, Sitzen, Liegen, Tischen und Wänden. Besondere Vorteile ergeben sich wegen der hohen Festigkeit und guten Reinigungsmöglichkeit bei der Verwendung für Verpackungszwecke, Transportbehälter und in Fahrzeugen, wo der Strahlenschutz einer starken mechanischen Beanspruchung und gegebenenfalls Verschmutzung unterliegt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände, das zum Teil aus einem strahlenabsorbierenden Schwermetall besteht, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit mindestens einer Tragschicht (6, 7) verbundene Schwermetallschicht (5).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwermetallschicht (5) zwischen zwei Trag- schichten (6, 7) eingebettet ist.
    2. Bauelement nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (6, 7) aus glasfaserverstärktem Kunststoff (8, 9, 10) besteht.
    3. Bauelement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (5, 6, 7) von einem U-förmigen Rahmen (11, 12) umgeben sind.
    4. Bauelement nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11, 12) zweiteilig ausgebildet ist.
CH276172A 1972-02-28 1972-02-28 Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände CH543161A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276172A CH543161A (de) 1972-02-28 1972-02-28 Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276172A CH543161A (de) 1972-02-28 1972-02-28 Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543161A true CH543161A (de) 1973-10-15

Family

ID=4241012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276172A CH543161A (de) 1972-02-28 1972-02-28 Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH543161A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127241A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Aus Bleischichten bestehendes Mehrschichtenelement zur Abschirmung eines Raumes gegen eine schädliche Quelle
EP0807937A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsgebäude einer kerntechnischen Anlage mit Innenraumverkleidung
WO1998059345A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 Stefan Marek Ecological antigeopathic screen
WO2007122215A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Jan Forster Baukörper, insbesondere für strahlenschutzbauwerke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127241A1 (de) * 1983-05-23 1984-12-05 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Aus Bleischichten bestehendes Mehrschichtenelement zur Abschirmung eines Raumes gegen eine schädliche Quelle
EP0807937A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsgebäude einer kerntechnischen Anlage mit Innenraumverkleidung
WO1998059345A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 Stefan Marek Ecological antigeopathic screen
WO2007122215A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Jan Forster Baukörper, insbesondere für strahlenschutzbauwerke
US7989787B2 (en) 2006-04-25 2011-08-02 Jan Forster Structure element, in particular for radiation shielding constructions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842337A1 (de) Schalldämmende trennwand
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE102018008489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-, Wand- und Deckenverkleidungen
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE2835606C2 (de) Explosionssicheres Gebäude
DE8904124U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
CH543161A (de) Bauelement, insbesondere für strahlengefährdete Räume und Gegenstände
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE2043115A1 (en) Radiation shield building component - contg laminated reinforced plastics
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE10034632B4 (de) Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
DE1683256A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer oder mehrerer Vorsatzschalen an Waenden oder Decken
DE3801805A1 (de) Selbstzentrierende platte zum herstellen von vorgefertigten matten aus mosaik, keramikfliesen oder glasplatten
DE2327939A1 (de) Plattenbauelement zur herstellung einer abschirmung gegen strahlung sowie daraus hergestellte abschirmungen
DE3323643A1 (de) Eckverbindung zwischen geschosshohen wandfertigteilen
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE2825803A1 (de) Fassadenverkleidung mit verkleidungselementen in form von platten
DE591430C (de) Schraubenverbindung, insbesondere fuer Rahmenmoebel
DE2516954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden-verkleidungsplatten
DE8002299U1 (de) Wandelement in fertigbauweise
AT267149B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer oder mehrerer Vorsatzschalen an Wänden oder Decken
DE7705243U1 (de) Schaumstoffplatte zur aussenwandisolierung
DE102019122885A1 (de) Wandpaneel
AT237265B (de) Aus mehreren miteinander durch Nageln oder Verschraubung verbundenen Leichtbauteilen bestehender Deckenbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased