DE1858875U - Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel. - Google Patents

Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel.

Info

Publication number
DE1858875U
DE1858875U DEK41487U DEK0041487U DE1858875U DE 1858875 U DE1858875 U DE 1858875U DE K41487 U DEK41487 U DE K41487U DE K0041487 U DEK0041487 U DE K0041487U DE 1858875 U DE1858875 U DE 1858875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
arm
swivel hinge
bolt
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK41487U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK41487U priority Critical patent/DE1858875U/de
Publication of DE1858875U publication Critical patent/DE1858875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • IA einem älteren des
    =----"--=-.------
    In einm älteren ßebraehsmustoy des
    gl@ieh@n Inhabers it ein Seh@nsehasi@F
    für TureRp Klappen öde dglop inbesondere fü. Möbel
    beschriebenp das aus einem Kasten besteht in d@as@n
    rückwärtiger und äußeren Eeke ein Wiskelhebel ange-
    lenkt ists wobei der in der Eek@ eMeMe Arm vea
    eier solchen Lange istp daß er innerhalb des Kastens
    seh\venkbar isto Dieser Kasten kann
    oteilhfteyeise die Form eines Reeht
    ekes haben ;, wobei er in ihm bewegte Arm außen de
    lanenlänge und innen des InneRbreite deo Kastens
    entspricht. An deul Kasten sind Praten mit Sehramb
    löehern vorgeseheno ebenso ist der albwinkelte
    längere Arm mit SehraublSchrn versehen. Di@ Sehraub-
    löühcr könnon als LanglöeheF ausgebildet seinpma in
    Verschieben des Sehwenksohamiers beim Ansehlag s
    ermöglichen'
    Der Gebrauchsaustsr-Inhaber hat ferner
    vorgescMLägens äen la der Kasteneeke
    gelagerten kürzeren Arm des Winkelhebels mitten
    Enden in den beiden Kastenflächen, mittels Zapfen
    od. dgl., in kreisbogenförmigen Nuten, gleitbar zu lagern, wobei die Nutenbogen ihren Mittelpunkt in der vorderen Ecke des Kastens haben. Durch diese Ausbildung erhält man die Möglichkeit, eine Türe um 1800 zu öffneno Die vorliegende Erfindung besteht nun bei einem derartigen Scharnier darin, daß der
    in der Stellung"geschlossen"ganz innerhalb des
    Kastens liegende Arm an oder nahe seiner Knickstelle mit einem Bolzen versehen ist, der sich in einer Nute einer der waagerechten Kastenwände führte die von der Vorderkante in leichtem Bogen nach rechts hinten geht, wobei das Ende des kurzen Armes innerhalb des Kastens mit einem Hebel gelenkig verbunden istp dessen anderes Ende an oder nahe der vorderen und äußeren Ecke des Kastens drehbar gelagert ist.
  • Eine erfindungsgemäße Bauform besteht darin, daß als Lagerbolzen der Rundkopf einer Schraube dient, die in den Arm eingeschraubt ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird so vorgegangen,
    daß als Lagerbolzen ein 3tift dientv an dessen Endeg
    das innerhalb der Nut läuft, eine Kunststoffbuchse angeordnet ist.
  • Das Schwenkscharnier gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine Bewegung der beiden eich gegeneinander bewegenden Wandteile derart, daß sie sich beim Ausschwenken des einen andteils ohne irgendeinen Zwischenspalt nebeneinander setzen können.
  • Wird dies auf die Türe irgendeines Möbelteiles ange-
    wandte so ergibt sich daraus daß die geöffnete
    CD
    Türe direkt an die Seitenwand anschließt, ohne daß ein Spalt zwischen der Seitenwand und der geöffneten
    Türe erscheint eine Möglichkeit die bisher kein
    anderes Scharnier geboten hat. Besonders vorteilhaft
    erscheint die erfindungsgemäße Ausführungsform dort wo zwei Türen nebeneinander angeschlagen sind, weil sich auf diese Art die beiden Türen sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen mit ihren Kanten so aneinander vorbeibewegen, daß keinerlei Spalt entsteht, weil die beiden Türkanten sich sozusagen aneinander abwälzen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen Es zeigen, in schematischen Skizzen, Figur 1 je ein Stück zweier gegeneinander beweglicher Wandteile "in geschlossener Stellung", schaubildlich Figur 2 die gleichen Teile wie in Figur 1 in "offener Stellung 9
    Figur 3 ein erfindungsgemäßes Scharnier im Aufriß
    gemäß Figur 29
    Figur 4 einen Grundriß von Figur
    2XgUR @t Gh m Auf
    Figur 5 das gleiche Scharnier im Aufriß in der
    Stellung gemäß Figur Ig
    Figur 6 einen Grundriß von Figur 5 und
    Figur 7 den Grundriß eines waagerechten Mittel-
    schnittes durch das Scharnier in Figur 30
    Mit einer and 1 ist eine zweite Wand 2 mittels
    Scharniere 3 verbunden, wobei nur ein Abriß der
    beiden Wände mit einencharnier in den Figuren 1 und 2
    gezeigt ist. Die Scharniere 3 bestehen aus einem
    Kastenteil 4 und einem darin bewegliehen Winkelhebel 5o
    In Figur 1 ist die"geschlossene Stellung"und in
    Figur 2 die"offene Stellung"dargestellte Diese
    IÇast un we he o
    beidentellungen sind fü-r das erfindungsgemäße
    Pid3ur 770£ St gig eS
    be $E ungsg
    Scharnier einerseits in den Figuren 5 und 6, andererseite in den Figuren 3, 4 und 7 dargestellte Der rechteckige Kasten 4 ist mit einem Flansch 6 vorsehen, der in der Ebene der offenen Vorderseite der Wand 1 liegt und in diese Flache mit eingelassen
    werden kanng wobei mittels Schrauben durch die vorge-
    sehene Schraublöcher 1 die Befestigung erfolgt Dabei kann das in der Mitte angeordnete Schraubloch 70 ein Langloch sein. Der Winkelhebel 5 besteht auch hier wieder aus dem längeren Arm 5', der an dem Wandteil 2 befestigt wird und dem etwa senkrecht stehenden
    kürzeren Arm 5""c @ ? sieh im Inneren des Kastens 4
    bewegen kanne In dem Kasten 4 ist in einer der waagerechten Deckflächen 8 mine Nute 9 eingearbeitet, die von der Vorderkante 10 in leiehfem Bogen nach rechts hinten geht. Der Arm 5'' des Winkelhebels 5 ist nun etwa an oder nahe der Knickstelle mit einem Bolzen 11 versehene der sich in der Nut 10 führte Man kann den Arm 5'' auch so ausführen, wie in Figur 7 dargestellt, indem man ihn mit einer brieten Fläche 12 versieht und als Lagerbolzen Schrauben mit Rundköpfen in den Teil 12 einschraubt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Winkelhebel 5 rasch einzusetzen und wieder zu lösen, um gleichzeitig für eine gute Lagerung in der Nute zu sorgen.
  • Das Ende des Armes 5'' ist innerhalb des Kastens 4
    m1, ein ebeS 7 l ol
    mit einem Hebel das mit Hilfe eines Bolsens 14 ge-
    lenkigverbunden, wobei das zweite Ende des Ilebels 13
    an oder nahe der vorderen und äußeren Ecke 15 des
    Kastens 4 mit Hilfe eines Bolzens 16 drehbar ge-
    lagert ist.
    Stehtder Winkelhebel 5 nun in der Stellung"9aschlossen"
    (siehe Figuren in 5 und 6) dann befindet sich der
    Bolzen 11 in der Nute 9 in der Stellung 1 (Figur 6)
    , g 11, (Pi-yur 6)
    d. h. im obersten Punkt der NuteoWH'man von der
    d0h0 1 erten. ß. rl man
    Stellung"geschlossen"in die Stellung"offen"kommen
    also von der Stellung gemäß Figur 1 in die Stellung gemäß Figur 2 dann wird während dieser Schwenkbewegung einerseits der Bolzen 11 aus der Stellung 11' (Figur 6) in die Stellung 11 (Figur 4) gelangen, wobei jedoch gleichzeitig der Winkelhebel 5 eine Schwenkbewegung dadurch durchführen wird, daß der Winkelhebel. 13 um seinen Gelenkbolzen 16 schwenkt, so daß auch der Arm 5'' und damit der ganze Winkelhebel 5 schwenkt, so daß sich die beiden Wandteile 1 und 2 während dieser Schwenkbewegung von der Stellung "geschlossen" in die Stellung "offen" nicht von einander entfernen,
    Dieendgültige Stellung"offen'"zeigen dann die
    Figuren 2p 39 4 und 7. Wird die entgegengesetzte Bewegung ausgeführt ? also die Bewegung von der Stellung gemäß Figur 2 in die Stellung gemäß Figur 1 so erfolgen die Weddurchläufe des Bolzens 11 und des Hebels 13 in umgekehrter Richtung.

Claims (4)

  1. . . Qhutzansprüche 1)Schwenkscharnier für Türen, Klappen od. dgis ins- besondere für Möbel, das aus einem Kasten besteht, in dessen rückwärtiger und äußerer Heke oin'-Ainkel hebel angelenkt ist, wobei der in der Ecke endende Arm von einer solchen Länge ists daß er innerhalb des Kastens schwenkbar ist dadurch gekennseiehnete daß der in der Stellung"geschlossen"gans inner- halb des Kastens liegende Arm an oder nahe seiner Knickstelle mit einem Bolzen versehen ist, der sich
    in einer Nute einer der waagerechten Kastenwände führt ? die von der Vorderkante in leichtem Bogen nach rechts hinten geht wobei das Ende des kurzen Armes innerhalb des Kastens mit einem Hebel gelenkigverbunden ist, dessen anderes Ende an oder nahe der vorderen und äußeren Ecke des Kastens drehbar gelagert ist.
  2. 2) Schwenkscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerbolzen der Rundkopf einer Schraube dient, die in den Arm eingeschraubt ist.
  3. 3) Schwenkscharnier nach Anspruch 1 und 2p dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerbolzen ein Stift dient,an dessen Ende, das innerhalb der Nut läuft. 2 dS 9 an @D das
    eine Kunststoffbuchse angeordnet ist.
  4. 4) Schwenkscharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Kastens liegende Arm mit einer Verbreiterung zur Aufnahme der Bolzen versehen ist.
DEK41487U 1962-05-19 1962-05-19 Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel. Expired DE1858875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41487U DE1858875U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41487U DE1858875U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858875U true DE1858875U (de) 1962-09-20

Family

ID=33037083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41487U Expired DE1858875U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858875U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE1858875U (de) Schwenkscharnier fuer tueren, klappen od. dgl., insbesondere fuer moebel.
DE1678080A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Kuehlraeume u.dgl.
DE3101000A1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
AT234544B (de) Schwenkscharnier
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE1779399A1 (de) Moebelstueck,insbesondere haengend angeordnetes Kuechenmoebelstueck
DE2617071A1 (de) Moebelscharnier
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
DE929025C (de) Verschwindtuerbeschlag fuer Moebeltueren mit senkrechter oder waagerechter Schwenkachse
AT235721B (de) Scharnier für Türen, Klappen od. dgl.
DE2533917A1 (de) Spiegelschrank
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE1033546B (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Tueren einer Garage
DE2201714A1 (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2614251A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrank ausklappbare tischplatte
DE1289636B (de) Kippschiebefenster
DE7924242U1 (de) Gleitgestell fuer abfalleimer
DE1928915U (de) Scharnier.
DE7532053U (de) Spiegelkasten
DE7221414U (de) Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE1559838A1 (de) Scharniermechanismus bei Drehschiebetueren,-fenster,-falltueren,-klappen od.dgl.