DE185567C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185567C
DE185567C DENDAT185567D DE185567DA DE185567C DE 185567 C DE185567 C DE 185567C DE NDAT185567 D DENDAT185567 D DE NDAT185567D DE 185567D A DE185567D A DE 185567DA DE 185567 C DE185567 C DE 185567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
membranes
typewriter
letters
correspond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185567D
Other languages
English (en)
Publication of DE185567C publication Critical patent/DE185567C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

tf-*™~^,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- JV* 185567 KLASSE 42g. GRUPPE
PETER MATWEEW in ST. PETERSBURG.
Schreibmaschine bewirken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1906 ab.
Es ist bereits vorgeschlagen, eine Schreibmaschine'durch menschliche Sprache in Tätigkeit zu setzen, und zwar sollte dies in der Weise geschehen, daß die einzelnen Buchstäben gesprochen, die Worte also buchstabiert werden und dadurch eine Anzahl auf die bestimmten Buchstaben des Alphabets abgestimmter Membranen in Schwingung gesetzt werden. Durch diese schwingenden
ίο Membranen können dann auf irgendeine geeignete Weise, z. B. durch Schluß eines elektrischen Stromes und damit herbeigeführte Erregung von Elektromagneten die Typenhebel der Schreibmaschine in Tätigkeit gesetzt werden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser,Art werden die schwingenden Membranen für die einzelnen Töne durch Resonatoren empfindlich gemacht, die entsprechend den verschiedenen Buchstaben verschiedene Dimensionen und verschiedenen Charakter besitzen. ...
Die vorliegende Erfindung will den genannten Zweck mit Hilfe der bekannten sogenannten Chladnischen Klangfiguren erreichen, indem die Membranen an den. Stellen, wo unter dem Einfluß eines auftreffenden einfachen oder kombinierten Latites bei der Vibration Schwingüngsknoten entstehen, verdickt werden, so daß also die zur Verwendung gelangenden Membranen die bekannten Klangfiguren tragen, die ein Schwingen der Membranen unter dem Einfluß von auf treffenden Schallwellen nur dann zulassen, wenn die auftreffenden Schallwellen den auf der Membran befindlichen Klangfiguren, d. h. für bestimmten gesprochenen Buchstaben entsprechen..
Zur Erläuterung der Erfindung sei folgendes ausgeführt:
Wird gemäß Fig.' ι eine Membran ι horizontal über einem Resonanzkasten 2 angeordnet, der mit einem Sprachrohr 3 verbunden ist, und werden jetzt durch das Sprachrohr Schallwellen in den Resonanzkasten 2 geschickt, so muß die Membran 1 schwingen. Ist weiter auf der Membran 1 eine Flüssigkeitsschicht 4 angeordnet, so kommen auch an . der Oberfläche dieser Flüssigkeit die Schwingungsbäuche und -knoten zum Ausdruck. Diese Schwingungsbäuche und -knoten kann man auf der Membran selbst in Übereinstimmung mit den Angaben von C h 1 a d η i dadurch fixieren, daß man der Flüssigkeit geringe Mengen eines feinen Pulvers beifügt, die sich dann nach Art der bekannten Klangfiguren auf der Membran gruppieren. Es empfiehlt sich indessen, bei der Herstellung der Membran für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein zuverlässigeres und schnelleres Verfahren zur Anwendung zu bringen. Die Flüssigkeit 4 auf der Membran 1 sei entweder mit einer geeigneten Farbe gefärbt, oder ihr sei, wie schon erwähnt, ein feines Pulver beigefügt. Der Resonanzkasten 2 trägt an Stelle des Bodens eine Linse 5, durch welche die Strahlen der Lichtquelle 6 auf die Membran geworfen werden. Oberhalb der
Membran ist ein photographischer Apparat 7 geeigneter Konstruktion angeordnet, durch welchen die Oberfläche der Flüssigkeit bezw. der Membran im geeigneten Moment photographisch aufgenommen werden kann. Werden jetzt im Raum 2 Schallwellen wirksam und vibriert somit die Membran I zusammen mit der Flüssigkeit, so wird entsprechend den ' Schwingungsbäuchen und -knoten, die eine wellenförmige Oberfläche der Flüssigkeit herbeiführen, die Durchlässigkeit dieser gefärbten Flüssigkeit für die Lichtquellen mehr oder weniger verändert, so daß das vom photographischen Apparat 7 aufgenommene Momentbild (nach Art der Schlierenmethode) eine Wiedergabe der im Aufnahmemoment herrschenden Schwingungen der Membran bezw. der dadurch hervorgerufenen Klangfiguren sein muß. Mit Hilfe des auf diese Weise erzielten Negativs kann dann mit ge-. eigneten Mitteln eine Membran erzeugt werden, die ebenfalls die Schwingungsbäuche und -knoten und die damit in Zusammenhang stehenden Klangfiguren aufweist. Dies kann ζ. Β. durch folgendes Verfahren geschehen: ' Von dem Negativ wird zunächst ein Abdruck auf chromierter Gelatine herbeigeführt und hierdurch ein reliefartiges Positiv hergestellt, von dem auf galvanische Weise eine
3<> Matrize angefertigt wird, in die Zelluloid oder anderes für Membraneil' geeignetes Material eingedrückt wird, so daß die Oberfläche dieses Materials die Klangfiguren enthält. Die Matrize entspricht dann dem photographischen Negativ, und die damit erzeugte. Kopie enthält die Klangfiguren als Positiv, dessen wellenförmige Oberfläche der schwingenden Oberfläche der Flüssigkeit 4 entspricht. Für bestimmte Zwecke kann es aber auch günstig erscheinen, die Membran in anderer Weise herzustellen, beispielsweise wie in Fig. 2 angedeutet ist, wo 8 eine negative Platte und 9 eine positive Platte bedeuten mag, zwischen welchen durch Pressen eine gewellte Membran 10 erzeugt wird, die überall, sowohl an den Schwingungsknoten wie an den Schwingungsbäuchen gleich stark ist. Andererseits kann auf ähnliche Weise, wie Fig. 3 zeigt, unter . Benutzung zweier Negative 8 eine Membran 10 erzeugt werden, deren Schwingungsknoten in der Membran beispielsweise verstärst sind, so daß beim Auftreffen von Schallwellen auf eine solche Membran ein Schwingen der Knoten durchaus vermieden wird und lediglieh ein Schwingen der Bäuche veranlaßt wird.
Solche Membranen werden auf die beschriebene Weise für jeden einzelnen Buchstaben des Alphabets hergestellt, indem jeder Buchstäbe in der Resonanzkammer 2 zur Einwirkung kommt. Wie schon erwähnt, ist aber eine Klangfigur nicht allein von dem Charakter des Tones, sondern auch von der Höhe desselben abhängig. Für eine Schreibmaschine, wo verschiedene Menschen mit verschieden hohen Tonlägen arbeiten, ist es daher notwendig, Membranen zu schaffen, die allen diesen Differenzen gerecht werden. Zu dem Zweck werden von den gleichen Buchstaben eine Anzahl photographischer Negative aufgenommen, die verschieden hohen Tonlagen entsprechen. Diese Negative werden genau■ übereinander gedeckt und nunmehr von dem so geschaffenen Gesamtnegativ ein Positiv erzeugt, das somit allen Einzelheiten der Negative entspricht, so daß die danach gefertigte Membran nur auf Schwingungen anspricht, die dem Charakter des Tones entsprechen, auf den die Membran abgestimmt ist, für welche aber die Höhe des Tones innerhalb der Grenzen menschlicher Stimmen gleichgültig ist.
Wenn man auf diese Weise für die verschiedenen Buchstaben des Alphabets Membranen hergestellt und in geeigneter Weise angeordnet hat, so wird, wenn durch Aussprache eines Buchstaben Schallwellen erzeugt werden, nur diejenige Membran ansprechen, d. h. in Schwingung geraten, welche für den betreffenden Charakter des Tones, also für . den be- go stimmten Buchstaben abgestimmt ist. Alle anderen Membranen werden gewissermaßen steif bleiben, da ihre Klangfiguren bezw. die damit übereinstimmenden Schwingungsbäuche und -knoten ein Schwingen der Membran verhindern, wenn nicht die richtigen Schallwellen auftreffen, zum mindesten wird ihre Vibration so gering sein, daß sie jedenfalls erheblich von der Schwingung der richtigen, auf den Ton abgestimmten Membran unterscheidbar ist. Die Anordnung aller Membranen eines Alphabets kann nun in verschiedener Weise erfolgen. Zweckmäßig dürfte ein kugelförmiger oder eckiger Kasten 11 sein, wie er in Fig. 5 und 6 zur Darstellung gebracht ist, und in dessen Wandungen die Membranen ein- gelassen sind. Der Kasten 11 selbst ist mit einem Sprachrohr 12 verbunden, so daß alle , in den Kasten eintretenden Schallwellen auf sämtliche Membranen treffen und hierbei immer diejenige Membran in Tätigkeit setzen, die für den entsprechenden Ton respektive die entsprechenden Schwingungen abgestimmt ist.
Um durch die Schwingungen der Membranen die gewünschte Tätigkeit der Schreibmaschine herbeizuführen, können jetzt, nachdem eine Bewegung vorhanden ist, verschiedene Mittel in Anwendung gebracht werden. Die Übertragung kann natürlich unter Zwischenschaltung geeigneter Kräfte eine rein mechanische sein, sie kann aber auch, wie dies
der Einfachheit halber schematisch in der Fig. 4 zur Darstellung gekommen ist, auf elektrischem Wege vor sich gehen. Es sei gleichzeitig darauf hingewiesen, daß die in Fig. 4 gezeigte Darstellung der Übertragung weder in den Einzelheiten noch in der Gesamtanordnung für die Erfindung maßgebend ist, da die diesbezüglichen Mittel leicht abgeändert werden können, ohne aus dem Rahmen
ίο der Erfindung herauszutreten. Hier ist in der Mitte der Membran io ein Hebel 13 angeordnet, der um den Punkt 14 drehbar ist und an seinem freien Ende ein Kontaktstück 15 trägt, das in den mit Quecksilber gefüllten Löffel 16 eintaucht, sobald die Membran in die richtige Schwingung gerät. Infolge Kontaktschlusses zwischen den Kontakten 15 und 16 wird der von der Batterie 17 ausgehende Stromkreis geschlossen, durch den ein Elektromagnet 18 erregt wird und hierdurch einen Hebel 19 bewegt, der die Einschaltung eines von der Batterie 20 kommenden Kraftstromkreises veranlaßt, der die Erregung eines Relais 21 bewirkt, das seinerseits die geeignet gestalteten und angeordneten Typenhebel 22 beeinflußt. Mit dem Moment, wo die Membran 10 durch Auftreffen der für sie abgestimmten Schallwellen in Schwingung gerät, kommt somit der entsprechende Typenhebel 22 in Tätigkeit und bewirkt den Abdruck auf dem Papierblatt. Hierbei kann die Papierwalze 23 entweder eine ununterbrochene oder eine unterbrochene Bewegung haben. Die Bewe- ■ gung kann analog den bei Schreibmaschinen üblichen Schaltwerken durch die Tätigkeit eines Typenhebels veranlaßt werden, oder aber die Weiterschaltung kann auch unter Benutzung elektrischer Vorrichtungen vor sich gehen, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern. So kann beispielsweise der von der Batterie 20 kommende Kraftstrom aller einzelnen Typen durch einen gemeinsamen ■ Elektromagneten zurückgeführt werden, der die Schaltung der Papierwalze oder auch die Beeinflussung von anderen, bei jedem Typenschlage eintretenden Wirkungen (Farbbandschaltung usw.) herbeiführen kann. Ebenso ist natürlich auch die Anordnung und Konstruktion der Typenhebel und aller anderen Teile der Schreibmaschine eine beliebige. Fig. 7 soll schematisch die Gesamtanordnung ungefähr veranschaulichen, ohne aber maßgebend für die Ausgestaltung der Erfindung zu sein. Hier ist auf einem Tisch 25 der die verschiedenen Membranen aufnehmende Kasten 11 mit dem Sprachrohr 12 angeordnet, von welchem aus die verschiedenen Leitungen nach der auf einem zweiten Tisch 26 angeordneten Schreibmaschine 27 führen. Unterhalb des Tisches oder an irgendeinem anderen Platz ist eine Batterie 28 oder eine andere Kraftquelle angeordnet.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Durch Sprache in Tätigkeit zu setzende Schreibmaschine mit auf einzelne Töne gestimmten Membranen, die das Aufschreiben der Töne durch die Schreibmaschine bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen an den Stellen, wo unter dem Einfluß eines'auf treffenden einfachen oder kombinierten Lautes bei der Vibration Schwingungsknoten entstehen, verdickt sind, so daß die Membranen Klangfiguren wiedergeben, die ein Schwingen der Membranen unter dem Einfluß von auftreffenden Lauten nur dann zulassen, wenn die auftreffenden Laute den auf der Membran befindlichen Klangfiguren entsprechen.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem gesprochenen Buchstaben eine Anzahl Einzelmembranen hergestellt werden, die den verschiedenen Tonhöhen der Aussprache entsprechen, und daß dann von allen demselben Buchstaben entsprechenden Einzelmembranen durch Übereinanderlagerung eine Hauptmembran erzeugt wird, die nur für diesen einen Buchstaben anspricht, bei der aber die Tonhöhe ohne Bedeutung ist.
3. Vorrichtung zur Benutzung der nach Anspruch 1 und 2 hergestellten Membran, dadurch gekennzeichnet, daß alle den aufzuschreibenden Tönen entsprechende Membranen in einem gemeinsamen Kasten angeordnet sind, in den die Buchstaben hineingesprochen werden, wobei dann die Membranen auf elektrische oder mechanische Weise die entsprechenden Tasten der Schreibmaschine in Tätigkeit setzen.
4. Verfahren zur Herstellung der Membranen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit (gefärbter) Flüssigkeit bedeckte Membran einseitig beleuchtet wird, so daß bei Vibration der Membran sich die Lichtdurchlässigkeit entsprechend den Schwingungsbäuchen und -knoten ändert und . hiervon eine photographische Aufnahme erzeugt wird, die die Klangfiguren wiedergibt und zur Herstellung der Membran auf bekanntem Wege dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT185567D Active DE185567C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185567C true DE185567C (de)

Family

ID=449390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185567D Active DE185567C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900418B2 (en) 2001-11-23 2005-05-31 Franz Haimer Maschinenbau Kg Induction coil for an inductive shrinking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900418B2 (en) 2001-11-23 2005-05-31 Franz Haimer Maschinenbau Kg Induction coil for an inductive shrinking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020315A1 (de) Anordnung zum lesen eines gedruckten codes und zum umwandeln dieses codes in ein audiosignal
DE185567C (de)
CH387318A (de) Einrichtung zum Auswerten von elektrischen Schwingungen verschiedener Frequenzen
DE2129806C3 (de) Verfahren zum Erzeugen und Wiedergeben einer Vielzahl von überlagerten Hologrammen
DE2349626C2 (de) Sprachaudiometer mit einem Tonwiedergabegerät
DE958529C (de) Kontakt-Raster
DE69817550T2 (de) Verfahren zur sprachsynthese
DE1622751A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum photographischen Zusammensetzen von Texten
DE2404724C2 (de) Handmikrofon mit Nachhalleffekt
DE302265C (de) Lese-und Vortragsmaschine fuer blinde und schlechtsehende
DE259917C (de)
DE321182C (de) Vorrichtung zum Inschwingungsetzen von Koerpern, insbesondere- der Saiten von Klavieren, mittels Elektrizitaet
AT97866B (de) Apparat zur phonographischen Wiedergabe von Tönen oder Sprachlauten vermittels einer Klaviatur.
DE391715C (de) Wiedergabe mehrfarbiger photographischer Aufnahmen auf Papier u. dgl.
AT41362B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Tasten einer Schreibmaschine durch Sprechen.
DE276482C (de)
DE552645C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung auf photoelektrischem Wege
DE359269C (de) Verfahren und Vorrichtung, mechanische Tonvorfuehrungen mit kinematographischen Bildvorfuehrungen in UEbereinstimmung zu bringen
DE205798C (de)
DE362952C (de) Raster
DE562247C (de) Betonungsvorrichtung fuer orgelartige Tasteninstrumente
DE543918C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallaufzeichnungen
DE2138001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Musiknoten, sowie literarischen und wissenschaftlichen Texten
DE641354C (de) Verfahren zur Herstellung von nachsynchronisierten Bildtonfilmen
DE360182C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen der Gleichzeitigkeit zwischen lebenden Bildern und Begleitmusik