DE1855246U - Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter. - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter.

Info

Publication number
DE1855246U
DE1855246U DEL31611U DEL0031611U DE1855246U DE 1855246 U DE1855246 U DE 1855246U DE L31611 U DEL31611 U DE L31611U DE L0031611 U DEL0031611 U DE L0031611U DE 1855246 U DE1855246 U DE 1855246U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
liquid level
level indicator
indicator according
measuring tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL31611U
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Liersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL31611U priority Critical patent/DE1855246U/de
Publication of DE1855246U publication Critical patent/DE1855246U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Heizölbehälter mit an einem Ablesefenster vorbeigeführtem mit Schwimmer und Gegengewicht versehenen Maßband.
  • Die Neuerung betrifft die besondere Ausbildung eines Flüssigkeitsstandanzeigers insbesondere für Heizöl, bei welchem ein einerseits mit einem Schwimmer und andererseits mit einem Gegengewicht versehenes Maßband an einem Ablesefenster einer in den Füllstutzen des Behälters einzuschraubenden Kappe o.dgl. vorbeigeführt wird. Es wurde hierbei sowohl vorgeschlagen, ein solches Band innerhalb einer Kappe mit Ablesefenster über einen Steg zu führen, als auch dieses Band auf einer Rollenführung anzuordnen. Im ersteren Fall wird jedoch durch die scharfe Abbiegung des Bandes der Reibungswiderstand gesteigert und die Ansprechempfindlichkeit der Vorrichtung beeinträchtigt* Hierzu kommt, dass bei der Führung des Bandes über einen Steg die freien Bandenden im Behälterinneren gegenseitig in Berührung geraten,
    t
    was die Anzeigegenauigkeit behindert Deseeiteren kann das
    bisher übliche offene Ablesefenster Geruchsbelãstigungen
    nicht ausschließen Je nach der Große des Tanks kennen die einzelnen Maßbezeichnungen auf dem Band weiter auseinanderliegen als es der Große des Ablesefensters entspricht, so dass vor allem unter ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen bei Zwischenstellungen oftmals nicht ohne weiteres ersichtlich ist, um welchen wirklichen Flüssigkeitsstand es sich handelt Bei Flüssigkeitsstandanzeigem mit Rollenfuhrung war zwar die Ansprechempfindlichkeit wesentlich verbesserte doch haben die bisherigen Meßvorrichtungen dieser Art den Nachteile aus einer sehr großen Anzahl von Einzelteilen zu bestehen, wodurch ihre Herstellung weniger einfach und erheblich verteuert wurde. Anzeigevorrichtungen schliessliahj bei welchen das Maßband über eine größere Auflagefläche gleiten mußte, konnten bei geringen Flüssig keitsstandänderungen überhaupt nicht ansprechen, da das mit Flüssigkeit benetzte Band sich auf die vergrößertenauflagefläche festsaugte.
  • Beim Gegenstand der Neuerung sind diese Nachteile durch eine in die Einfüllöffnung des Behälters abdichtend einschraubbare Kappe aus mindestens in einem quer über die Kappe verlaufenden Sichtstreifen durchsichtigen Werkstoff und ein im Inneren dieser Kappe angeordnetes Einsatzstück insbesondere aus Kunstharzwerkstoff mit entsprechend dem Sichtstreifen der Kappe quer über seine Aussenfläche ver- # laufender Führungsnut für das Maßband vermieden, in welcher in möglichster Nähe der Innenfläche der Kappe zwei Führungsrollen für das Maßband derart gelagert sind, dass dieses frei über dem Grund der Führungsnut läuft und Schwimmer und Gegengewicht einander nicht berühren. Die neuerungsgemäße Vorrichtung besteht daher im wesentlichen aus nur fünf Teilen, deren Zusammenbau in einfachster Weise # erfolgen kann und läßt keine Öffnungen, durch die Gerüche durchtreten konnten offen. Mit Vorteil sind die Rollen mittels dünner Achszapfen in Schlitzen in den Seitenrändern der Führungsnut eingelegt, wobei die äusseren Enden der Schlitze bis an oder in unmittelbare Nähe der Innenfläche der Kappe reichen. Um je nach den Umständen die Anzeige-
    vorrichtung beim Einschrauben in entsprechender Stellung
    in der Einfulloffnung des Behälters feststellen zu können#
    kann auf dem Einschraubgewinde der Kappe eine an sich ben
    kannte Kontermutter angeordnet sein, die nur auf einem
    Teil ihrer Höhe mit Gewinde versehen ist und mit ihrem ge
    windefreien Teil den ebenfalls gewindefreien Rand der Kappe übergreift, so dass ungeachtet der endgültigen Einschraubtiefe dieser Kappe deren Gewinde der Sieht und einer Verschmutzung entzogen ist. Die Kappe kann ferner mit einer Aufhängeöse versehen sein, um beim Auffüllen des Behälters die Anzeigevorrichtung aus der Einfüllöffnung entfernen und trotzdem die Bandenden zum-Ablaufen der Flüssigkeit ins Behälterinnere hineinhängen lassen zu können. Vor allem bei insgesamt durchsichtiger Ausführung der Kappe ist es von Vorteile das Einsatzstück, über welches das Maßband geführt ist, in einer von der Farbe des Maßbandes abstechenden Farbe auszuführen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungsform in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in eingeschraubtem Zustand im Längsschnitte Fig. 2 einen Schnitt nach II - II der Fig. bei teilweise gebrochener Kappe ; Fig. 3 einen Teilschnitt nach III-III der Fig. 2.
  • Den äußerlich sichtbaren Hauptteil des Flüssigkeitsstand anzeigers bildet eine vorzugsweise aus Kunstharzwerkstoff hergestellte Kappe 1, die am unteren Teil einen mit Gewinde versehener Hals 2 besitzt, der in den Einfüllstutzen 3 beispielsweise eines Heizölbehälters abdichtend einschraubbar ist. Diese Kappe kann entweder insgesamt durchsichtig sein. mindestens jedoch ist sie mit einem quer über ihre gesamte Oberfläche verlaufenden durchsichtigen Sichtstreifen versehen. Im Inneren der Kappe 1 ist ein Einsatzstück 4, welches ebenfalls aus Kunstharzwerkstoff bestehen kann, angeordnet. Dieses Einsatzstück besitzt eine quer über seine Aussenfläche verlaufende Führungsnut 5, in welcher das mit einer Skalenteilung beliebiger Art versehene Maßband 6 gleitet. Das Maßband ist in bekannter Weise an seinen beiden Enden mit einem Schwimmer 7 und einem Gegengewicht 8 versehen. Die Führungsnut 5 des Einsatzstückes 4 entspricht dem durchsichtigen Sicht streifen der Kappe t und das Einsatzstück 4 ist in der Kappe 1 so angeordnet, dass die Nut 5 zu dem Sichtstreifen der Kappe 1 parallel verläuft. Um eine leichte Beweglichkeit des Maß"* bandes 6 zu sichern, ist es über zwei Rollen 9 geführte
    die ihrerseits mittels dünner Lagerzapfen 10 in Schlitzen
    11 in den Seitenwandungen 12 der Führungsnut 5 gelagert sind. Beide Rollen 9 sind in möglichst großem, lediglich durch die Große der Kappe 1,,'begrenztem Abstand parallel zueinander angeordnet, so dass die beiden in den Behälter hineinhängenden Teile des Maßbandes 6 bzw. dessen Schwimmer 7 und das Gegengewicht 8 einander in ihrer gegenseitigen
    Bewegung nicht behindern. Die Führungsnut 5 ist Überdies
    zu
    von solcher Tiefe, daß das Maßband 6 an keiner Stelle mit
    dem Grund der Nut in Berührung gelangt. Das Einsatzstück 4
    bzw. das äussere Ende der Schlitze 11 reicht an oder in unmittelbare Nähe der Innenfläche der. Kappe 1 heran so dass die in den Schlitzen 11 gelagerten Rollen 9, wenn das Einsatzstück 4 richtig in die Kappe 1 eingesetzt ist, nicht mehr aus den Schlitzen 11 herausfallen können. Gegenüber bekannten Flüssigkeitsstandanzeigern weist die Vorrichtung nach der Neuerung den Vorteil auf, dass nicht nur ein eng begrenzter Teil des Bandes in einem knappen Sichtfenster überschaut werden kann, sondern ein größerer Teil der Maßeinteilung. Es kann daher nicht mehr der Fall eintreten. dass sich zwei Maßangaben auf dem Band gerade ober-und unterhalb eines Sichtfensters befinden, so dass nicht klar ersichtlich wäre, um welchen Skalenbereich es sich bei der augenblicklichen Ablesung handelt. Mit Vorteil ist zwar auch bei dem neuerungegemãßen Flüssigkeitsstandanzeiger im Bereich des Seitenteiles 13 der Kappe ein vorzugsweise farbiger ndexstrich o.dgl. angeordnet, trotzdem kann die Maßeinteilung des Bandes 6 nicht nur von der Seite 13 der Kappe 1, sondern auch von deren Oberseite aus beobachtet werden In welcher Weise das Einsatzstück 4 innerhalb der Kappe 1 befestigt ist, ist an sich ohne Bedeutung. Mit Vorteil besitzt jedoch das Einsatzstück 4 einige über seinen Umfang *m unteren Ende verteilte Nocken 14, mit welchen es in entsprechende Vertiefungen 14a o. dgl. an der Innenfläche der Kappe 1 einrasten kann, oder mittels deren es mit der Kappe 1 verklebt oder verschweißt ist. Sollte die Kappe 1 in ihrer Gesamtheit aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt sein, empfiehlt es sich, das Einsatzstück 4 in einer von der Farbe des Maßbandes 6 abstechenden Farbe anzufertigen, um vor allem bei dem unsicheren Licht in Kellexxäumen o-dgl, die Ablesung zu erleichtern. Die Kappe 1 ist ferner an der Oberseite mit Vorteil mit einer Aufhängeöse 15 versehen.
  • Diese erlaubt es, die Anzeigevorrichtung, nachdem sie zum Auffüllen des Behälters aus dessen Einfüllstutzen 3 heraus. geschraubt ist, in angehobener Stellung in geeigneter Weise so aufzuhängen, dass die Enden des Meßbandes 6 in den Einfüllstutzen eingehängt verbleiben, so dass das daran befindliche Heizöl nicht auf den Deckel des Behälters gelangt sondern in ihn zurückfliessen kann.
  • Um die neuerungsgemäße Anzeigevorrichtung) mit Rücksicht auf die iweckentsprechende Lage des Sichtfensters bzw.
  • - streifens, in jeder beliebigen Stellung in Drehrichtung feststellen zu kennen, ist auf ihrem unteren mit Gewinde versehenen Teil 2 eine Kontermutter 16 angeordnet. Diese ist neuerungsgemäß nur auf eineniteil ihrer Höhe mit Gewinde versehen, während der gewindefreie Oberteil 17 den ebenfalls gewindefreien Rand 18 der Kappe übergreift. Hierdurch wird ungeachtet der endgültigen Feststellung der Vorrichtung der noch freie Gewindeteil der Kappe 1 der Sicht entzogen und vor einer Verschmutzung geschützt.
  • Naturgemäß muß der Schwimmer 7 in seinem Gewicht auf das Gegengewicht 8 abgestimmt sein. Mit besonderem Vorteil besteht der Schwimmer 7 aus einem durch eine obere Schale 7a und eine untere Schale 7b gebildeten Hohlkörper vorzugsweise aus ölbeständigem Werkstoff und enthält zum Ausgleich eine beispielsweise aus Sand bestehende Füllung 70. Die beiden Schalenteile 7s, 7b können dosenartig ineinander geschoben und verklebt mder verschweißt sein.

Claims (6)

Schnt zansprüohe --....
1) Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Heizölbehälter, bei welchem ein mit Schwimmer und Gegengewicht versehenes Maßband über Rollen an einem Ablesefenster vorbeigeführt ist, gekennzeichnet durch eine in den Einfüllstutzen (3) des Behälters abdichtend einsehraubbare Kappe (1) aus mindestens in einem qier über die Kappe verlaufenden Sichtstreifen durchsichtigem Werkstoff und ein im Inneren der Kappe (1) angeordnetes Einsatzstück (4) aus Kunstharz. werkstoff mit entsprechend dem Sichtstreifen der Kappe quer über seine Aussenfläche verlaufender Führungsnut (5) für das Maßband (6), in welchem in möglichster Nähe der Innenfläche der Kappe (1) zwei Führungsrollen (9) für das Maßband derart gelagert sind, dass das Maßband frei über dem Grund der Führungsnut (5) läuft und Schwimmer (7) und Gegengewicht (8) einander nicht berühren.
2) Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (9) mit dünnen Achszapfen (10) in in den Seitenwänden der Führungsnut (5) angeordnete Schlitze (11) eingelegt sind, deren äußere Enden bis an oder in unmittelbare Nähe der Innenfläche der Kappe (1) reichen.
3) Flüssigkeitsstandanzeiger nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine auf dem Einschraubgewinde der Kappe (1) angeordnete Kontermutter (16), die nur auf einem Teil ihrer Hohe mit Gewinde versehen ist und mit ihrem gewindefreien Teil (17) den ebenfalls gewindefreien Rand (18) der Kappe (1) übergreift.
4) Flüssigkeitsstandanzeiger nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1) mit einer Aufhängebse (15) versehen ist.
5) Ftüssigkeltsstandanzeiger nach Ansprüchen 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (4) mittels an seinem unteren Rand angeordneten Befestigungsnocken (14) in diesen entsprechende Vertiefungen (14a) o.dgl. im Inneren der Kappe (1) eingerastet oder mit der Kappe (1) verklebt oder verschweißt ist.
6) Flüssigkeitsstandanzeiger nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass insbesndere bei ganz durchsichtiger Ausführung der Kappe (1) das Einsatzstück (4) eine von der Farbe des Maßbandes (6) abstechende Farbe besitzt* 7) Flüssigkeitsstandanzeiger nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlkörper aus Kunststoff ausgebildete Schwimmer (7) aus einem oberen und einem unteren Schalenteil (7&t7b) besteht und eine vorzugsweise aus einer Sandfallung gebildeten Beshhwerung (7c) enthält.
DEL31611U 1962-03-24 1962-03-24 Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter. Expired DE1855246U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31611U DE1855246U (de) 1962-03-24 1962-03-24 Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31611U DE1855246U (de) 1962-03-24 1962-03-24 Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855246U true DE1855246U (de) 1962-07-19

Family

ID=33007023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31611U Expired DE1855246U (de) 1962-03-24 1962-03-24 Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1855246U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204489A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Josef Heinrichs Meßgerätebau, 5000 Köln Behaelterstandsanzeiger
DE102005012523A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Füllguts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204489A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Josef Heinrichs Meßgerätebau, 5000 Köln Behaelterstandsanzeiger
DE102005012523A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Füllguts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116812B1 (de) Seifenspender mit einer Anzeigevorrichtung für den Füllzustand einer Seifenlösung
DE2935371C2 (de) Blutsenkunsvorrichtung.
DE1855246U (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer heizeoebehaelter.
DE2809165C2 (de) Heizkostenverteiler
DE619676C (de) Schmiervorrichtung fuer die Schraegflaeche der Falle von Tuerschloessern
DE2654983C3 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE202011003577U1 (de) Prüfbehälter für die Kontrolle einer Flüssigkeitsaufnahme
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1987965U (de) Fuellstandsanzeiger fuer faesser u. dgl.
DE10038189B4 (de) Füllstandsanzeige für ein Haushaltsgerät
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
AT235600B (de) Wärmemesser nach dem Verdampfungsprinzip
DE598103C (de) Messstoepsel
DE574204C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE19710064C2 (de) Abnehmbarer Verschluß für Behälter
DE507252C (de) Selbsttaetige Wassertraenke fuer Gefluegel
DE732517C (de) Peilstab fuer Behaelter
DE2136627A1 (de) Geraet zum pruefen einer fluessigkeit
DE1827960U (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer oeltanks.
DE3613414A1 (de) Messbecher
DE1821904U (de) Schwimmergeber fuer die fluessigkeitsstandanzeige in behaeltern.
DE1883597U (de) Vorrichtung zur feststellung und messung von in mit wasser nicht mischbaren fluessigkeiten suspendierten wasseranteilen.
DE2215967A1 (de) Behaeltnis zur aufnahme kleiner gegenstaende und zur verwendung in kombination mit einem schreibstift
DE7909445U1 (de) Wasserstands-anzeiger fuer hydrokulturen
DE1994518U (de) Parkzeit-anzeiger.