DE1853660U - Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive. - Google Patents

Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive.

Info

Publication number
DE1853660U
DE1853660U DEK41251U DEK0041251U DE1853660U DE 1853660 U DE1853660 U DE 1853660U DE K41251 U DEK41251 U DE K41251U DE K0041251 U DEK0041251 U DE K0041251U DE 1853660 U DE1853660 U DE 1853660U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
drive
bogie rail
drive motor
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK41251U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK41251U priority Critical patent/DE1853660U/de
Publication of DE1853660U publication Critical patent/DE1853660U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische Lokomotive Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere eine elektrische Lokomotive, mit einer oder mehreren Achsantriebseinheiten, bestehend aus einem am Hauptrahmen gelagerten Antriebsmotor und mindestens zwei von diesem über einen durchlaufenden Gelenkwellenstrang und Achsgetriebe angetriebenen Radsätzen.
  • Bei diesen bekannten Drehgestellschienentriebfahrzeugen weist das Kegelradgetriebe des dem Antriebsmotor zuliegenden Achsgetriebes zwei Ritzel auf, von denen das eine mit dem Antriebsmotor und das andere mit dem Ritzel des zweiten Kegelradachsgetriebes verbunden ist « Dabei ergibt sich, daß die gesamte zu übertragende Leistung über das Kegelradachsgetriebe des ersten Radsatzes geführt werden muß und dieses außerdem zwei Ritzel aufweist, so daß es entsprechend schwer und in der Anschaffung teuer ist.
  • Dies ist zwar bei anderen bekannten Achsgetrieben dadurch vermieden, daß diese als Schneckenradgetriebe ausgeführt werden. Dabei ist jedoch der Verschleiß verhältnismäßig groß, und der Wirkungsgrad schlechte Als übliche Bauart wird daher ein Kegelradachsgetriebe mit Vorgelege verwendet, bei dem das Kegelradgetriebe und das Stirnradgetriebe nur die vom Radsatz aufzunehmende Leistung übertragen müssen, während die Leistung für das im Gelenk. wellenstrang folgende Achsgetriebe nur durch die Antriebswelle übertragen wird. Der bauliche Aufwand, und demzufolge die Her stellungskosten sind jedoch verhältnismäßig groß, Demgegenüber ist die Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, ein Drehgestellschinentriebfahrzeug, insbesondere eine elektrische Lokomotive der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Achsantriebseinheiten bei gutem Wirkungsgrad einen möglichst einfachen und in der Herstellung möglichst billigen Aufbau aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Antriebsmotor im Raum zwischen den Radsätzen zweier Achsantriebseinheiten angeordnet und im Gelenkwellenstrang vom Antriebsmotor ausgehend mindestens ein Hypoidachsgetriebe und ein Kegelradachsgetriebe vorgesehen sind.
  • Neben einer vorteilhaften Lösung der Erfindungsaufgabe ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß durch die Anordnung der Antriebsmotoren am Hauptrahmen die Masse der Drehgestelle verringert wird. Damit werden auch die Schwingungen zwischen den Drehgestellen und dem Hauptrahmen vermindert. Zudem sind die Antriehsmotoren im am besten gefederten Fahrzeugteil angeordnete Die Knickwinkel der Gelenkwellen können durch geneigten Einbau der Antriebsmotoren sehr klein gehalten werden. Eine Kupplung sämtlicher Radsätze einer Lokomotive sowie eine Verkürzung der Radstände der Drehgestelle ist ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen : Abb 1 die Ansicht einer elektrischen Lokomotive mit zwei Achsantriebseinheiten und Abb. 2 die Draufsicht auf die beiden Achsantriebseinheiten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrische Drehgestellokomotive der Achsanordnung BE mit zwei Achsantriebseinheiten, von denen jede einem Drehgestell 1 bzw. 2 zugeordnet ist. Jede Achsantriebseinheit weist einen Elektromotor als Antriebsmotor 3 auf, der im Hauptrahmen 4 zwischen den Drehgestellen 1 bzw. 2 den Radsätzen 5 und 6 der beiden Achsantriebseinheiten gelagert ist. Die beiden Radsätze 5 und 6 jeder Achsantriebseinheit sind in üblicher Tifeise im Rahmen des zugehörigen Drehgestells 1 bzw. 2gelagert und über einen durchlaufenden Gelenkwellenstrang 7 und 8 mit dem Antriebsmotor 3 vorbunden. Jeder Radsatz 5 und 6 ist mit einem, ein Kegelradgetriebe aufweisenden Achsgetriebe 9 bzw. 10 versehen, dessen Tellerrad 11. mit der Achswelle des Radsatzes 5 bzw. 6 und dessen Ritzel 12 mit einer Gelenkwelle 8 des Gelenkwellenstranges 7t 8 verbunden ist. Die Gehäuse der Achsgetriebe 9 und 10 sind in üblicher Weise über eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Drehmomentstütze mit dem Rahmen des aufnehmenden Drehgestells 1 bzw. 2 verbunden.
  • Das dem Antriebsmotor 3 zuliegende Achsgetriebe 10 jeder Antriebseinheit weist Kegelräder mit versetzten Achsen, sogenannt te Hypoidkegelräder auf und bildet daher ein Hypoidachsgetriebe.
  • Die Antriebswelle 13 des Hypoidachsgetriebes 10 ist mit beiden Enden aus dem Gehäuse herausgeführt « Ein Ende ist dabei über eine Gelenkwelle 7 mit der Welle des Antriebsmotors 3 und das andere Ende der Antriebswelle 13 ebenfalls über eine Gelenkwelle 8 mit dem'Ritzel 12 des Kegelradachsgetriebes 9 des zweiten Radsatzes 5 der Achsantriebseinheit verbunden, das ein übliches Kegelradgetriebe mit sich schneidenden Achsen aufweist. Vorteilhaft sind der Gelenkwellenstrang 7, 8, die Ritzelwelle 14 des Kegelradachsgetriebes 9, die Antriebswelle 13 des Hypoidachsgetriebes 10 und die Welle des Antriebsmotors 3 jeder Achsantriebseinheit koaxial angeordnete Lediglich, falls der Antriebsmotor 3 höher oder tiefer im Hauptrahmen 4 angel ordnet werden soll, ist die Gelenkwelle 7 zwischen dem Hypoidachsgetriebe 10 und dem Antriebsmotor 3 nicht mehr koaxial anzuordnen. Vorteilhaft sind jedoch auch hierbei die Antriebs. welle 13 des Hypoidgetriebes 10 und die Welle des Antriebsmotors 3 parallel zu einander Um den Abstand zwischen den Drehgestellen 1 und. 2 möglichst kurz halten zu können, sind die beiden Antriebsmotoren 3 der Antriebseinheiten mit ihren Längsachsen aus der lotrechten Längsmittelebene x der Lokomotive verschoben, so daß auch der Gelenlwellenstrang 7y 8 und die in ihm vorgesehenen Achsgetrie. be 9 und 10 außerhalb dieser längsmittelebene x liegen. so daß ein zentraler Drehzapfen ohne Schwierigkeiten vorgesehen werden kann. Weiterhin sind dazu die beiden Antriebsmotore 3 in der Längsrichtung gegeneinander versetzt, vorteilhaft derart, daß ihre Wellen vor dem Anschlußende für die Gelenkwellen 7 mittels eines Stirnradgetriebes 15 mit der Neigung der Welle zur waage rechten entsprechenden Schrägzahnrädern gekuppelt werden können. Ein eventuell vorzusehendes Zwischenrad 16 weist eine Geradverzahnung auf.
  • An Stelle der beiden getrennten Antriebsmotore 3 kann ohne weiteres auch ein einziger beidseitig abtreibender Antriebsmotor vorgesehen werden. Desgleichen können die Drehgestelle auch mehr als zwei angetriebene Radsätze aufweisen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische Lokomotive, mit einer oder mehreren Achsantriebseinheiten, bestehend aus einem am Hauptrahmen gelagerten Antriebsmotor und mindestens zwei von diesem über einen durchlaufenden Gelwenkwellenstrang und Achsgetriebe angetriebenen Radsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) im Raum zwischen den Radsätzen (5, 6) zweier Achsantriebseinheiten angeordnet und im Gelenkwellenstrang (7, 8) vom Antriebsmotor ausgehend mindestens ein Hypoidachsgetriebe (10) und ein Kegelradachsgetriebe (9) vorgesehen sind 2. Drehgestellschienentriebfahrzeug nach Anspruch 1y dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotoren (3) mit ihren Längsachsen außerhalb der lotrechten Längsmittelebene (x) des Hauptrahmens (4) angeordnet sind.
    3. Drehgestellschienentriebfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel der Achsgetriebe (9, 10) jeder Achsantriebseinheit koaxial angeordnet sind.
    4. Drehgestellschienentriebfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle jedes Antriebsmotors (3) zu den Achsgetrieben (9, 10) der zugehörigen Radsätze hin geneigt ist. 5<t. Drehgestellschienentriebfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei zwischen den Radsätzen (6) zweier Achsantriebseinheiten liegende Antriebsmotor ren (3) durch ein Stirnradgetriebe (15) miteinander gekuppelt sind
DEK41251U 1962-05-03 1962-05-03 Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive. Expired DE1853660U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41251U DE1853660U (de) 1962-05-03 1962-05-03 Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41251U DE1853660U (de) 1962-05-03 1962-05-03 Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853660U true DE1853660U (de) 1962-06-20

Family

ID=33006083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41251U Expired DE1853660U (de) 1962-05-03 1962-05-03 Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853660U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH416716A (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zugkraft bei Triebfahrzeugen
DE2554123A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE690382C (de) Antriebsvorrichtung fuer das eine von mehreren Treibraederpaaren von Kraftfahrzeugen mit Hyperboloidkegelraedern und Stirnradvorgelege
DE1853660U (de) Drehgestellschienentriebfahrzeug, insbesondere elektrische lokomotive.
DE928232C (de) Einzelantrieb der Radsaetze von Schienenfahrzeugdrehgestellen
DE958200C (de) Drehgestellantrieb von Schienenfahrzeugen
DE909460C (de) Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE711897C (de) Achsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1108249B (de) Antriebsuebertragung fuer ein zwei- oder drei-achsiges Drehgestell einer dieselhydraulischen Drehgestellokomotive
DE973794C (de) Antrieb von je zwei Achsen eines Schienenfahrzeuges durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen befestigten Elektromotor
DE972094C (de) Einzelachsantrieb von zwei Radsaetzen eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
AT211369B (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE474228C (de) Antrieb elektrischer Gleisfahrzeuge mittels Tatzlagermotors
DE1066219B (de)
DE1430322A1 (de) UEbersetzungsgetriebe fuer mit gleichachsigen Elektromotoren auszuruestende Fahrzeuge,insbesondere Flurfoerdergeraete
DE1530026A1 (de) Antriebsanordnung fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle
DE811839C (de) Schienenfahrzeug mit Einzelachsantrieb, insbesondere Triebdrehgestell mit Antriebsuebertragung durch Stroemungsgetriebe
DE1947045A1 (de) Zweiachsantrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
AT243306B (de) Drehgestellantrieb für ein Schienenfahrzeug mit im Fahrzeugkasten gelagerter Brennkraftmaschine
AT203541B (de) Dieselhydraulische Lokomotive mit vorzugsweise zweiachsigen Triebgestellen
DE437573C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit Querkardanwellen und einem einzigen Motor
DE1854450U (de) Drehgestell fuer schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer elektrische lokomotiven.
DE1859234U (de) Elektrische drehgestellokomotive mit gruppenantrieb fuer wechselstromeinspeisung.
DE412472C (de) Triebwerk fuer elektrische Lokomotiven mit Parallelkurbelgetriebe
DE1050360B (de)