DE185351C - - Google Patents

Info

Publication number
DE185351C
DE185351C DENDAT185351D DE185351DA DE185351C DE 185351 C DE185351 C DE 185351C DE NDAT185351 D DENDAT185351 D DE NDAT185351D DE 185351D A DE185351D A DE 185351DA DE 185351 C DE185351 C DE 185351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel rim
coupling plate
flanges
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT185351D
Other languages
English (en)
Publication of DE185351C publication Critical patent/DE185351C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 185351 KLASSE 63 rl. GRUPPE
Radfelge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. September 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radfelge, die aus Blech hergestellt ist, einen abnehmbaren, den Gummireifen aufnehmenden Radkranz besitzt und mit auswechselbaren, die Felge umfassenden Gesenken ausgestattet ist, welche zur Aufnahme der Speichen dienen. Gemäß der Erfindung werden die aneinanderstoßenden Enden der Felge und des diese umfassenden Radkranzes mittels
ίο eines für die Speichen vorgesehenen Gesenkes, einer Kuppelplatte und zweier Schraubenbolzen zusammengehalten, die durch die Felge, die Kuppelplatte und, den Radkranz hindurchführen.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Schnitt durch die Felge nach Linie H-II der Fig. 3. ■ Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil des Radkranzes, während die Fig. 4 bis 6 Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V, VI-VI' der Fig. 2 darstellen.
Die Felge 1 besteht in bekannter Weise aus einem ringförmig gebogenen Blechstreifen , der im Querschnitt so gebogen ist, daß ein abgerundeter Teil 2, parallel verlaufende Seitenwandungen 3, 4 und am Umfang vorgesehene Flanschen 5, 6 entstehen (Fig. 4), welche nach dem Innern der Felge zu parallelen Flanschen 7, 8 umgebogen sind. Die Felge besitzt Vertiefungen 10, in denen Gesenke II angeordnet sind, deren Flansche 12 den abgerundeten Teil 2 der Felge überlappen. Die Gesenke besitzen ferner gabelförmig verlaufende Ansätze 14, welche die Flanschen 7, 8 der Felge umgreifen. In die Vertiefungen 16 der Gesenke werden die Enden der Speichen 17 eingeführt.
Die aneinanderstoßenden Enden 20 der Felge ι werden durch ein Gesenk 22 vereinigt, das ebenfalls zur Aufnahme einer Speiche dient, sich jedoch von den übrigen Gesenken unterscheidet. Das Gesenk 22 besitzt die den abgerundeten Teil 2 der Felge überlappenden Flansche 23 (Fig. 2) und ferner zwei nach dem Innern zu vorstehende Ansätze 24, durch deren Bohrungen 25 die Schraubenbolzen 26 geführt sind. Die konischen Köpfe 27 dieser Bolzen ruhen in entsprechenden Versenkungen des ebenfalls nicht geschlossenen Radkranzes 30, der mit seinen nach innen zu vorstehenden Flanschen 31 die Radfelge umfaßt, während zwischen seinen äußeren Flanschen 32 der Gummireifen 33 eingesetzt ist. Die Enden des Radkranzes 30 sind mit nach innen vorstehenden Flanschen 34, 35 versehen, welche durch eine Kuppelplatte 38 zusammengehalten werden (Fig. 3). Letztere besitzt zu diesem Zweck Einschnitte 39 und Löcher 40, durch welche die Bolzen 26 hindurchführen. Die Felge, das Gesenk 22, der Radkranz 30 und die Kuppelplatte 38 werden durch die Bolzen 26 und deren Muttern 42 zusammengehalten.
Um die Radfelge zusammenzusetzen, wird zunächst der Radkranz zusammengedrückt
und in den Gummireifen 33 eingeführt. Hierauf bringt man die Binden des Radkranzes 30 zusammen und vereinigt sie durch die Kuppelplatte 38. Die zweckmäßig aus Stahl bestehende Felge wird dann zunächst mit dem einen Ende in. den zwischen den Flanschen 31 verbleibenden Kanal eingeführt, worauf man ebenfalls die Felge zusammendrückt und sie dann auseinanderfedern läßt. Die Felge legt sich hierdurch fest an den Radkranz an. Nachdem dann das Gesenk 22 in seine Stellung gebracht wurde, werden die Schraubenbolzen 26 befestigt, wodurch die Radfelge fertiggestellt ist.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Radfelge mit die metallene Felge umfassenden auswechselbaren Gesenken zur Aufnahme der Speichen, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderstoßenden Enden der Felge (1) und des diese umfassenden Radkranzes (30) mittels eines eine Speiche aufnehmenden Gesenkes (22), einer Kuppelplatte (38) und zweier Schraubenbolzen (26) zusammengehalten werden, die (26) durch die Felge, die Kuppelplatte und den den Gummireifen aufnehmenden Radkranz hindurchführen..!
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT185351D Active DE185351C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE185351C true DE185351C (de)

Family

ID=449188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT185351D Active DE185351C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE185351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302707C2 (de)
DE4140743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE185351C (de)
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE3228321C2 (de)
EP0300289A2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE220483C (de)
DE304416C (de)
DE2319843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gabeln fuer einen gabelstapler
DE244026C (de)
DE251367C (de)
DE963706C (de) Vorrichtung zur Umformung eines Endbereiches eines Hohlleiterkruemmers
DE152929C (de)
DE173571C (de)
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19911283A1 (de) Vorrichtung zum Aufbiegen der freigelegten Profilschenkel von Torsionsprofilen für Verbundlenkerachsen von Kraftfahrzeugen
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
DE248668C (de)
DE452905C (de) Herstellung von Steckgriffhufeisen
DE211223C (de)
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE361416C (de) Vorrichtung zum leichten Abheben des Deckels von der Buechse mit zwei Metallbaendern
DE270881C (de)
DE621083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Blechen auf Metallkoerpern