DE184897C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184897C
DE184897C DENDAT184897D DE184897DA DE184897C DE 184897 C DE184897 C DE 184897C DE NDAT184897 D DENDAT184897 D DE NDAT184897D DE 184897D A DE184897D A DE 184897DA DE 184897 C DE184897 C DE 184897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rescue
pipe
event
accessible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184897D
Other languages
English (en)
Publication of DE184897C publication Critical patent/DE184897C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ml 84897 KLASSE 5d. GRUPPE
Rettungsanlage für Bergwerke. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1906 ab.
Bei Grubenbränden und besonders bei Bränden, die die Schachtzimmerung ergriffen haben, wird häufig eine Rettung der Belegschaft dadurch unmöglich, daß die Leute nicht zum Schacht gelangen bezw. nicht ausfahren können. Um eine Rettung der Belegschaft unter allen Umständen und sogar dann noch zu ermöglichen, wenn auch der Fahrschacht bereits in Flammen steht, ist gemäß der Erfindung einerseits in dem Schacht neben dem Pumpen- und Fördertrum ein besonderer Fahrschacht α als Rettungsschacht eingebaut, andererseits an den Strecken, Bremsbergen usw. entlang ein von den "Strecken usw. abgeschlossenes Rohrnetz von etwa 1,5 m Höhe gelegt, in welches man an bestimmten Stellen der Strecke usw. durch luftdicht abschließbare Einsteigöffnungen gelangen kann und welches mit dem Rettungsschacht in Verbindung steht.
ao Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in einem Grundriß dargestellt. Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei zueinander rechtwinklig stehende senkrechte Schnitte durch den Rettungsschacht. Fig. 5 zeigt einen wagerechten Schnitt durch den Rettungsschacht und Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch einen Querschlag und das Rohrnetz an einer Stelle, an der letzteres durch ein Einsteigeloch zugänglieh ist.
Der Rettungsschacht α besteht aus einem doppelwandigen Eisenzylinder von etwa 1600 mm lichter Weite, zwischen dessen beiden Mänteln ein Zwischenraum b von 20 mm vorgesehen ist, in welchem in einem Abstand von ι m zur Absteifung der Zylindermäntel gerippte Ringe c eingebaut sind. Die Rippen haben den Zweck, von oben vermittels eines Zulaufrohres r in den Zwischenraum b eingepumptes Wasser nach dem Außenmantel zu leiten, so daß dieser bei einem Brande fortwährend berieselt und kalt gehalten werden kann. Statt Wassers kann auch von einer Eismaschine herrührende kalte Luft zur Anwendung gelangen. In dem Rettungsschacht sind eiserne Fahrten d und Fahrtbühnen e eingebaut, und das Innere des Schachtes steht vermittels luftdicht schließender Türen f mit dem Pumpen- oder Fördertrum und durch* einen über Tage mündenden Stollen mit der Atmosphäre in Verbindung. Die einzelnen Schachtrohre, aus denen der Rettungsschacht besteht und in welche eine Fahrt und eine Bühne fest eingebaut sind, sind 5 m lang; sie werden einfach aufeinander gesetzt und verschraubt, weitere Arbeiten sind im Schacht nicht erforderlich. Das Berieselungswasser wird unten von einem Trichter g aufgefangen und vermittels eines Rohres h in den Sumpf geleitet. Damit keine Gase in den Rettungsschacht eintreten können, wird das Rohr h so tief in den Sumpf eingesenkt, daß seine Mündung stets vom Wasser bedeckt ist. Auf jeder Sohle schließt sich an den Rettungsschacht ein Rohrnetz an, welches sich unter den Querschlägen, Grundstrecken, Bremsbergen usw. hinzieht. Dieses Rohrnetz besteht aus befahrbaren
ovalen Rohren i aus Eisenblech, Beton, Ton oder dergl. von etwa 1500 mm Höhe und 780 mm Breite. Die Rohrnetze sind durch in gewissen Entfernungen angebrachte Einsteigelöcher k zugänglich. Diese Einsteigelöcher befinden sich nicht unmittelbar auf dem Rohrstrang, sondern sind in Nischen m eingebaut, damit die selbstschließenden Falltüren η bei einer Explosion vom Luftdruck .
nicht zerstört werden können. Das ganze Rohrsystem Hegt in angemessener Tiefe (200 bis 250 mm) unter der Sohle der Querschläge usw., wird mithin bei Explosionen, Bränden und dergl. gar nicht oder nur unbedeutend in Mitleidenschaft gezogen; es ist also den Bergleuten bei dringender Gefahr die Möglichkeit gegeben, durch das Einsteigeloch k in das Rettungsrohr i und durch dieses in den Rettungsschacht α zu gelangen und sich in Sicherheit zu bringen. Die ganze Rettungsanlage, sowohl Schacht als auch Rohre werden mittels Ventilatoren stets mit frischer Luft versehen; es sind an erforderlichen Stellen Ventile angebracht, die ermöglichen, daß die Luft in die Strecken gelangen und durch den Förderschacht entweichen kann. In dem Rohrsystem können die zum Betrieb erforderlichen Telegraphen-, Telephon- und elektrischen Lichtleitungen verlegt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rettungsanlage für Bergwerke, gekennzeichnet durch einen doppelwandig«! eisernen Fahrschacht (a), dessen Außenwandung bei Bränden durch Wasserberieselung oder durch kalte Luft gekühlt wird, und der mit einem Rohrnetz verbunden ist, welches sich auf jeder Sohle unter, den Querschlägen usw. hinzieht und durch in Nischen eingebaute, sich selbsttätig schließende Einsteigelöcher (k) zugänglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184897D Active DE184897C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184897C true DE184897C (de)

Family

ID=448796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184897D Active DE184897C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922571C2 (de) Füllwagen für Verkokungsöfen
WO2008025536A1 (de) Hochdruckvorrichtung und verfahren zu deren herstellung und betrieb
DE1290105B (de) Tauchvorrichtung, insbesondere fuer Arbeiten an OElbohrungen
DE2636411C3 (de) Schiff für das Zusammenbauen und das Absenken von Arbeitsgerät in das Wasser
DE10179C (de) Apparat zum Untersuchen der Beschaffenheit der Luft in Bergwerken, Brunnen und Abzugkanälen
DE184897C (de)
DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
EP2826953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
DE202008010904U1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem
DE3242786C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schachtes eines Schornsteins oder einer Esse
DE926407C (de) Schiffslukenverschluss
DE915556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Gasen aus Kanalanlagen, unterirdischen Bauwerken, Rohrleitungen od. dgl. durch Absaugen
DE1784940C3 (de) Feuerlösch- und Rettungsbrücke. Ausscheidung aus: 1559652
DE3130568C1 (de) Streckendurchbauvorrichtung
DE566129C (de) Giftgasschutzvorrichtung
DE2443475A1 (de) Aluminium-elektrolysezelle
AT44820B (de) Einrichtung zum räumlichen Begrenzen von Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen in Bergwerken.
DE939381C (de) Grubensicherheitsschleuse fuer den Kohlenbergbau
DE858088C (de) Sicherungseinrichtung an Bremskammern und Blindschaechten im Grubenbetriebe
DE659367C (de) Abteuffoerdereinrichtung fuer Gueter- und Personenfoerderung
DE340527C (de) Verfahren zum Sichern von Raeumen gegen Einbruch und Diebstahl
DE7715103U1 (de) Rettungsvorrichtung an hubschraubern
DE151542C (de)
DE1947085U (de) Vorrichtung zur daempfung des laermes einer auf einer schiene bewegbaren maschine, insbesondere rammbaer.
DE582581C (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Brunnen gegen Giftgase