DE1848695U - Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack. - Google Patents

Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack.

Info

Publication number
DE1848695U
DE1848695U DED19085U DED0019085U DE1848695U DE 1848695 U DE1848695 U DE 1848695U DE D19085 U DED19085 U DE D19085U DE D0019085 U DED0019085 U DE D0019085U DE 1848695 U DE1848695 U DE 1848695U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
brush
container according
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED19085U
Other languages
English (en)
Inventor
Valerian Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED19085U priority Critical patent/DE1848695U/de
Publication of DE1848695U publication Critical patent/DE1848695U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11251Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1126Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades the stirrer being a bent rod supported at one end only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2122Hollow shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50111Small portable bottles, flasks, vials, e.g. with means for mixing ingredients or for homogenizing their content, e.g. by hand shaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3006Brushes for cleaning bottles or hollow containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • 1
    "Behälter für zur Satzbildung ueinae E'lionn,
    insbesondereNagellack'.
    Die Erfindung bezieht sich aui eii-en Lcilter zur Auibe-
    wahrung und zur rereititeliuu, fur deii Gebruuch fur zur
    Satzbildung neidende Emuls-ouen. isunerun ist der
    Behalter nach der Erfindung zur Auibeuahrung von iiauel-
    lack oder aergl. bjatiliiiu.
    Bei der Aufbewahrng und tnsbesv fere auch nur kurzzei-
    tagen Lagerung von Nagellack oder tinlicn Emulsionen
    wird als besonders stcrend empfunden, daß ich die in
    eiUeM
    einemverhditnimabi fluchti en LJLi. citel auioeCii. 'mn-
    ten Emulsionscelle (Frbstof. ) ur r. h abreisen. Vor je-
    dem Gebrauch it dementprcnend em ehr eitraubgndcs Jcht-
    teln der Flasche in vielen 1 llen, insbe-
    sondere dann, wenn sich durchIcr'esI.-ern die Visko-
    sitzt entsprechend erhebt hat, nicht zur : Erfolg fuhrt.
    Speziell fur die 4neendunE-, tü. Lrr-, ist tereits vor-
    geschlj. en worden, in ctLe Flasche ic nerx Lick St-ihl. b
    mit einzugeben. Diese Stahlkugeln sollen beim Schutteln die
    Durchmischung der Emulsion eeile und des Lösunesm. Lttels för-
    dern. Hierzu muß aber die Flasche naCH vde vor geschüttelt
    weraen, was sehr zeitraubend und beschwerlich ist.
    Bei dem Behalter zur Aufbewahrung von iellack oer dergl.
    nach der Erfindung werden diese Nachteile ver. mleden. Auch
    der Beh liter nach der Erfindung ist 3. n Form einer verschließ-
    baren Flasche aufgebaut. Im Gegensatz zu bekannten Behältern
    ist dieser dadurch gekennzeichnet, aaf eLne von auLen betatig-
    bare Rührvorrichtung vorgesehen ist, die derart über die ver-
    schließbare Öffnung eingesetzt ist, daß diese Offnung nur zu
    einem Teil zur EntnahMe des flüssigem laha. lc. s, vorzuMeise
    Ptit Hilfe eines in die verbleibende Öffnung einzufuhrenden
    Pinsels, abgeschlossen ist. Bei dem Beh Lter nach der Erfin-
    dung ist also über die Flaschenoffnun ej. Ruhrvorrehunb
    eingesetzt, und zwar aerart, daß diese Ruhrvornchtung von
    außen, vorzugsweise durch einfaches Drehen bettit werden
    kann. Die Rührvorrichtung bzw. auch der Verjc. luß ist hier-
    i
    bei so ausgebildet, daß uber die gleiche Of1nungder Flasche
    auch bei eingesetzter rührvorrichtung die Flüssigkeit, z. B.
    der Nagellack, entnommen werden kann. Hierdurch entfallt ein
    Herausnehmen der Ruhrvorrichtung, was jeweils einen Flussigkeitsverlust zur Folge hätte, so daß also der Gebrauch der Flasche unter Verwendung eines Pinsels genauso geschehen kann, wie bei bekannten Flaschen, die aber ohne eine Rührvorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird der Schraubverschluß fur die Behalterflasche zweiteilig derart ausgeführt, daß der erste Teil, an dem die erfindungsgema@ anzubringende Ruhrvomchtung befestigt ist und mit dem diese Ruhrvorrichcung in die Flasche eingeführt werden kann, auf das übliche Gewinde aufgesetzt wird und selbst zur Entnahme der Flüssigkeit innen hohl und mit einem weiteren Gewinde zum Aufsetzen des endgültigen Verschlusses, an dem vorzugsweise der Pinsel für den Nagellack befestigt ist, versehen ist.
  • Wie sich schon aus den allgemein gehaltenen Erlauterungen ergibt, kann das Rührwerk, der Verschluß und das Zusammenwirken zwischen Rührwerkbefestigung und Verschluß auf die verschiedenste Weise realisiert werden. So ist es fur den eigentlichen Erfindungsgedanken zunachst ohne Belang, wie das Ruhrwerk ausgestaltet ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, das Rührwerk aus einem nachgiebigen, leicht elastischen Kunststoff, wie z. B. Polyathylen, auszubilden, so daß es auch bei konischen Flaschen, bei denen die Einfüllöffnung kleiner ist, als die Flache des vom Ruhrwerk
    zu bestreichenden Fla. 3CenLodes, d- iircr { : u. rch die
    bilDung unter VrfcrL eiaLrt.'. eraen cinn. In jede
    Fall ist es dann vcrt. ej.-haf t, ar.. c/. i't. iLtr d.s hr.'rk,
    k&nn'. Rd Lber de d. : : eieut, ijt. üLe r. hr.. sfk t. &. t, , erde
    kann, innen hohl auazuLj. lcen, s'j d f dircL dLe It<ibffj. ng
    der .. ellack it eir : e ! :'.'Lnel.'.-3r\L-, .' : tL c ;.'.'. er\ kan.
    Das eigentliche Rühf'Ark kaia . 3 c'Ailii i. t-ee, c.. ie
    beispielsweise durch einfaches A'i''3C-'. Litzj cLr. es Kur. at-
    stofi'rohres entsLei-ei k"nn.' ? .'.. Itr'3 :'-.. ji."t-t. 'j so
    einset&tt daß es mclicje nLe an cen I. t-. isrhod ran-
    reicht.Ea kajin ohne eite''es 30 s. L. !- ! ct... : -L&, daf-'es
    sogaraniBodenentl.n'sür.:..i,.j.r...'lu, i a. \. in
    der n-, it
    vort, j-lhai'tr 7. e. se verschieden , rol. ojLSr in &r3c. iied3aaa !
    V. inkel zur Dreh&cse &es Rür.'/erkes r. rd&t, so daK j. uch
    stof f ro', ires ents
    beikleinen RdhrflJchen alLe rer'j-che des Ilüsiie-
    h, i3ches beim prehen des 8ünr"'erk. es bscr-LChsn TrerCeu, wo-
    sogar ari Lzoden in
    Versci"Leden"ro :" oler iz,
    durchdie Flüssigkeit gleichmäßig durci : isch& wird.
    Die Erfindung'.'. ird anhand eines Ausiu''ei. sjieles, d3. s
    in der Zeichnung dretellt i. t, i.. fclnd-a rl-. utert :
    Die die zei& ein'cjlicl l'. tr eisiel des Be-
    Die Erfindung wird an-hand einet d,-, s
    in aer Zeichnung
    Die Fir, ur 1 zei,-t eiii
    h'-ltera nach der
    keit unterebrachc. Dieae Flasc e tr. . i. ihrM jtarn Ende
    eine Öffnung &ic eili Au'an'ewind 2< Auf dm-es A-ee-
    winde ist das Unterteil 3 des Verschlusses aufgesetzt, an
    dem über ein Rohr 4 ein Ruhrkopf 10 befestigt ist und mit dem dieser Rührkopf gedreht werden Kann. Das Unterteil 3 des Verschlusses trägt im übrigen nach oben ein Gewinde 4 an dem das Oberteil 5 des Verschlusses aufgeschraubt wer-. den kann. Wenn der Verschluß 5 aufgeschraubt ist, ist die Flasche 1 vollständig verschlossen.
  • An dem Oberteil 5 ist über dem Pinselschaft 6 der Auftragpinsel 7 befestigt.
  • Die Wirkungsweise der einzelnen Teile ist ohne weiteres zu ersehen. So kann nach Lockerschrauben des Verschlubunterteiles 3 durch schnelles Links-und Rechtsdrehen des gesamten Verschlusses das Ruhrwerk 5 betätigt werden, so daß der Flascheninhalt intensiv aufgeruhrt und durchmischt wird.
  • Das Rohr 4 dient als Pinselkanal. Zur leichten ? inseleinführung ist das Rohr oben konisch ausgebildet. Hierbei ist der Konus so ausgeführt, daß er den anschließenden Rohrinnendurchmesser an der Stelle 8 etwas uberdacht, wodurch ein Abstreiferring gebildet wird. Beim Herausnehmen des Pinsels bewirkt dieser Abstreiferring automatisch das Zurückfließen der am Pinselschaft und am Pinsel selbst zuviel befindlichen Flüssigkeitstropfen in die Flasche.
  • Das Rührwerk ist aus Anschaulichkeits, ruden in Form einfacher Schaufeln, die an dem Schaft 4, der vorzugsweise aus Kunststoff getertigt ist, unten betestigt sind. Die Schauleln sind so ausgebildet, daß sie möglichst nahe an den Boden 9 des Behälters 1 vorbeistreichen.
  • Für Nagellack und ahnliche Flüssigkeit ist es aber keineswegs notwendig, um den Zweck gemäß der Erfindung zu erreichen, ein Rührwerk mit ausgepragten Schaufeln oder dergl. anzuordnen. Es genügt vielmehr ein Ruhrwerk, das aus einfachen Speichen oder dergl. besteht, wenn nur Gewahr dafür gegeben ist, daß die Rührwerkeinzelteile die Emulsion entsprechend durchmischen. So ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, das Rührwerk unmittelbar durch Aufspleißen eines Kunststoffschlauches, z. B. eines Polyäthylenschlauches, dadurch zu bilden, daß die einzelnen Streifen in unterschiedlichem Winkel zu dem Schlauchdurchmesser aufgebogen und vorzugweise so verwunden werden, daß ihre breite Flache senkrecht zur Drehbewegung zu liegen kommt.
  • In der Figur 2 der Zeichnung ist hierzu ein Ausfuhrungsbeispiel auszugsweise dargestellt. Der Schaft 4 besteht aus einem Kunststoff schlauch, der an seiner Unterkante aufgeschnitten ist. Die einzelnen Streiien sind aufgebogen und zwar in verschiedenem Winkel. So ist beispielsweise der Streifen 11 nur geringfügig abgewinkelt, wahrend der Streifen 12 in nahezu rechtem Winkel abgebogen ist. Die Streifen selbst sind verwunden, so daß beim Drehen des Rohres 4 nicht die schmalen Schnittkanten, sondern die Breitseiten der Streifen zur Wirkung kommen. Durch das unterschiedliche Aufbiegen wird dann auch erreicht, daß die verschiedensten Zonen des Flascheninhaltes entsprechend durchmischt werden.
  • Außer den geschilderten Abwandlungen gibt es selbstverstandlich noch eine Reihe von Abwandlungen, die alle unter die Erfindung fallen. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, die Rührvorrichtung nicht in einem Gewinde auf der Flaschenöffnung zu befestigen, sondern nach Art eines Bajonettverschlusses festzusetzen und hierbei den Verschluß sogar so auszubilden, daß ein Drehen um einen bestimmten Winkel in der einen und anderen Dichtung ohne weiteres möglich ist. Außerdem kann die Rührvorrichtung als Gesamtheit auch exzentrisch in die Flaschenöffnung eingesetzt werden, wobei sogar möglich ist, den Pinsel neben dem Ruhrwerk in die Öffnung einzuführen. In diesem Fall entfallt allerdings die besonders zweckmäßige Kombination zwischen Abstreichvorrichtung und Haltewelle für das Rührwerk. Für Flüssigkeiten, bei denen zum Auftragen kein Pinsel benötigt wird, kann die Erfindung selbstverständlich mit gleichem Erfolg angewendet werden. In diesem Fall kann das Unterteil des Verschlusses, das die Rührvorrichtung trägt, mit einer Tropf Vorrichtung kombiniert werden, durch die die aufgerührt Flussigkeit dann ausgetropft werden kann. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 können die einzelnen Streifen zusätzlich verbreitert werden, in dem beispielsweise schauielahnliche Bluttchen befestigt, z. B. aufgespritzt werden.

Claims (1)

  1. usa P a t H-a u 3 p r j c h e
    1. Behalter für zur Satzb'ldung neende Emulslonen, ins- besondere für nagellack oder derl. Ln ior, ener ver- '3cLließbaren Flasche, dd'jf'ch jj ; : e'T"echGt, d-ß eine von außen bet'-'tigbj-re R"lirvorric. trL vcreehei nt, die derart ober die versclteßb'tre ffnung eineseczt ist, daß diese Öffnung nur füre\ien Teil r-ur Entnn. hse desflüssiges Ih'j. ltes, v-, r ; i e-L52 cit nilfj eines in die verbleibende Cffnuns einsufr'rerjden Pinsels ab- geschlossen ist. Z> 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß zweietli. ' usetührt 3.. ! , derart, daß das Unterteil des Vcrc,lus3es me im Gefaßinuern be- findliche Rührvorrichtung und ein Unterteil, vorzug- weise ein Te'-.'itide, für das Verschlucberteil tr. ; :. c. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, ddrch 'ekennzeichret, daß die A. ntriebawelle fur die rvorrichtung als Hohl- welle ausgebilaet ist, durch die die entsprechend auf- gerührte Flüssigkeit vorzug'. i. lit elnem Pinsel ert- nommen werden kann. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 4. Behälter nach Ans ti die Hohlwelle, die zugleich als Kanal für die Aufnahme eines im Verschlußoberteil Lefestigten Pinsel dient,
    oben zur leichten Einfuhrung des Pinsels konisch ausgebildet ist und daß 3ich an den Konus ein Abstreiferring anschließt, an dem beim Herausziehen des Pinsels Flüssigkeitstropfen abgestreift werden.
    5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Rührwerk, vorzugsweise jedoch alle die mit dem Rührwerk fest verbundenen Teile aus einem wei- chen,unzerbrechlichen ? lastikmaterial bestehen. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rührwerk aus einem unten aufgepleißten Polyathylenschlauch gebildet ist, wobei die durch Aufschneiden gewonnenen Streifen in verschiedene Winkel aufòeboben und derart verwunden sind, daß die größeren Flachen der Streifen senkrecht zur Bewegungsrichtung dieser Streifen beim Drehen des Rührwerkes zu liegen kommen.
DED19085U 1959-10-05 1959-10-05 Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack. Expired DE1848695U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19085U DE1848695U (de) 1959-10-05 1959-10-05 Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19085U DE1848695U (de) 1959-10-05 1959-10-05 Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848695U true DE1848695U (de) 1962-03-22

Family

ID=33000066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19085U Expired DE1848695U (de) 1959-10-05 1959-10-05 Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848695U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189683B (de) * 1961-12-20 1965-03-25 Therese Solenghi Flakon fuer Nagellack und aehnliche fluechtige Erzeugnisse
DE3733696C1 (en) * 1987-10-06 1989-03-16 Henkel Kgaa Device for closing an opening of a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189683B (de) * 1961-12-20 1965-03-25 Therese Solenghi Flakon fuer Nagellack und aehnliche fluechtige Erzeugnisse
DE3733696C1 (en) * 1987-10-06 1989-03-16 Henkel Kgaa Device for closing an opening of a container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653525A5 (de) Giesskanne.
DE1678342A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballonen
DE8713762U1 (de) Ausgabevorrichtung mit einem unter erhöhtem Druck stehenden und eine zähe Flüssigkeit enthaltenden Behälter
DE2359325A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit trinkhalm
CH621308A5 (de)
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE202008014427U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken und Eisstückespender
DE69111394T2 (de) Einwegvorrichtung zur Prüfung einer Flüssigkeit.
DE1932368A1 (de) Proberoehrchen
DE1848695U (de) Behaelter fuer zur satzbildung neigende emulsionen, insbesondere nagellack.
EP0154289A2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE1976843U (de) Einsteckbarer halter fuer gartenetiketten.
DE916505C (de) Bleistiftspitzer
DE4326038A1 (de) Druckbeaufschlagter Spender
DE9217062U1 (de) Einfüll- und Ausgießtülle
DE1189683B (de) Flakon fuer Nagellack und aehnliche fluechtige Erzeugnisse
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE8120624U1 (de) Verteilender spender fuer einen toilettentank mit einem behaelter und mit einer auf den behaelter passenden kappe
DE133059C (de)
DE2726529A1 (de) Vorrichtung zum entmineralisieren von wasser, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE202021102248U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Ausgabe von Lösungen und Suspensionen aus Feststoffen
DE604318C (de) Als Stechrohr eingerichtete Ausgusstuelle
DE266041C (de)