DE184794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184794C
DE184794C DE1906184794D DE184794DA DE184794C DE 184794 C DE184794 C DE 184794C DE 1906184794 D DE1906184794 D DE 1906184794D DE 184794D A DE184794D A DE 184794DA DE 184794 C DE184794 C DE 184794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
gun barrel
gun
rail
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906184794D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE184794C publication Critical patent/DE184794C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT29370D priority Critical patent/AT29370B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Sige-) ν tu m öa hezCicijau &a!'cml'tt mti.
aeHint bei. c!>i.inii4Viliiiiq
füz- c2(
KAISERLICHES
PATENTAMT.
η Y-. S"
'% i
Die Erfindung will eine Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung von Geschützen schaffen, die sich an die Vorrichtung nach Patent 106587 anlehnt, jedoch ein genaueres Einstellen der Höhenrichtung gewährleistet als diese. .
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes und
Fig. 2 die zugehörige Hinteransicht.
Fig. 3 und 4 sind schematische Darstellungen dieser Anordnung.
Fig. 5 zeigt in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Es soll zunächst die · Anordnung nach Fig. ι bis 4 beschrieben werden.
Zwischen den beiden Geschützen I und II befindet sich ein Lagerstuhl A. In Lagern a1 des letzteren und zwei weiteren festen Lagern B ist eine Welle C drehbar. Auf dieser . sind zwei Zeiger D starr befestigt. Diese Zeiger können mittels einer Schnecke F, die in einen auf der Welle C sitzenden Schneckenradsektor H eingreift, auf- die der Entfernung des Zieles entsprechende Erhöhung eingestellt werden. Die Schnecke F ist in einem Gehäuse G gelagert, das mit dem Visierbalken J aus einem Stück besteht und auf der Welle C drehbar ist. Mittels einer im Lagerstuhl A gelagerten Schnecke K, die in eine am Gehäuse G sitzende Verzahnung G1 eingreift, kann die Visierlinie auf das Ziel gerichtet werden.
Die bisher beschriebene Anordnung ist aus der Patentschrift 106587 bekannt.
Neben jedem der Zeiger D ist nun auf der Welle C ein Zeiger E drehbar, aber unverschiebbar angeordnet. Jeder der Zeiger E besitzt eine Spitze e\ die nach der Welle C hin gerichtet ist.
Die Zeiger E tragen in der Nähe ihres freien Endes eine Rolle M, deren Drehachse parallel zur Achse der Welle C gerichtet ist. Diese Rolle wird durch ein Gewicht JV kraftschlüssig in Eingriff mit der Fläche s ! einer an der Wiege T des Geschützrohres befestigten Richtschiene 5 gehalten. Das Gegengewicht JV hängt an einem Seile P, das am Zeiger E befestigt und über eine an der Lafettenwand Q gelagerte Rolle R geführt ist.
Da, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, die Fläche s1 der Schiene S exzentrisch zur Achse der wagerechten Schildzapfen verläuft, so bewirkt die soeben beschriebene Anordnung des Zeigers E, daß dieser beim Elevieren des Geschützrohres um seine Achse C verschwenkt wird, und zwar schlägt der Zeiger E beim Senken des Bodenstückes aus seiner in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung nach links und beim Heben des Bodenstückes nach rechts aus. Die Fläche s1 der Schiene S ist nun so gekrümmt, daß, wenn das Geschützrohr um einen beliebigen Winkel eleviert wird, der Zeiger E um denselben Winkel verstellt wird. Das freie Ende der Zeigerspitze e1 beschreibt also beim Elevieren des Geschützrohres in bezug auf dieses eine Bahn, die nach der in der Patentschrift 106587
erläuterten Richtkurve verläuft. Hiernach ergibt sich folgende Benutzungsweise der beschriebenen Vorrichtung:
Der Geschützführer stellt zunächst den Zeiger D durch Drehen der Schnecke F auf die der Entfernung des Zieles entsprechende Erhöhung ein. Dann richtet er die Visierlinie durch Drehen der Schnecke K auf das Ziel ein. An der hierbei stattfindenden Verstellung des Visierbalkens J und des Gehäuses G nimmt auch der Zeiger D teil, so daß jetzt die Stellung des Zeigers D beispielsweise um den Winkel α (Fig. 3) von seiner Nullage abweicht. Während so der Geschützführer die Visiervorrichtung bezw. den Zeiger D einstellt, sucht der die Richtmaschine des Geschützes Bedienende die Spitze e1 des Zeigers E zum Einspielen auf die Spitze dl des Zeigers D zu bringen. Er tut dies, indem er je nach der Richtung, in welcher der Zeiger D ausschlägt, das Bodenstück des Geschützrohres entweder hebt oder . senkt. Wenn der Zeiger D zur Ruhe gekommen ist und das Geschützrohr eine solche Lage hat, daß die Spitzen der Zeiger D E aufeinander einspielen, hat das Geschützrohr genau die der Entfernung und Höhenlage des Zieles entsprechende Erhöhung α (Fig. 4). Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform ist die Richtschiene als Kulisse V für einen an dem Zeiger E angelenkten Stein W ausgebildet. Auch hierbei beschreibt das freie Ende der Zeigerspitze e1 beim Heben und Senken des Ge- schützrohres eine Bahn, die nach der in der Patentschrift 106587 erläuterten Richtkurve verläuft.
Die beschriebenen Anordnungen gewährleisten ein genaueres Einstellen der Höhenrichtung des Geschützes als die in der Patentschrift 106587 erläuterte Vorrichtung, und zwar aus dem Grunde, weil das Auge einen Fehler in der gegenseitigen Stellung zweier Zeigerspitzen mit größerer Sicherheit erkennen kann als einen Fehler in der Lage eines Zeigers zu einer Kurve.
Bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform kann man Fehler, die beim Montieren der Vorrichtung entstanden sind, leicht dadurch ausgleichen, daß man entweder die Fläche s1 nacharbeitet oder die Rolle M durch eine solche mit größerem oder kleinerem Durchmesser ersetzt. Auch ist bei dieser Anordnung toter Gang zwischen der Richtschiene S und dem Zeiger E vermieden, da letzterer kraftschlüssig in Eingriff mit der Schiene S gehalten wird.
Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, könnte man bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4 das Gewicht N durch eine Feder ersetzen, deren eines Ende am Zeiger E und deren anderes Ende an der Lafette angreift.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung von Geschützen mittels einer am Geschützrohr angebrachten Richtkurve und eines mit der Visiervorrichtung verbundenen Zeigers, der auf einem Gestell drehbar und der gewünschten Erhöhung des Geschützes entsprechend, einstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Zeiger (D), Welcher mit der Visiervorrichtung in Verbindung steht, ein zweiter Zeiger (E) vorgesehen ist, der an der zu einer Richtschiene (S bezw. V) ausgebildeten Richtkurve geführt ist und dessen Spitze bei richtiger Höheneinstellung des Geschützrohres mit der Spitze des ersten Zeigers (D) einspielt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeiger (E) mit der Richtschiene (S) kraftschlüssig in Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906184794D 1906-01-10 1906-01-10 Expired - Lifetime DE184794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29370D AT29370B (de) 1906-01-10 1906-10-24 Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung von Geschützen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184794C true DE184794C (de)

Family

ID=448698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906184794D Expired - Lifetime DE184794C (de) 1906-01-10 1906-01-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184794C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184794C (de)
CH627835A5 (de) Zielvorrichtung fuer eine schusswaffe.
DE353612C (de) Einrichtung zum Pruefen der Zieleinrichtung von Geschuetzen
AT29370B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhenrichtung von Geschützen.
DE151075C (de)
DE211783C (de)
DE283247C (de)
DE291536C (de)
DE1703861B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Hoehenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Hoehenrichtglied der Visieroptik
DE240754C (de)
DE199925C (de)
DE255199C (de)
DE236833C (de)
DE238429C (de)
DE213237C (de)
DE211178C (de)
DE284279C (de)
DE106587C (de)
DE260181C (de)
DE165930C (de)
DE165642C (de)
DE395199C (de) Regler fuer den Durchfluss der Bremsfluessigkeit bei mit dem Geschuetz zurueckgehenden Geschuetzbremsen
DE228471C (de)
DE305517C (de)
DE194233C (de)