DE1847253U - Gliederkette zum fuehren von elektrischen kabeln od. dgl. - Google Patents
Gliederkette zum fuehren von elektrischen kabeln od. dgl.Info
- Publication number
- DE1847253U DE1847253U DEK37443U DEK0037443U DE1847253U DE 1847253 U DE1847253 U DE 1847253U DE K37443 U DEK37443 U DE K37443U DE K0037443 U DEK0037443 U DE K0037443U DE 1847253 U DE1847253 U DE 1847253U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- links
- link
- cover
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 6
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0475—Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Description
- Gliederkette zum Führen von elektrischen Kabeln od. dgl.
- Die Neuerung bezieht sich auf Gliederketten zum Führen von elektrischen Kabeln, Druckluft-oder Ölleitungen od. dgl. von einem ortsfesten Anschluss zu einem beweglichen Verbraucher.
- Die einzelnen Glieder der Kette sollen derart gelenkig miteinander verbunden sein, daß diese Kette freitragend, in einer Richtung aber abbiegbaar ist. Die Glieder der bekannten Energiezuführungsketten bestehen aus seitlichen Schildern od. dgl., die über Querstege miteinander verbunden sind. In den Querstegen sind Öffnungen für einzelne Leitungen oder größere Durchbrüche für Leitungsbündel vorgesehen, und die Leitungen werden unter Umständen in diesen Öffnungen oder Durchbrüchen festgeklemmt, um ihre Lage zu sichern. Die einzelnen Kettenglieder sind über ihre äußeren Schilder gelenkig miteinander verbunden.
- Dabei sind die Schilder so ausgebildet, daß nur ein Abbiegen der Kette in einer Richtung erfolgen kann, während sie in der anderen Richtung freitragend ist.
- Diese bekannten Energieführungsketten sind vorgesehen zum Zuführen von elektrischem Strom, gasförmigen oder flüssigen Medien zu bewegten Maschinenteilen, beispielsweise Supporten an Werkzugmaschinen, Laufkatzen an Kränen od. dgl.. Insbesondere sind diese Ketten vorgesehen zum Zuführen von zahlreichen Energieleitern und zum Übertragen hoher Leistungen auf grosse Entfernungen mit verhältnismässig grossen Geschwindigkeiten. Die hohen Anforderungen an Vielseitigkeit und Sicherheit bedingen naturgemäss einen hohen, technischen Aufwand. Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, eine Energiezuführungskette zu schaffen, die bei geringeren Ansprüchen hinsichtlich der Verfahrwege, der Verfahrgeschwindigkeit und der Verfahrhäufigkeit mit einfacherem technischem Aufwand eine grosse Anzahl verhältnismässig dünner Kabel oder Leistungen aufnehmen kann.
- Solche Ketten sind beispielsweise für Fernsprechzentralen und -vermittlungen zum Anschluss beweglicher und verfahrbarer Relaisrahmen od. dgl. zu verwandeln.
- Gemäss der Neuerung wird vorgeschlagen, die einzelnen miteinander verbundenen Kettenglieder so auszubilden, daß sie einen kastenförmigen, an vier Seitengeschlossenen Querschnitt aufweisen. In den durch die gesamte Gliederkette gebildeten Kasten kann man eine verhältnismässig grosse Anzahl von einzelnen Kabeln oder Leitungen legen, wobei allerdings auf eine Befestigung dieser Kabel oder Leitungen in den einzelnen Kettengliedern verzichtet wird. Dies ist aber ohne weiteres möglich, wenn die Kette nur verhältnismässig selten bewegt wird und ausserdem nur kurze Verfahrwege vorgesehen sind, die mit einer geringen Geschwindigkeit durchfahren werden. Dadurch, daß die Gliederkette praktisch allseitig geschlossen ist, ohne daß die erforderliche Luftzirkulation verhindert wird, wird die Möglichkeit herabgesetzte die Kabel durch äussere Einflüsse zu beschädigen. Sollte aber eine Festlegung der Kabel in allen oder in einzelnen Kettengliedern erforderlich sein^,, so ist auf jeden Fall eine Einzelaufhängung nicht notwendig. Man kann vielmehr, beispielsweise durch ein verstellbares Querjoch od. dgl., die Kabel in ihrer Gesamtheit gegen den Boden des einzelnen Kettengliedes drücken.
- Bei der praktischen Ausführung besteht jedes Kettenglied aus einem U-förmigen Unterteil mit nach aussen federnden Schenkeln und einem die Schenkelenden verbindenden Deckel. Der Deckel kam als ohne Schwierigkeit durch Zusammendrücken der federnden Seitenwände bzw. Schenkel der Kettenglieder aufgesetzt werden.
- Zu diesem Zweck sind der Deckel und die Schenkelenden des U-förmigen Unterteils jedes Kettengliedes so ausgebildet, daß sie hakenförmig ineinandergreifen. Ein unerwünschtes Öffnen bzw. Herabfallen des Deckels ist also nicht möglich. Selbstverständlich kann der Deckel auch in anderer Art und Weis an dem Kettenglied befestigt werden. So kan-n er beispielsweise auch mit einem einfachen Scharnier an einem der Schenkel befestigt sein, oder in geteilter Ausführung mit Scharnier auf beiden Schenkeln und stops-oder Überlappung etwa in der Kettenmitte und Zuhaltung durch Federdruck. Die allseits geschlossene Kette lässt sich alsoüber ihre gesamte Länge teilweise oder vollständig öffnen bzw. schliessen.
- Vorzugsweise sind die Unterteile und die Deckel der Kettenglieder aus teifziehbarem Blech gestanzt und gebogen. Sie können also ohne Schwierigkeiten mit den erforderlichen Verstärkungsrippen od. dgl. versehen sein.
- Die einzelnen Kettenglieder sind über vorgespannte Stahldrähte miteinander verbunden, die an den Verbindungsstellen abgebogen werden können. Diese Stahldrähte verlaufen jeweils auf der Aussenseite der Kette, und zwar in der Mitte der Schenkel der U-förmigen Unterteile der Kettenglieder. Es genügt, wenn auf jeder Seite der Kettenglieder ein vorgespannter Stahldraht, beispielsweise ein Klaviwdraht, vorgesehen ist.
- Ebenso können allerdings die einzelnen Kettenglieder über Scharniere oder über andere, bekannte Gelenke miteinander zu der Gliederkette verbunden sein.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsheispiel der gemäss der Neuerung vorgeschlagenen Gliederkette dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Teilansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht eines einzelnen Kettengliedes mit abgehobenem Deckel, Fig. 3 eine Seitenansicht eines einzelnen Ketten gliedes, Fig. 4 eine teilweise Draufsicht auf den Unterteil eines Kettengliedes und Fig. 5 die Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Deckel eines Kettengliedes.
- Die Gliederkette 1 zum Führen elektrischer Kabel oder sonstiger Leitungen von einem nicht dargestellten, ortsfesten Anschluss zu einem ebenfalls nicht dargestellten, verfahrbaren Verbraucher ist aus einzelnen Kettengliedern 2 zusammengesetzte die über vorgespannte, seitliche Stahldrähte 3, beispielsweise Klavierdrähte, gelenkig miteinander verbunden sind. Die einzelnen
Kdte, nglieder bestehen aus einem Unterteil 4 und einem aufge- setzten Deckel 5. Beide Teile sind beispielsweise aus tief- - Der Unterteil 4 der Kettenglieder ist U-förmig gebogen, und seine Schenkel 6 stehen atwas nach aussen sie können aber federnd nach innen gedrückt werden. Sowohl am Boden des Unterteils 4 als auch an den Schenkeln 6 sind Verstärkungsrippen 7 und 8 vorgesehen, welche beim Herstellen des Unterteils mit eingeformt wurden.
- Am oberen Ende weisen die Schenkel 6 eine nach aussen gerichtete hakenförmige Abbiegung 9 auf, die von einem entsprechenden Haken lo an den seitlichen Rändern des Deckels 5 umfasst werden kann (Fig. 5). Durch die federnde Ausbildung der Schenkel 6 werden diese stets in die Haken lo des Deckels 5 gedrückt, wenn dieser aufgesetzt ist. Ein unbeabsichtigtes Herabfallen bzw. Öffnen des Deckels 5 ist also nicht möglich.
- Die Abbiegung 9 geht in Abbiegungen 9a über, welche sich an den senkrechten Begrenzungsflächen der Schenkel 6 befinden. Diese Abbiegungen 9a dienen dazu, eine gute Anlagefläche zwischen den aneinander angelenkten Kettengliedern 2 zu schaffen. Auseerdem befinden sich in diesen Abbiegungen 9a etwa in der Mitte der kastenförmig ausgebildeten Kettenglieder 2 Öffnungen 11, durch die die gespannten Stahldrähte 3 geführt sind. Unterhalb der Stahldrähte 3 verjüngen sich die Schenkel 6 des Unterteils 4, damit ein Abknicken der Gliederkette in einer Richtung möglich ist.
Claims (9)
- Schutzansprüche : 1. Gliederkette zum Führen von elektrischen Kabeln, Druckluft
oder Ulleitungen od. dgl. von einem ortsfesten Anschluss zu einem beweglichen Verbraucher, deren einzelne Glieder - 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (2) aus einem U-förmigen Unterteil (4) mit nach aussen federnden Schenkeln (6) und einem die Schenkel. endenverbindenden Deckel (5) besteht.
- 3. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) und die Schenkelenden des U-förmigen Unterteils (4) jedes Kettengliedes (2) hakenförmig ineinandergreifen.
- 4. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) mit dem einen Schenkel des Unterteils (4) jedes Kettengliedes (2) über ein Scharnier verbunden ist und den anderen Schenkel hakenförmig umgreift.
- 5. Kette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) längsgeteilt und jeder Teil über ein Scharnier mit einem Schenkel (6) der Kettenglieder (5) verbunden ist, während beide Teile etwa in der Kettenmitte aneinander stossen oder ineinander überlappen und durch Federdruck in ihrer Schliesstellung gehalten sind.
- Kette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteile (4) und die Deckel (5) der Kettenglieder (2) aus tiefziehfähigem Blech gestanzt und gebogen sind.
- 7. Kette nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kettenglieder (2) über vorgespannte Stahldrähte (3) miteinander verbunden sind.
- 8. Kette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Aussenseite der Kette (1) etwa in der Mitte der Schenkel (6) der U-förmigen Unterteile (4) der Kettenglieder (2) ein Stahldraht (3) verläuft.
- 9. Kette nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kettenglieder (2) über Scharniere oder andere, bekannte Gelenke miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK37443U DE1847253U (de) | 1961-02-08 | 1961-02-08 | Gliederkette zum fuehren von elektrischen kabeln od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK37443U DE1847253U (de) | 1961-02-08 | 1961-02-08 | Gliederkette zum fuehren von elektrischen kabeln od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1847253U true DE1847253U (de) | 1962-02-22 |
Family
ID=33004996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK37443U Expired DE1847253U (de) | 1961-02-08 | 1961-02-08 | Gliederkette zum fuehren von elektrischen kabeln od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1847253U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273952B (de) * | 1965-01-04 | 1968-07-25 | Fritz Baum | Vorrichtung zur Fuehrung und Halterung von Kabeln zur Versorgung ortsbeweglicher Verbraucher |
DE3318365A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energiefuehrungskette |
-
1961
- 1961-02-08 DE DEK37443U patent/DE1847253U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273952B (de) * | 1965-01-04 | 1968-07-25 | Fritz Baum | Vorrichtung zur Fuehrung und Halterung von Kabeln zur Versorgung ortsbeweglicher Verbraucher |
DE3318365A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | Energiefuehrungskette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1131480B (de) | Gliederkette zum Fuehren von elektrischen Kabeln od. dgl. | |
EP0415029A2 (de) | Energieführungskette | |
DE1474230B1 (de) | Energiefuehrungskette zum Fuehren von Energieleitern,insbesondere Kabel oder Schlaeuche | |
DE4235208A1 (de) | Gestell mit Einsätzen zur Führung von LWL-Kabeln | |
DE963077C (de) | Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen | |
CH649958A5 (de) | Transportvorrichtung mit haengender kabine. | |
DE665411C (de) | Foerdervorrichtung | |
DE1847253U (de) | Gliederkette zum fuehren von elektrischen kabeln od. dgl. | |
AT233772B (de) | Gliederkette zum Führen von elektrischen Kabeln od. dgl. | |
DE2158451C2 (de) | Rahmen zum Halten von Verbindern für Fernmeldekabel | |
DE2820309A1 (de) | Flexible kabel- oder schlauchverbindungsanordnung zwischen zwei in einer horizontalebene relativ zueinander bewegbaren bauteilen | |
DE2002988A1 (de) | Kabelbahn | |
DE29802278U1 (de) | Arbeitsplatz-Versorgungsvorrichtung | |
DE20114960U1 (de) | Vorrichtung zum hängenden Transport von PET-Flaschen | |
DE1506737A1 (de) | Vorrichtung zum Regen- oder Schneeschutz einer Ladeflaeche,einer Lukenoeffnung od.dgl. | |
DE102012223869A1 (de) | Scherenhubtisch flacher Bauweise | |
DE3930781A1 (de) | Abdeckanordnung fuer telekommunikations-steckdosen zum erhalt senkrechter oder schraeger leitungsfuehrungen | |
DE68905441T2 (de) | Heberahmen fuer einen container. | |
EP0034262A2 (de) | Plattenfilterpresse mit Anschlagleisten zur Plattenführung | |
DE4131800A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2732669A1 (de) | Lagervorrichtung in paternosterform | |
DE950897C (de) | Stossschutzeinrichtung vor Schleusentoren, insbesondere Stemm- und Hubtoren | |
DE19906768A1 (de) | Vorrichtung zum Führen und Umlenken | |
DE8515887U1 (de) | Lager- oder Transportbehältnis, wie ein Behälter, Wagen oder Gestell mit einer durch eine entfernbare Wand eingeschlossenen Seite | |
DE977168C (de) | Muldengliederfoerderband |