DE1846141U - Schere zum zerschneiden von brathuehnern. - Google Patents

Schere zum zerschneiden von brathuehnern.

Info

Publication number
DE1846141U
DE1846141U DEA17145U DEA0017145U DE1846141U DE 1846141 U DE1846141 U DE 1846141U DE A17145 U DEA17145 U DE A17145U DE A0017145 U DEA0017145 U DE A0017145U DE 1846141 U DE1846141 U DE 1846141U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
push button
handles
bore
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGESA Srl
Original Assignee
ANGESA Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGESA Srl filed Critical ANGESA Srl
Priority to DEA17145U priority Critical patent/DE1846141U/de
Publication of DE1846141U publication Critical patent/DE1846141U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/14Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle
    • B26B13/16Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles without gripping bows in the handle spring loaded, e.g. with provision for locking the blades or the handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Scherezum Zerschneiden von Brathühnern, mit Druck-
    knopf zum Schließen und mit Selbstauslösung zum
    Oeffnen der Schere
    Vorliegende Neuerung betrifft eine Schere zum Zerschneiden von
    Brathühnern, mit Druckknopf zum Schließen und mit Selbstauslösung zum Öffnen der Schere.
  • Es ist bekannt, daß derartige Scheren in der Regel mit einer Feder versehen sind, die bestrebt ist, die Schere in geöffneter Stellung zu halten.
  • Die bisher bekannten Scheren zum Zerschneiden von Brathühnern besitzen auch eine Feststellvorrichtung, welche die Schere entgegen der Federwirkung zum Öffnen der Schere diese in der Schließstellung hält.
  • Die bisher bekannten Schließvorrichtungen der Scheren zum Zerschneiden von Brathühnern sind schwierig zu bedienen und verteuern nicht unwesentlich die Produktionskosten der Schere.
  • Vorliegende Neuerung verfolgt den Zweck, die Nachteile der bekannten Scheren zu beheben und an der Schere eine Druckknopf-Schließvorrichtung zu schaffen, die durch Selbstauslöser geöffnet wird, leicht zu bedienen, betriebssicher und billig ist.
  • Diese und andere Zwecke, welche aus der nachstehenden Beschreibung hervorgehen, werden durch die neuerungsgemäße Schere zum Zerschneiden von Brathühnern erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen auf einen der Handgriffe angebrachten Druckknopf zum Schließen der Schere besitzt, sowie ein Sperrorgan, das den anderen Handgriff der Schere blockiert und zwar in der Nähe des Mittelbolzens der beiden Scherenmesser. Der Druckknopf ist am entsprechenden Handgriff vortej. lhaft in der Nähe des Mittelbolzens befestigt und das Sperrorgan ist durch ein Ende des Druckknopfes selbst gebildet, das in eine am anderen Handgriff der Schere, in
    der Nähe des Mittelbolzens vorgesehene Blindbohrung einschnappt.
    Neuerungsgemäß verläuft die Achse des Druckknopfes im wesentlichen
    lotrecht zur Achse des Mittelbolzens. Der Schließdruckknopf steht
    unter Federwirkung, wobei die Feder bestrebt ist, denselben in die Öffnungsstellung zu bringen.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der Neuerung wird die Blockierung des Druckknopfes in seiner Schließstellung durch Reibungskräfte zwischen den Fischen des blockierenden Endes des Druckknopfes und der am anderen Handgriff vorgesehenen Bohrung erreicht, in welche das blockierende Ende des Druckknopfes zwecks Arretierung einschnappt. Die Reibungskräfte zum Festhalten des Druckknopfes in der Schließstellung werden dadurch erzeugt, daß der andere Handgriff bestrebt ist, sich gegenüber dem Handgriff mit dem Druckknopf zu verdrehen und zwar durch Einwirkung der Mittelfeder, die bestrebt ist, die beiden Scherenmesser in geöffneter stellung zu halten. In der Blockierstellung widersetzt sich der Druckknopf der Drehbewegung der beiden Handgriffe und da er im wesentlichen lotrecht zum Bolzen der Schere gelagert ist, drückt die Fläche der vorerwähnten Blindbohrung gegen die entsprechende Fläche des äußeren Endes des Arretier,--stiftes, weshalb Reibungskräfte entstehen, die es der Druckknopffeder unmöglich machen, den Druckknopf aus dieser Blockierstellung in der Bohrung herauszudrücken.
  • Die Aufhebung dieser Reibungskräfte, die durch ein leichtes Gegeneinanderdrücken der beiden Handgriffe erzielt werden kann, bewirkt ein Auslösen des Druckknopfes aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung, weshalb sich die Schere durch Wirkung der eigenen öffnungsfeder öffnet.
  • Die Neuerung soll nachstehend auf Grund der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen : Fig. 1 im Aufriß die Schere in Schließstellung, Fig. 2 die Schere in geöffneter Stellung, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schließdruckknopf.
  • Mit 1 ist allgemein die Schere bezeichnet, die wie üblich aus den Messern 1a und 1b besteht, welche in die entsprechenden Hand-
    griffe 1"und 1°'auslaufen. Die Teile 1a-1 und 1b » sind
    miteinander über einen Drehbolzen P verbunden, auf welchen eine Spiralfeder 2 aufgesetzt ist, die mit dem einen Ende an dem einen Scherenmesser und mit dem anderen Ende am zweiten Scherenmesser bzw. am Drehbolzen P befestigt ist. Die beiden Handgriffe 1' und 1'' sind derart ausgebildet, daß sie im Bereich des Drehbolzens P verstärkt sind. Dieser verstärkte Teil weist eine Verbindungfläche 7 und 8 auf, die mit den Handgriffen 1 t und 1"von geringerer Stärke verbunden ist. In dem stärkeren Teil ist auf einem Handgriff eine Lagerung für den Druckknopf 3 vorhanden, der durch die Schraubenfeder 4 in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Im Nabenteil des anderen Handgriffs ist eine Bohrung 6 ausgebohrt, die in der Schließstellung der Schere koaxial mit dem Druckknopf 3 verläuft. Der Druckknopf 3 besitzt eine Scheibe 5, die einerseits als Gegenauflage für die Feder 4 dient und andererseits als Anschlag für den Hub des Druckknopfes 3.
  • Die Arbeitsweise ist folgende.
  • Um die Schere in der Schließstellung festzuhalten, werden die beiden Handgriffe 1'und 1"durch Drehen um den Drehbolzen P zusammengedrückt. Sobald die Schließstellung erreicht wurde, drückt man mit dem Daumen bzw. mit einem anderen Finger den Druckknopf 3, dessen äußeres Ende in die Bohrung 6 einschnappt. Hierauf läßt man die beiden Handgriffe los, wobei man den Druckknopf für einen Augenblick noch niedergedrückt hält. In diesem Augenblick ist die Feder P bestrebt, die beiden Hebelteile der Schere gegeneinander zu verdrehen und gegen diese Drehbewegung wirkt der Druckknopf 3, dessen Ende t in die Bohrung 6 eingeschnappt ist. Es wird folglich zwischen der Oberfläche der Bohrung 6 und dem entsprechenden Ende 3 des Druckknopfes ein Druck erzeugt, weshalb die dadurch entstehenden Reibungskräfte die Feder 4 verhindern, den Druckknopf 3 in die Offnungestellung zu verschieben. Dadurch wird die Schere blockiert. Um die Schere wieder zu öffnen, braucht man lediglich die beiden Handgriffe 1' und 1'' leicht zu drücken, d.h. leicht gegeneinander zu drUcken, weshalb der Druck zwischen der Oberfläche der Bohrung 6 und dem äußeren Ende 3'des Druckknopfes nachläßt und die Feder 4 in der Lage ist, den Druckknopf 3 aus der Bohrung 6 herauszuholen und die Blockierung aufzuheben und. damit kann die Feder P auch die Schere öffnen.
  • Das blockierende Ende des Druckknopfes kann vorteilhaft eine Oberfläche aufweisen, die derart bearbeitet wurde, daß die Reibung zwischen derselben und der Oberfläche der Bohrung 6 erhöht wird.
  • Das auf der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel kann naturgemäß zahlreiche Veränderungen durch einen Fachmann erfahren, wobei der Schutzrahmen der Neuerung durch die nachstehenden Ansprüche festgelegt ist.
  • Schutzansprüche 1) Schere zum Zerschneiden von Brathühnern u. dgl. mit Handgriffen, die in Scherenmesser auslaufen ? welche miteinander drehbar verbolzt sind und über eine Feder in Cffnungsstellung gehalten werden, sowie mit Blockierorgan, das die Schere in der Schließstellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierorgan aus einer Druckknopfschließvorrichtung 3 besteht, die auf einem der Handgriffe befestigt ist und am äußeren Ende ein Organ (3') besitzt, das in der Nähe des Drehbolzens der Scherenmesser (ta und 1b) angeordnet ist und mit dem anderen Handgriff festhaltend in Eingriff kommen kann.

Claims (1)

  1. 2) Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfschließvorrichtung aus einem Sperrstift (3) besteht, der in einer Lagerung auf einem der Handgriffe in der, Nähe des Drehbolzens (P) angeordnet ist und in dieser Lagerung in Längsrich- tung verschoben werden kann. f 3) Schere nach den Ansprüchen 1 und 2p dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (3) durch eine Feder beeinflußt wird, die bestrebt ist, den Sperrstift vom Drehbolzen (P) zu entfernen.
    4) Schere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet9 daß in einer Endstellung das Ende (3') des Sperrstiftes (3) in eine Bohrung (6) einschnappen kann, welche am anderen Handgriff vorhanden ist.
    5) Schere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (3) in seiner Schließstellung, in welcher sich sein Ende (3') in der Bohrung (6) befindet, durch Reibungskräfte festgehalten wird, die zwischen der Oberfläche des Endteils (3') des Sperrstiftes und der Bohrung (6) entstehen, wenn das äußere Ende (3') eine Verdrehung des Handgriffes, auf welchem die Bohrung (6) vorhanden ist, verhindert.
    6) Schere nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopf-Arretiervorrichtung im Nabenteil der Handgriffe angeordnet ist.
DEA17145U 1961-08-24 1961-08-24 Schere zum zerschneiden von brathuehnern. Expired DE1846141U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17145U DE1846141U (de) 1961-08-24 1961-08-24 Schere zum zerschneiden von brathuehnern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17145U DE1846141U (de) 1961-08-24 1961-08-24 Schere zum zerschneiden von brathuehnern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846141U true DE1846141U (de) 1962-02-01

Family

ID=32997620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17145U Expired DE1846141U (de) 1961-08-24 1961-08-24 Schere zum zerschneiden von brathuehnern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846141U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803981B4 (de) * 1998-01-28 2007-02-15 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803981B4 (de) * 1998-01-28 2007-02-15 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Kabelschere mit in mehrere Schneidenabschnitte gegliederten Schneidenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616077T2 (de) Sicherheitskarabinerhaken
DE1846141U (de) Schere zum zerschneiden von brathuehnern.
DE7242976U (de) Skistock
DE800476C (de) Reissverschluss-Schieber
DE3809730C2 (de)
DE706687C (de) Gashahn
DE7628081U1 (de) Briefoeffner
DE701114C (de) Fusshalter fuer sich selbsttaetig verschiedenen Durchmessern des Mastes anpassende Steigeisen
DE1736069U (de) Verschluss fuer verpackungsbeutel.
DE1103184B (de) Feststehendes Messer mit Scheide
DE228643C (de)
DE678521C (de) Rasierhobel
DE670C (de) Neuerungen an Manschetten- und Hemdenknöpfen
DE369874C (de) Handfessel fuer Gefangene
DE2615545C2 (de) Lösbare Einrastverbindung
DE398086C (de) Brennstoffoerderer
DE1797159A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von streifenfoermigen Materialien
DE831649C (de) Durch Zugstange bedienbarer Oberlichtoeffner
DE1997561U (de) Haken mit sicherung
DE8535978U1 (de) Messer
DE2610650A1 (de) Schere, insbesondere baumschere
DE29914103U1 (de) Schneidegerät
DE1726198U (de) Fenster mit schere.
DE2651190A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer tueren, fenster, luken o.dgl.
DE8119320U1 (de) "befestigungsvorrichtung zum schnellen befestigen einer angelschnur an eine angel"