DE1845577U - Regenschutzschiene. - Google Patents

Regenschutzschiene.

Info

Publication number
DE1845577U
DE1845577U DE1961ST014072 DEST014072U DE1845577U DE 1845577 U DE1845577 U DE 1845577U DE 1961ST014072 DE1961ST014072 DE 1961ST014072 DE ST014072 U DEST014072 U DE ST014072U DE 1845577 U DE1845577 U DE 1845577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
rain protection
legs
frame cover
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961ST014072
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST STRAUB EISENWARENHANDLUN
Original Assignee
ERNST STRAUB EISENWARENHANDLUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST STRAUB EISENWARENHANDLUN filed Critical ERNST STRAUB EISENWARENHANDLUN
Priority to DE1961ST014072 priority Critical patent/DE1845577U/de
Publication of DE1845577U publication Critical patent/DE1845577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Beschreibung der Regenschutzschiene Zur Abdichtung gegen das Eindringen von Regenwasser zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen aus Holz, werden in den unteren Horizontalfälzen Regenschutzschienen eingebaut. Diese sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Je nach Wunsch des 3auherrn, oder der Fensterarten, Einfach-oder Verbundfenster, Ausführung der Fensterbank und der Fensterläden, werden verschiedene Profile und 3reiten der Regenschutzschienen verwendet. Diese bedingten jeweils verschiedene Fälze in den Fensterflügeln und Fensterrahmen. Damit wiederum ist Einsatz verschiedener Maschinenwerkzeuge, bzw. zeitraubende Neueinstellung dieser Werkzeuge notwen-
    dig, um die Fälze in jeweiliger Abmessung herzustellen.
    ,
    Die Anmeldung bezieht sich auf eine Regenschutzschiene, die in
    ihrer neuen Formgebung die bisher bekannten Regenschutzschienen
    weiterentwickelt. Bei der Neuerung wurde von dem Gedanken ausgegangen, eine Regenschutzschiene zu bilden, welche unabhängig von der Gesamtbreite der notwendigen Regenschutzschiene je nach Fensterkonstruktion, gleiche Bearbeitung des Fenst. erholzes ermöglicht.
  • Also mit gleichem werkzeugeinsatz zum Zweck der Arbeitsrationalisierung. Dies wird bei der Neuerung dadurch erreicht, daß die Formgebung des Profils der schmalen Regenschutzschiene ermöglicht, mit dem gleichen Profil Regenschutzschienen mit breiten Abdeckungen für die Rahmenschenkel herzustellen. Die in den Fälzen zwischen Fensterflügel und Rahmen liegenden Profilschenkel, haben gleiches Verhältnis zueinander, unabhängig von der Breite der Regenschutzschiene.
  • Die schmale Schiene besteht aus einem schrägen, zweimal gekröpften, an der Fensteraußenseite sichtbaren Schenkel. Dieser Schrägschenkel hat auf einer, der Fensterseite zugekehrten Fläche einen Andruckwulst um zu erreichen, daß der Holzflügel in geschlossenem Zustand dicht an der Schiene anliegt.
  • Der Schrägschenkel ist durch einen horizontalliegenden Schenkel mit dem senkrechtstehenden Kurzschenkel verbunden. Der horizontalliegende Schenkel ist gekröpft und bildet die sich gegen den äußeren bchrägschenkel bildende Vertiefung, den Wassersack. In diesem befinden sich von außen nicht sichtbare Bohrungen, damit evtl. eingedrungenes Wasser nach außen ablaufen kann. Die Regenschutzschienen mit breitem Rahmenabdeckungssehenkel haben das gleiche Höhen-und Abstandsverhältnis zwischen Schrägschenkel, Horizontal-und Kurzschenkel. Der Wassersack zwischen der Kröpfung des Horizontalschenkels und dem Schrägschenkel ist stumpfwinklig ausgebildet ; dies um die notwendigen Ablauföffnungen im Wassersack anbringen zu können, weil die an der Kröpfung des Horizontalschenkels angesetzte Abdeckung einer Bearbeitung des Wassersacks von unten hinderlich ist. Der Rahmenabdeckungsschenkel verläuft in Z-Form schräg nach unten, um den Wasserablauf nach außen zu ermöglichen und liegt mit seinem unteren Ende auf der Steinbank auf.
  • Die Zeichnung zeigt an vier Beispielen, wie die Schienen im Fensterholz liegen und daß die Fälze gleich sind. Es sind weiter in der Zeichnung die Schnittzeichnungen der Regenschutzschienen mit und ohne Rahmenabdeckungsschenkel. ohne Rahmenabdeckungsschenkel.
  • Die Regenschutzschienen werden aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellt. Sie bestehen aus einem Schrägschenkel mit Andruckwulst (a), einem Horizontalschenkel (b) mit Kröpfung (e) und Wassersack (f), einem Kurzschenkel (c) und einem Rahmenabdeckungsschenkel (d).
  • Schrägschenkel (a) und Kurzschenkel (c) sind durch den Horizontalschenkel (b) mit Wassersack (f) miteinander verbunden. Der Rahmenabdeckungsschenkel (d) ist mit der Kröpfung (e) des Horizontalschenkels (b) verbunden.
  • Der Wassersack (f) enthält Öffnungen (g) um evtl. eingedrungenes Wasser abzuleiten. Der Wassersack (f) bei den schienen mit Rahmenabdeckungsschenkel (d) ist stumpfwinklig geformt, um das Anbringen der Öffnungen (g) zu ermöglichen. Die Öffnungen (g) sind von außen nicht sichtbar und gegen das Eindringen vom Wind gegen das Fenster getriebenen Regenwassers geschützt, weil der Schrägschenkel (a) den Wassersack (f) von außen abdeckt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Regenschutzschienen aus Al-Legierung, mit und ohne Rahmenabdeckungsschenkel (d), zum Einbau in Einfach-oder Verbandfenster aus Holz, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig davon, ob mit oder ohne Rahmenabdeckungsschenkel (d), die am Fensterholz anliegenden Seiten der Schrägschenkel (a), Horizontalschenkel (b) mit Kröpfung (e) und Kurzschenkel (c) das gleiche maßliche Verhältnis zueinander haben.
    Regenschutzschienen nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß durch Kröpfung der Horizontalschenkel (b) der Wassersack (f) zwischen Schräg-und Horizontalschenkel gebildet wird.
    Regenschutzschienen nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersäcke (f) der Schienen mit Rahmenabdeckungsschenkel (d) innen mit drei stumpfen Winkeln ausgebildet sind.
    Regenschutzschienen nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß dem Wassersack (f) mit den Offnungen (g) das untere Ende des Schrägwinkels (a) vorgelagert ist.
    Regenschutzschienen nach Anspruch 1,2,3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalschenkel (b) bei den Schienen mit Rahmenabdeckungsschenkel (d) am Ende der Kröpfung (e) gegen die Innenseite des Wassersackes eine Abschrägung (h) bildet.
    Regenschutzschienen nach Anspruch 1,2,3,4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung (e) rechtwinklig zum Horizontalschenkel (b) nach unten verläuft.
DE1961ST014072 1961-10-25 1961-10-25 Regenschutzschiene. Expired DE1845577U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST014072 DE1845577U (de) 1961-10-25 1961-10-25 Regenschutzschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST014072 DE1845577U (de) 1961-10-25 1961-10-25 Regenschutzschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845577U true DE1845577U (de) 1962-01-25

Family

ID=33011956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST014072 Expired DE1845577U (de) 1961-10-25 1961-10-25 Regenschutzschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845577U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE1659400A1 (de) Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen
DE1845577U (de) Regenschutzschiene.
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE586377C (de) Auf dem unteren Futterrahmenschenkel eines Fensters zu befestigende, schraeg nach aussen abfallende Metallwetterleiste
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE1937853U (de) Fenster.
DE1784730C3 (de) Feuchtraumfenster, insbesondere Stallfenster
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE1855875U (de) Vorrichtung zur abdichtung eines fenster- oder tuerfluegels gegenueber der zarge.
DE2109749A1 (de) Blendrahmen Profilschiene
DE6909549U (de) Metall-fensterbank
DE1850980U (de) Holzfenster.
DE1770346U (de) Sattelschiene fuer metalltueren.
DE1484314A1 (de) Mehrschichtige Aussenwand
DE1909417U (de) Fenster-einputz-zarge aus holz.
DE1880921U (de) Dichtung fuer die fluegel von fenstern u. dgl.
DE1952196U (de) Bodenschwelle fuer hebbare fenster und tueren.
DE1780371U (de) Regensleiste fuer fenster und tueren.
DE1790173U (de) Einfach- oder verbundfenster.