DE1845210U - Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern. - Google Patents

Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern.

Info

Publication number
DE1845210U
DE1845210U DE1961L0030039 DEL0030039U DE1845210U DE 1845210 U DE1845210 U DE 1845210U DE 1961L0030039 DE1961L0030039 DE 1961L0030039 DE L0030039 U DEL0030039 U DE L0030039U DE 1845210 U DE1845210 U DE 1845210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
plant holes
holes according
rod
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961L0030039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL A LINNEMANN FA
Original Assignee
KARL A LINNEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL A LINNEMANN FA filed Critical KARL A LINNEMANN FA
Priority to DE1961L0030039 priority Critical patent/DE1845210U/de
Publication of DE1845210U publication Critical patent/DE1845210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Arbeitsgerät zum Erzeugen von Pflanzlöchern Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Arbeitsgeräte für die Landwirtschaft und den Gartenbau und betrifft insbesondere ein Arbeitsgerät zum Erzeugen von Pflanzlöchern. Wenn im Gewächshaus oder Frühbeet angetriebene Pflanzen versetzt werden sollen, ist es erforderlich, daß zuvor Pflanzlöcher gemacht werden. In diese Pflanzlöcher werden dB Pflanzen mit den Erdballen, mit denen sie aus den Blumentöpfen herausgenommen sind, eingesetzt, damit eine möglichst schonsame Behandlung der Pflanzen erreicht wird. derartige Pflanzlöcher wurden bisher allgemein mit in den Boden eingetriebenen Pflanzhölzern erzeugt. Wenn dieN Pflanzlöcher größer sein sollten, wurden die eingetriebenen Pflanzhölzer in den Löchern Noch kreisförmig bewegt. Bei diesem Verfahren des Herstellens von Pflanzlöchern wurde die Erde an den Wänden des Pflanzt loches stark verdichtet und zusa mengepreßt, sodaß äer nur ein äußerst geringes Aufnahmevermögen für Gießwasser hatte, andererseits den vordringenden Wurzeln der jungen Pflanze einen hohen Widerstand entgegensetzte und es ist auch sehr wenig Luft in zusammengepreßten Boden enthalten, sodaß die Pflanze bei ihrem weiteren Wachstum sehr ungünstige Bedingungen antraf.
  • Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile bei der bisherigen Art des Erzeugens von Pflanzlöchern mittels Pflanzhölzern zu vermeiden und Pflanzlöcher zu erzeugen, die den Abmessungen der Blumentöpfe, aus denen die jungen Pflanzen herausgenommen sind, möglichst vollkommen entsprechen und deren Wände die gleiche Lockerheit des Bodens aufweisen, wie das umgebende Erdreich.
  • Nach der Neuerung ist ein Arbeitsgerät zum Erzeugen von Pflanzlöchern gekennzeichnet durch ein T-förmiges Griffstück mit teleskopartigem Drilltrieb an dessen unterem Ende ein, sich nach unten verjüngender unten offener Blechkonus sitzt. Das T-förmige Griffstück besitzt einen rohrförmigen Schaft in dem eine Schraubendruckfeder gelagert ist. An dem unteren Ende des rohrförmigen Schaftes ist eine Führungshülse und ein Widerlager angeordnet. In dem Widerlager ist eine, illit einem etwa quadratischen Auschnitt versehene Führungsscheibe angeordnet zu r Führung eines verdrillten Stabes mit etwa quadratischem Querschnitt. Der verdrillte Stab liegt an seinem oberen Ende mit eienm Xührungsw und Widerlager gegen die Schraubendruckfeder an und an seinem unteren Ende ist ein, für die lösbare Anbringung des mit Schaft und Stab gleichachsigen Blechkonus, vorgesehener Befestigungbügel angeordnet, Es können Blechkonen verschiedenen Durchmessers an diesem Bügel angebracht werden.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 Lin Werkzeug nach der Neuerung in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 ein Werkzeug entsprechend der Figur 1, teilweise aufgeschnitten Fig. 3 ein Ausschnitt aus der Figur 2 in stark vergrößertem Maßstab, Fig. 4 ein Lochwerkzeug mit größeren Abmessungen Das Arbeitsgerät nach dar Neuerung besteht aus einem T-förmigen Griffstück 1 mit einen rohrförmigen Schaft 2 und einem quer darauf
    befestigten''riffteil 3. as Griffteil 3 ist derart ausgebildet, daß
    beideHändedesArbeiters auf jeder Seite des Schaftes 2 angreifen
    können.
    In dem rohrförmigen Schaft 2 ist eine Schra. ubendruckfeder 4 angeord-
    net, die sich mit ihrem oberen nde im Innern des Schaitrohres geger
    denquerverlaufenden u-riff 3 abstützt und mit ihrem unteren Ande
    bis in das untere j-'nde deb Schaftrohres 2 verläuft. Am unteren An-
    dedesSchjftrohres2istmittelseinerSchra,ubhülse5eineFüb-
    rungshlse 6 mit größerem Innendurchmesser angesetzt. Durch die In-
    nenwenü 7 der Schraubir'lse 5 ? die unterkante S aus Schaftro-res 2 ur
    die Oberkante 9 der Fhrunsh"l&e 6 wir ein Widerlagergebildet,
    ii, j. eine lo locker eingesetzt ist. Die Fhruns-
    bcheibe 1o ist mit einem mittleren quadratischen Ausschnitt 11 ver-
    sehen, durch d'n ein verdrillter Stab 12 it seinem oberen nde 13
    hindurcheft'. j. T. rtist.
    gas oberende 13 de& verdrillten Stabes ist zylindrisch auLebilet
    und mit einem flanschförien Ansatz 14 versehen. Jie Stirnseite
    ds Staboerendes liot jegen ein federfhrunsteil 15y n dessen
    als u-rter-s (,. ie
    CD C-)
    flanschförmiem Ansat.. 15.-als unters'.. iderla'er o-ie Schraubenruck-
    de : L, sc'ier
    feder 4 dient unu dessen darüber h,nausragender zylindrischer.. chai't
    sr Fhrun de. unteren ndes der Schraubeufeder 4 dient, sein'
    Auenurcheser c. es Ansat-es 15 ist et. äs eriner als der Innen-
    durchmesser der Feder 4.-Ljer Auendurohmesser des Ansatzes 15Aist
    \. v<as eriner als er Innendurchmesser des Schaftrohres2.
    ~er, U. L-L
    er untere Ansatz 14 dient als Widerlager des verdrillten Stabes ge-
    gerl die lo ttar-2rL 11.
    gen die FnruBaSschaibe 1o ber deren quadratischen Ausschnitt 11.
    .-.'er verdrillte Stab 1k : hat quadratischen uerschnitt und läßt sich
    u
    -. L u -1. .-2 :, L,
    drahend hin&urchschieben. Im unbelasteten zustand druckt dei Sohrau-
    bendruckfeder 4 auf den nsatz 15 an aem F hrung&teil 15 und drf. cid
    GGn verdrillten Stab so in seine unterste Stellung, daß er mit sei-
    lzl, a-Li-"oer-lo
    L c--D L-Z,
    Am unteren nde 16 des Drillstabes 12 ist ein querverlaufendes Befestigungsstück 17 fest angesetzt, das mit zwei Schraublöchern oder mit zwei fest angebrachten Schraubenscgäften 18 versehen ist. Die Schäfte der Schraube 18 stehen senkrecht nach unten parallel zu der Achse des Drillstabes und des Schaftrohres 2. An den Schrauben 18 ist mit Flügelmuttern 19 ein Befestigungsbügel 20 angeschraubt, der fest mit dem oberen Teil eines Blechkonus 21 verbunden ist.
  • Dieser Blechkomus 21 liegt fluchtend zu dem Schaftrohr 2 und dem Drillstab 12 und verjüngt sich nach unten und ist an seinem unteren Ende off Vorteilhaft kann die Unterkante des Blechkonus 21 angeschärft sein.
  • Die mit Flügelmuttern lösbare Verbindung des Blechkonus mit seinem Haltebügel 20 hat den Zweck, Blechkonen verschiedener Form und Größe austauschbar anzubringen, je nach dem augenblicklich geforderten Verwendurg zweck.
  • Das vorstehend beschriebene Arbeitsgerät arbeitet in folgender Weise : Der Arbeiter faßt mit beiden Händen den Handgriff und stößt das Gerät kräftig in den Boden an der Stelle, an der ein Pflanzloch erzeugt werder soll. Der Konus 21 sticht dabei in den Boden ein und wird von dem Drillstab 12, der unter Zusammendrücken der Feder 4 teleskopartig in das Schaftrohr 2 eingedrückt wird, gedreht, weil der Drillstab bei dieser Einschiebbewegung von der Führungsscheibe 10 mit quadratischem Ausschnitt 11 drehend angetrieben wird. Bi Einstoßen oder Herunterdrücken des Arbeitsgerätes in der Richtung des Pfeiles A in der Figur 1 wird also der Konus 21 entsprechend dmm Pfeil B drehend in den Boden in Richtung des Pfeiles a hinein gestoßen. Der Konus 21 gräbt sich dabei leicht in die Erde ein und zwar bis zu einer der Stoß-und Drückbewegung entsprechenden Tiefe, die leicht beherrscht werden kann. Beim Herausziehen des Konus 21 aus dem Erdreich fällt die im Innern des Konus befindliche Erde gegen dessen Innenwände und stützt sich unter Brückenbildung gegen diese Innenwände ab, sodaß sie aus dem erzeugt ten Pflanzloch mit herausgezogen wird. Beim Erzeugen eines weiteren Pflanzloches kommt weitere Erde in das Innere des Konus und so fort bis die Erde aus der oberen Öffnung des Konus nach allen Seiten herausfällt und dabei einen kleinen Wall um das erzeugte Pflanzloch bildet.
  • Die auf diese Weise erzeugten Pflanzlöcher können in ihren Abmessungen den Abmessungen der Blumentopf, in denen die auszupflanzenden Jungpflanzen waren, genau angepaßt werden, sie sind vollkommen glattwandig und ihre Tiefe kann durch entsprechende Arbeitsweise und entsprechenden Einsatz der Kräfte beim eindrücken genau eingestellt werden.
  • Das Arbeiten mit dem Gerät nach der Neuerang ist außerordentlich einfach und kräftesparend. Es können in kürzerer Zeit wesentlich mehr und bessere Pflanzlöcher hergestellt werden als das bisher möglich war.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1,) Arbeitsgerät zum-erzeugen von r lanzlöc'ern, gekennzeichnet durchein I-förmiges Griffstück 1 it teleskopartigem Jrilltriet 2 an dessen unterem j-nde 16 ein sich nach unten verjüngender ID ujj. d unten offener Blechkonus 21 sitzt. 2.) Arbeitsgerät zum urzeen von Pflanzlöchern nach Anspruch 1 da- durch gekennzeichnet, daß das T-förmige Griff stuck 1 einen rohr- förmigen Schaft 2 besitzt, in dm eine Schraubendruckfeder 4 - gelagert ist. 3.) Arbeitsgerät um erzeugen von Pflanzlöchern nach Anspruch 1 und 2 dauurch gekennzeichnet, daß am unteren nde d's roLrför- uiigen Schaftes 2 eine Fhrungsh"lse 6 und ein Widerlager 7, 8, 9 angeordnet sind. 4.) Arbeitsgerät z m erzeugen von Pflanzlöchern nach Anspruch 1 (D cl bis 3 dadurch gekennzeichnet, uaß in dem widerlager 7,8, 9 eine mit einem etwa quadratischen Ausschnitt 11 versehene B hrungs- scheibe 1o angeordnet ist zur Führung des verdrillten Stabes 12 i. iit e-wa L, z mit etwa quaaj. atische' tQuerschnitt. 5.) Arbeitsgerät zum erzeugen von Pflanzlöchern nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der verdrillte Stab 12 an seinem oberen ende 13 gegen ein Fhru steil 15 und dieser gegen die Schraubendruckfeder 4 anliegt. 6.) Arbeitsgerät zum erzeugen von Pflanzlöchern nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Lnde 16 des verdrillten stabes 12 Lefestigungsbügel 17o für die lösbare Anbringung 18, 19 des mit Schaft 2 und Stab 12 leichaolgen Liechkonus 21 angeordnet ist. 7.) Arbeitsgerät nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß Blechkanen verschiedener Durchmesser anzubringen sind.
DE1961L0030039 1961-08-07 1961-08-07 Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern. Expired DE1845210U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0030039 DE1845210U (de) 1961-08-07 1961-08-07 Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0030039 DE1845210U (de) 1961-08-07 1961-08-07 Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845210U true DE1845210U (de) 1962-01-18

Family

ID=33006630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0030039 Expired DE1845210U (de) 1961-08-07 1961-08-07 Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845210U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308214U1 (de) * 1993-06-01 1993-08-19 Dietl, Matthias A., 83730 Fischbachau Rasenlocher zum Ausstechen und Wiederverschließen von dimensionsgleichen Pflanzlöchern in Rasenböden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308214U1 (de) * 1993-06-01 1993-08-19 Dietl, Matthias A., 83730 Fischbachau Rasenlocher zum Ausstechen und Wiederverschließen von dimensionsgleichen Pflanzlöchern in Rasenböden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264711B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE19723546C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
DE1845210U (de) Arbeitsgeraet zum erzeugen von pflanzloechern.
DE102012015266B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE20205832U1 (de) Haltestiel für drehend zur Wirkung zu bringende Erdbodenbearbeitungselemente
DE19610004C1 (de) Stützvorrichtung für eine Topfpflanze
DE1003488B (de) Pflanzenbehaelter
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE666015C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe
DE3006646A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von pflanzenstuetzstaeben an hydrokulturbehaeltern
DE102016111551B4 (de) Bohrer zum maschinellen Erstellen von Pflanzlöchern
EP2957167A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE19853853C1 (de) Mitwachsender teleskopförmiger Pflanzenstab
DE19516000C2 (de) Klettergerüst für hochrankende Pflanzen
DE102021105688A1 (de) Setzhilfe
DD291457A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von pikierloechern fuer saemlinge
DE202013005569U1 (de) Haltevorrichtung für eine Pflanze
DE3008641A1 (de) Poekelspritzmaschine
DE202009006202U1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Pflanzlöchern
DE8321063U1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung des wurzelbereiches von pflanzen , insbesondere baeumen
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.
DE202011003539U1 (de) Rankhilfe für hochwachsende Pflanzen, insbesondere für Tomatenstauden
DD159593A1 (de) Kombiniertes loch-und pflanzgeraet