DE1845192U - Dialysegeraet. - Google Patents

Dialysegeraet.

Info

Publication number
DE1845192U
DE1845192U DEF20662U DEF0020662U DE1845192U DE 1845192 U DE1845192 U DE 1845192U DE F20662 U DEF20662 U DE F20662U DE F0020662 U DEF0020662 U DE F0020662U DE 1845192 U DE1845192 U DE 1845192U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
dialysis
dialysis machine
protein
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF20662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF20662U priority Critical patent/DE1845192U/de
Publication of DE1845192U publication Critical patent/DE1845192U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/243Dialysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Dialysegerät zur quantitativen Bestimmung des Bindungsvermögens von hochmolekularen Stoffen.
  • Eiweißstoffe und andere hochmolekulare Stoffe vermögen in wäßriger Lösung niedermolekulare Stoffe mehr oder weniger stark zu binden.
  • Bei der Dialyse einer Lösung unter Verwendung einer eiweißdichten Membran vermögen nur die ungebundenen Anteile zu dialysieren, während die an Eiweiß gebundenen Anteile dazu nicht in der Lage sind. Mittels der Dialyse ist es daher möglich, die Eiweißbindung quantitativ zu bestimmen. Die exakte Bestimmung des Bindungsvermögens ist sowohl von theoretischem als auch von praktischem Interesse. Bei den Sulfonamiden ist z. B. bekannt, daß nur der nicht an Eiweiß gebundene Anteil des Sulfonamide bakbrioatatiach wirksam ist. Die Bestimmung der Eiweißbindung gibt in diesem Falle gewisse Aufschlüsse über den zu erwartenden therapeutischen Effekt.
  • Die Bestimmung der Eiweißbindung erfolgt üblicherweise dadurch, daß die zu untersuchende eiweißhaltige Lösung in einen Dialyseschlauch oder Dialysebeutel, z. B. aus Cellophan eingefüllt wird und gegen Wasser oder gegen eine wäßrige Salzlösung dialysiert wird..
  • Es ist ferner bekannt, für diesen Zweck einzellige Dialysegeräte zu verwenden. Bei diesen Geräten wird die zu untersuchende Eiweißlösung (etwa 2 cm3) in eine Dialysekammer eingefüllt. Das gesamte Gerät wird in ein mit Wasser oder mit wäßriger Salzlösung gefülltes Becherglas gesetzt. Bei dieser Versuchsanordnung wird also ein kleines Volumen der zu untersuchenden Lösung gegen ein großes Flüssigkeitsvolumen dialysiert.
  • Die bisher bekannten Methoden und Geräte besitzen folgende Nachteiles 1. Zur Vermeidung übermäßig langer Versuchzeiten ist es notwendig, die Einstellung des Gleichgewichtes durch Schütteln des Gerätes oder Rühren der Lösung zu beschleunigen. Selbst dann sind die zur Einstellung des Gleichgewichtes erforderlichen Dialysezeiten relativ lang und betragen einen Tag (ohne Schütteln zwei Tage). Empfindliche Stoffe, wie z. B. die Penicilline, können sich in dieser alt vor allem bei erhöhter Temperatur und in eiweißhaltiger Lösung bereits mehr oder weniger zersetzen. Kurze Versuchzeiten sind also wünschenwert und ermöglichen überhaupt erst die Untersuchung zersetzlicher Stoffe.
  • 2. Der osmotische Druck der Eiweißlösung erzeugt einen in die Eiweißlösung gerichteten Flüssigkeitsstrom, der zu einer Verdünnung der Eiweißlösung führt. (Außerdem wird dadurch die Einstellung des Gleichgewichtes verzögert.) Da die Größe des
    Bindungsvermögena vom Eiweißgehalt der Lösung abhängig ist, so
    ist es in diesem Falle zur exakten Bestimmung des Bindungsvermögens notwendig, zusätzlich den jeweiligen Eiweißgehalt der Lösung zu ermitteln. Exakte Bestimmungen des Bindugnsvermögens bei einem bestimmten Eiweißgehalt (z. B. bei 4,0 % aLbumin) sind mittels der bisher bekannten Methoden nicht möglich.
  • 3. Bei den bisher bekannten Methoden verhält sich das Volumen der zu untersuchenden eiweißhaltigen Innenflüssigkeiten zum Volumen der Außenflüssigkeit wie 1 : 10 oder sogar mitunter wie 1 J 100. Wenn z. B. die in einem Serum vorhandenen dialysierbaren Anteile an ungebundenem, azetyliertem und nicht azetyliertem Sulfonamid mittels der bisher bekannten Dialysemethoden und A@pparate bestimmt werden, so findet dabei eine starke Verdünnung der zu untersuchenden Stoffen statt. Der nach der Gleichgewichtseinstellung gefundene Anteile an gebundenem Sulfonamid ist aber der gleichzeitig im Serum vorliegenden stark verdünnten Gesamtaulfonamidkonzentration zuzuordnen.
  • Da die Bindung häufig stark konzentrationsabhängig ist, sind
    Rückschlüsse auf die in unverdünntem Serum vorliegenden Verhältniss
    auf Grund des Versuches nur sehr bedingt oder überhaupt nicht möglich.
  • Für präparative Zwecke ist es ferner bekannt, 2-u. 3-zellige
    Dialysegeräte zu verwenden. Diese Geräte, die groBe Flüaaigkeita-
    volumina aufzunehmen vermögen, dienen zur Reinigung hochmolekularer
    !
    Stoffe von niedermolekularen Begleitatoffen. Für quantitative
    Bindungaversuche sind sie jedoch ungeeignet. Infolge der großen
    Schichtdicke der Lösung stellt sich ein Gleichgewichtszustand erst nach längerer Zeit ein. Störend ist es ferner, daß das Volumen der Lösung während des Versuches nicht konstant bleibt. in wurde nun gefunden, daß man die Nachteile der bisherigen Methoden, und Apparate vermeidet, wenn man zur Dialyse ein zweizelliges Dialysegerät mit geringer Lösungsschichtdicke benutzt, bei dem das Volumen der eiweißhaltigen Lösung und das der Salzlösung während des Versuches konstant gehalten werden. Da sich die Dialysezeiten wie die Quadrate der Schichtdicken verhalten, so erreicht man kurze Versuchzeiten vor allem dadurch, daß die Schichtdicke der zu dialysierenden Lösung möglichst klein gewählt wird. Durch Konstanthalten des Volumens der eiweißhaltigen Lösung und der Salzlösung schaltet man den osmotischen Flüssigkeitsstrom aus und vermeidet dadurch die Verdünnung der eiweißhaltigen Lösung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Dialysegeräten schematisch dargestellt. Abbildung 1 und 3 zeigen Querschnitte, Abbildung 2 und 4 Seitenansichten der Geräte.
  • Die Geräte bestehen aus zwei spiegelbildlichen gleichen plattenartigen Gebilden 1,2,3,4 aus Metall oder Kunststoff. Die zur Aufnahme der Lösung bestimmten Kammern 5 und 6 zwischen den Platten 1,2,3,4 besitzen eine Schichtdicke, die kleiner als 0,5 cm, vorzugsweise 0,2 cm ist. Sie vermögen ein oder mehrere Kubikzentimeter Lösung aufzunehmen. Das Innere der Kammern kann zusätzlich ein aus Ringsegmenten bestehendes Labyrinthsystem 7 enthalten ; dadurch wird eine Durchwölbung der Membran 8,99 die bei der Dialyse infolge des osmotischen Druckes der eiweißhaltiger Lösung entstehen kann, vermieden.
  • Zur Durchführung eines Dialyseversuches wird eine Membran, z. B. eine Kunststoffmembran zusammen mit zwei Gummidichtungsringen 10 zwischen die beiden Platten gelegt. Bei Kammern mit fehlendem Labyrinthsystem kann zusätzlich auf die Membran eine Siebplatte 11 z. B. aus nichtrostendem Stahl gelegt werden, um die Flüssigkeitsvolumina während der Dialyse konstant zu halten. Durch drei Schrauben 12,13,14 werden die beiden Platten des Dialysegerätes zusammengehalten. Die Lösungen werden in das zusammengesetzte Gerät durch zwei mittels der beiden Kunststoffschrauben 15,16 verschließbaren Füllöffnungen z. B. mittels einer Spritze mit
    Kanüle eingefüllt. Die Gleichgewichtseinstellung bei der Dialyse
    benötigt bei diesem Gerät nur etwa 4 Stunden. Wenn die Geräte mittels einer besonderen Vorrichtung gedreht werden, so wird die zur Gleichgewichtseinstellung benötigte Zeit noch weiter abgekürzt.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1) Dialysegerät, insbesondere zur kurzzeitigen quantitativen Bestimmung von hochmolekularen Stoffen, bestehend aus einem zweizelligen Dialysator, dessen beide Zellen gleich groß sind und deren Lösungsschichtdicke kleiner als etwa 0,5 cm, vortugsweise 0, 2 cm ist.
  2. 2) Dialysegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Zelle Vorrichtungen vorgesehen sind, die eine Durchwölbung der Membran infolge des osmotischen Druckes der hochmolekularen Lösung verhindern.
  3. 3) Dialysegerät gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Einzelzellen des Gerätes eine mit Öffnungen versehene, die Membran stützende Platte angeordnet ist.
  4. 4) Dialysegerät gemäß Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen des Gerätes mit einem aus Ringsegmenten bestehenden, die Membran stützenden Labyrinthsystem versehen sind.
DEF20662U 1961-08-04 1961-08-04 Dialysegeraet. Expired DE1845192U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20662U DE1845192U (de) 1961-08-04 1961-08-04 Dialysegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20662U DE1845192U (de) 1961-08-04 1961-08-04 Dialysegeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845192U true DE1845192U (de) 1962-01-18

Family

ID=33001479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20662U Expired DE1845192U (de) 1961-08-04 1961-08-04 Dialysegeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845192U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183072A1 (de) * 1984-10-31 1986-06-04 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183072A1 (de) * 1984-10-31 1986-06-04 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926725T2 (de) Eingekapselte ipg-streifen
EP1102988B1 (de) Verfahren zur bestimmung der immunabwehraktivität des blutes sowie testkit hierfür
DE1598514A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Blutuntersuchungen
DE2856252A1 (de) Membranen fuer indikatorraeume
Kleinzeller Cellular transport of water
DE3446909A1 (de) Tragbares kleininjektionsgeraet
DE2402546A1 (de) Verfahren zur radioimmunologischen bestimmung von kleinen molekuelen
CH671343A5 (de)
EP0098949A1 (de) Verfahren zur Mischung von zu analysierenden Flüssigkeitsproben
DE2616229C3 (de) Verfahren zum Aufsaugen einer radioaktiven Spurenelemente enthaltenden Flüssigkeit und saugfähiger Körper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0051748B1 (de) Blutgruppenidentitätskarte, insbesondere für den Bed side-Test
DE2826517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und aufzeichnen der frequenzabhaengigkeit der kapazitaet und des leitwertes einer membran
DE2021968A1 (de) Verfahren zur Blutuntersuchung unter Verwendung radioaktiver Indikator-Substanzen und Ionenaustauscherharz-Membranen
DE1845192U (de) Dialysegeraet.
Katz The effects on frog neuromuscular transmission of agents which act upon microtubules and microfilaments
DE2041224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Fluessigkeit,die Makromolekuele enthaelt,welche die Analyse stoeren wuerden
DE2541031A1 (de) Verfahren zur herstellung von lyophilisierte antigene, antikoerper u.dgl. tragenden traegern fuer biologische, medizinische, diagnostische zwecke u.dgl.
DE2023989C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Antigen-Trägerstoffgemischen bestehenden und gegebenenfalls Antikörper enthaltenden fertigen serodiagnostischen, auf einen Objektträger aufgebrachten lagerbeständigen Testsubstanzen
DE1009826B (de) Vorrichtung zur Eichung von Anlagen zur Feststellung von Undichtigkeiten
DE3607582A1 (de) Apparatur fuer gaertests
AT394455B (de) Ein membranfiltersystem zur messung der zellmigration
DE2921136A1 (de) Identitaetskarte (bed-side-test)
DE1815859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aktivitaet von Kalium und anderen Ionen
Jacobs Permeability
DE4020013C2 (de) Transportkammer