DE184186C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184186C DE184186C DENDAT184186D DE184186DA DE184186C DE 184186 C DE184186 C DE 184186C DE NDAT184186 D DENDAT184186 D DE NDAT184186D DE 184186D A DE184186D A DE 184186DA DE 184186 C DE184186 C DE 184186C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- bottle
- wheel
- machine according
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 210000003739 Neck Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/22—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
>n be
Mahett'icfycw $a\'c\ ι !'α »τι Ii.
("'i t2- *2Cn lcX,Il ΡςΤ3iC
KAISERLICHES
Patentamt:
PATENTSCHRIFT
KLASSE 646. GRUPPE
PHILIP D, LAIBLE in NEWARK (N,-Y, V. St. Α.).
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Waschen und Spülen von Flaschen, bei welcher
die Flaschen mittels radartiger Körper durch verschiedene Flüssigkeiten hindurchgeführt
werden. Das wesentliche Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin,
daß die Radkörper mit besonders ausgebildeten Durchlässen versehen sind, welche die Flaschen unter der Wirkung des Eigengewichtes
oder geeigneter Führungen selbsttätig durchlaufen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung zur
Veranschaülichung gekommen, und zwar ist: . Fig. ι eine Draufsicht auf die Maschine,
wobei einzelne Teile abgenommen sind.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie χ der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht unter Wegnahme des Behälters und der benachbarten
Flaschentragarme, wobei die oberen und unteren senkrechten Arme im Zentralschnitt
gezeichnet sind.
Fig. 4 zeigt verschiedene Abänderungen in der Konstruktion des Behälters und der
Führungen.
Fig. 5 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie y der Fig. 4, und
Fig. 6 ist ein Diagramm der abgeänderten Ausführungsform der Führungen, und zwar
in Richtung des Pfeiles in Fig. 4 gesehen.
In der Zeichnung ist 2 ein Bottich, der zweckmäßig durch Querwände 3 in eine
Reihe von Abteilungen geteilt ist, die verschiedenartige Flüssigkeiten enthalten, wie
dies beim Waschen von Flaschen üblich ist. In der Längsrichtung dieses Bottichs liegt
die wagerechte Welle 4, welche ihrerseits eine Trommel 50 trägt, die bei 5 zweckmäßig
ebenfalls unterteilt ist, um den verschiedenen Abteilungen des Bottichs zu entsprechen.
Diese Trommel trägt radiale Speichen 7, welche einander gegenüberliegende Halter 6
unterstützen. Diese Halter bilden einen Durchgang für die Flaschen. An ihren Außenseiten sind die Halter durch Metallstreifen
8 miteinander verbunden. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß die radialen Speichen in der Querrichtung entsprechend
den Unterteilungen der Trommel geteilt sind. Der Durchlaß für die Flaschen zwischen den
erwähnten Haltern 6 ist von zickzackförmiger Gestalt. Jede Stufe dieses Durchganges besitzt
eine Seitenwand 10, welche schräg zur Hauptrichtung des Weges liegt, den die
Flaschen beim Durchgang durch die Maschine nehmen müssen. In der nächsten Stufe ist
die gegenüberliegende Wand 11 schräg oder geneigt zur Hauptrichtung angeordnet. Der
Durchgang ist von solcher Breite, daß nur eine einzige Flasche lose durch denselben hindurchgehen
kann.
Wenn nun die Bottichabteile mit Flüssigkeit gefüllt sind und die Welle 4 sich in der
durch Pfeile angegebenen Richtung dreht, wird eine Flasche in den oben liegenden
Durchgang oder Laufsteg an 4er linken Seite
der Maschine (Fig. 1) eingesetzt. Die Flasche liegt mithin in radialer Stellung zur Welle 4,
wie dies bei 12 in Fig. 1 dargestellt ist. Der
Flaschenhals liegt gegen die Trommel an, während der Flaschenbauch zwischen den beiden gegenüberliegenden Haltern 6, 6 des
Durchganges angelehnt ist. Wenn "sich die Welle 4 dreht und die Halter über die
vertikale Stellung hinausgehen, so fällt die Flasche gegen die gegenüberliegende Seite 11
des zweiten Durchgangsabteiles und rollt infolge der Schwerkraft in diesem Abteile so
weit, bis sie in der in Fig. 1 mit 13 bezeichneten
Stellung sich befindet. Die Flasche behält nun diese Stellung während einer
halben Umdrehung der Welle 4, oder mit anderen Worten, bis sie die unterste senkrechte
Stellung einnimmt und sich hierbei mit Flüssigkeit füllt. Nach Verlassen der untersten senkrechten Stellung fällt die
Flasche infolge ihrer Schwerkraft wieder gegen die gegenüberliegende Seite 10 des
nächsten Durchgangsabteiles und läuft hier auf der geneigten Fläche so weit, bis sie die
in Fig. ι mit 14 bezeichnete Stellung einnimmt. Die Flasche behält auch diese Stellung
für die nächste halbe Umdrehung der Achse bei, während welcher Zeit die Flüssigkeit
aus der Flasche entleert wird, worauf die Bewegung in der oben beschriebenen Weise wiederholt wird, so daß bei jeder Umdrehung
die Flasche um eine. Stufe des Durchganges weiter befördert wird. Während
dieser Bewegung wird die Flasche abwechselnd gefüllt und. entleert und demzufolge
das Flascheninnere gehörig gewaschen.
Selbstverständlich wird in der Praxis eine neue Flasche in den Durchlaß eingesetzt, sobald
die erstere den Einlaßraum freigegeben hat und weiter gewandert ist. Zweckmäßig wird stets eine Flasche in jeden Tragarm
der Maschine bei jeder Umdrehung eingesetzt, so daß jeder Arm ständig mit Flaschen
gefüllt ist, die an der einen Seite eingeführt und an der anderen Seite herausgenommen
werden.
Wie schon oben ausgeführt, ist die Trommel und ihre radialen Speichen in der Querrichtung
bei 5 unterteilt, um die Querwände 3 des Bottichs hindurchzulassen. Demzufolge werden die Neigungen oder Taschen des
Durchlasses. in der Zahl und Reihenfolge so angeordnet, daß das Hinüberbefördern der
Flasche aus einem Behälter in den anderen stets im oberen Teile oder in der obersten
Stellung vor sich geht, so daß die Flasche unbehindert aus einer Abteilung in die andere
oberhalb der Querwände hinübergehen kann. Auf der anderen Seite verläuft die Längsbewegung
in der unteren Stellung des Durchganges stets innerhalb desselben Abteiles des Bottichs. Zweckmäßig werden Anschläge
oder Streifen 15 auf den Stangen 7 in der Nähe der Trommel 50 angeordnet, um auch
die Führung am Halse der Flasche genau vor sich gehen zu lassen, und des weiteren
ist die Oberfläche der Trommel 50 bei 16 mit Ausschnitten versehen, so daß die Flaschenöffnungen
nicht angehalten werden können. Um zu verhindern, daß der leichtere
Flaschenhals beim Rollen der Flasche in eine andere Durchgangsabteilung nachgezogen
werden muß, sind am Boden des Bottichs Führungsfinger 17 angeordnet, welche an
einer Seite der Welle 4 und der Trommel 50 nach aufwärts vorspringen. Diese Führungen
haben geneigte obere Enden 18, welche mit dem Flaschenhals in Berührung kommen, wie
dies die Fig. I, 2 und 3 zeigen und ihn in eine Linie mit dem Flaschenbauch bringen.
Die Stangen der die Flaschen tragenden Speichen können an den geneigten Teilen ·
der Führungsfinger ohne weiteres vorbeigehen, dagegen müssen die Halter 6 in der
Querrichtung bei ig geschlitzt werden, um an dem aufrechtstehenden Teile 20 der Führungen
vorbeigehen zu können.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Ausführungsform der Maschine zur Darstellung gekommen,
in welcher die Flasche mechanisch und allein durch Führungen weiter befördert wird. Hier bestehen die die Flaschen tragenden
Speichen aus den Stangen 7 und den gegenüberliegenden Teilen 21, von denen jeder
eine Reihe von Längsnuten 22 für die Flaschen besitzt, und zwar liegen die Nuten
des einen Teiles oder Gliedes 21 denjenigen des anderen gegenüber. Die erwähnten Glieder
21 sind zwischen den Nuten bei 23 unterteilt, um einen Durchlaß der die Flaschen weiter befördernden Führungen zu ermöglichen.
An den Enden der Wände des Bottich-· rahmens 24 sind Ständer 25 angeordnet, ·
welche· eine Stange 26 tragen, die parallel zur Welle 4 und senkrecht über derselben,
jedoch außerhalb des Bereiches der Arme liegt. Diese Stange 26 trägt eine Reihe von
Führungen 27, welche aus Metallblech bestehen und durch die Einschnitte 23 der Flaschentragarme hindurchgehen. Jede dieser
oberen Führungen besteht aus dem Steg 28, der nach abwärts durch den Ausschnitt 23
vorspringt und der am unteren Ende einen Finger "29 trägt, der sich hinsichtlich der
Drehungsrichtung der Welle 4 nach vorn erstreckt. Dieser Finger 29 ist seitlich so viel
als möglich abgebogen, muß aber ein Vorbeigehen der Speichen 7 an seinem Ende ermöglichen,
wie dies Fig. 6 erkennen läßt. Durch diese Finger werden die Flaschen aus einer Nut des Halters in die nächstfolgende
Nut befördert, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. , ■ - '.
Auf einer Kante des Bottichrahmens 24 sind die unteren Führungen 30 angeordnet,
von denen jede aus einem wagerechten Steg 31 besteht, welcher durch die Ausschnitte 23
der genuteten Glieder 21 hindurchtritt und an seiner oberen Kante Finger 32, 33 und
an seiner unteren Kante einen Finger 34 trägt, die sämtlich seitlich abgebogen sind,
so daß sie im wesentlichen Stellungen einnehmen, die parallel zu den Fingern 29 der
oberen Führung liegen (Fig. 6). Die Wirkung dieser Führungen vollzieht sich stets
in der Weise, daß alle Flaschen in der Längsrichtung der Maschine bei jeder Umdrehung
derselben um eine Nut weiter befördert werden.
In den Fig. 4 und 5 - ist auch eine abgeänderte Form des Bottichs zur Darstellung
gekommen, und zwar besteht hier der Hauptbehälter aus einer Reihe Einzelblätter 35 für
jeden einzelnen ringförmigen Teil 36, der durch die durch Querschnitte 23 geteilten
Flaschentragarme gebildet wird. Zu dem Zwecke ist der Bottichrahmen 24 am Boden
mit Rollen 37 versehen, auf welchen die Bottichabteile 35 ruhen. Diese Bottichabteile
bestehen aus gestanztem Metallblech und haben in der Seitenansicht eine halbkreisförmige
Gestalt. Sie liegen dicht gegen die die Flaschen tragenden Speichen an, wie dies
Fig. 5 zeigt, so daß die Speichen bei ihrem Durchgang durch die Behälter alle im Bottich
vorhandenen Abfallstoffe, wie Papiere von Flaschen usw., automatisch aus dem Bottich
entfernen. Das Reinigen des Bottichs wird weiter durch nachgiebige Bürsten 38 unterstützt,
welche an den Enden der Speichen angeordnet sind und so eine energische
Reinigung des Bottichs bewirken.
Claims (6)
- Patent-Ansprüche;I. Flaschenwaschmaschine., bei. welcher die Flaschen mittels radartiger Körper stufenweise durch verschiedene Flüssigkeiten in einem Arbeitsgang hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den radartigen Körpern eine Reihe gleichzeitig die Flaschen haltender Durchlässe in der Längsrichtung so angeordnet sind, daß bei ihrer Drehung die an einem . Ende eingesetzten Flaschen stufenweise nach dem anderen Ende der Maschine befördert werden und demzufolge in jedem Durchlaß stets eine Reihe von Flaschen gleichzeitig der Reinigung unterworfen werden können.
- 2. Flaschenwaschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der radartige Körper aus einer drehbaren Trommel (50) mit Spülrinnen (16) besteht, auf welcher die Flaschen radial mit dem Halse nach der Mitte zu gerichtet angeordnet werden, und welche mit Speichen (7) versehen sind, deren obere Enden die Durchlässe bildenden Halter (6) der Flaschen tragen.
- 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenhalter aus gegenüberstehenden genuteten Gliedern (6, 6 bezw. 21, 21) bestehen, die so zueinander angeordnet sind, ■ daß die radial liegenden Flaschen bei Drehung des radartigen Körpers aus einem Halter in den benachbarten oder folgenden Halter fallen und so sachgemäß geführt in der Längsrichtung durch die Maschine gefördert werden.
- 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- Führungen (29, 32, 33) so in den Weg der Flaschen am oberen Teile der Speichen eingreifen, daß sie mit den Flaschen nacheinander in Eingriff kommen und diese aus einem Halter in den nächstfolgenden befördern.
- 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den radartigen Körper aufnehmende Bottich durch Querwände so in eine Reihe von Abteilungen geteilt ist, daß die Flaschen der Reihe nach durch alle Abteilungen wandern, ohne daß die Flaschen mit den Querwänden in Berührung kommen.
- 6. Maschine nach Anspruch ϊ bis 5/ gekennzeichnet durch eine Führung für die Flaschenhälse, welche der Neigung der schwereren Teile der Flaschen, vorzueilen, entgegenwirkt und die Flaschenhälse stets um die gleiche Entfernung wie die Flaschenbäuche weiter befördert. 1QoHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184186C true DE184186C (de) |
Family
ID=448137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184186D Active DE184186C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184186C (de) |
-
0
- DE DENDAT184186D patent/DE184186C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358298C3 (de) | ||
DE1432293C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten | |
DE3315413A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von behaeltern | |
DE184186C (de) | ||
DE2454866A1 (de) | Schleuderstrahlanlage zum reinigen von profilierten werkstuecken | |
AT154027B (de) | Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl. | |
DE3535354C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Spulenhülsen in Textilbetrieben | |
DE1756101A1 (de) | Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten | |
DE959344C (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Sterilisierung von in Behaeltern verpackten Waren | |
DE481944C (de) | Maschine zum Nassbehandeln von Textilfasern in Flockenform | |
DE3929405A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilhuelsen | |
DE2540640C2 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen | |
DE2534583A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von flaschen | |
DE3022972A1 (de) | Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl. | |
DE757362C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Metallspulen | |
DE534142C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseiden-Spinnkuchen | |
DE31166C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Entfetten von Wolle | |
DE281356C (de) | ||
DE613106C (de) | Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer | |
DE1806555A1 (de) | Sortiereinrichtung fuer Knollenfruechte | |
DE265362C (de) | ||
DE461819C (de) | Rotierender Flascheneinweichapparat mit Zellenrad | |
DE540420C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung von Sand aus Aufnahmebehaeltern auf verschiebbare Bandboeden insbesondere von Kaefigen | |
DE208069C (de) | ||
DE547146C (de) | Duengerstreuer mit in der Laengsrichtung des Kastens hin und her gehendem Schieber |