DE183926C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183926C
DE183926C DENDAT183926D DE183926DA DE183926C DE 183926 C DE183926 C DE 183926C DE NDAT183926 D DENDAT183926 D DE NDAT183926D DE 183926D A DE183926D A DE 183926DA DE 183926 C DE183926 C DE 183926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
rail
table top
bolt
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183926D
Other languages
English (en)
Publication of DE183926C publication Critical patent/DE183926C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 183926 -KLASSE 34«. GRUPPE
HANS FRÄNKEL in BERLIN.
Ausziehtisch. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Ausziehtische, bei welchen durch einen Riegel oder eine Schiene das Einschieben und Ausziehen der ausziehbaren Teile bewirkt bezw. unterstützt wird.
Die Mittel, welche bei der vorliegenden Erfindung zur Erreichung des oben erwähnten Zweckes zur Verwendung gelangen, nämlich ein senkrechter Ansatz zur unmittelbaren
ίο Mitnahme der Ausziehplatte beim Ausziehen und eine schiefe Ebene zum Anheben der Hauptplatte beim Einschieben, sind jedes für sich bei ähnlichen Einrichtungen bekannt. Die Erfindung besteht in der Vereinigung dieser beiden Mittel an einem solchen Riegel, welche durch die besondere Bauart des Riegels, nämlich eine doppelte Biegung am inneren Ende, erzielt wird. Dieses Ende des Riegels bewirkt außerdem nach vollständigem Einschieben der Ausziehteile im Verein mit einem drehbaren Feststellglied, welches in bekannter Weise ein vollständiges Abheben der im Untergestell geführten Hauptplatte verhindert, ein Anpressen der Hauptplatte an das Untergestell.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Tisch
3*> bei eingeschobener Lage der Ausziehteile,
Fig. 2 einen eben solchen Längsschnitt, wobei die Tischplatte sich in der Stellung befindet, in welcher sie zum Zurückschieben des einen ausziehbaren Teiles durch den Riegel angehoben wird,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den einseitig ausgezogenen Tisch und
Fig. 4 den Tisch in einer Ansicht von unten.
Auf den beiden Längsverbindungsteilen a und b (Fig. 4) des Tischuntergestelles ist in der Mitte ein Querstück c befestigt, das eine Aussparung d besitzt. Durch letztere greift in bekannter Weise ein Ansatz e der Haupttischplatte f hindurch. An diesem Ansatz ist auf seinem durch das Querstück e hindurchragenden Ende eine Schiene g in ihrer Mitte drehbar gelagert.
Die ausziehbaren Teile h und i besitzen Führungsleisten k und / bezw. m und η (Fig. 4), welche zur Begrenzung der Ausziehbewegung der Teile h und i in bekannter- Weise mit Anschlägen 0 versehen sind. In ausgezogener Lage legen sich die Führungsleisten k und / bezw. m und η an die Unterseite des Quer-Stückes c an, wodurch eine wagerechte Lage der ausgezogenen Teile gesichert wird.
Das Ausziehen 'der Teile h und i sowie das Einschieben wird durch je einen an ihrer Unterseite angeordneten, mit einem Handgriff q versehenen Riegel ρ bewirkt bezw. unterstützt. Der Riegel ρ ist. zur Begrenzung seiner Bewegungen mit Führungsschlitzen r versehen. ' .
Die nach innen gekehrten Enden der Riegel ρ sind doppelt gebogen, und zwar zunächst senkrecht nach oben. Hierdurch wird eine Nase u gebildet, welche beim Ausziehen der Platten h, i in Aussparungen ί dieser Platten eintritt und die Platten mit-
nimmt. Die zweite Biegung ist schräg abwärts gerichtet. Hierdurch entsteht eine schräge Fläche, durch welche beim Einschieben der betreffenden Ausziehplatte erst die Tischplatte f angehoben wird (Fig. 2), worauf Riegel· und Ausziehplatte sich gemeinsam bewegen und unter die angehobene Tischplatte f eintreten.
In der eingeschobenen Lage der Ausziehplatten h, i schieben sich die Enden s der Riegel* ρ zwischen die etwas abgeschrägten Außenkanten des Querstückes c und die obere Fläche der Schiene g, wodurch die Hauptplatte f auf das Untergestell gepreßt wird.
Das teilweise Anheben der Tischplatte kann anstatt durch einen längsverschiebbaren Riegel auch durch Drehen einer Stange mit seitlichem Vorsprung oder in anderer Weise geschehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ausziehtisch mit einem aus einem Riegel oder einer Schiene bestehenden Plattenheber, welcher sowohl das Ausziehen als auch das Einschieben der Ausziehteile bewirkt bezw. unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel oder die Schiene (p) an ihrem inneren Ende doppelt gebogen ist, und zwar zuerst senkrecht nach oben, um durch die auf diese Weise gebildete Nase (u) die Ausziehplatte (h oder i) beim Herausziehen mitzunehmen, alsdann schräg abwärts, um durch die auf diese Weise entstandene schräge Fläche (s) die Hauptplatte ff) beim Einschieben unmittelbar zu heben.
  2. 2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, bei welchem das Ende des Riegels in eingeschobener Lage zwischen ein festes Querstück des Untergestelles und eine mittels Querstückes mit der Tischplatte verbundene Schiene eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (g) drehbar an dem durch das Querstück (c) greifenden Ansatz (e) der Tischplatte (f) angeordnet ist, derart, daß ein Anheben der Haupttischplatte (Fig. 2) nur so weit möglich ist, als es die Dicke der darunter verkehrenden Ausziehplatte erfordert und daß beim Einschieben der Ausziehplatten 50' (h und i) die Enden der Riegel sich zwisehen die Schienen (g) und das Querstück (c) schieben und dabei die Tischplatte (f) an das Untergestell anpressen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT183926D Active DE183926C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183926C true DE183926C (de)

Family

ID=447904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183926D Active DE183926C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361272A (en) * 1981-04-06 1982-11-30 Energy Vent, Inc. Thermal damper for rectangular flue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361272A (en) * 1981-04-06 1982-11-30 Energy Vent, Inc. Thermal damper for rectangular flue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521835A1 (de) Schlitten fuer ein fuenftes rad einer zugmaschine
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
EP0173036A2 (de) Einbaubügelbrett
DE183926C (de)
DE2628249C3 (de) Biegevorrichtung für Offset-Druckplatten
DE163237C (de)
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2600753C3 (de) Ausziehtisch, insbesondere höhenverstellbarer Ausziehtisch
DE219774C (de)
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
DE239355C (de)
DE364981C (de) Runder Ausziehtisch, dessen Tischplatte aus zwei Haelften besteht
DE202010004726U1 (de) Separiervorrichtung für ein Sektionaltor
DE203364C (de)
DE673114C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit heb- und senkbaren, parallelen Klemmschienen an einem Plattenrande
DE617482C (de) Stanze mit mehreren in einer Linie angeordneten Schneidstempeln und selbsttaetigem Werkstoffvorschub
DE9656C (de) Faltmaschine
AT117419B (de) Serviertisch.
DE581174C (de) Ausziehtisch
DE282884C (de)
DE726854C (de) Deckschiene
DE211923C (de)
DE2545403C3 (de) Einpreßgerät für Förderbandverbinder
DE16983C (de) Neuerungen an Ausziehtischen
DE74762C (de) Lösbarer Handgriff für Bügeleisen