DE2545403C3 - Einpreßgerät für Förderbandverbinder - Google Patents

Einpreßgerät für Förderbandverbinder

Info

Publication number
DE2545403C3
DE2545403C3 DE19752545403 DE2545403A DE2545403C3 DE 2545403 C3 DE2545403 C3 DE 2545403C3 DE 19752545403 DE19752545403 DE 19752545403 DE 2545403 A DE2545403 A DE 2545403A DE 2545403 C3 DE2545403 C3 DE 2545403C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
conveyor belt
rail
holes
pliers head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545403A1 (de
DE2545403B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Original Assignee
Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG filed Critical Mato Maschinen und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH and Co KG
Priority to DE19752545403 priority Critical patent/DE2545403C3/de
Priority to US05/729,397 priority patent/US4050138A/en
Priority to GB41304/76A priority patent/GB1519895A/en
Priority to FR7630247A priority patent/FR2327451A1/fr
Publication of DE2545403A1 publication Critical patent/DE2545403A1/de
Publication of DE2545403B2 publication Critical patent/DE2545403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545403C3 publication Critical patent/DE2545403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Einpreßgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und z. B. durch die FR-PS 15 26 814 bekanntgewordenen Art.
Durch die FR-PS 15 26 814 ist für die Positionierung der Verbinder ein Haltekamm vorgesehen, in den die Verbinder getrennt von den Befestigungselementen eingedrückt werden müssen.
Außerdem ist zur Befestigung der Verbinderelemente eine Stange erforderlich.
Die Ausnehmungen der Platte dienen lediglich zur Aufnahme der Befestigungselemente, die nach dem Einsetzen der Verbinderelemente in einem besonderen Arbeitsgang eingesetzt werden müssen.
Bei dem Einpreßgerät gemäß der Erfindung wird durch die Aufnahme und Positionierung der Verbinder und Befestigungselemente gegenüber dem bekannten Einpreßgerät erreicht, daß der Haltekamm und die Stange entfallen können.
Ferner kann beim Herstellen der Verbindung rascher gearbeitet werden, da lediglich die Verbindungselemente mit ihren Befestigungselementen in die gelochte Schiene eingesetzt werden.
Die bei dem bekannten Einpreßgerät nach der FR-PS 15 26 814 auftretenden Abweichungen gegenüber der Positionierung der Verbinderelemente im Kamm und der Positionierung der Befestigungselemente in der Platte werden beim erfindungsgemäßen Einpreßgerät vermieden, das Gerät arbeitet außerdem betriebssicher.
Ferner benutzt das bekannte Einpreßgerät nicht die Löcher, die für die Aufnahme der Befestigungselemente bestimmt sind als Widerlager für die Vorschubklinke, sondern die Einkerbungen, die in die Halteplatte besonders eingefräst werden müssen. Die hierdurch au/tretenden Fertigungstoleranzen und die späteren Abnutzungserscheinungen vergrößern den Positionierfehler bei dem bekannten Gerät.
Ferner findet bei dem bekannten Gerät keine besondere Arretierung des Zangenkopfes statt.
Vielmehr arbeitet das bekannte Gerät so, daß nach Betätigung der Vorschubklinke die beiden Einpreßhebel betätigt werden. Hierbei wird die Zange jedoch nicht in der erreichten Position festgehalten und kann sich unbeabsichtigt seitlich verschieben. Dies wird beim erfindungsgemäßen Einpreßgerät durch die Benutzung der Löcher in der gelochten Schiene vermieden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Einpreßgeräte der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei geringem Aufwand, also ohne aufwendige Präzisionsfertigungen,
ίο vermieden ist, daß bei der Verwendung von Verbindungselementen, deren Befestigungsmittel (Krampen und dergleichen) beiderseits mit Preßsitz verankert sind, unzulässige Positionsabweichungen bei der Zange auftreten.
1S Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Durch das Einpreßgerät gemäß der Erfindung werden gegenüber bekannten Einpreßgeräten folgende Verbesserungen erreicht:
1. Verbilligung der Konstruktion durch Wegfall sonst erforderlicher Bauteile,
2. Erhöhung der Funktionssicherheit durch Zusammenfassung verschiedener Funktionselemente in ein Bauteil,
3. Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit beim Herstellen der Verbindung, da lediglich die Verbinderelemente mit ihren Befestigungselementen in die gelochte Schiene 31 eingesteckt werden müssen und nicht die Verbinder- und Befestigungselemente getrennt in verschiedenen Bauteilen eingesetzt werden müssen.
4. Erhöhung der Funktionssicherheit durch Anordnung eines Arretierschiebers, der während der Einpreßoperation ein ungewolltes Verschieben des Einpreßkopfes verhindert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Einpreßgerätes teilweise im Schnitt,
Fig.2 sine Ansicht des Gerätes in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Gerät in Richtung des « Pfeiles III von Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV von F i g. 2,
F i g. 5,6 und 7 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 4 für verschiedene Arbeitsstellungen.
Gemäß F i g. 1 bis 3 preßt das allgemein mit 1 so bezeichnete Einpreßwerkzeug bzw. Zangenkopf auf einem Grundgestell 2 Verbinderelemente 3 in ein Förderbandende 4, wobei die Verbindungsseite durch seitliches Fortschreiten des Zangenkopfes 1 mit Verbinderelementen 3 versehen wird.
Bei Einpreßgeräten dieser Art werden die Verbinderelemente 3 in eine Haltevorrichtung 31 entsprechend der benötigten Einpreßbreite eingesetzt und nacheinander mit Hilfe des Zangenkopfes 1 eingepreßt. Dabei wird nach Einpressung eines Verbinderelementes der Zangenkopf 1 auf dem Grundgestell 2 seitlich um einen entsprechenden Teilschritt verschoben. Das Bandende 4 wird in dem Gestell 2 auf der Haltevorrichtung 31 für den Zangenkopf durch eine Spannschiene 42 festgeklemmt, welche an beiden Enden durch Handkurbeln 43, h5 44 betätigt wird.
Durch Betätigen der beiden Handhebel 11,12 werden die Einpreßhebel 13, 14 bewegt. In bekannter Weise wird durch Führen des Gelenkbolzens 15 in einer Kurve
16 bewirkt, daß das zunächst mit dem oberen Einpreßhebel 13 verbundene Werkzeug 8 nach unten bewegt wird und die Verbinderschenkel 6 auf die Bandoberfiäche aufdrückt. Danach triff; der vom unteren Einpreßhebel 14 bewegte untere Einpreßbakken 9 auf die Krampen 5 und schiebt diese durch das Band 4 und die Verbinderschenkel 6,7.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist der Zangenkopf 1 in die Führung 33,34 eingeschoben.
Bei Erreichung der ersten Position wird durch Betätigung des Handhebels das erste Verbinderelement eingepreßt (Fig. 5). Als erstes sichert dabei der Kopf 35 des Riegels 37 in einer der Öffnungen 32 die Position des Zangenkopfes 1 beim Einpreßvorgang. Dieser erfolgt wie oben beschrieben.
Gegen Ende der Öffnungsbewegung der Handhebel trifft nun der untere Einpreßbacken 9 auf die Stellschraube 39 am Vorschubhebel 38. Dieser zieht den Riegel 35 aus der Öffnung 32. Gleichzeitig legt sich die Vorschubklinke an die Innenkante der entsprechenden öffnung 32 (F ig. 6).
Danach wird der Zangenkopf 1 durch die Klinke 40 um eine Teilung der Verbinderelemente seitlich verschoben (F i g. 7).
ίο Der nächste Einpreßvorgang beginnt mit dem Rücklauf der Vorschubklinke 40 und Arretierung des Zangenkopfes 1.
Durch die Rückstellfeder 41 wird dabei der Vorschubhebel 38 zurückgeschwenkt und schiebt den Riegel 35 aufwärts.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einpreßgerät für Förderbandverbinder, bei welchem ein Zangenkopf mit Einpreßbacken auf einem Gestell längs der Vorderkante des in dem Gestell festgeklemmten Förderbandes verschoben wird und hierbei durch Betätigung eines gegenläufigen Kniehebelmechanismus die Preßbacken intermittierend geschlossen und geöffnet werden, um die Verbindungselemente zusammenzupressen und durch Befestigungselemente (Drahtspitzen, Krampen) an der Riemenkante zu verankern, wobei am Gestell eine gelochte Schiene zur Aufnahme der Befestigungselemente angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Schiene (31) auch noch für folgende Funktionen vorgesehen ist:
    a^ Benutzung der Löcher (32) als Widerlage für die Vorschubklinke (40);
    b) Benutzung der Löcher (32) als Widerlage für die Arretierung des Zangenkopfes (1);
    c) Benutzung der Schiene (31) als Halteplatte für die Führungsleisten (33, 34) beiderseits der Lochreihe der Schiene (31).
DE19752545403 1975-10-10 1975-10-10 Einpreßgerät für Förderbandverbinder Expired DE2545403C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545403 DE2545403C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Einpreßgerät für Förderbandverbinder
US05/729,397 US4050138A (en) 1975-10-10 1976-10-04 Apparatus for attaching connectors to the ends of a conveyor belt
GB41304/76A GB1519895A (en) 1975-10-10 1976-10-05 Apparatus for attaching connector elements to the ends of a conveyor belt
FR7630247A FR2327451A1 (fr) 1975-10-10 1976-10-08 Appareil destine a l'enfoncement d'elements de liaison pour bandes transporteuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545403 DE2545403C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Einpreßgerät für Förderbandverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545403A1 DE2545403A1 (de) 1977-04-14
DE2545403B2 DE2545403B2 (de) 1978-03-23
DE2545403C3 true DE2545403C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5958828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545403 Expired DE2545403C3 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Einpreßgerät für Förderbandverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545403C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122592A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach "einpressmaschine fuer gurtverbinder"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122592A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach "einpressmaschine fuer gurtverbinder"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545403A1 (de) 1977-04-14
DE2545403B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2521835C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE2221995A1 (de) Vorrichtung an Steckverbindung fuer gedruckte Leiterplatten
EP0546299B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE2651215A1 (de) Einrichtung zum einfuehren von leitern in geschlitzte anschlussklemmen elektrischer verbindereinheiten
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE19707234A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2360947B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Gruppe von Kuppelgliedern einer ReißverschluBkette
DE2048888A1 (de) Anordnung zum Abtrennen erster Werk stucke von einem Streifen und zur Montage derselben mit zweiten Werkstucken
DE2545403C3 (de) Einpreßgerät für Förderbandverbinder
DE2552837C3 (de) Druckvorrichtung
DE3023586C2 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
DE2259921C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen
DE1590787B2 (de) Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE2545401C2 (de) EinpreBgerät für Förderbandverbinder
DE2545402C3 (de) Einpreßgerät für Förderbandverbinder
DE1966785C3 (de) Handetikettiergerät
DE3825775A1 (de) Kabelschuhzange
DE2815144C2 (de) Spannvorrichtung für eine automatische Buchbindemaschine
DE2411181A1 (de) Positioniereinrichtung fuer ein formulardruckgeraet
DE1611508C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Einzel oder Mehrfachschriftzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)