DE1839250U - Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen. - Google Patents

Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen.

Info

Publication number
DE1839250U
DE1839250U DET13572U DET0013572U DE1839250U DE 1839250 U DE1839250 U DE 1839250U DE T13572 U DET13572 U DE T13572U DE T0013572 U DET0013572 U DE T0013572U DE 1839250 U DE1839250 U DE 1839250U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage door
garage
garages
underfloor
narrow side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET13572U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET13572U priority Critical patent/DE1839250U/de
Publication of DE1839250U publication Critical patent/DE1839250U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Garagentor für Unter-oder Überflurgaragen 'Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein
    Garagentor für Unterflurgaragen oder für Uberflurgaragen.
    cl
    Es ist an seiner einen Schmalseite mit einem Gelenk und an seiner anderen Schmalseite mit einer Hebevorrichtung ver-
    sehen. Des weiteren ist es mit einer gegenüber der letzte-
    CD
    ren Schmalseite angebrachten Sperrklappe gekuppelt.
  • Der Vorteil einer solchen Ausführung besteht darin, daß das Garagentor in seiner waagerechten Lage die Zufahrt zu einem dahinter liegenden Hof oder Platz od. dgl. ermöglicht und dabei gleichzeitig die Garage selbst verschließt.
  • In der gesenkten oder angehobenen Lage dient dagegen das Garagentor als Zufahrtsrampe zu einer Unterflur-oder Überflurgarage. Damit in dieser Lage des Garagentores eine Ausfahrt aus dem dahinter liegenden Hof oder Platz od. dgl. verhindert wird, ist die Sperrklappe so angeordnet, daß sie die Ausfahrt nur dann freigibt, wenn sich das Garagentor bei Unterflurgaragen in waagerechter und bei Überflurgaragen in angehobener Lage befindet.
  • Es ist zwar bekannt, schwenkbare Zufahrtsrampen bei Mehrfachgaragen vorzusehen, die jedoch mit zusätzlichen Sperre-oder Bremsvorrichtungen für das darauf stehende Kraft-
    fhrzeu vrehen sid. Demgegenüber it edocL dar Gegen-
    f v s-----d.-D--IL ? t. edoc--L. d ; Dr
    ZD Z,-
    ßi=r in seineir. Aufbau, sondern srät sich auch nit Br-
    Sole Qbtrall fi riy ra s Vf O r'<aLtw tZv cit/wis-
    iii z-rä, t ~a7ach-. r-
    da., o
    c
    je vorh'j. den sind. Die ibt z. . oei eng bebauten Grund-
    jtüore in Städten der Fall, ; ven. . zusätzlich Platz für
    darUnterbringen von Zraitfanrzeuen geschaffen werden
    vc) n
    u, denn da Garaentcr kanr in der aus feuerpolizeili-
    cnen Gründen vorgeschriebenen Zufahrt in den Hof (Feuer-
    ase) eingebaut v/eroen.
    "i3rct-aii.
    uf der Zeichnung ist ein-Ausft'. hrunBbeisiel des
    Gegenstandes der Erfindung fL. r eine Unterflurgarage sohena-
    tiscn in Schnitt dargestellt.
    Unt3rhalb der Zufahrt oder Hof einfahrt b liegt die
    Unterflurgarage a in ; Untergeschoß. In der Zufahrt b ist
    das Garagentor c nach der Erfindung liegend angeordnet.
    Z-w
    Auf seiner einen Sonnalsaite ist 3s it einen : Gelenk e ver-
    s hen,-'i ,elches ea a. r. f- und a. osoh"./enkbar ist. n der ge-
    C-1
    genüber liegenden Schmalseite greift an de :.. Garagentor c
    eine Hebevorrichtung f von unten n, die z. B. eine hydrau-
    li&ohe Hebevorrichtung oder uch eine elektrische oder
    mechanische Hebevorrichtung ist. Durch die Hebevorrichtung
    f läßt das das Garagertor c in die waagerechte Lage anhe-
    ben oder in die schräge Lage absenken, in welcher es ver-
    senktauf der Binfahrtsrape d aufliegt.
    enn nun ein Kraftfahrzeug von der Straße aus aber
    C>
    die waagerecht liegende Garagentar c fhrt, gelangt es
    durch die Zufahrt b nach der Hof oder eine anderen Platz ;
    bei gesenkter Garagentür c dagegen fahrt 3s ohne Behinde-
    CD
    rung in die Unterflurgaragen a.
    Die als Feuergase vorgeschriebene Zufahrt b läßt
    sicn also auch als Zufahrt zu der Garage a ausnutzen, wo-
    durch wesentlich an Platz gespart wird. Dies ist oft die
    Voraussetzung dafür, da Kraftfahrzeuge in gongender An-
    zahl abseits von der Strai&e abgestellt werden können. Bei
    Geschäftshäusern wird beispielsweise der durch die Zufahrt
    zugängliche Hof zum Parken von Besucherfanrzeugen verwen-
    det, während die Unterflurgarage zum Abstellen von Ange-
    stelltenfahrzeugen dient, so daß das Garagentor nur mor-
    gens und abands gesenkt zu werden braucht, während tags-
    über die Zufahrt unbehindert freibleibt und zugleich die
    Unterflurgarage verschlossen ist.
    . Z LD
    Damit nun die notwendige Sciherheit vorhanden ist, ist gegen@ber der äußeren Schmalseite des Garagentores c in der Zufahrt b eine Sperrklappe g angebracht. Die Sperrklappe g ist niedergelegt, wenn das Garagentor c sich in waagerechter Lage befindet ; die Zufahrt nach dem Hof ist also frei. Die Sperrklappe g ist dagegen hochgestellt und sperrt die Ausfahrt aus dem Hof, solange das Garagentor c gesenkt ist.
  • Es ist ohne weiteres möglich, dieselbe Anordnung in entsprechender Weise auch dann vorzusehen, wenn die Zufahrt über das ausgeschwenkte Garagentor nicht zu einer Unterflurgarage, sondern zu einer ein Stockwerk höheren Überflurgarage führen soll. In diese@ Fall ist die Sperrklappe oben ange-
    bracht, welche die Ausfahrt aus der Überflurgarage dann
    CD
    sperrt, wenn das Garagentor Waagerecht liegt.

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r uc h Garagentor für Unterflur-oder überflurgaragen, da- CD
    durch gekennzeichnet, daß das Garagentor (c) an seiner einen Schmalseite mit einem Gelenk (3) und an seiner gegenüberliegenden Schmalseite mit einer vor- zugsweise hydraulicnen Hebevorrichtung (f) versehen sowie außerdem gegenüber der letzteren Schmalseite CD c mit einer in Höhe der Zufahrt (etc), bzw. in Höhe einer Jberflurgarage eingebauten Sperrklappe (g) mechanisch
    oder elektrisch so gekuppelt ist, daß diese bei Unterflurgaragen die Zufahrt in waagerechter, die Unterflurgarage verschließender Lage des Garagntores freigibt und in gesenkter, die Unterflurgarage öffnender Lage des Garagentores sperrt, bzw. bei uberflurgara- Hau-erechter Lage ben die Ausfahrt aus diesen bei waagerechter Lage des Garagentores sperrt.
DET13572U 1961-07-14 1961-07-14 Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen. Expired DE1839250U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13572U DE1839250U (de) 1961-07-14 1961-07-14 Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13572U DE1839250U (de) 1961-07-14 1961-07-14 Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839250U true DE1839250U (de) 1961-10-12

Family

ID=33013670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13572U Expired DE1839250U (de) 1961-07-14 1961-07-14 Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839250U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243374B (de) * 1962-02-16 1967-06-29 Franz Huebner Toraehnliche bewegbare Klappe an uebereinanderliegenden Abstellplaetzen fuer Fahrzeuge
DE1278097B (de) * 1963-10-02 1968-09-19 Werner Triller Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE1759201B1 (de) * 1968-04-09 1971-12-09 Alfred Langmann Verschwenkbare Zufahrtsrampe fuer eine Garage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243374B (de) * 1962-02-16 1967-06-29 Franz Huebner Toraehnliche bewegbare Klappe an uebereinanderliegenden Abstellplaetzen fuer Fahrzeuge
DE1278097B (de) * 1963-10-02 1968-09-19 Werner Triller Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE1759201B1 (de) * 1968-04-09 1971-12-09 Alfred Langmann Verschwenkbare Zufahrtsrampe fuer eine Garage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154744B2 (de) Parkvorrichtung fuer fahrraeder
EP1419302B1 (de) Gebäude und parksystem
DE102015111141B4 (de) Parkplatzanordnung, sowie Verfahren zur Reservierung eines Stellplatzes einer Parkplatzanordnung
DE1839250U (de) Garagentor fuer unter- oder ueberflurgaragen.
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
DE102014114904A1 (de) Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
EP1614834B1 (de) Regallager für Kraftfahrzeuge
DE3149971A1 (de) &#34;garage fuer kraftfahrzeuge&#34;
WO2004049272A1 (de) Magazin zum bereitstellen von transportwagen
DE102014008237A1 (de) Parkvorrichtung und Kontrollvorrichtung
EP2634326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Parken von Fahrzeugen
DE102017122542A1 (de) Lagervorrichtung
AT272594B (de) Hausgarage für Kraftfahrzeuge od.dgl.
EP1078137A1 (de) Parkierungsanlage
DE202004005067U1 (de) Transportable Schließfachkombination
DE2847280A1 (de) Transportables schutzgehaeuse fuer personenkraftwagen
DE3908858A1 (de) Park- oder lagersystem
DE1931688U (de) Boxenkorb fuer mehrfachgaragen.
DE1997112U (de) Diebstahlsicherung fuer zigarettenautomaten
DE102021115312A1 (de) Garagenhubsystem
AT227610B (de) Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen
DE1684698A1 (de) Abstellbox,insbesondere fuer Automobile,Fuhrwerke,Anhaenger,Boote od. dgl.
DE897426C (de) Bewachter Fahrradstand
DE2632324A1 (de) Omnibus fuer den oeffentlichen personennahverkehr