DE1839189U - Speisegeschirr. - Google Patents

Speisegeschirr.

Info

Publication number
DE1839189U
DE1839189U DEP18621U DEP0018621U DE1839189U DE 1839189 U DE1839189 U DE 1839189U DE P18621 U DEP18621 U DE P18621U DE P0018621 U DEP0018621 U DE P0018621U DE 1839189 U DE1839189 U DE 1839189U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
crockery
dishes
designed
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUSCHER PORZELLAN
Original Assignee
BAUSCHER PORZELLAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUSCHER PORZELLAN filed Critical BAUSCHER PORZELLAN
Priority to DEP18621U priority Critical patent/DE1839189U/de
Publication of DE1839189U publication Critical patent/DE1839189U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/025Plates, dishes or the like with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher, Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther A. G. Selb, mit dem Sitz in Weiden/Bayern.
  • Speisegeschirr Die Erfindung betrifft ein Speisegeschirr und besteht darin, dass ein oder mehrere Abteile einer an ihrer Oberseite durch Vertiefungen gegliederte Speiseplatte (Menage) zum Daraufstellen oder Einsetzen stapelbarer Geschirrteile gestaltet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Geschirr in Draufsicht, Fig. 2 im Schnitt.
  • Das Speisegeschirr besteht aus einer kreisrunden Platte a, welche in bekannter Weise durch Vertiefungen in ein Fleischabteil b, ein Beilagenabteil c und ein Beilagenabteil d aufgeteilt ist.
  • Geluäss der Erfindung ist das Beilagenabteil d so gestaltet, dass auf seinen oberen Rand e weitere Geschirrteile f, g von gleicher Grundform und gleichem Durchmesser gestapelt werden können. Beispielsweise kann der Geschirrteil f eine mit Henkeln f versehene Suppentasse darstellen, während der Geschirrteil g zur Aufnahme von Salat dienen kann.
  • Bei der Verwendung des der Erfindung entsprechenden Geschirrs wird folgendermassen vorgegangen : Der Gast erhält in dem Teil b der Platte a Fleisch und Sosse, in dem Teil c trockene Beilagen, in dem Teil d Kompott. Hierauf nimmt er die mit Suppe gefüllte Tasse f entgegen und stellt diese auf den oberen Rand e des Teils d. Schliesslich stapelt er eine z. B. Salat enthaltende Schale g auf den oberen Rand e'der Suppentasse f.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Stapelelemente aus den oberen Gefässrändern e, et einerseits und aus dem den Fussrand überragenden Rand h des Gefässunterteils anderseits. Es können aber auch andere geeignete Stapelelemente vorgesehen sein.
  • Abweichend von dem gezeichneten und beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Grundform des Geschirrs auch eckig sein. Sie kann ein zusätzliches Abteil für das Besteck enthalten. Die gestapelten Geschirrteile können durch Tassen mit Unterschalen ergänzt werden. In diesem Fall kann jeweils der Fuss der Untertasse auf die Platte
    a oder auf ein gestapeltes Geschirrteil aufgesetzt wer-
    den.
    Das der Erfindung ensprechende Geschirr bietet be-
    achtliche Gebrauchsvorteile. Der Gast kann seine gesamte Mahlzeit auf einmal zum Tisch bringen. Dort kann er die gestapelten Geschirrteile nach Belieben abnehmen. Beim Abservieren können die stapelbaren Teile unter sich zu einem Stapel vereinigt und so abgetragen werden. Serviertabletts werden nicht mehr benötigt. Durch die leichte Stapelfähigkeit aller Einzelstücke unter sich wird eine raumsparende Unterbringung in Geschirrschränken erreicht.
  • Das Geschirr ist auch für ausschliessliche Selbstbedienung und bei Speiseentnahme aus Automaten geeignet. 3s besteht vorzugsweise aus keramischem Werkstoff z. B. Porzellan, kann aber auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein.

Claims (4)

  1. Schutzansprache : 1) Speisegeschirr mit einer an ihrer Oberseite durch Vertiefungen gegliederten Platte (Menge), dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abteile (d) der Platte (a) zum Daraufstellen oder Einsetzen stapelbarer Geschirrteile (f, g) gestaltet sind.
  2. 2) Speisegeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefäss (f) des Geschirrstapels auf den oberen Rand (e) eines Abteils (d) der Platte (a) aufsetzbar ist.
  3. 3) Speisegeschirr nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Stapels eine Suppentasse (f) und ein Salatschälchen (g) vorgesehen sind.
  4. 4) Speisegeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abteile (d) der Platte (a) zum Daraufstellen oder Einsetzen von Unterschalen mit Tassen gestaltet sind.
DEP18621U 1961-08-02 1961-08-02 Speisegeschirr. Expired DE1839189U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18621U DE1839189U (de) 1961-08-02 1961-08-02 Speisegeschirr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18621U DE1839189U (de) 1961-08-02 1961-08-02 Speisegeschirr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839189U true DE1839189U (de) 1961-10-12

Family

ID=33009336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18621U Expired DE1839189U (de) 1961-08-02 1961-08-02 Speisegeschirr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839189U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1839189U (de) Speisegeschirr.
DE4009361A1 (de) Kochtopfdeckel mit aufbewahrungskammer fuer kochloeffel
DE7623679U1 (de) Esstablett, insbesondere fuer fruehstuecksmahlzeiten
DE2529179A1 (de) Stuetzgefaess fuer servierbestecke oder dergleichen
DE2543048A1 (de) Kinderteller
EP0666043A1 (de) Arbeitsmittelsystem für die Lebensmittel-Zubereitung
DE8609454U1 (de) Nudelteig-Formlinge zur Herstellung von gefüllten Nudelteigwaren
DE2116692A1 (de) Einweg-Menütablett
DE1956056C3 (de) Kunststoffgeschirr für Großküchen
DE6923663U (de) Geschirrtraeger
DE102021004244A1 (de) Lebensmittelverpackung
JPS6335657Y2 (de)
DE60318909T2 (de) Multifunktioneller untertassenförmiger halter für getränke oder nahrungsmittel
DE7113255U (de) Einweg Menutablett
DE202021002810U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE971220C (de) Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese
DE6915108U (de) Tablett
DE19610769A1 (de) Untersetzer für Geschirrteile
DE1832153U (de) Koch- und essgeschirr.
DE7031336U (de) Untersatz fuer behaelter zur verwendung in haushalten, gaststaetten und krankenbaeusern.
DE1824101U (de) Besteckbecher.
DE1689862U (de) Margarine-behaelter.
CH168402A (de) Küchenschrank.
DE7715951U1 (de) Schrankschublade zur gleichzeitigen aufnahme verschiedenartiger gegenstaende
DE7517525U (de) Serviergeraet