DE1838374U - Regal. - Google Patents

Regal.

Info

Publication number
DE1838374U
DE1838374U DEP18103U DEP0018103U DE1838374U DE 1838374 U DE1838374 U DE 1838374U DE P18103 U DEP18103 U DE P18103U DE P0018103 U DEP0018103 U DE P0018103U DE 1838374 U DE1838374 U DE 1838374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
shelf according
roller
posts
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO PETERS JUN FA
Original Assignee
OTTO PETERS JUN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO PETERS JUN FA filed Critical OTTO PETERS JUN FA
Priority to DEP18103U priority Critical patent/DE1838374U/de
Publication of DE1838374U publication Critical patent/DE1838374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/023Arrangements of article supporting rollers on racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • -"kl.
    ie Erfindung bezieht sich auf ein Regal suu''jinstellen und
    Verschieben von ' letten und h'ehaltsrn 'lit hüten u. d l. in
    .... ichtung der... egal'ciefe.
    -'-. s sind.. egalj der vercnidensten..'.. rt bekennt, deren Fach-
    -as
    ujlu
    boden verschiebbar angeordnet i&t, dar ; iit dieser zun Auf-
    stellen eines deenstandes und.. in-chiben. in das..-. egal
    i in-und herbeuegt werden kann. j.'s sind weiterhin. e., aie
    begannt, deren rachboden aus rollen,'.' lzen o. 1. ge-
    billet ist,. anit das in das. dal einzustellende Gut mit
    Möglichst eriner"-eibung ainseschoben werden kann.
    zur
    Lie rfindun hat eine'..'eitere usestaltun des. deals zur
    Aufnahme von verschiebbaren Paletten und hehältern nit
    hufen sus Gegenstand. ie zeichnet sich durch ein Durch-
    . L uL
    laufreal aus, bei dem in hichtun der hegaltiefe zwischen
    Pfosten verlaufende, mit sollen besetzte Jchienen in be-
    liebigen Neigungen an diesen Ffocten in hohenriohtung
    stufen es verstellbar zu befestigen sind. hierbei bilden
    vorteilhaft nindestens wei hollenaohienen uit uerstegen
    eineverstellbare Einheit. Die hollensohienen sind mit
    ~do"tons
    Befestigungslappen versehen, die in Hohenrichtung verlaufende
    (, ieser
    Lan lö her aufweisen. Zwechmäig entspricht die äng2 dieser
    Lboher mindestens u. er : i Abstand der an den Pfosten befindli-
    chen Lochungen. Auf Grund dieser Ausbildung erhält uan
    einh. ; gal, bei dem die Palette oder ein sonstiger abzu-
    stellender Behälter durch das hegal in a'iefenrijhtung
    durchlaufen hann. hierbei hönnen beliebige l'feigungen für
    fuir
    dieRollenschienen eingestellt werden, so daß auf jeden
    Fall ein heiterlaufen des Gutes innerhalb des... egals ohne
    sonstiges hinzutun,gewährleistet werden hann.
    Geuäld einem weiteren herhmal der Erfindung werden Mehrere
    Durchla. ufregal-. hLnheiten hintereinander angeordnet. Die
    Felder der heg leinheiten Können verschiedene Langen haben.
    ~,. leider 1, iaben.
    Auf diese..'eise ist es nöglioh, daß das hegal in der Tiefe
    beliebig lang genacht werden kann. In der höhenrichtung
    verteiltkönnen mehrere hollenschieneneinheiten stoch erks-
    weise übereinander angeordnet werden, so daß die gesagte,
    zurVerfügung stehende R umhohe als Durchlaufregal ausge-
    nutzt werden hann. hs genügen iu allgeneinen verh ltnisuaßig
    lL-i ein Durcl-i-
    der o.---ui in
    schwacheheigungen der hollenschieneneinheiten, u ein Durch-
    laufen der Paletten, behalter o. dgl. su erreichen. In
    jeden tochwerk des hegais hönnen die hollensohienenein-
    -D 1-D
    heiten unabhängig voneinander mit verschiedenen heigungen
    versehen werden. As isT weiterhin möglich, die Neigungen
    der hintereinander angeordneten hollenschienen wechseln
    zu lassen, wobei auch eine horizontal liegende Rollen-
    13-aul, iigen
    schineneinheit swischengeschaltet werden hann. Die Baulängen
    der hintereinander anzuordnenden Durchlaufregale sind z'.. eolk-
    -ieden, so bru
    das 33ate Durchlaufregal auf eine vorbestimnte Länge
    tzi
    bringenkann.
    Der Abstand zweier Rollenschienen, die sich in einer Real-
    höhebefinden, kann beliebig eingestellt werden. Die uer-
    stege
    stege erhalten vorbereitete Eefestigun,, sldcher, damit das
    .'L=gal jederzeit auf Paletten und Behälter mit Kleinerem
    oder größerem Abstand der Rufen voneinander umgestellt wer-
    -yids-Ijeile
    denkann. Die Ouerstege dienen zugleich als Abstandsteile
    ichen
    yischen den Pfosten. Dur Paletten mit melir als zwei
    Rufen, s. B. für die Vierwegpalette mit drei laufen. kann zwi-
    schen den beiden äußeren Rollenschienen noch eine mittlere
    worden.
    . ;. ollenschiene auf den uersteg leicht angebracht werden.
    DieRollenschienen werden vorteilhaft mi'G einer remsvor-
    richtung zum-'bstoppen der Palette oaer des Behälters,
    zweclmäßig in Form einer Auflauîbremse, ausgerüstet. Das
    abbremsen kann leicht in der'. : eise vorgenommen werden, daß
    j r-ri da
    diedrehbaren Rollen gegen Drehen gesichert und festgestellt
    werden. Hierzu können an c-en,Rollen anliegende Bremsklötze
    oder heile vorgesehen werden, die unter Federdruck stehen
    unddie Rolle am Drehen hindern, normalerweise erstreckt
    sichdie Bremsvorrichtung über mehrere Rollen hintereinander.
    enn die Palette oder der Behälter auf solche festgesetzten
    , eni, i die Pc-i-
    3n auf-trif-L't
    Rollen auftrifft, wird die.. eibung so roß, daß die auf-
    rut.", c'Lieiide o.
    rut : jchende Palette o. dgl. abgestoppt wird. -ttels eines
    Hebels o. gl. kann die Dremse elöst werdet so da das
    Gut infolge der ii'eigun, c. er Rollenschienen und der eigenen
    LZ kD
    Schwere in dem Durchlaufregal von selbst wieder weiter zu
    gleiten beginnt. Dei langen Durohiaufregalen können solche
    rcmsvorrichtungen-auf Zwischenstrecken vorgesehen werden.
    Das Dndfeld wird man vorzugsweise stets mit der remsvor-
    ricn'uung ausrasten. Zur jicRrheit kann noch ein nschlag
    am.,., nde des iurchlaufregals angebracht werden, der noch
    einenPuffer aufweisen kann. Auf diese. eise'vird ein Ab-
    rutschen.-.-er Palette oder des Behälters von dem Lurchla. uf-
    regal verhindert.
    Der Lrfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem ins-
    führungsbeispiel veranschaulicht.
    ? ig. 1 zeit eine Ansicht auf ein us uehreren Einheiten
    susammengesetstes Durchlaufregal gemäß der Erfindung von
    der, jeite nach der Linie I-I der Fig. 2.
    Fig. 'stellt eine Draufsicht auf das Durchlaufregal der
    i'ig. j uar.
    Fig. 3 ist eine Stirnansicht.
    In den l''iG. 4 und 5 ist eine Ausführungsform einer Brems-
    vorrichtung sum A. rehfestLiachen mehrerer Aollen sugleich
    in Seitenansicht veranschaulicht.
    Das Lurchlaufregal gem ß dar rfindung für mit hüten ver-
    sehene Paletten und Lehälter u. dgl. eist Rollensohienen
    1 und 2 auf, o-ie sich in Richtun der Regaltiefe in vor-
    bestimmtenLängen erstrechen. Diese". ollenschienen sind
    bestieir, iten
    mit. uerstegen ow. uerträgern 3 zu einer Rollensolienen-
    inheit verbunden. Diese Rollenschienen-Einheiten können
    an Ständern oder Pfosten 4 stufenlos in der höhe verstell-
    bar angebracht uerden. Die Pfosten 4 sind mit Lochreihen
    5 oder Reihen von Linschnitten im regelmäßigen Abstand ver-
    sehen. Die Querträger 3'weisen aus Flacheisen gebildete
    Lappen 6 auf, die mit Langlöchern 7 ausgestattet sind
    una an den Pfosten 4-zur Anlage kommen. Die Länge der
    Langlucher 7 ist sueckmäßig so groß, daß der abstand seier
    Locher oder Linsclnitte an den-. ; uer'j. fosten 5 überbrückt
    werden kann. Las Gänse"./ird durch.'chraubbolzen '. isannenge-
    halten. Die.'juer'crger 5 können Winkeleisen sein, nrend
    die Pfosten aus U-Eisen bestehen können. hn unteren Lnde
    erha. ten die Pfosten eine ufstellplatte 3. A.. f diese'.'eise
    können die ollenso ienen-Linheiten 1-) 3 Litt beliebigen
    d"ircii-
    l-önnen
    ose cise
    die
    'feigungen an den Pfosten' !- angeschraubt werden, mehrere
    Rollenschienen-inheiten hcnnen übereinander vorgesehen
    eraen, wobei die neigung an ein-und demselben Durchlauf-
    regal stocuerheise verschieden sein hann. hit 9 sind
    craubbolzen bezeichnet.
    Die Durchlaufrega e Können unterschiedliche anlangen haben.
    JedeDurchlaufregal-inheat kann in bekannter'-''eise durch
    Diagonalstreben 10 und 11 soie 12 versteift sein. Das
    sitg, t gi 01.-i
    dargestellte LurciilaufregSi'Si-iSs '..'ei inneiten 13
    c"15
    Gleic : er FU<nvf-UilC. eL ; l ; L-,. tzi~,, e~, re ; ei-fO,. l zior
    gleicherj-JülrL cl Ui'IC. v o j--i r
    ben L'ngG, , 3J :' ulÜaren ~-, inl1' : ; t'3Jl ;, ~- ;'GèÌ. LlLlel1. j) i ; : ; ~'ollensc :. LÌenen
    benr (311 o en s c. 11 (3 IIP-11
    ei l,"Llll'-'iij i s o, i, , r er
    in e
    beliebig ., ielirere
    cie
    anebraot werden. Das Durclilaufregal Lann in ealtiefe
    beliebig verlängert werden. Außerdem kann an menrere
    Lurclilaufreaie nebeneinander anordnen, so dajj ein ganzer
    Block entsteht.
    Auf den.'j. Ujrstegen 5 sind die Rollenschienen 1 mn 2 lrjG-
    bar befestigt.') er gegenseitige Abstand der Rollenschienen
    läLt sich f'/. r raletten und Beh lter ver chiedener Breite
    verstellen. Hiersu. sind snsdsliche Lochreihen 15 vorne-
    sehen. Für P letten o. c'-gl. nit mehr als zei Kufen hönnen
    sus 'czlich Rollenschienen 16 aug den''juerstegen 3 ange-
    ordnet werden, jei Paletten :.'it drei Kufen ird aie susäts-
    liohe hollenschiene 16 in er bitte der urstege 3 an
    1, in der
    diesen e--nbrin"un"rs
    diesen angeschraubt. ig. 5 lä'. t die verschiedenen nbringungs
    möglichkeite-n der Rollenschienen hinsichtlich abstand von-
    einander und Anzahl der Rollensohienen erkennen. Die sollen
    der mittleren Aollen&chiene 16 sind ohne Begrensungsringe,
    während die Rollen 17 der an den leiten befindlichen
    hollenschienen 1 und 2 Begrensungsringe oder Scheiben 18
    aufweisen, so daß das Gut seitlich nicht abrutschen kann.
    Zumabstoppen der auf den geneigten Rollenschienen gleiten-
    den Gegenstände dient zweckmäßig eine Bremsvorrichtung,
    die nur mittelbar auf das Gut einwirkt, und zwar durch
    Drehfestnachen einer geeigneten Anzahl von Rollen. Bei der
    Ausführungsform der Flg. 4 und 5/wirken auf mehrere rollen
    -hiisf
    17Bremsklötse oder keile 19, die auf einer geneinsamen
    sind. 20 gelagert sind. Die Bremsklötze 19 bzw. die
    20
    ochiene 20 steht unter der Wirkung einer Feder 21, die
    sich in einem Zylinder 22 befindet, welcher fest auf der
    Schiene 1 oder 2 angebracht ist. Horualerweise werden die
    Bremsklötze 19 durch den Federdruok 21 gegen die Rollen
    17angepreßt, so daß diese festgesetzt sind. Zum Lösen der
    Bremsklötze 19 von den Rollen 17 dient ein Betätigungshebel
    23, der bei 24 gelagert ist und einen Ansats 25 o. dgl.
    tragt, der gegen die Schiene 20 wirken kann, auf der sich
    die Bremsklötze 19 befinden. Der Betätigungshebel 23 hat
    ID
    eine handhabe 26 und ist an dem Halter 27 in Aasten ein-
    stellbar. Ler Betätigungshebel 23 befindet sich in der ab-
    gesenkter lage in der Ljsestellung der Bremsklötze 19.
    Bei Hochheben des Aebels 23 läßt das'l'eil 25 eine Vier-
    schiebung der Schiene 20 mit dem Bremsklotz 19 unter dar
    -, or 21
    'Jirkung der Beder 21 zum Festsetzen der Rollen 17 zu.
    Am Lnde der Rollenbahn kann ein fester Anschlag 28 mit
    einem elastischen Puffer 29 vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Regal zum Einstellen und Verschieben von Paletten und Behältern mit Kufen u. dgl. in Richtung der Regaltiefe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Pfosten (4) in Richtung der Regaltiefe verlaufende, mit Rollen (17) besetzte Schienen (1,2) in beliebigen Neigungen an diesen Pfosten (4) in Höhenrichtung stufenlos verstellbar befestigbar sind, und daß mindestens zwei Rollenschienen (1,2) mit Querstegen (3) eine verstellbare Einheit bilden, wobei in Höhenrichtung verlaufende Befestigungslappen (6) mit Langlöchern (7) vorgesehen sind, deren Länge mindestens dem Abstand der an den Pfosten befindlichen Lochungsreihen (5) entspricht.
    2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenschienen (1,2) auf den Querstegen (3) zur Veränderung des gegenseitigen Abstandes verstellbar angeordnet sind, wozu Querstege (13) mit vorbereiteten Lochungen (15) versehen sind. 3. Regal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch Gekennzeich- ci net, daß eine oder mehrere mittlere Rollenschienen (16) zusätzlich vorgesehen sind.
    4. Regal nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchlaufregaleinheiten (13, 14) hintereinander angeordnet sind, und daß Regalfelder verschiedener Länge vorgesehen sind, wobei die Regalfelder durch Diagonalstreben (10. 11 ; 12) versteift sind. 5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- CD
    zeichnet, daß das Durchlaufregal in Höhenrichtung verteilt mehrere Rollenschieneneinheiten (1,2,3) aufweist.
    6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenschieneneinheiten (1,2,3) untereinander in Höhenrichtung und/oder Tiefenrichtung in unterschiedlicher'Neigung angeordnet sind. 7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (4) aus-U-Eisen und die Querstege (3) aus Winkeleisen bestehen.
    8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rollen der Rollenschienen durch eine Bremsvorrichtung gegen Drehung sicherbar und feststellbar sind.
    9. Regal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung an den Rollen (17) anliegende Bremsklötze bzw. Keile (19) aufweist, die gemeinsam verschiebbar sind und unter der Wirkung einer Anpreßvorrichtung (21,22) stehen, wobei die Anpreßvorrichtung aus einem eine Feder (21) aufweisenden Zylinder (22) gebildet sein kann.
    10. Regal nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (19) o. dgl. durch eine gemeinsam Stange oder Schiene (20) verbunden sind, die durch einen Bedienungshebel (23) entgegen der Pederwirkung (21) verschiebbar ist, wobei das Verschieben durch Verstellen eines Ansatzes (25) bzw. eines Exzenters o. dgl. erfolgen kann.
    11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Rollenschiene mit einer Anschlagpufferung (28,29) versehen ist.
DEP18103U 1961-04-13 1961-04-13 Regal. Expired DE1838374U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18103U DE1838374U (de) 1961-04-13 1961-04-13 Regal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18103U DE1838374U (de) 1961-04-13 1961-04-13 Regal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838374U true DE1838374U (de) 1961-09-28

Family

ID=33009214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18103U Expired DE1838374U (de) 1961-04-13 1961-04-13 Regal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838374U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611832B1 (de) Palettiervorrichtung
DE2704240A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von baumwolle o.dgl. von einem ballen
DE1838374U (de) Regal.
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE2330629C2 (de) Entpalettiereinrichtung
DE2634629B1 (de) Vorrichtung zum lageweisen stapeln von insbesondere runden stäben oder rohren
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE643218C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten, insbesondere von Ladebehaeltern
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE1034544B (de) Vorrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, z. B. T- oder Winkeleisen
DE1016287B (de) Anlage zum Umbinden von Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen
DE801032C (de) Stofflegevorrichtung
DE1817832A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zusammenstellen eines Stanzpaketes einer Rollenstanze
AT223535B (de) Fördereinrichtung
AT360421B (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer leerpalette aus einem palettenstapel
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese
DE562706C (de) Foerderbruecke
AT350468B (de) Hilfsvorrichtung zum abnehmen von schnittholz von einer zubringereinrichtung und ablegen auf einem schnittholzstapel
DE1894278U (de) Maschine zum palettieren von kaesten, kartons oder aehnlichen gegenstaenden.
AT18068B (de) Fahrbarer Drehkran mit mehreren Auslegern.
DE1938086U (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit gestapeltem, kistenfoermigem gut.
AT238246B (de) Vorrichtung zum Nivellieren von Beton u. dgl.
DE2456403A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken
AT200063B (de) Rücklaufsicherer Rollenbock
DE456982C (de) Gleislose Seilpostanlage