DE1838193U - Uhr, insbesondere schlagwerksuhr. - Google Patents

Uhr, insbesondere schlagwerksuhr.

Info

Publication number
DE1838193U
DE1838193U DE1961W0026937 DEW0026937U DE1838193U DE 1838193 U DE1838193 U DE 1838193U DE 1961W0026937 DE1961W0026937 DE 1961W0026937 DE W0026937 U DEW0026937 U DE W0026937U DE 1838193 U DE1838193 U DE 1838193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
pendulum
display
tower
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961W0026937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTERMANTEL GEB
Original Assignee
WINTERMANTEL GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTERMANTEL GEB filed Critical WINTERMANTEL GEB
Priority to DE1961W0026937 priority Critical patent/DE1838193U/de
Publication of DE1838193U publication Critical patent/DE1838193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0038Figures or parts thereof moved by the clockwork
    • G04B45/0053Figures or parts thereof moved by the clockwork with oscillating motion in hanging or standing clockworks such as imitation of a real pendulum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Gebrüder Dintermantel
    Triberg(Schwarzwald)
    Schlagwerksuhr in Wandbild
    Es ist bekannt, Scnisgkau. hren mit Bildern zu verbinden,
    die eine Uhr-Darstellung aufweisen und in einem Kastenrahmen
    eingesetzt sind. Hierbei werden Landschaftsbilder mit Türmen
    und Turmuhren bevorzugt, und die Platinengestelle der Uhren
    cl
    werden so hinter dem Bild angeordnet, daß die Zeigerwellen das Zifferblatt der Uhr-Darstellung durchdringen und vor
    dieser die bewegten Zeiger tragen. Kan kann also bei Be-
    C-1
    trachtung des Bildes gleicnzeitig die jeweilige Zeit ablesen.
  • Bekanntlich drehen sich die Zeiger so langsam, daß man im Augenblick nicht erkennen kann, ob die Uhr auch tatsächlich geht oder nicht. Außerdem sind die verwendeten Uhren so klein und so leise, daß man auch akustisch nicht das Gehen der Uhr feststellen kann. Diesem Nachteil der bekannten Bilduhren abzuhelfen, ist das Ziel der Neuerung. Diese besteht darin, daß das Bild nahe dem Zifferblatt der dargestellten Uhr, vorzugsweise über oder unter diesem, eine oder mehrere, als Fenster ausgebildete Durchbrüche aufweist, hinter denen sich ein oder mehrere, vom Uhrwerk gesteuerte, das Gehen der Uhr deutlich erkennen lassende Anzeigeelemente befinden.
  • Als Anzeigeelemente können bewegliche Teile der Uhr selbst, bei den bevorzugt verwendeten Pendeluhren das Pendel oder ein an einer Verlängerung des Pendels angebrachter optischer Anzeiger dienen. Hierbei werden zweckmäßig die Pendelscheibe bzw. der Anzeiger mit auffälligen Markierungen, z. B. Darstellungen von Symbolen, menschlichen oder tierischen Figuren, versehen. Bei pendellosen Uhren kann man als Anzeigeelement ein von einem drehbaren oder schwingenden Teil des Uhrgetriebes bewegter Teil benutzen. Insbesondere wird zweckmäßig eine mit der Sekundenradwelle verbundene gemusterte, z. B. spiralig gemusterte Scheibe verwendet.
  • Eine besonders auffällige Anzeige ergibt sich, wenn als Anzeigeelement ein mit Schwacilstrom gespeister Beleuchtungskörper dient, der abwechselnd mechanisch oder vorzugsweise elektrisch in regelmäßigen Zeitabständen sichtbar gemacht wird. Eine sehr einfache elektrische Steuerung ergibt sich, wenn man auf einer Getriebewelle, insbesondere der Sekundenradwelle, eine Unterbrecnerscneibe anordnet, an der zwei im Stromkreis der Lichtquelle des Beleuchtungskörpers liegende Federkontakte anliegen.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen Fig. 1 die Vorderansicht eines Landschaftsbildes mit Turm und Turmuhr mit teilweise gestrichelt dargestellterm, hinter Fensterdurchbrüchen schwingendem Pendel, Fig. 2 die Vorderansicht eines Uhrwerks mit Pendel und Pendelverlängerung, Fig. 3 die Vorderansicht einer Federwerksuhr mit drehbarer Änzeigescheibe und Fig. 4 die Vorderansicht einer Federwerksuhr mit einem von dieser gesteuerten Beleuchtungskörper Das in Fig. 1 gezeigte Bild besitzt in bekannter Weise einen Kastenrahmen 1 mit einer Bildwand 2, die eine Landschaft mit einem Turm 3 und Turmuhr 4 zeigt. Die Zeigerwellen des in üblicher Weise hinter der Bildwand 2 angeordneten, hier nicht näher dargestellten Uhrwerkes durchdringen das Bild, so daß sich die Zeiger 5, 6 vor dem Zifferblatt der Uhr 4 drehen und die richtige Zeit anzeigen. Die Uhr 4 ist als Pendeluhr ausgebildet und besitzt ein Pendel 7 mit der Pendelscheibe 8, die vor zwei Fensterdurchbrüchen 9 hin und her schwingt. OberHalb und unterhalb des Zifferblattes befinden sich noch zwei runde Durchbrüche 10 und 11, die ebenfalls dem Sichtbarmachen der Pendelschwingungen oder anderer bewegter Teile dienen können.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Pendeluhr besitzt ein Platinengestell 12 mit dem Federhaus 13 und dem üblichen, ein iliinutenrad 14, ein Kleinbodenrad 15, ein Sekundenrad 16 und ein Gangrad 17 aufweisenden Getriebe. Das Pendel 7 mit der Pendelscheibe 8 ist nach oben verlängert und trägt eine Bildscheibe 18, auf der beispielsweise die Abbildung 19 eines männlichen Kopfes aufgebracht ist. Dieser wird bei der dargestellten Stellung in einem strichpunktiert angedeuteten Fensterausschnitt 20 sichtbar. Im rechten Teil der Bildscheibe 18 könnte ein ähnlicher weiblicher Kopf abgebildet sein. Die in Fig. 3 dargestellte Federwerksuhr weist ein Platinengestell 21 auf, in dem sich das Uhrwerksgetriebe mit dem Antriebsrad 22, dem Minutenrad 23, dem Kleinbodenrqd 24 und
    dem Sekundenrad 25 befinden. Die Welle 26 des Sekundenrades
    25 trägt zusätzlich eine Sciinurrillenscheibe 27 ? die über
    einen Schnurtrieb 28 mit einer weiteren Scijurrillenschei'be
    29 verbunden ist. Diese sitzt mit einer 30 auf einem
    Tragteil 31 ? der am Platinengestell 21 befestigt ist. illit
    der y (elle 30 der Rillen-scheibe 29 ist eine Scheibe 32 ver-
    bunden, die ein bei Drehung sichtbar werdendes lauster, ins-
    besondere ein Spiralmuster, trägt. Dieses bewegt sich hinter
    den gestrichelt angedeuteten Fensteröffnungen 33.
    Die in Fig. 4 dargestellte Uhr stimmt im wesentlichen mit
    u
    der in Fig. 3 gezeichneten Uhr überein. Jedoch ist mit der
    C>
    Sekundenradwelle 26 eine Unterbrecherscheibe 34 verbunden,
    an deren Innenfläche ein Federkontakt 35 und an deren Umfang ein Federkontakt 36 anliegen. Die beiden Kontakte liegen im Stromkreis eines Beleuchtungskörpers 37, der von einer Schwachstromquelle 38 gespeist wird und sich hinter einer gestrichelt angedeuteten Bildausnehmung 39 befindet.

Claims (6)

  1. Stzanspru. ohe
    t 22tI j t (, 1./3chlagwerksuhr in Gestalt eines in einem Kastenrahmen
    eingesetzten, eine Uhrdarstellung enthaltenden Bildes, insbesondere eines Landschaftsbildes mit Turm und Turmuhr,
    bei dem das Platinengestell der Uhr so hinter dem Bild angeordnet ist, daß die Zeigerwellen das Zifferblatt der Uhrdarstellung durchdringen und vor dieser die bewegten Zeiger tragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild nahe dem Zifferblatt der dargestellten Uhr, vorzugsweise aber oder unter diesen, eine oder mehrere, als Fenster ausgebildete Durchbrüche aufweist, hinter denen sich ein oder mehrere, vom Uhrwerk gesteuerte, das Gehen der Uhr deutlich erkennen lassende knzeigeelemente befinden.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelemente bewegliche Teile der Uhr, insbesondere das Pendel einer Pendeluhr bzw. ein an einer Verlängerung des Pendels angebrachter optischer Anzeiger dienen. C-1
  3. 3. Uhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, daß die Pendelscneibe bzw. der Anzeiger mit auffälligen Markierungen, z. B. Darstellungen von Symbolen, menschlichen oder tierischen Figuren versehen sind.
  4. 4. Uhr nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelement ein von einem drehbaren oder scnwingenden Teil des Unrgetriebes bewegter Teil, insbesondere eine mit der Sekundenradwelle getrieblich verbundene gemusterte, z. B. spiralig gemusterte Scheibe dient.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelement ein mit Schwachstrom gespeister Beleuchtungskörper dient, der abwechselnd mechanisch oder vorzugsweise elektrisch in regelmäßigen Zeitabständen sichtbar gemacht wird.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 5 ? dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Getriebewelle, insbesondere der Sekundenradwelle, eine Unterbrecherscheibe angeordnet ist, an der zwei im Stromkreis des Meuchtungskörpers liegende Federkontakte anliegen.
DE1961W0026937 1961-06-26 1961-06-26 Uhr, insbesondere schlagwerksuhr. Expired DE1838193U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026937 DE1838193U (de) 1961-06-26 1961-06-26 Uhr, insbesondere schlagwerksuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026937 DE1838193U (de) 1961-06-26 1961-06-26 Uhr, insbesondere schlagwerksuhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838193U true DE1838193U (de) 1961-09-21

Family

ID=33015126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961W0026937 Expired DE1838193U (de) 1961-06-26 1961-06-26 Uhr, insbesondere schlagwerksuhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838193U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620708A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Alfons Huber Verfahren zur Fertigung von Motiv-Uhren, d. h. von in Bildmotive eingebundene Analog-Zeituhren
DE102012019722A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Andreas Ehlerding Bild oder Bildträger mit Einrichtung zur Wiedergabe akustischer Zeitsignale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620708A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Alfons Huber Verfahren zur Fertigung von Motiv-Uhren, d. h. von in Bildmotive eingebundene Analog-Zeituhren
DE102012019722A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Andreas Ehlerding Bild oder Bildträger mit Einrichtung zur Wiedergabe akustischer Zeitsignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523886B2 (de) Vorrichtung in einer elektronischen uhr zur uebertragung der drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechanischen oszillator angetriebenen schaltrades auf das zeigerwerk
DE69208167T2 (de) Armbanduhr mit einer von Hand abtastbaren Anzeigevorrichtung
DE1838193U (de) Uhr, insbesondere schlagwerksuhr.
DE2248062C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE2111209C3 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE68902712T2 (de) Uhr mit einer exzentrischen anzeigeeinheit.
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
DE2133818C2 (de) Meßinstrument
DE1673698A1 (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten einer Alarmeinrichtung in einem Zeitmesser
DE1441414B1 (de) Summervorrichtung zur Verwendung mit einem elektromagnetischen,durch Wechselstrom gespeisten Antriebssystem
AT209814B (de) Standuhr
DE7319908U (de) Uhr
DE2236268C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE874428C (de) Kalenderuhr mit einem immerwaehrenden Kalender in einem einheitlichen Gehaeuse
AT166673B (de) Optischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE1523882B2 (de) Elektronische uhr mit einem zweiarmigen biegeschwinger
CH339872A (de) Weltzeituhr
DE383229C (de) Wecker mit 24-Stunden-Ausloesung
AT201884B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE2236268B2 (de) Armbanduhr mit einer batterie als energiequelle
DE1289330B (de) Stereoskop
CH196864A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Triebfahrzeuge von einem beliebigen mitfahrenden Führerstand aus.
DE2258026B2 (de) Bewegungszählgerät
CH359903A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Instrumentenzeiger und Nachstellzeiger