DE1837802U - Membranventil. - Google Patents

Membranventil.

Info

Publication number
DE1837802U
DE1837802U DEW26510U DEW0026510U DE1837802U DE 1837802 U DE1837802 U DE 1837802U DE W26510 U DEW26510 U DE W26510U DE W0026510 U DEW0026510 U DE W0026510U DE 1837802 U DE1837802 U DE 1837802U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
diaphragm
valve housing
valve
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW26510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldenmaier J E H
Original Assignee
Waldenmaier J E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldenmaier J E H filed Critical Waldenmaier J E H
Priority to DEW26510U priority Critical patent/DE1837802U/de
Publication of DE1837802U publication Critical patent/DE1837802U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/126Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm the seat being formed on a rib perpendicular to the fluid line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0236Diaphragm cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Johannes Erhard H. Waldenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik Heidenheim an der Brenz Meeboldstrasse 22 Membranventil Die Neuerung betrifft ein Membranventil mit zwischen Ventilgehäuse und Oberteil eingeklemmter, auswechselbarer Membrane und mit von Hand betätigter Spindel für Flüssigkeiten, insbesondere für Getränke und dergleichen.
  • Es sind Membranventile bekannt, bei welchen der Rand einer Membrane aus elastischem Werkstoff zwischen einem flanschförmig ausgebildeten Rohrstutzen des Gehäuses und einem Flansch des Oberteils mittels Verbindungsschrauben eingeklemmt ist. Hierbei wird die Membrane in der Schließstellung gegen einen stegähnlichen, quer zur Durchflußrichtung angeordneten und nach unten gewölbten Ventilsitz gedrückt. Dabei bildet sich eine breite Auflagefläche mit geringer spezifischer Pressung zwischen Membrane und Ventilsitz. Weitere Ausführungsformen von Ventilen besitzen eine Membrane, welche an ihrem Rand innerhalb einer zylindrischen Ausnehmung und auf einer parallel zur Durchflußrichtung angeordneten Auflagefläche des Gehäusestutzens durch ein einschraubbares Oberteil eingeklemmt ist. Um eine einwandfreie Abdichtung zwischen Membrane und Oberteil zu erzielen, wird bei einigen bekannten Ventilen noch ein elastischer Dichtungsring zwischen Membranrand und Oberteil gelegt. Bei anderen Ausführungsformen wird der Membranrand durch das Oberteil mittels einem innerhalb des Rohrstutzens eingeschraubten Ring auf die Auflagefläche des Gehäuses gepreßt. Es sind weitere Ausführungen bekannt,
    bei welchen die Membrane am Rand mit einer wulstförmigen Verstärkung versehen ist, die in eine parallel zur Durchflußrichtung liegende Auflagefläche übergeht. Andere Membranventile besitzen eine Membrane aus steiferem Werkstoff, welche am Rand unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen Abdichtelementes verhältnismässig lose gehalten wird, während der Ventilsitz aus einem weichen, elastischen Werkstoff besteht, um die verminderte Elastizität der Membrane auszugleichen.
  • Bei den bekannten Ausführungen der Membranventil besteht die Gefahr, càß die Membrane aus ihrer Einklemmung bzw. Befestigung herausgerissen wird, was häufig zu Betriebsstörungen führt. Falls sich auf dem Ventilsitz kleine, feste Teilchen oder sonstige Ablagerungen befinden, kann wegen der geringen spezifischen Pressung zwischen Membrane und Ventilsitz kein dichter Abschluß gewährleistet werden.
  • Das neuerungsgemässe Membranventil beseitigt diese Mängel dadurch, daß die im ungespannten Zustand nach oben gewölbte Membrane mit einem parallel zu ihrer Mittelachse laufenden, zylindrischen Rand versehen ist, welcher beiderseits der Scheibe durch vorstehende Wulste verstärkt ist, daß an der Membranunterseite eine halbrundförmige Rippe angeordnet ist, welche radial nach beiden Seiten zum unteren Wulst hin verläuft und daß auf der Oberseite der Membrane in Scheibenmitte ein Ansatz vorhanden ist, welcher den vierkantförmigen Kopf des Gewindebolzens umgreift. Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung wird ein Herausreissen und Verdrehen der Membrane aus ihrer Einspannung zwischen Gehäuse und Oberteil verhindert. Da die Rippe der Membrane in der Schließstellung dichtend mit grösserer spezifischer Pressung am Ventilsitz aufliegt, wird in allen Fällen ein dichter Abschluß erreicht. Die am Ventilsitz befindlichen Teilchen werden durch die halbrundförmig ausgebildete Rippe abgewiesen. Beim Anziehen des mit Innengewinde versehenen Ringes drückt das Oberteil den Membranrand auf die Auflagefläche im Gehäuse, wodurch die Wulste sowie der zylindrische Aussenrand der Membrane abdichtend vom Ventilgehäuse und Oberteil umgriffen werden.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform des Membranventiles.
  • Die Fig. l zeigt zum Teil einen Längsschnitt und eine Aussenansicht, wobei das Gehäuse nicht vollständig dargestellt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt zum Teil einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. l und eine Aussenansicht in Richtung der Rohrlängsachse.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Membrane.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie IN-EI der Fig. 3.
  • Das Ventilgehäuse 1 und das Oberteil 2 sind miteinander durch einen Ring 3 lösbar verbunden. An beiden Enden des Ventilgehäuses 1 in Richtung der Rohrlängsachse sind mit Gewinde versehene Anschlußstutzen 4 angeordnet. Senkrecht zur Rohrlängsachse ist ein mit Aussengewinde versehener Stutzen 5 am Ventilgehäuse 1 angebracht, der im Innenbereich eine zylindrische Ausnehmung 6 aufweist, die in eine, dem Profil der Membrane 14 entsprechend ringförmig ausgebildete, parallel zur Durchflußrichtung liegende Auflagefläche 7 übergeht. Innerhalb des Ventilgehäuses 1 ist in der Mitte ein stegähnlich, nach unten gewölbter Ventilsitz 8 vorhanden. Das untere Ende des Oberteils 2 ist aussen mit einer zylindrischen Verstärkung 9 versehen, welche passend in die zylindrische Ausnehmung 6 des Stutzens 5 eingeschoben wird und mit ihrer waagrecht zur Gewindespindel 30 angeordneten Auflagefläche 10 auf den Rand der Membrane 14 drückt.
  • An der Peripherie der Verstärkung 9 des Oberteils 2 ist einerseits eine Schräge 11 angebracht. Andererseits ist eine parallel zur Durchflußrichtung angeordnete Spannfläche 12 als Gegenlage für den Ring 3 gebildet. Wird miteinem nicht dargestellten Schlüssel, der mit Nuten 13 versehene Ring 3 angezogen, so wird über die Spannfläche 12 das Oberteil 2 auf den Rand der Membrane 14 gedrückt und diese dadurch abdich tend zwischen Ventilgehäuse 1 und Oberteil 2 eingespannt.
  • Die Membrane 14 besitzt einen parallel zu ihrer Mittelachse laufenden, zylindrischen Rand 15, der beiderseits der Scheibe durch vorstehende Wulste 16 verstärkt ist. Im ungespannten Zustand weist die Membrane 14 eine kegelstumpfförmig nach oben gerichtete Wölbung 17 auf. An der erhabenen Seite der Wölbung 17 ist mittig ein zylindrischer Ansatz 18 vorhanden, welcher den vierkantförmigen Kopf 19 des Gewindezapfens 20 umgreift. An der unteren Seite der Wölbung 17 ist eine halbrundförmige Rippe 21 angeordnet, welche radial nach beiden Seiten zum unteren Wulst 16 läuft und dort endet. In der Auflagefläche 7 des Ventilgehäuses 1 sind der Form der Rippe 21 angepaßte Ausnehmungen 22 derart angeordnet, daß in der Abschlußstellung die Rippe 21 der durchgedrückten Membrane 14 immer auf die Mitte des Ventilsitzes 8 zu liegen kommt. Zur Sicherung gegen Verdrehen des Oberteils 2 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 ist im Ventilgehäuse 1 eine Ausnehmung 23 als Aufnahme für den g der Verstärkung 9 des Oberteils 2 angebrachten Stiftes 24 vorhanden. Der mit der Membrane 14 verbundene Gewindezapfen 20 ist in das Druckstück 25 eingeschraubt, welches in Schließrichtung eine der durchgedrückten Membrane 14 angepaßte Form 26 aufweist und in Öffnungsrichtung mit einem Ansatz 27 zur Aufnahme des durch den Stift 28 gehaltenen Bundes 29 der Gewindespindel 30 versehen ist. Die Gewindebüchse 31 ist im Hals des Oberteils 2 drehbar gelagert, einerseits durch einen Bund 32 begrenzt und andererseits mit einer aufgeschraubten Kappe 33 verschlossen. Bei einer Drehung des Sterngriffes 34 wird mittels Paßfeder 35 die Gewindebüchse 31 gleichsinnig mitgedreht. Dadurch wird die in der Gewindebüchse 31 geführte GewindespindeL 30 mit dem Druckstück 25 senkrecht zum Durchfluß in öffnung-oder Schließrichtung bewegt. Gleichzeitig wird über den Gewindezapfen 20 die Membrane l4 in Richtung zum oder vom Ventilsitz gebracht. Bei Rechtsdrehung des Sterngriffes 34 wird das in Öffnungsstellung dargestellte Ventil nach Fig. l geschlossen, wobei die zwischen Ventilgehäuse 1 und Oberteil 2 eingespannte Membrane 14 verformt und mit ihrer Rippe 21 auf den Ventilsitz 8 gepreßt wird, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Bei Linksdrehen des Sterngriffes 34 wird die Membrane 14 vom Ventilsitz 8 nach Fig. 2 abgehoben und in den ungespannten Zustand nach Fig. l übergeführt, wobei die Öffnungsbewegung vom Medium unterstützt wird.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Membranventil mit im Ventilgehäuse quer zur Durchflußrichtung stegähnlich angeordnetem, nach unten gewölbten Ventilsitz, mit am Ventilgehäuse senkrecht zur Durchflußrichtung befindlichem rohrformige Stutzen mit einer zylindrischen Ausnehmung, die in eine ringförmige und parallel zur Durchflußrichtung liegende Auflagefläche für den Membranrand übergeht, mit zwischen Ventilgehäuse und Oberteil auswechselbar eingespannter Membrane, mit in der Mitte der Membrane über ein Druckstück angreifender und senkrecht zur Durchflußrichtung beweg- barer Gewindespindel, dadurch gekennzeichnet, daß die <-"' Membrane (14) im ungespannten Zustand eine kegelstumpf- ähnliche, nach oben gerichtete Wölbung (17) aufweist,
    daß der parallel zur Mittelachse laufende, zylindrische Membranrand (15) beiderseits der Scheibe durch vorstehende Wulste (16) verstärkt ist, daß an der Membranunterseite eine halbrundförmig, radial nach beiden Seiten zum unteren Wulst (16) laufende und dort endende Rippe (21) angeordnet ist und daß auf der Membranoberseite in der Scheibenmitte ein Ansatz (18) vorhanden ist, welcher den vierkantförmigen Kopf (19) des Gewindebolzens (20) umgreift.
  2. 2 Membranventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Auflagefläche (7) im Ventilgehäuse (1) dem an der Unterseite der Membrane 4) befindlichen Wulst (16) und der Rippe (21) angepaßt ist.
  3. 3. Membranventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Peripherie der zylindrischen Verstärkung (9) zur Auflagefläche (10) des Oberteils (2) laufende Schräge (11) zur sicheren Befestigung der Membrane (14) angebracht ist.
  4. 4. Membranventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (25) in der Schließstellung eine der gedrückten Membranfläche angepaßte Form (26) aufweist.
DEW26510U 1961-07-07 1961-07-07 Membranventil. Expired DE1837802U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26510U DE1837802U (de) 1961-07-07 1961-07-07 Membranventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26510U DE1837802U (de) 1961-07-07 1961-07-07 Membranventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837802U true DE1837802U (de) 1961-09-14

Family

ID=33014917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26510U Expired DE1837802U (de) 1961-07-07 1961-07-07 Membranventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837802U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239899B (de) * 1962-08-30 1967-05-03 Johannes Erhard Regulierventil, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfheizungen
DE1290400B (de) * 1964-06-20 1969-03-06 Rosista Gmbh Membranventil
DE1450575B1 (de) * 1963-10-14 1969-09-04 Grinnell Corp Membranventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239899B (de) * 1962-08-30 1967-05-03 Johannes Erhard Regulierventil, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfheizungen
DE1450575B1 (de) * 1963-10-14 1969-09-04 Grinnell Corp Membranventil
DE1290400B (de) * 1964-06-20 1969-03-06 Rosista Gmbh Membranventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355564B1 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2228760A1 (de) Fernsteuerbares membranventil
DE1123934B (de) Ventilkappe fuer die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH643639A5 (de) Rueckschlagventil und verfahren zum herstellen dieses ventils.
DE1837802U (de) Membranventil.
DE2624390A1 (de) Ventil mit einem drehbaren kugelfoermigen ventilkoerper
EP0108972B1 (de) Gasflaschenventil
DE826096C (de) Ventil, insbesondere Hochdruckventil
US4176674A (en) Faucet replacement valve stem assembly
DE2226676A1 (de) Druckgefäß
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE814825C (de) Ventil
DE2212479A1 (de) Ventilkuppelstueck
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE801959C (de) Ventil, insbesondere Membranventil
AT162594B (de) Druckgasventil
AT58008B (de) Ventilauslaufhahn.
DE187933C (de)
DE883372C (de) Membran-Ventil
CH633086A5 (en) Shut-off and control (regulating) valve with a tapered sealing element
DE702391C (de) Ventil mit einem von einer axial verschiebbaren Spindel gefuehrten und durch Federkraft in die Abschlusslage bewegten Ventilkoerper
DE1198630B (de) Absperr-, Rueckschlagklappe
DE39813C (de) Verschlufs für Flaschen
DE1260250B (de) Hahn mit Kugelkueken
DE1897709U (de) Absperrventil oder -schieber mit falienbalg-abdichtung.