DE1836855U - Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen. - Google Patents

Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1836855U
DE1836855U DEW25275U DEW0025275U DE1836855U DE 1836855 U DE1836855 U DE 1836855U DE W25275 U DEW25275 U DE W25275U DE W0025275 U DEW0025275 U DE W0025275U DE 1836855 U DE1836855 U DE 1836855U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bracket
butterfly valve
sealing plate
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW25275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westark Armaturenfabri GmbH
Original Assignee
Westark Armaturenfabri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westark Armaturenfabri GmbH filed Critical Westark Armaturenfabri GmbH
Priority to DEW25275U priority Critical patent/DE1836855U/de
Publication of DE1836855U publication Critical patent/DE1836855U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/12Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side weight-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/033Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Absperrklappe als Sperrorgan für
    1 abz", ieigunee-n b
    RohrabzY/eiuiien biRohrleitunen.
    Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe als Sperrorgan für
    Rohrabzweigungen bei Saug-und Druckrohrleitungen, bei welcher
    die Dichtplatte im Gehäzserohr um eine Achse schwenkbar gelagert und mit einem außerhalb des Rohrkörpers liegenden Ausgleichggewicht versehen ist, derart, daß die Dichtplatte durch das Medium bewegbar ist,wobei das Einsatzrohr die Dichtsitze trägt.
  • Absperrklappen für den Rohrleitungsbau ee sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Bei diesen bekannten Klappenausführungen ist die Dichtplatte im Gehäuserohr, d. h. im Durchgangsrohr,schwenkbar gelagert und sie wird von ihren Dichtsitzen durch den Druck des Mediums abgehoben und in Öffnungsstellung gedrückt. Das der Dichtplatte zugeordnete Ausgleichsgewicht ist so ausgelegt, daß es bei Unterschreitung eines bestimnten Druckes durch das Medium die Klappe selbsttätig in ihre Sperrstellung d. h. auf ihre Dichtsitze zurück führt. Will man nun mit dieser bekannten Klappenausführung eine Steuerung des Flusses des Mediums in der Rohrleitung in zwei verschiedenen Strömungsrichtungen erzielen, so ist man gezwungen für jede Strömungsrichtung eine gesonderte Klappe einzusetzen. Mit anderen Worten man ist gezwungen nicht nur eine Absperrklappe,sondern jeweils zwei Absperrklappen zu verwenden.
  • Diese zwangsläufige Maßnahme bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß der Gehäusekörper der Absperrklappe zwangsläufig größere Abmessungen erhalten muß und somit die vorgeschriebene Baulänge meistens nicht eingehalten werden kann. Darüber hinaus wird die Störungsanfälligkeit des Absperrorganes erheblich erhöht, da die Absperrklappe in doppelter Ausfertigung angebracht werden muß. Endlich führen diese bekannten Bauarten zu einem höheren Kostenaufwand.
  • Die den bekannten Klappenausführungen anhaftenden Nachteile sollen nunmehr nach der Erfindung vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Absperrklappe für Rohrabzweigungen bei Rohrleitungen zu schaffen, mit welcher unter Einhaltung der Baulänge ein einfacher Aufbau und eine sichere Funktion erzielt ist.
  • Nach der Erfindung wird die Absperrklappe als Sperrorgan für Rohrabzweigungen bei Saug-und Druckrohrleitungen,bei welcher die Dichtplatte im Gehäuserohr um eine Achse schwenkbar gelagert und mit einem außerhalb des Rohrkörpers liegenden Ausgleichsgewicht versehen ist, derart gestaltet, daß die Absperrklappe als Zweiwegeklappe ausgebildet ist und im Einsatzrohr gegenüberliegende in zwei verschiedenen Strömungsrichtungen angeordnete Dichtsitze oder Dichtringe vorgesehensind.
  • Die Absperrklappe ist ferner so gestaltet, daß die sich gegenüberliegenden Dichtsitze oder Dichtringe im Einsatzrohr zueinander geneigt angeordnet sind und zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen. Ein besonderes Merkmal der erfindungsgemäß gestalteten Absperrklappe besteht darin, daß die Dichtplatte nicht nur schwenkbar gelagert, sondern auch um ihre Durchmesserachse drehbar gelagert und ausgebildet ist. Vorteilhaft wird die Dichtplatte zu diesem Zweck drehbar in einem schwenkbaren Bügel angebracht.
  • Die pendelnd und drehbar gelagerte Dichtplatte ist mit einem Ausgleichsgewicht verbunden, welches derart auf das Eigenewicht der Dichtpatte und des Bügels abgestimmt ist, daß die Dichtplatte und der Bügel in unbelastetem Zustand von den Dichtsitzen abgehoben sind. Die Dichtplatte ist ferner über Stell-und Spannschrauben, welche eine Regulierung der Plattendrehbewiegung gestatten, mit dem Bügel verbunden.
  • Gegenüber den vorbekannten Ausführungen von Absperrklappen unterscheidet sich die erfindungsgemäß gestaltete Absperrklappe insbes. dadurch, daß sie als Zweiwegeklappe ausgebildet ist und somit für zwei verschiedene Strömungsrichtungen nur ein einziges Sperrorgan eingesetzt ist und ferner die Dichtplatte neben der Schwenklagerung auch drehbar gelagert ist.
  • Die durch diese Merkmale erzielten Vorteile liegen auf d Hand. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Absperrklappe ist äußerst einfach und die Störungsanflälligkeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Desweiteren ist der Vorteil gegeben, daß sich die Dichtplatte der Absperrklappe durch die vorgesehene Schwenk-und Drehlagerung elastisch nachgiebig leicht und besser an die Dichiringe bzw. Dichtsitze im Einsatzrohr anschmiegen kann.
  • Während bei den vorbekannten Ausführungen der Absperrklappen das Medium die Dichtplatte aus der Schließstellung von den Dichtsitzen abhebt und in die Öffnungsstellung drückt,wird bei der erfindungsgemäßen Ausführung die Dichtplatte von dem medium in ihre Schließstellung auf die Dichtsitze gedrückt.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt.ES zeigen:
    Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gehäuserohr und das Einsatz-
    rohr mit einer Seitenansicht auf Bügel und Dichtplatte und Fig. 2 eine Stirnansicht auf den Bügel und die Dichtplatte mit teilweisem Schnitt im Bereich der Achsenaufhängung.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch das Gehäuserohr 2 der erfindungsgemäßen Absperrklappe dargestellt. In dieses Gehäuserohr 2 ist das Einsatzrohr 3 eingesetzt,welches nach der Erfindung die Dichtsitze oder Dichtringe in zwei verschiedenen Strömungsrichtungen trägt. Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuserohr 2 stellt einen Rohrabzweig für eine Saug-oder Druckrohrleitung dar. Das Einsatzrohr 3 und das Gehäuserohr 2 sind an ihren Enden in der Zeichnungsebene links und rechts in zwei verschiedenen Strömungsrichtungen über die Flanschen 1 miteinander verbunden. An dem in der Zeichnungsebene nach unten zeigenden Aufsatz 4 ist ebenfalls ein nicht dargestellter Flansch 1 angebracht. Das Gehäuserohr 2 ist mit dem Aufsatz 4 verbunden.
  • Nach der Erfindung ist die Absperrklappe als Zweiwegeklappe ausgebildet. Deshalb ist die Dichtplatte 5 über den Bügel 6 nicht nur schwenkbar in dem Schwenklager 13 sondern auch zu-
    sätzlich in dem Bügel 6 drehbar gelagert. Das Schwenklager 13
    ci
    ist im Gehäuserohr 2 befestigt. Über dieses Schwenklagers
    ist die Dichtplatte 5 und der Bügel 6 mit einem nicht dargestellt.
    2 C"
    ten außerhalb des Gehäuserohres 2 liegenden Ausgleichsgewicht verbunden.
  • Dieses Ausgleichsgewicht ist derart auf das Eigengewicht der Dichtplatte 5 und des Bügels 6 abgestimmt, daß die Dichtplatte 5 und der Bügel 6 in unbelastetem Zustand von den Dichtsitzen des Einsatzrohres 3 abgehoben wird. Nach der Erfindung können also die Dichtplatte 5 und der Bügel 6 in der aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlichen Pfeilrichtung zwischen den Dichtsitzen in verschiedener Strömungsrichtung pendeln.
  • Die Lagerung der Dichtplatte 5 in dem Bügel 6 ist aus Fig. 2 zu erkennen. In dem Bügel 6 wird die Dichtplatte 5 durch die Stell-und Spannschrauben 12 drehbar getragen. Durch Spannen oder Nachlassen dieser Schrauben 12 lässt sich eine Regulierung der Drehbewegung der Dichtplatte 5 in dem Bügel 6 erreichen.
  • Die Lagerung der Dichtplatte 5 in dem Bügel 6 ist so gestaltet, daß sich die Dichtplatte 5 um ihre Durchnesserachse in dem Bügel 6 drehen kann.
  • Wird nun in der Zeichnungsebene betrachtet von rechts das gasförmige oder flüssige Medium in das Klappengehäuse eingeführt, oder aber in der Zeichnungsebene von unten betrachtet durch den
    Aufsatz 4 abgesaugt oder angesaugt, so wird durch die Strömung
    cl C. 7 ;
    des Mediums die Dichtplatte 5 und der Bügel 6 in der Zeichnungsebene nach links bewegt. Die Dichtplatte 5 liegt dann an den Dichtringen des Einsatzrohres 3 im linken Bildteil der Fig. 1 an und wird hier durch das Medium fest in die Schließstellung gedrückt.Wird der Fluß des mediums unterbrochen so pendelt der Bügel 6 und die Dichtplatte 5 selbsttätig unter Ge-
    wichtsausgleich aus der Schließstellung heraus.
    C. D
    Ifit der erfindungsgemäß ausgebildeten Absperrklappe ist es da-
    her erstmalig in vorteilhafter Form möglich mit einem einzigen
    z
    Absperrorgan den Mediumsfluß in zwei verschiedenen Strömungsrichtungen zu steuern.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Absperrklappe als Sperrorgan für Rohrabzweigungen bei Saug- undDruckrohrleitungen,beiwelcherdie jichtplatte im Ge- häuserohr um eine Achse schwenkbar gelagert und mit einem D
    außerhalb des Rohrkörpers liegenden Ansgleichsgewicht versehen ist, derart, daß die Dichtplatte durch das Medium bebiegbar ist, wobei die Klappe als Zweiwegeklappe ausgebildet ist und im Einsatzrohr gegenüberliegende in zwei verschiedenen Strömungsrichtungen angeordnete Dichtsitze oder Dichtringe vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Dichtplatte (5) drehbar in einen schwenkbaren Bügel (6) derart gelagert und angeordnet ist, daß sie nicht nur schwenkbar gelagert sondern auch um ihre Durchmesserachse drehbar gelagert und ausgebildet ist, wobei das zugeordnete Ausgleichsgewicht derart auf das Eigengewicht der Bendelklappe (5) und des Bügels (6) abgestimmt ist, daß die Dichtplatte (5) und der Bügel in-unbelasteten Zustand von den Dichtsitzen abhebbar sind. 2. Absperrklappe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Dichtplatte (5) über Stell-und Spannschrauben (12), welche eine Regulierung der Plattendreh- ID u
    bewegung gestatten, mit dem Bügel (6) verbunden ist.
    3. Absperrklappe nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß die sich gegenüberliegenden
    Dichtsitze oder Dichtringe im Einsatzrohr (3) zueinander geneigt angeordnet sind und zwischen sich einen spitzen Winkel einschließen.
DEW25275U 1960-11-21 1960-11-21 Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen. Expired DE1836855U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25275U DE1836855U (de) 1960-11-21 1960-11-21 Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25275U DE1836855U (de) 1960-11-21 1960-11-21 Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836855U true DE1836855U (de) 1961-08-31

Family

ID=32979998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25275U Expired DE1836855U (de) 1960-11-21 1960-11-21 Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836855U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725047A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Ideal Standard Automatische umschaltvorrichtung fuer wannenfuell- und brausearmaturen o.dgl.
DE102013107587A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725047A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Ideal Standard Automatische umschaltvorrichtung fuer wannenfuell- und brausearmaturen o.dgl.
DE102013107587A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 BorgWarner Esslingen GmbH Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425879C2 (de) Klappenventil
CH664198A5 (de) Absperrvorrichtung.
EP0277134B1 (de) Schnell betätigbares ventil
DE7306068U (de) Gasdichte verschlussklappe
DE2448271A1 (de) Stroemungsregler fuer leitungen
DE1836855U (de) Absperrklappe als sperrorgan fuer rohrabzweigungen bei rohrleitungen.
DE1802489A1 (de) Volumenkonstantregler fuer Gasstroemungen,insbesondere von Hochdruck-Klimaanlagen
DE1154988B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem, keine Fuehrungszapfen aufweisendem, zwischen federbelasteten Dichtungsteilen angeordnetem Kueken
DE1171685B (de) Klappenventil mit Differentialkolben
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE658791C (de) Spindelgesteuertes Schraegsitzventil
DE3535637A1 (de) Klappenventil fuer rohrleitungen
CH657203A5 (de) Luftleitung mit einer verschlussklappe.
DE755136C (de) Mehrwegeschieber fuer spitzwinklige Rohrabzweigung, insbesondere fuer pneumatische Foerderanlagen
DD145311A5 (de) Regler fuer die stroemung eines gasfoermigen mediums in einer leitung
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE729639C (de) UEberdruckventil fuer Gasschutzraeume
AT231308B (de) Schließer, insbesondere für Pendeltüren
DE1784977C (de) Türschließer. Ausscheidung aus: 1759869
DE1119068B (de) Rueckschlagventil
DE1459540C (de) Unterflurhydrant
DE1890465U (de) Drosselklappe.
DE1939521U (de) Pneumatischer tueroffner.
DE1425656C3 (de) Rückschlagventil
DE423208C (de) Hochdrucksteuerventil fuer Atmungsgeraete