DE1836287U - Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste. - Google Patents

Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.

Info

Publication number
DE1836287U
DE1836287U DE19611836287 DE1836287U DE1836287U DE 1836287 U DE1836287 U DE 1836287U DE 19611836287 DE19611836287 DE 19611836287 DE 1836287 U DE1836287 U DE 1836287U DE 1836287 U DE1836287 U DE 1836287U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
scaffolding
scaffold
clamping piece
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611836287
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19611836287 priority Critical patent/DE1836287U/de
Publication of DE1836287U publication Critical patent/DE1836287U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Gerüsthalter für Leiter-, Stangen-und Stahlrohrgerüste
    Die Neuerung betrifft einen Gerüsthalter für Leiter-, Stangen-
    c
    und Stahlrohrgerüste und bezieht sich auf einen solchen, der nicht in der wand verbleibt, sondern nach dem Abrüsten wieder aus der wand entfernt wird. bekannt sind Gerüsthalter in mehrteiliger Ausführung, die aus einer in der wand verbleibenden Mauerdolle oder Gerüsthülse bestehen und eine Schrauböse oder ringschraube aufnehmen.
  • Die Mauerdolle wird in einem Loch der Wand eingegipet oder in einer Fuge mit eingemauert, während die Schrauböse nach dem Abrüsten herausgeschraubt wird. Danach wird die iwlauerdolle mittels eines Plastikdeckels verschlossen.
  • Der Nachteil dieser Gerüsthalter ist besonders die übrigbleibende Schrauböse. Außerdem ist die mauerdolle ein Hilfsmittel, welches seiner Eigenschaft nach ein Zwischending von Aufrüstgerät und Baugerät ist und für jeden bau besonders angeschafft werden muß.
  • Die Neuerung sieht vor, einen Gerüsthalter zu schaffen, der beim Aufrüsten in der Mauer befestigt wird und nach dem Abrüsten wieder mitgenommen werden kann, um beim nächsten Bau wieder verwendet zu werden.
  • Hierzu ist lediglich ein entsprechendes Loch in der wand erforderlich, welches zweckmäßig mittels einer im Putz mit eingesetzten Verschlußkappe aus Plastikmaterial zu verschließen geht.
  • Der Vorteil eines solchen Gerüsthalters ist seine häufige und vielseitige Verwendbarkeit und seine einmalige Anschaffung. Er wird damit genau so zum Werkzeug bzw. Gerüstbauzubehör wie z.B. die Leitern, Gerüstschrauben, Abstandshalter usw. Neuerungsgemäß besteht der Gerüsthalter aus einem Halter mit etwa muldenförmigem Querschnitt, der holmseitig in eine mit einer nahrung versehene halbrunde Lasche übergeht.
  • Das homseitige Ende des muldenförmigen Halters ist mit zwei Lageraugen versehen, in denen ein Klemmstück spreizbar gela-
    gert ist und den Halter etwa bis zu seinem wandseitigen nde
    überdeckt.
  • Ein zwischen den Halter und das Klemmstück getriebener Keil treibt die beiden Teile auseinander.
  • Dieses hat den vorteil, daß sich der Gerüsthalter in einem entsprechenden Loch einsetzen und festkeilen läßt.
  • Das Klemmstück ist mittels im Pressverfahren hergestellter zapfen in den Augen des Halters gelagert.
  • Halter und Klemmstück gehen wandseitig in Widerhaken über, sie können neuerungsgemäß auch mit beliebig vielen Widerhaken versehen sein.
  • Zweckmäßig ist der Genüsthalter durch spanlos Verformung hergestellt.
  • Hierdurch kann der Gerüsthalter in großer Stückzahl billig hergestellt werden.
  • Als Keil kann beispielsweise ein einfacher Mauerhaken verwendet werden. Dieser läßt sich beim Abrüsten auch leicht herausziehen.
  • Durch das einschlagen des Keiles oder Mauerhakens werden die Teile des Gerüsthalters so auseinander getrieben, daß dieser im Mauerwerk vollkommen festsitzt und die erforderliche Sicherheit für das Gerüst Gegeben ist.
  • Der Uerüsthalter ist besonders für die Verankerung von Gerüsten mittels Abstandshaltern gedacht.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist der Gerüsthalter und seine Anwendung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Gerüsthalter in der Seitenansicht.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Fig. 1 Fig. 3 zeigt einen Gerüsthalter in etwas anderer Ausführung.
  • Fig. 4 stellt einen Schnitt nach den Linien A-B der Fig. 1 und 3 dar.
  • Fig. 5 zeigt einen Gerüsthalter im mauerwerk eingesetzt.
  • Der Gerüsthalter nach den Fig. 1 und 2 besteht aus dem muldenförmigen Halter 3, der holmseitig in die Lasche 1 übergeht, welche halbrund endet. In der rasch befindet sich eine Bohrung 2, die zum einhängen des Abstandshalters oder Gerüsthakens dient.
  • Am Ende des Halters 3 befindet sich eine umwinkelüng 4, die als Widerhaken dient.
  • Holmseitig geht der muldenförmige Halter 3 in zwei Augen 5 über, in denen ein Alemmstück 6 spreizbar gelagert ist. Dieses Klemmstück ist ebenfalls mit einem Widerhaken 7 versehen.
  • Fig. 3 eigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie die Fig. 1 und 2, jedoch ist der Halter 9 hierbei konisch ausgebildet.
  • Ferner sind am Halter mehrere Widerhaken 4, 4' und an dem Klemmstück 8 die Widerhaken 7, 7' vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt den Gerüsthalter im Schnitt, wobei die Zapfen 5' des Klemmstückes 6 zu sehen sind. Die übrigen bezugszeichen gelten sinngemäß nach den Fig. 1 bis 3.
  • Die Anwendung des lierüsthalters gemäß der Neuerung ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Der Gerüsthalter 16 ist in ein Loch 15 des mauerwerkes 14 eingesetzt und zwischen den Halter 9 und das Klemmstück 8 ist ein Keilhaken 11 eingetrieben und hat den Gerüsthalter Gespreizt.
  • Hierdurch dringen die Widerhaken 4,4',7,7' in das Mauerwerk ein, so daß der Gerüsthalter vollkommen fest sitzt.
  • Im Putz 13 ist eine rlastik-verschlußkappe eingesetzt, mittels welcher beim Abrüsten das-loch 15 verschlossen werden kann.
  • Zum Lösen des Gerüsthalters wird leicht gegen die Lasche geschlagen, wodurch sich der nalter 9 und das Klemmstück 8 löst.
  • Anschließend kann der Keilhaken 11 mit einer Zange oder ähnlichem Werkzeug herausgezogen werden.
  • Der Gerüsthalter kann im rahmen des fachlichen Könnens beliebig verändert werden, ohne das Prinzip des spreizbaren halters zu verlassen.
  • So ist es möglich, den eigentlichen im mauerwerk sitzenden Halter z. 3. kastenförmig auszubilden und den Boden nach innen etwas hochzuziehen, um eine bessere opreizwirkung zu erzielen.
  • Die Lasch des halters kann auch mit mehreren Bohrungen versehen sein, die auch nebeneinander liegen können, wenn die masche T-förmig ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Gerüsthalter für Leiter-, Stangen-und Stahlrohrgerüste zum einbringen in das Mauerwerk, welcher mit einer Öse zum verbinden der Gerüstteile ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Halter (3), der etwa muldenförmigen Querschnitt hat, besteht, und der holmseitig in eine mit einer Bohrung (2) versehene halbrunde Lasche (1) übergeht, während das holmseitige nde des muldenförmigen Halters (3) mit zwei Lageraugen (5) versehen ist, in denen ein Klemm- stück (6) spreizbar gelagert ist und den Halter (3) etwa ci ZD
    bis zu seinem wandseitigen Ende überdeckt, derart, daß ein zwischen den Halter und das Klemmstück getriebener Keil die beiden Teile (3, 6) auseinandertreibt. 2. Gerüsthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (6) mittels im Preßverfahren hergestellter Zapfen (5') in den Augen (5) des Halters (3) gelagert ist. dz Gerüsthalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) und das Klemmstück (6) wandseitig in abgewinkelte Widerhaken (4, 7) übergehen. 4. Gerüsthalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) und das Klemmstück (6) mit beliebig vielen Widerhaken (4, 4', 7,7') versehen ist.
    5. Gerüsthalter nach den bisherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß diesermittels spanloser verformung hergestellt ist.
DE19611836287 1961-04-14 1961-04-14 Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste. Expired DE1836287U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611836287 DE1836287U (de) 1961-04-14 1961-04-14 Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611836287 DE1836287U (de) 1961-04-14 1961-04-14 Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836287U true DE1836287U (de) 1961-08-10

Family

ID=32997100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611836287 Expired DE1836287U (de) 1961-04-14 1961-04-14 Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836287U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702526U1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Betomax Kunststoff Metall Vorichtung zum Befestigen von Pfosten wie Geländer- oder Gerüstpfosten
EP3805485A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-14 DOKA GmbH Anker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702526U1 (de) * 1997-02-14 1998-06-10 Betomax Kunststoff Metall Vorichtung zum Befestigen von Pfosten wie Geländer- oder Gerüstpfosten
EP3805485A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-14 DOKA GmbH Anker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE1836287U (de) Geruesthalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.
DE920149C (de) Gerruesthalter
DE2915558A1 (de) Rahmen eines gepolsterten stuhls mit mitteln zum loesbaren befestigen eines bezugsmaterials
DE867162C (de) Vom Bauwerk gehaltenes Geruest
DE639622C (de) Krawatte
DE1086026B (de) Badewannengriff als Seifenschalentraeger
DE841350C (de) Knotenverbindung fuer sich kreuzende Rohre oder Stangen, insbesondere fuer Stahlrohrbaugerueste
DE1450909A1 (de) Duebel
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE7401200U (de) Dübel zum Verbinden zweier Teile
DE202014100477U1 (de) Tragehilfe
DE665425C (de) Stielbefestigung in Buersten o. dgl.
DE1953294U (de) Vorrichtung zur erleichterung des oeffnens von gipsverbaenden.
DE1946626U (de) Vorrichtung zur befestigung von tuerknoepfen u. dgl.
DE1806734U (de) Sicherbarer bolzen fuer mehrteilige stuetzen, vorzugsweise schalungsstuetzen.
DE6602566U (de) Einrichtung zum faltenbilden an vorhaengen, gardinen od. dgl.
DE1783424U (de) Geruestkupplung fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.
DE1259060B (de) Vorhangtraeger mit mehreren hintereinander angeordneten Gleitfluegel- oder Rollenpaaren
DE1824845U (de) Betonbefestiger.
DE1802872U (de) Spannrahmen.
DE1814197U (de) Kippduebel.
DE1899566U (de) Hilfsgeraet zum tapezieren von decken.
DE1955049U (de) Vorrichtung zur befestigung von zusatzteilen an tragen u. dgl.
CH336170A (de) Verbindungshalter für Vorhangschienen