DE1835585U - Klemmprofil fuer doppelglasscheiben. - Google Patents

Klemmprofil fuer doppelglasscheiben.

Info

Publication number
DE1835585U
DE1835585U DE1961D0022695 DED0022695U DE1835585U DE 1835585 U DE1835585 U DE 1835585U DE 1961D0022695 DE1961D0022695 DE 1961D0022695 DE D0022695 U DED0022695 U DE D0022695U DE 1835585 U DE1835585 U DE 1835585U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping profile
clamping
sealing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0022695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
DETAG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETAG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical DETAG
Priority to DE1961D0022695 priority Critical patent/DE1835585U/de
Publication of DE1835585U publication Critical patent/DE1835585U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Deutsche Tafelglas Aktiengesellschaft, Detag, Fürth i. Bay.
    ffl--------------------------------------------------------
    Klemmprofil für Doppelglasseheiben
    Klemmprofil für Doppelglasscheiben
    Die Erfindung betrifft ein elastisches Klemmprofil zum Einbau einer Doppelglasscheibe.
  • Seit langem werden Doppelglasscheiben unter anderem im Fahrzeugbau, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, verwendet und beispielsweise durch Verkleben in einem Rahmen befestigt. Derartige Scheiben beschlagen nicht und bieten eine gegenüber Einzelglasscheiben verbesserte Wärme-und Schallisolierung. Die Einzelscheiben, aus denen die Doppelglasscheibe besteht, sind dabei in bekannter Weise an ihren äußeren Rändern mittels eines Dichtungsprofiles - das im allgemeinen gleichzeitig ein zwischen den beiden Scheiben liegendes Distanzstück besitzt-, und das beispielsweise aus Blei oder Kunststoff besteht, verbunden.
  • Das Profil ist üblicherweise zusätzlich mit den Scheiben verklebt, um die trockene Luft in dem Raum zwischen den Scheiben gegen die feuchte Außenluft abzuschließen und einen Feuchtigkeitsniederschlag auf den Innenflächen der Scheiben zu verhindern. Diese Dichtunsverbindung ist naturgemäß verhältnismäßig anfällig gegen gewöhnlich alkalische Reinigungsmittel, die wegen der bei Schienenfahrzeugen besonders starken Verschmutzung häufig angewendet werden, und die zur Durchführung einerohnellen Reinigung schaffwirkende Waschmittel sein müssen. Die Reinigung erfolgt meistens in der Weise, daß das Reinigungsmittel mit einer Bürste oder dergleichen über die Scheiben hinweggeführt wird. Dadurch gelangt die Reinigungsflüssigkeit auch an die Scheibenkanten und kann sich insbesondere an der unteren Kante sammeln und damit vor allem dort eine schädliche Wirkung ausüben. Hinzu kommt, daß die ständigen Rüttelbewegungen des Fahrzeuges das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit und Wasser begünstigen. Nach einiger Zeit ist damit die Abdichtung des Scheibeninnenraumes durchbrochen, so daß Wasser oder Wasserdampf eindringen kann. Auch die Verwendung von auf anderen Gebieten des Fahrzeugbaues bekannten elastischen Klemmprofilen, in die die Doppelglasscheibe zusammen mit dem Dichtungsprofil eingesetzt wurde, konnte die Schwierigkeiten nicht beheben. Die die Ränder der einzelnen Glasscheiben seitlich umgreifenden Lamellen des Dichtungsprofiles verhindern eine ausreichend dichte Anpressung des Klemmprofiles an die Glasflächen, so daß das Eindringen der agressiven Reinigungsmittel und das Sammeln von Flüssigkeit an den Dichtungsstellen nicht verhindert wurde.
  • Erfindungsgemäß werden demgegenüber die Innenflächen der Seitenscheitel des Klemmprofiles mit Aussparungen versehen, deren Breite und Tiefe den Maßen der seitlichen Lamellen des Dichtungsprofiles entsprechen, so daß sich die über den Aussparungen befindlichen Teile der Seitenschenkel des Klemmprofiles über ihre ganze Fläche gleichmäßig gegen die Glasscheibenflächen pressen. Damit wird eine wesentlich verbesserte Abdichtung zwischen dem Klemmprofil und der Doppelglasscheibe bewirkt, so daß das die Scheiben verbindende Dichtung-, profil gegen den Angriff von Reinigungsmitteln und das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist und gleichzeitig keine Spannungen auf das Klemmprofil ausüben kann. Gewöhnlich ist dabei das Klemmprofil mit der Doppelglasscheibe und dem Dichtungsprofil verklebt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Aussparungen größer als die entsprechende Breite der seitlichen Lamellen des Dichtungsprofiles, so daß taschenförmige Erweiterungen gebildet werden, in denen sich Klebstoff sammeln kann. Damit wird eine gut abdichtende Verkebung der Doppelglasscheiben und des Dichtung-
    profiles mit dem alemllprofil gewährleistet.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung sind in den Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen die
    Fig. 1a, 2a und 3a Schnitte dreier Ausführungs-
    CD
    beispiele des erfindungsgemäßen Klemmprofiles ; und Fig. 1b, 2b und 3b dieselben Klemmprofile in eingebautem Zustand.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen ein Klemmprofil, ds besonders beim Einbau in einen verhältnismäßig breiten Rahmen Verwendung findet. Das Profil hat einen Bodenabschnitt 1 und Seitenschenkel 2, die seitliche Lappen 3 und 4 tragen. In eine Aussparung 5 des Lappens 4 wird nach dem Einsetzen der Scheiben in den Rahmen 6 ein Füllstreifen 7 gepreßt. Die Innenflächen der Seitenschenkel 2 haben Aussparungen 8, die in ihrer Tiefe der Stärke der seitlichen Lamellen 9 des Dichtungsprofiles 10 entsprechen, welche die Einzelscheiben 11 umgreifen. Die Breite der Aussparungen 8 ist jedoch größer als die Breite der Lamellen 9, so daß auf beiden Seiten taschenförmige Erweiterungen 12 entstehen. Die über den Aussparungen 8 liegende Abschnitte 13 der Innenflächen der Seitenschenkel liegen nach dem Einbau gleichmäßig fest abdichtend an den Außenflächen der Scheiben 11 an und verhindern das Eindringen von Reinigungsmittel und Feuchtigkeit.
  • Die in den Fig. 2a und 2b dargestellte Ausführungsform des Klemmprofiles dient zur Befestigung der Doppelglasscheiben.
    beispielsweise in einem Blechrahmen, bei dem die Scheiben
    beispielsweise in einem ü
    und das Rahmenblech in einer Ebene liegen. Zu diesem Zweck ist der Bodenabschnitt 1 des Klemmprofiles so weit heruntergezogen, daß er den Rahmen 6 klemmend umgreift. Dabei kann zum Einsetzen des Klemmprofiles mit der Scheibe die eine Seite des Bodenabschnittes 1 weggedrückt und nach dem Einsetzen durch Einrasten eines Versteifungslappens 14 arretiert werden. Die Seitenflachen 2 besitzen ebenfalls Aussparungen 8, deren Tiefe der Stärke der seitlichen Lamellen 9 des Dichtungsprofiles 10 entspricht, in das die Scheiben 11 eingesetzt sind. Die Abschnitte 13 des Klemmprofiles pressen sich gleichmäßig abdichtend gegen die Außenflächen der Scheiben 11.
    Das im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 Gesagte gilt auch
    CD
    für das in den Fig. 3a und 3b dargestellte Ausführungsbeispiel des erfingungsgemäßen elastischen Klemmprofiles, das in allen Fällen beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehen kann. Dieses Profil ist besonders zur Verwendung beim Einbau einer Doppelglasscheibe in einen geteilten Rahmen geeignet. Es besteht aus dem Bodenabschnitt 1, den Seitenflächen 2 mit seitlichen Lappen 3 und 4. In den Innenflächen der Seitenflanken 2 sind in der gleichen Weise wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 Aussparungen 8 vorgesehen, deren Maße den seitlichen Lamellen 9 des Dichtungsprofiles 10 derart entsprechen, daß nach dem Einbau taschenförmige Erweiterungen 12 gebildet sind, und die Abschnitte 13 sich gleichmäßig abdichtend gegen die Außenflächen der Scheiben 11 pressen.

Claims (3)

  1. Schutzansprüohe 1. Elastisches Klemmprofil mit Seitenschenkeln zum Einfassen einer Doppelglasscheibe, deren Rand von einem Dichtungsprofil mit die Scheibenränder umgreifenden seitlichen Lamellen eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Seitenschenkel (2) Aussparungen (8) haben, deren Breite und Tiefe den Maßender seitlichen Lamellen (9) deE Dichtungsprofiles (10) entsprechen, so daß sich die über den Aussparungen befindlichen Teile (13) der Seitenschenkel des Klemmprofiles über ihre ganze Fläche gleichmäßig gegen dieGlasscheibenflächen pressen.
  2. 2. Klemmprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparungen (8) größer als die entsprechende Breite der seitlichen Lamellen (9) des Dichtungsprofiles ist.
  3. 3. Doppelglasscheibe mit Dichtungsprofil und mit Klemmprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmprofil mit den Außenflächen des Dichtungsprofils (10) und den unmittelbar über den seitlichen Lamellen (9) des Dichtungsprofils liegenden Abschnitten der Glasscheibenflächen verklebt ist.
DE1961D0022695 1961-06-02 1961-06-02 Klemmprofil fuer doppelglasscheiben. Expired DE1835585U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022695 DE1835585U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Klemmprofil fuer doppelglasscheiben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0022695 DE1835585U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Klemmprofil fuer doppelglasscheiben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835585U true DE1835585U (de) 1961-07-27

Family

ID=32970749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0022695 Expired DE1835585U (de) 1961-06-02 1961-06-02 Klemmprofil fuer doppelglasscheiben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835585U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642711A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Hagen Perennatorwerk Verglasung von u-profilrahmen, insbesondere fuer fenster, sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE2808916A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Draftex Dev Ag Vorrichtung zum halten und abdichten einer fensterscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642711A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Hagen Perennatorwerk Verglasung von u-profilrahmen, insbesondere fuer fenster, sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung
DE2808916A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-21 Draftex Dev Ag Vorrichtung zum halten und abdichten einer fensterscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824748C (de) Montageleiste oder -streifen fuer Scheiben u. dgl., beispielsweise an Kraftfahrzeugen
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
DE1297499B (de) Einbau einer Glasscheibe
DE3240642A1 (de) Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion
DE2109018A1 (de) Fenstereinheit fur eine Backofenture
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE1835585U (de) Klemmprofil fuer doppelglasscheiben.
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE951040C (de) Fenster mit zwei oder mehr in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben
DE2104387A1 (de) Gebäude - Isolierverglasung als Mittel und Verfahren
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE2439976C3 (de) Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
DE1963912A1 (de) Halterung fuer Einbaufenster,-platten,-gitter u.dgl. in einem Rahmen
CH670862A5 (de)
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE8304807U1 (de) Dichtungsprofil für Fenster
DE2145507A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halterung fuer eine fensterscheibe, insbesondere fuer eine windschutzscheibe in einem kraftfahrzeug
DE2802143B2 (de) Feuerschutztür
CH535342A (de) Deckstreifen für den dichten Abschluss von Abdeckelementen an Wänden, z. B. Aussenwände
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
AT233795B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern
EP2500506B1 (de) Aufsatzeinrichtung für Klemmhalterungen