DE1835496U - Geblaese mit angeflanschtem motor. - Google Patents

Geblaese mit angeflanschtem motor.

Info

Publication number
DE1835496U
DE1835496U DE1961B0044618 DEB0044618U DE1835496U DE 1835496 U DE1835496 U DE 1835496U DE 1961B0044618 DE1961B0044618 DE 1961B0044618 DE B0044618 U DEB0044618 U DE B0044618U DE 1835496 U DE1835496 U DE 1835496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
motor
flanged
flanged motor
zrohotroja
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0044618
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehme & Co Maschinenfabrik Dr
Original Assignee
Boehme & Co Maschinenfabrik Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme & Co Maschinenfabrik Dr filed Critical Boehme & Co Maschinenfabrik Dr
Priority to DE1961B0044618 priority Critical patent/DE1835496U/de
Publication of DE1835496U publication Critical patent/DE1835496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebläse mit ans. flanachte. Elektromotor
    Elektrogebläse sind Gebläse mit angeflanschten Motor
    ammFordern von DKft* Je na-sh jEpferdernie gelangt
    entwederdie aterdyask--auch Sangseite genannt-
    oder die Drckeeite zur Wirkang.
    Elektrogebläse 81t geringer bis mittlerer Leistung
    und kleinen AbNe&sngen, wie sie fNr verschiedene
    Geräte und zum Anbau an Maschinen Verwendung finden
    haben analog auch kleine LOfterraddarchmeser Wer-
    den diese eebl&ae mit einem Brehatrommotor gekuppelte
    beträgt die Brehzahl dee afterreAee m x. 3000 Umdre-
    hungen in der Mincte. Die geforderte Daftmenge mit-
    tel* dieses kleinen Mütterraden ist bei der genasn-
    ten Iroh » hl außerordentlich string.
    sieFSrdermenge wird-tllsemein daduroh gesteigerte
    daß mit dem Gebläse ein Kollektor-Weoheelwtrommeter
    - UniTereaImeter gekuppelt wird der Drehsahlen
    bis etwa 8000 In der Minute unter last erreicht.
    j. t henen e&tM. en werden aa. mit kleinen Sel&een
    teSli*itßig hoh derl t P$t
    verMltniem&aig nehe aftferderleietangen eriet.
    besitzen besitzen Schleifringe und Schleif-
    kohlen. Bei lrvhz*Uen von etwa 8000 in der Minute
    verschleißen die Sohleitltohlen nach kurser Lebena-
    da. ia. er* Außerdem verareMhen Kallektormetoren Banken-
    bildiangen wodureh die Verwendngeaglichkeit einge-
    g W9 tere dffirfn et kdigen
    artang wenn ein Verbrennen der Wieklang vermieden
    worden soll den Dauerbetrieb an Produktionemmeshi-
    nen udgl. sind sie demhelb wenig geeignet.
    Di ! Mher bekaasten Löaungen zur ErhShong der Dreh-
    zahl des lütterraden mit Reibgetriebt haben sich
    nicht bewährt. Die der Reibung auegtßetzten Konstruk-
    tion. elemente sind eine. reiohliohen Versoblell
    unterworfent nd di Sr&chiMmg ist grlßtn-
    teilsecht
    L. ine weiter* bekamt* Konstruktion sieht » r Erhö-
    hung der LSfterrayhzahl einen K$ilriemantrisb
    im entapMehendn übernetzungefe : rbältnia ror. Sie
    hat den lathteilg daß der Motor zieht am Gebläfj*
    angeflanschtt worden ket Zd dle Berßuc
    kurzen Keilriemen den Antrieb durohsufNhrn, <ind
    gescheitert, weil die hierbei auftretende große Biege-
    zahl jeden Kollrionen nach kurzer Betriebedauer zer-
    steht.
    Dienachstehend beschriebene Neuerung vermeidet die
    aufgeführten Nachteile bei einfacher Bauwei... Jua
    Geblaoeg*bäu** wird eirt geschlossener Drehntrommotor
    mit gezahnter Rieaaaoheia. auf m Wtllnstumpi
    außermittig angeflanscht. Aaf d<m Wllaßtampt des
    lütterradeist benf&llß <BJ. ßz&hnt$ Ri<m$seoh<db$
    bettati« tp wobei das Verhältni » der Scheibenduroh-
    » 5 *} b2 w battAberteS
    vom Motor zum Laufrad ißt fin <z&hnt$y Fl&ohriwmen
    vordesehent der kurze Aohn-
    abstände alNt fr hohe W*oh<$l% i<gzmhl*n geeig-
    netiet shr gtr&as$hr& l&aftt chn$ Riemeaepaany
    betriebenicher arbeitet und Antriebeleintungen kraft.
    schla ig bertrXgt. B&i einem berataagvwrh&tBiw
    s. B. von 1 t 4 erhält da « Lfterrd eine Drehzahl
    von etwa 12000 in der Minute, wobei diese Drehzahl auch
    bei belastetem Lüfterrad praktisch nicht absinkt Im
    egens&t ? % den angeflanschten üblichen Weeheeletrcm
    E ctormolox Zg xenanti ol
    die gej<mpeelt, dergleichen die Wälzlager der Lüfter-
    radwelle.
    : Die räumlichen Abxeooungen der beaebriebenen Neue-
    rung sind etwa dla gl$ioh<tN wie die der bisher be-
    kannten Elirog<bl «.
    Dieb<aender$n Vorteile vorstehender NeTrung eiad :
    artusgefreier Lauf im Barbetriet konstant* m&xi-
    maleDuftfSr&$rmengt bwi btlaattem Ifirra, völlige
    Xaps. luns aller be. egliohen Ela. ent8, E1n.. tsa5g-
    liehkeit in feergefährAeten BSaen robnete einfache
    Konstruktion, naohträglioh.. Spannen de. Flaohri.. ena
    nichterforderlich,, lange lebensdauer.
    Lte Abbt ldt Metg rog
    ImG'ttla geMna< l roirt ac afterrad 2, das auf
    derWlle 3 befestigt ist. Auf dieser elle 3 die
    inS. ls : lagern 4'und 4'* lä'aftt befindet sieh die
    gezahnteRiemanaeheibe 5. Am LQtiarflansoh 6 wird <dn
    Drahreametor 7 angflanaoht, auf d<m<te& Wtlln-
    stumpf 8 die Antritbeaeheibt 9 befestigt ist. Bin
    gezahnter Teer 10 itbernimmt die Kraftübertra-
    gtmg vom Meter Kum LSfter.

Claims (1)

  1. Schutzanspruoh
    Gebläseäa< mi DhaMn ar 300C in dr Nant< und agflansehem jElMromotort mdurah gweNazichattt daß zur übertragung der loistung einen Zrohotroja- motors auf ia. Lüfterrad ein s<h&ter Fmehritmn - wie Z. B. ein-vorgesehen ist. der bei sehr kLeinen AchsatatSndn zwisohen Motor und Lferrad bliebig bertzungsverhältnisa<t gestattet und der Motor am Gebläse ang*tlan*eht Ist.
DE1961B0044618 1961-03-22 1961-03-22 Geblaese mit angeflanschtem motor. Expired DE1835496U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0044618 DE1835496U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Geblaese mit angeflanschtem motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0044618 DE1835496U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Geblaese mit angeflanschtem motor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835496U true DE1835496U (de) 1961-07-27

Family

ID=32969934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0044618 Expired DE1835496U (de) 1961-03-22 1961-03-22 Geblaese mit angeflanschtem motor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835496U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107868A1 (de) * 1970-02-26 1971-09-09 Westinghouse Electric Corp Motor Kreiselmaschine, insbesondere Mmotor Kreiselverdichter oder Motorkreisel pumpe
DE4213203C1 (en) * 1992-04-22 1993-09-23 Elektror M. Mueller Gmbh, 7300 Esslingen, De Radial-flow fan or ventilator - has transmission housing fixed to fan housing and with wall accommodating motor and belt tensioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107868A1 (de) * 1970-02-26 1971-09-09 Westinghouse Electric Corp Motor Kreiselmaschine, insbesondere Mmotor Kreiselverdichter oder Motorkreisel pumpe
DE4213203C1 (en) * 1992-04-22 1993-09-23 Elektror M. Mueller Gmbh, 7300 Esslingen, De Radial-flow fan or ventilator - has transmission housing fixed to fan housing and with wall accommodating motor and belt tensioner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1835496U (de) Geblaese mit angeflanschtem motor.
DE925702C (de) Teigwalzwerk mit Foerdertischen auf Ein- und Auslaufseite
DE2604602A1 (de) Honvorrichtung
DE99284C (de)
DE606645C (de) Rollenfoerderer mit unteren und oberen angetriebenen Rollen
DE526082C (de) Rollgangsrolle fuer Walzwerke
US80008A (en) Isbandf
AT41650B (de) Speisevorrichtung für Walzenstühle.
DE2044949C3 (de) Gemäßigt zwangsläufige Längsführung von Drehtrommeln
DE831820C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
AT232370B (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von Haar- und Faservliesen
DE2426619A1 (de) Rollen-transportband
AT67565B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Abheben bündigen Erdbodens mittels scheibenförminger Messer.
AT51935B (de) Kartoffellegmaschine.
DE53241C (de) Querschneidemaschine
DE1001813B (de) Hoelzerzufuehrungsvorrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE655822C (de) UEbertragung einer Drehbewegung auf eine abtreibende Welle mit auf der treibenden angeordneten Fliehgewichten
US203292A (en) Improvement in horse-power mills
AT43270B (de) Abstreichvorrichtung für drehbare Abwässerreinigungsscheiben.
DE182584C (de)
AT30978B (de) Spulmaschine mit Riemenantrieb für die Wickelspindel.
DE415658C (de) Mahlvorrichtung mit sattelfoermigen Mahlfluegeln
DE1658427C3 (de)
DE642319C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE330742C (de) Maschine, mit welcher Quecken und anderes Unkraut aus dem Boden durch eine in Umdrehung versetzte Stiftewalze entfernt werden, die den von einem Schar ausgehobenen Bodenstrang durcharbeitet