DE1835041U - Getraenke-kuehlroller. - Google Patents

Getraenke-kuehlroller.

Info

Publication number
DE1835041U
DE1835041U DE1961G0023850 DEG0023850U DE1835041U DE 1835041 U DE1835041 U DE 1835041U DE 1961G0023850 DE1961G0023850 DE 1961G0023850 DE G0023850 U DEG0023850 U DE G0023850U DE 1835041 U DE1835041 U DE 1835041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
compartment
roller according
cooling roller
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961G0023850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASMANUFAKTUR BUECKEBURG MERT
Original Assignee
GLASMANUFAKTUR BUECKEBURG MERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASMANUFAKTUR BUECKEBURG MERT filed Critical GLASMANUFAKTUR BUECKEBURG MERT
Priority to DE1961G0023850 priority Critical patent/DE1835041U/de
Publication of DE1835041U publication Critical patent/DE1835041U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Glasmanufaktur Böckeburg, Mertens K.-G., Bückeburg. Getränke-Kühlroller.
  • Die Neuerung betrifft einen Getränke-Kühlroller, der auf einfache Weise kontinuierlich betrieben werden kann. Der Gegenstand der Neuerung ist zum Kühlen von Getränken in Wohn-und Gesellschaftsräumen, in Verhandlungszimmern, Konferenzsälen und dergl. bestimmt.
  • Es gibt bereits Getränke-Kühlgeräte, in die Getränkeflaschen zum Kühlen eingestellt werden und bei denen die Kühlung auf maschinelle Weise oder durch Kunsteis oder andere chemische oder physikalische Kühlelemente erfolgt. Auch Kühlgeräte für Wohn-und Gesellschaftsräume sind bekannt.
  • Die Geräte mit maschineller Ausrüstung haben den Nachteil, daß sie eines elektrischen Anschlusses bedürfen und in der Herstellung teuer sind. Bei den bekannten Wohnraum-Kühlgeräten, die mit Kunsteis betrieben werden, ist die Isolierung unzureichend für eine bis 24 Stunden ausreichende Kühlung. Es kommt hinzu, daß bei diesen Geräten das Kunsteis in Wannen gelegt wird, bei
    gXEEEHxSEKsE deren Verwendung im Betrieb leicht Nässe-
    fützen auftreten können.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die
    oben aufgezeigten Mängel abzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Getränke-Kühlroller vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, daß eine mit Rädern oder Rollen ausgestattete Grundplatte ein Kühlfach aufweist, in das ein oder mehrere mit Kunsteis beschickte Behälter einhängbar sind.
  • Zur Erzielung eines gleichmäßigen Kühleffektes ist es zweckmäßig, die mit Kunsteis beschickten Behälter an den Seitenwänden des Kühlfaches, und zwar einander diagonal gegenüber anzuordnen.
  • Statt der mit Kunsteis beschickten Behälter kann man auch Peltier-Kühlelemente vorsehen, die über eine außerhalb des Kühlfaches angeordnete Batterie gespeist werden. Auch bei der Verwendung von Peltier-Kühlelementen ist ein besonderer elektrischer Anschluß somit nicht erforderlich.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen.
  • Es zeigen : Fig. 1 den neuen Kühlroller im Aufriss, Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt.
  • Der Kühlroller weist eine Grundplatte 1 auf, die mit Rädern oder Rollen 2 ausgestattet ist. Auf dieser Grundplatte ist ein Kühlfach 3 vorgesehen, das an der Oberseite mit einem Deckel 4 versehen ist. Der Deckel ist mit einem in das Kühlfach ragenden Vorsprung 5 ausgerüstet, der eine einwandfreie Isolierung, Abdichtung und Zentrierung des Deckels gewährleistet. Dieser Vorsprung weist einen sich nach innen verjüngenden Rand auf. Durch das Öffnen des Kühlfaches an der Oberseite wird ein leichtes Abfließen der im Innern vorhandenen Kälte vermieden. Bei der in Fig. 1 aufgezeigten Ausführungsform wird die Kühlung durch Behälter 6 erreicht, die unter Verwendung von Laden 7 mit Kunsteis beschickt und in das Kühlfach eingehängt werden können. Die Behälter 6 sind an Haken 8 od. dergl. lösbar befestigt.
  • Durch die Behälter, die das Kunsteis aufnehmen, wird erreicht, daß das Schmelzwasser des tauenden Eises in den Behältern verbleibt, so daß keine störenden Nässe, fützen entstehen können. Durch einfaches Aushaken der Behälter kann man die Behälter aus dem Kühlfach entfernen und das Schmelzwasser in den nächsten Ausguß kippen.
  • Danach werden die leeren Eisladen 7 aus dem Behälter 6 entnommen und durch zwei volle Eisladen aus dem Haushaltskühlschrank ersetzt. Das Auswechseln der Eisladen mit den Behältern kann auch bei voll gefülltem Kühlfach erfolgen, ohne daß Flaschen oder andere Gefäße mit Getränken entnommen zu werden brauchen. Der gesamte Eiswechsel kann innerhalb einer Minute durchgeführt werden. Um eine ausreichende Kühlung bis zu 24 Stunden mittels Kunsteis zu erreichen, besteht das Kühlfach aus einem festen Isoliergehäuse, welches am Boden eine Isolierung von mindestens 5 bis 7 cm, an den Seiten von mindestens 4 bis 6 cmund am Deckel von 2 cm hat.
  • Diese Isolierstärken ermöglichen bei einem 24-stündigen Eiswechsel einen genügend hohen Kühleffekt von mindestens 60C und maximal IYOC unter der Zimmertemperatur für ein Kühlfach von ca. 3o Liter Inhalt.
  • Durch diese Abstimmung der Größe des Kühlraumes mit den Isolierstärken für eine 24-stündige Kühldauer mit nur einmaligem Eiswechsel wird eine Formgebung erreicht, welche diesem Kühlmöbel ein repräsentatives Aussehen gibt.
  • Dem Verwendungszweck entsprechend wird das Isoliergehäuse außen mit einer dem Wohnraum oder sonstigen Verwendungsraum angepaßten Außenverkleidung 8 versehen, die aus entsprechendem Holz oder aus dekorierten Glasplatten, Kunststoff, Metall oder Stoff bestehen kann. Im Innern wird der Isolierkörper zweckmäßig mit Kunststoff 9 verkleidet.
  • Der Getränke-Kühlroller kann mit einem Seienteil 10 versehen werden, welches zum Abstellen von Flaschen dient, die den gewünschten Kühlgrad bereits erreicht haben und nicht weiter gekühlt werden sollen.
  • Weiterhin ist es möglich, oberhalb des Abstellstandes für Flaschen ein Abstellstand 11 für Gläser anzubringen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Kühlung des Kühlfaches durch Peltier-Kühlelemente. Zu diesem Zweck ist das Kühlfach mit einem Außenteil ausgerüstet, in dem eine Batterie angeordnet ist. Diese Batterie dient zur Speisung der Peltier-Kühlelemente, die in das Kühlfach hineinragen. Die Batterie kann unterhalb der Grundplatte oder aber seitlich am Kühlfach angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Szansprüche
    1. Getränke-Kühlroller, gekennzeichnet durch eine mit Rädern oder Rollen ausgestattete Grundplatte, auf der
    ein Kuhlfach angeordnet ist, in das ein oder mehrere mit Kunsteis beschickte Behälter einhängbar sind.
    2. Kühlroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kunsteis beschickten Behälter an den Seitenwänden des Kühlfaches, und zwar einander diagonal gegenüber angeordnet sind.
    3. Kühlroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der mit Kunsteis beschickten Behälter Peltier-Kühlelemente vorgesehen sind, denen eine außerhalb des Kühlfaches angeordnete Batterie zugeordnet ist.
    4. Kühlroller nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Kühlfach bei einer Auslegung für
    3o Liter am Boden eine Isolierung von 5 bis 7 cm an den cm Seiten eine Isolierung von 4 bis 6/und am Deckel eine
    Isolierung von 2 cm aufweist. 5. Kühlroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlfach im Innern mit Kunststoff verkleidet ist.
    6. Kühlroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenverkleidung des Kühlfaches aus dekorierten Glasplatten, Kunststoff oder Metall besteht.
    7. Kühlroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenseite des Kühlfaches ein Abstellstand für Gläser vorgesehen ist.
    8. Kühlroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gläserabstellstandes ein Abstellstand für Flaschen vorgesehen ist.
DE1961G0023850 1961-04-21 1961-04-21 Getraenke-kuehlroller. Expired DE1835041U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961G0023850 DE1835041U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Getraenke-kuehlroller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961G0023850 DE1835041U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Getraenke-kuehlroller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835041U true DE1835041U (de) 1961-07-20

Family

ID=32972172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961G0023850 Expired DE1835041U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Getraenke-kuehlroller.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835041U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075381A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Hubert Hamm Transportable kühlboxsystemtechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075381A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Hubert Hamm Transportable kühlboxsystemtechnik
WO2001075381A3 (de) * 2000-03-31 2002-04-18 Hubert Hamm Transportable kühlboxsystemtechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE1835041U (de) Getraenke-kuehlroller.
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE3024590A1 (de) Kombiniertes kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehl- und/oder gefrierschrank
DE19606589C2 (de) Ladentheke
AT129408B (de) Kältemaschine für Kühlschränke.
DE563068C (de) Kuehlschraenke oder Kuehlraeume fuer Trockeneis, wie z. B. feste Kohlensaeure, die in einem in der Isoliermasse des Oberteiles des Kuehlschrankes gelagerten Gefaess untergebracht ist
EP0299516A2 (de) Transportbehälter für das Warmhalten von zubereiteten Nahrungsmitteln
DE578314C (de) Kuehlschrank fuer maschinelle Kuehlung
DE4143243A1 (de) Kuehlzelle zur einlagerung und bevorratung von lebensmitteln u. dgl.
DE719634C (de) Tropf- und Aufbewahrungsschale unterhalb des Verdampfers einer Kaeltemaschine
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
DE202021001667U1 (de) Kühlbox im Esstisch
DE322578C (de) Weinkuehler
DE1865133U (de) Kuehlschrank.
DE384171C (de) Vorrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln
DE7726636U1 (de) Kuehlschrank fuer flaschen
DE202004006153U1 (de) Kombigerät zur Aufbereitung von Fertigmahlzeiten auf Tabletts für Gemeinschaften
AT928U1 (de) Transport- und servierwagen für speisen
DE3840847A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung, insbesondere von eisbechern
DE1835433U (de) Vorrichtung an kuehlschraenken mit unterhalb diesen angebrachten speiseschrank.
DE1740708U (de) Schanktheke, insbesondere bierkuehlbuefett.
DE7633033U1 (de) Kuehl- und zapfgeraet fuer getraenke
DE7704020U1 (de) Insbesondere auf campingplaetzen aufstellbarer kuehlschrank
DE1840445U (de) Kuehlschrank der mit einer elektrothermischen kuehleinrichtung ausgeruestet ist.