DE1834551U - Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen. - Google Patents

Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen.

Info

Publication number
DE1834551U
DE1834551U DED22393U DED0022393U DE1834551U DE 1834551 U DE1834551 U DE 1834551U DE D22393 U DED22393 U DE D22393U DE D0022393 U DED0022393 U DE D0022393U DE 1834551 U DE1834551 U DE 1834551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
kneading arm
shaped piece
arm according
triangular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED22393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dierks and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dierks and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DED22393U priority Critical patent/DE1834551U/de
Publication of DE1834551U publication Critical patent/DE1834551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Knetarm für Knet-und/oder Mischmaschinen.
  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Knetarm für Knet-und/ oder Mischmaschinen. Bei bekannten Knetarmen kommt es vor, daß beim Kneten bzw. Mischen von Materialien-insbesondere von solchen Stoffen, die zur Schollenbildung neigenbeim Kneten gegen die Bottichwand bei der Aufwärtsbewegung des Knetarmes zum Teil größere Materialstücke vom Knetarmblatt hochgehoben werden, die dann bei einer späteren Arbeitsbewegung vom Knetarmblatt wieder zerteilt werden müssen. Weiterhin können sich Teile von zähen Materialien um den Knetarmschaft wickeln und dabei dem eigentlichen Mischprozeß entzogen werden.
  • Die Neuerung bezwedkt, diese Nachteile, die insbesondere bei der Anwendung von Knet-und/oder Mischmaschinen in der chemischen Industrie, vor allem beim Kneten-und/oder Mischen von Kunststoffen und Sprengstoffen auftreten, in konstruktiv und herstellungsmäßig einfacher Weise zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck besteht die Neuerung darin, daß der etwa parallel zur Bottichwand verlaufende Knetarmschaft im Übergang zwischen seinem abgekröpften unteren Ende zum Knetarmblatt ein dreikantähnliches Formstück aufweist. Das Formstück ist nach der Neuerung so ausgebildet, daß es in Seitenansicht in etwa ein Dreieck darstellt und sich beim Anlegen waagerechter bchnitte von unten nach oben in etwa Dreiecke ergeben, deren Querschnittsfläche nach oben hin kleiner wird.
  • Dabei ist vorzugsweise der zur Bottichinnenwand weisende spitz Winkel der sich beim Schnitt ergebenden Dreiecksfläche abgeflacht. Das Formstück kann aus einem vollen Dreikantstück, aus einem dreikantförmig gebogenen Bleche aus einem Blechsteg mit starken, durch Schweißgut ausgefüllten Hohlkehlen bestehen oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Zweckmäßig ist das Formstück im Übergang angeschweißt, Eine vorteilhafte Anwendung der Neuerung kann darin bestehen, daß man das Formstück an einem Knetarm anbringt, bei dem das Knetarmblatt in an sich bekannter Weise durch die Befestigung in seiner Länge etwa im Verhältnis 1/3 : 2/3 unterteilt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen : l'ig. 1 und 2 Ansichten eines Knetarms Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. l und h ig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen eines Formstückes im Schnitt wie Fig. 3
    Der als Ganzes mit 1 bezeichnete Knetarm weist einen oberen,
    senkrechten
    etwa waagerecht verlaufenden eil 2 auf der an einer/sich auf
    und abbewegenden und gleichzeitig hin-und herdrehenden
    Achse befestigt ist. An den waagerechten Teil 2 des Knetarmes schließt sich der Knetarmschaft 3 an, der etwa parallel zur Bottichwand verläuft. Das mit 4 bezeichnete untere Ende des Knetarmschaftes 3 ist seitlich zur Bottichwand hin abgekröpft.
  • An dem abgekröpften unteren Ende 4 des Knetarmschaftes 3 ist das Knetarmblatt 5 befestigt, zweckmäßig angeschweißt.
  • Das Knetarmblatt 5 besteht in bekannter Weise aus Dreikantprofil. Es sind aber auch beliebige andere Profile, beispielsweise Flachstahlprofile möglich* Im Übergang zwischen dem abgekröpften unteren Ende 4 des Knetarmschaftes 3 zum Knetarmblatt 5 hin ist ein dreikantähnliches Formstück 6 angebracht, vorzugsweise angeschweißt. Das Formstück 6 ist so ausgebildet, daß es in Seitenansicht in etwa ein Dreieck bildet, und sich beim Anlegen waagerechter Schnitte durch das Formstück von unten nach oben, d. h. vom Knetarmblatt 5 an aufwärts in etwa Dreieckfläche als Querschnitte ergeben, deren Flächeninhalt abnimmt (Fig. 3, 4 und 5), Dabei ist der zur Bottichwand gerichtete spitze Winkel 6' dieser Dreiecke abgeflacht.
  • Das Formstück 6 kann ein Dreikantstück mit Vollprofil (Fig, 3) sein oder aus einem dreikantförmig gebogenen Blech (Fig. 5) oder aus einem Blechsteg mit starkem durch Schweißgut ausgefüllten Hohl. kehln (Fig. 4) bestehen.
  • Vorteilhaft kann das Formstück auch bei solchen Knetarmen angewendet werden, bei denen das Knetarmblatt 5 durch die Befestigungsstelle des Knetarmschaftes in seiner Länge im Verhältnis 3 : 2/3 unterteilt wird, wie dies bei einem bekannten Knetarm für Knet- und/oder Mischmaschinen der Fall ist

Claims (6)

  1. Ansprüche : 1. Knetarm für Knet-und/oder Mischmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa parallel zur Bottichwand verlaufende Knetarmschaft (3) im Übergang zwischen seinem abgekröpften unteren Ende (4) zum Knetarmblatt (5) ein dreikantähnliches Formstück (6) aufweist.
  2. 2. Knetarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) sdausgebildet ist, daß es in Seitenansicht in etwa ein Dreieck darstellt und sich beim Anlegen waagerechter Schnitte von unten nach oben in etwa Dreiecke ergeben, deren Querschnittsfläche nach oben hin kleiner wird.
  3. 3. Knetarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bottichinnenwand weisende spitze Winkel (6') der sich beim Schnitt in etwa ergebenden Dreiecksfläche abgeflacht ist.
  4. 4. Knetarm nach einem der Ansprüche 1-3.. dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) aus einem vollen Dreikantstück (Fig. 3), aus einem dreikantförmig gebogenen Blech (Fig. 5), aus einem Blechsteg mit starken, durch Schweißgut ausgefüllten Hohlkehlen (Fig. 4) besteht oder in ähnlicher Weise ausgebildet ist.
  5. 5. Knetarm nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) im Übergang angeschweißt ist.
  6. 6. Knetarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (6) an einem Knetarm angebracht ist, bei dem das Knetarmblatt (5) in an sich bekannter Weise durch die Befestigungsstelle in seiner Länge etwa im Verhältnis 3 : 2/3 unterteilt ist.
DED22393U 1961-04-10 1961-04-10 Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen. Expired DE1834551U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22393U DE1834551U (de) 1961-04-10 1961-04-10 Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22393U DE1834551U (de) 1961-04-10 1961-04-10 Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834551U true DE1834551U (de) 1961-07-13

Family

ID=32970702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22393U Expired DE1834551U (de) 1961-04-10 1961-04-10 Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE1834551U (de) Knetarm fuer knet- und oder mischmaschinen.
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE3013663A1 (de) Mischarm
DE7628135U1 (de) Behaelter
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE1233701B (de) Mischvorrichtung fuer koerniges Material
DE477826C (de) Betonmischschaufel
DE462978C (de) Mischmaschine mit dreh- und kippbarer Mischtrommel, insbesondere fuer Moertel u. dgl.
DE869170C (de) Saegegatter fuer Steine, Marmor od. dgl. mit Schwinghebeln
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
AT243722B (de) Umlaufbare Knetvorrichtung
DE894634C (de) Butterfass
DE937579C (de) Verteilerschnecke fuer Muellwagen
DE495854C (de) Angelhaken fuer Tueren und Fensterlaeden
DE379461C (de) Exzentergetriebe, insbesondere fuer Kronenschlaeger von Kloeppelmaschinen
DE577738C (de) Schwimmer fuer Fischnetze
DE274994C (de)
DE223234C (de)
DE862071C (de) Kartoffelquetsche
DE803851C (de) Passiervorrichtung
DE396119C (de) Zapfenbefestigung von kuenstlichen Zaehnen an Zahnstuetzen fuer Gummiarbeit
DE562296C (de) Waschgefaess mit Pendelantrieb und Ruehrschaufel
DE881571C (de) Buecherregal