DE1833550U - Schuh, insbesondere hausschuh. - Google Patents

Schuh, insbesondere hausschuh.

Info

Publication number
DE1833550U
DE1833550U DE1961L0029189 DEL0029189U DE1833550U DE 1833550 U DE1833550 U DE 1833550U DE 1961L0029189 DE1961L0029189 DE 1961L0029189 DE L0029189 U DEL0029189 U DE L0029189U DE 1833550 U DE1833550 U DE 1833550U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
plastic
sole
rubber
slippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961L0029189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAURIN HAUSSCHUHFABRIK GmbH
Original Assignee
LAURIN HAUSSCHUHFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAURIN HAUSSCHUHFABRIK GmbH filed Critical LAURIN HAUSSCHUHFABRIK GmbH
Priority to DE1961L0029189 priority Critical patent/DE1833550U/de
Publication of DE1833550U publication Critical patent/DE1833550U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/108Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers characterised by the sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Schuh, insbesondere Hausschuh"
    Die Neuerung bezieht sich auf eine neue Ausge-
    C> 1-i
    staltungsart von Schuhsohlen, die sich insbesondere
    für Hausschuhe eignen.
    Die Schaftausbildung von Hausschuhen wird üblicher-
    iz)
    weise unter dem Gesichtspunkt der Bequemlichkeit ge-
    CD
    troffen, während die Schlen aus den für Straßenschuhe bekannten Materialien wie Sohlenleder, Gummi oder Kunststoff hergestellt sind. Der Tatsache der geringeren Sohlenbeanspruchung wird lediglich da-
    durch Rechnung getragen, daß die Sohle etwas dünner
    1--3 ID
    ausgebildet wird. Nachteilig an den bisher gebräuchlichen Sohlenausführungen ist die zu geringe Luftdurchlässigkeit, wodurch die Atmungsfähigkeit beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung einer Schuhsohle geringen Gewichts mit einer Luftdurchlässigkeit, die ein unbehindertes Atmen sichert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Laufsohle in Vorschlag gebracht, die aus Filz besteht, deren Rand von einer Kunststoff-oder Gummimasse eingefaßt ist.
  • Dieser Rand stellt gleichzeitig die Verbindung von Sohle und Schuhschaft her ; es kann jedoch auch die Sohle durch Verkleben mit dem Schuhschaft verbunden sein. Die den größten Beanspruchungen ausgesetzten Teile der Sohle, nämlich die Ferse und die Spitze sind durchgehend aus Kunststoff oder Gummi hergestellt oder aber zumindest mit Kunststoff überzogen.
  • Der Gegenstand der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird an Hand dieser beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Lauffläche des Schuhes. Die Filzsohle 1 ist von einem Kunststoffrand 2 umgeben, der an der Spitze 3 und der Ferse 4 stark verbreitert ist. Das Ferse-und Spitzenstück kann, wie in Fig. 2 gezeigt, die einen Längsschnitt durch den Schuh gemäß II-II der Fig. 1 darstellt, durchgehend aus Kunststoff hergestellt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Dicke der Filzsohle zu vermindern und das Kappen-und Fersenstück lediglich mit einer Kunststoff-oder Gummischicht zu überziehen. Der Schuhschaft 5 ist entweder über den Rand 2 mit dem Schaft verbunden oder aber unmittelbar auf die Oberseite der 2 sohle 1 aufgeklebt. Die Innensohle 6 ist ebenfalls aus einem luftdurchlässigen Material hergestellt und braucht selostverständlich nicht mit dem Material des Schuhschaftes 5 übereinzustimmen.
  • Durch den Vorschlag der Erfindung, der die Sohle weitgehend aus einem luftdurchlässigen Material herstellt, wird das Atmen des Fußes nicht beeinträchtigt und der Fuß kommt weder zum Brennen noch zum Schwitzen. Mit dieser Ausführung wird vielmehr dem Fuß durch die Möglichkeit des Atmens eine vollkommene Erholung gewährt. Schutzansprüche:

Claims (2)

  1. Sc hu t z ans p r ü c he : 1.) Schuh, insbesondere Hausschuh, d adurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle aus Filz besteht, deren Rand von einer Kunststoff-oder Gummimasse eingefaßt und der Schaft mit dem Rand und/oder der Sohlenoberfläche verbunden ist.
  2. 2.) Schuh, insbesondere Hausschuh nach Anspruch 1, d g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fersen-und Spitzenstück durchgehend aus Kunststoff oder Gummi hergestellt oder zumindest von Gummi-oder Kunststoff überzogen ist.
DE1961L0029189 1961-04-21 1961-04-21 Schuh, insbesondere hausschuh. Expired DE1833550U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0029189 DE1833550U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Schuh, insbesondere hausschuh.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961L0029189 DE1833550U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Schuh, insbesondere hausschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833550U true DE1833550U (de) 1961-06-22

Family

ID=32974893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961L0029189 Expired DE1833550U (de) 1961-04-21 1961-04-21 Schuh, insbesondere hausschuh.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833550U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937846C (de) Fussstuetze
DE1833550U (de) Schuh, insbesondere hausschuh.
DE498635C (de) Sandalen, Sport- und Turnschuhe mit plastisch geformter, auf beiden Gelenkseiten hochstehend gefuehrter, durch ein die Erhoehungen des Leistenbodens ausgleichendes Gelenkstueck versteifter Brandsohle
DE828659C (de) Rahmenschuh
AT221996B (de) Schuh
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE896921C (de) Orthopaedische Fussstuetze
DE852054C (de) Schuh
DE822796C (de) Strassenschuh mit Lueftungseinrichtung
DE402224C (de) Gummilauffleck
DE712886C (de) Sandale mit Holzsohle
DE2610076A1 (de) Laufsohle fuer schuhwerk
DE424178C (de) Halbbiegsamer Schuh
DE932953C (de) Hochrand-Schalensohle
DE614662C (de) Verfahren zum Annaehen von Schaumgummisohlen an Hausschuhe und nach diesem Verfahrenhergestellter Hausschuh
DE376771C (de) Wasserdichter Schuh
DE550039C (de) Badeschuh aus Kork
DE566415C (de) Einlegesohle
DE496295C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit aufzementierter Aussensohle und nach dem Verfahren hergestelltes Schuhwerk
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
DE1101220B (de) Innensohle fuer Gummischuhwerk
CH279265A (de) Schuh.
DE478835C (de) Schuh mit eingearbeiteter Senkfusseinlage und einer Brandsohle, die an den dem Fussgewoelbe anliegenden Teilen versteift ist
DE629579C (de) Schuhwerk mit einer zwischen Brand- und Laufsohle vorgesehenen Schicht aus nachgiebigem Material