DE1833442U - Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen. - Google Patents

Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen.

Info

Publication number
DE1833442U
DE1833442U DE1961ST013351 DEST013351U DE1833442U DE 1833442 U DE1833442 U DE 1833442U DE 1961ST013351 DE1961ST013351 DE 1961ST013351 DE ST013351 U DEST013351 U DE ST013351U DE 1833442 U DE1833442 U DE 1833442U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
hose
connecting piece
piece
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961ST013351
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961ST013351 priority Critical patent/DE1833442U/de
Publication of DE1833442U publication Critical patent/DE1833442U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Gebrauchsmusteranmeldung Werner STOLL, München 13, Ainmillerstr. 31 betreffend Ambulant verlegbare Anordnung zum Beregnen landwirtschaftlicher Nutzflächen.
  • Die Neuerung betrifft eine ambulant verlegbare Anordnung zum Beregnen landwirtschaftlicher Nutzflächen, bzw. Garten-oder Parkflächen. Derartige Beregnungsanlagen sind seit längerem bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem oder mehreren Hauptleitungssträngen, die aus einzelnen Rohrabschnitten mit Hilfe von Schnellkupplungen zusammensetzbar sind und die in Abständen verteilt Anschlußstutzen für Regner, z. B. sog. Kreisregner oder Sektorregner aufweisen.
    Da die Feldbreite in der Regel die Arbeitsbreite
    Da die ? D
    der Kreisregner überschreitet, sind im allgemeinen mehrere nebeneinander verlaufende Hauptleitungsstränge notwendig, die aus wirtschaftlichen Gründen (Kapazität der Pumpe, Leitungsquerschnitt) nacheinander in Betrieb, genommen werden. Die Verlegung von mehreren parallel verlaufenden Hauptsträngen erfordert einen großen Anteil an Verlegearbeiten und einen erheblichen Vorrat an Material.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits eine Vorrichtung zur Beregnung von landwirtschaftlichen Nutzflächen vorgesehen, die im allgemeinen mit nur einem einzigen über die Länge des Feldes geführten Hauptstrang auskommt. Bei dieser Vorrichtung sind seitliche Anschlüsse für Schlauchleitungen vorgesehen, die zu seitlich gegenüber dem Hauptstrang versetzt angeordneten Kreisregnern führen. Auch mit dieser bekannten Vorrichtung wird man aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel so arbeiten, daß stets nur die jeweils in einer Linie angeordneten Kreisregner gleichzeitig in Betrieb genommen werden. Aus diesen Gründen ist die Vorratshaltung für die Zweigleitungen und die Kreisregner, die von dem Hauptstrang nach beiden Seiten führen, unrentabel. Andererseits ist eine Verlegung der Zweigleitungen von der einen Seite auf die andere Seite des Hauptstrangs umständlich und häufig nicht ohne besondere Hilfsmittel durchführbar, da ein Entlangschleifen des als Zweigleitung dienenden Schlauches wegen der Gefahr einer Beschädigung des Pflanzenbestandes meistens nicht zulässig ist.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, eine ambulant verlegbare Anordnung zum Beregnen zu schaffen, die die obigen Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß jeder Kreisregner mit Hilfe einer Schnellkupplung wahlweise an den Anschlußstutzen am Hauptleitungsstrang oder einem Anschlußstück eines Stativs für die seitlich versetzte Aufstellung des Kreisregners anschließbar ist, und das Anschlußstück des Stativs gleichzeitig zur Ankupplung des einen Schlauchendes dient, während das andere Schlauchende an dem gleichen Anschlußstutzen am Hauptleitungstrang ankuppelbar ist, der auch zum wahlweisen Anschließen des Kreisregners dient. Vorteilhafterweise birld die Anschlußkupplungen an beiden Schlauchenden und am Kreisregner gleich ausgebildet.
  • Die Vorteile und weitere Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine typische Anordnung für die Beregnung eines landwirtschaftlich genutzten Feldes gemäß der Neuerung, Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Ausbildung der An-
    ordnung gemäß der Neuerung und
    C>
    Fig. 3 veranschaulicht die Arbeitsweise mit der neuen Beregnungsanordnung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 schematisch ein rechteckiges Feld angedeutet, längs dessen Mittellinie ein Hauptleitungsstrang 2 verlegt ist. Dieser kann aus einzelnen zusammengekuppelten Leitungsabschnitten oder einer durchgehenden Kunststoffleitung bestehen und weist in regelmässigen Abständen Anschlußstutzen 3 für den Anschluß von schematisch angedeuteten Beregnen 4 auf. Jeder Kreisregner bestreicht während seiner Arbeit ein mit 5 angedeutetes Kreisfeld. Es sei angenommen, daß das Feld der Breite nach durch drei derartige Kreisflächen ausreichend beregnet werden kann.
  • Um auch die Abschnitte seitlich des Hauptstranges berieseln zu können, sind Stative 6 vorgesehen, auf denen gegenüber dem Hauptstrang seitlich versetzt Kreisregner angeordnet werden können, die mit dem Hauptstrang durch Zweigleitungen in Form von Schläuchen 7 verbunden werden können.
  • Um eine einfache und wirtschaftliche Ausnutzung der Anordnung zu gewährleisten, sind gemäß der Neuerung besondere Maßnahmen getroffen, die nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert werden. In Fig. 2 ist in Abb. 2a ein Anschlußstutzen 3 im Schnitt dargestellt. Der Anschlußstutzen ist beispielsweise mit Hilfe einer Schelle 10 an dem Hauptstrang 2 befestigt. Er weist eine zylindrisehe längliche Ausnehmung 11 auf, die mit einer Bohrung 12 in der Wand des Rohres 2 fluchtet und durch eine Dichtung 13 an dieser abgedichtet ist. In der Bohrung ist bei 14 eine Dichtungsmanschette mit Lippenförmiger Dichtungskante vorgesehen. Der in Fig. 2b dargestellte Kreisregner weist an seinem unteren Ende ein glattes Rohrstück 15 auf, das mit engem Sitz in die Ausnehmung 11 des Anschlußstutzens 3 einschiebbar ist und mit Hilfe einer Riegeleinrichtung 16 an dem Riegelstück 17 des Anschlußstutzens lösbar festgelegt werden kann. Unter der Einwirkung des Wasserdrucks wird die Lippe der Dichtung 14 fest gegen das Rohrstück 15 gedrückt. Bei 20 ist im Anschlußstutzen rein schematisch ein Ventilorgan angedeutet, das als Ventilkücken ausgebildet sein oder aber die Form eines unter dem Wasserdruck selbständig schließenden Ventilkörpers aufweisen kann, der beim Einschieben des Rohrstücks 15 des Beregners 4 selbsttätig geöffnet wird.
  • Gemäß Fig. 2c ist zur seitlichen Versetzung der Beregner ein Stativ vorgesehen, das ein Anschlußstück 25 aufweist, das mit Hilfe eines Klemmringes 26 an den Stativbeinen 27 unterstützt ist. Das Anschlußstück ist in Form eines hülsenförmigen Körpers vorgesehen, in das das Rohrstück 15 des Kreisregners bei 28 eingeschoben werden kann und durch die Ringmanschette 29 abgedichtet wird.
  • Jeweils ein Verriegelungsstück 34 ist an beiden Enden des Anschlußstückes vorgesehen. Am anderen Ende des Anschlußstücks 25 kann ein entsprechendes Rohrstück 30 bzw. 31 des Zweigleitungsschlauchs 33 (Fig. 2d) eingeschoben werden. Dme Rohrstücke 30 und 31 sind untereinander gleich ausgebildet und weisen auch die gleiche
    Ausbildung und die gleichen Abmessungen (siehe"a"in
    den Abb. 2a-2d) auf wie das Rohrstück 15. Die Rohrstücke
    30 und 31 sind in bekannter Weise mit dem Schlauch 33 verbunden.
  • Die Schlauchenden und der Kreisregner können bei dieser Ausbildung wahlweise in den Anschlußstutzen 3 des Hauptstrangs bzw. in das Anschlußstück 25 des Stativs eingeschoben werden, ohne daß dazu besondere Maßnahmen bzw. das Betätigen einer Kupplung notwendig ist.
  • Die Bedienungsweise der Einrichtung ist folgende : Es sei angenommen, daß zunächst die Berieselung mit Hilfe des Hauptstrangs und der auf diesem angeordneten Kreisregner erfolgt, wie dies schematisch in Fig. 3a angedeutet ist. Auf der einen Seite des Hauptstrangs 2 ist bereits eine Reihe von Stativen 25 angeordnet, an deren Anschlußstücken bereits jeweils das eine Schlauchende befestigt ist. Das andere Schlauchende 31 liegt in der Nähe des Anschlußstutzens 3 der Hauptleitung 2.
  • Zur Inbetriebnahme der Stativreihe wird zunächst der Kreisregner aus dem Anschlußstutzen 3 herausgenommen, nachdem das Ventil des Anschlußstutzens geschlossen worden ist.
  • Darauf wird der Kreisregner auf das Stativ aufgesteckt (siehe Fig. 3b) und darauf das Ende 31 des Schlauchs in den Anschlußstutzen 3 eingeschoben. Darauf kann der Regner in Betrieb genommen werden. Um auch die Feldfläche auf der anderen Seite des Strangs 2 berieseln zu können, werden die gleichen Stative und Schläuche verwendet. Zu diesem Zweck wird das Schlauchende 31 aus dem Anschlußstutzen 3 nach Abschalten der Wasserzufuhr herausgezogen. Darauf wird auch das Ende 30 des Schlauchs vom Stativ 25 gelöst und das Stativ 25 gemäß dem gestrichelten Pfeil 35 auf die andere Seite des Hauptstrangs gebracht. Der Kreisregner braucht zu diesem Zweck nicht abmontiert zu werden. Es wird dann der Schlauch am Anschlußstück 31 erfaßt und vom Hauptstrang 2 in Richtung auf das Stativ 25 gemäß dem Pfeil 36 in gerader Linie gezogen, so daß nunmehr das Schlauchende 31 am Stativ und danach das vorher am Stativ befestigte Schlauchende 30 in den Anschlußstutzen 3 eingeschoben werden. Ein Beschädigen der Kulturen ist
    beidiesem einfachen geradlinigen Nachziehen des Schlau-
    ches nicht zu befürchten, da eine Schleifenbildung im Schlauch nicht auftreten kann. Die Bedienung erfolgt mit einfachsten Handgriffen und ohne zusätzliche Wege für die Bedienungsperson, so daß die Verlegung bzw. Umlegung der Anordnung bei einem Wechsel der zu berieselnden Flächen in einfacher und schneller Weise erfolgen kann.
  • Selbstverständlich brauchen die Stative nicht in senkrechter Richtung seitlich der Anschlußstutzen des Hauptstranges aufgestellt zu werden. Zur Erzielung eines anderen Verbandes, beispielsweise eines Dreieckverbandes können sie auch auf Lücke gegenüber den Anschlußstutzen
    angeordnetwerden.
    CD
    Statt Kreisregner kann auch jede beliebige andere Art von Regnern bei der neuen Anordnung verwendet werden. Schutzansprüche

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü ehe 1. Ambulant verlegbare Anordnung zum Beregnen landwirtschaftlicher Nutzflächen mit einem vorzugsweise aus einzelnen Rohrabschnitten mit Hilfe von Schnellkupplungen zusammensetzbaren Hauptleitungsstrang, auf dem im Abstand angeordnete Anschlußstutzen für Regner vorgesehen sind und an den zur Beregnung der Flächen zu beiden Seiten des Hauptleitungsstranges Schlauchleitungen ankuppelbar sind, die zu gegenüber dem Hauptstrang seitlich versetzt aufstellbaren Regnern führen, dadurch g e k e n n z e i o h n e t, daß jeder Regner mit Hilfe einer Schnellkupplung wahlweise an dem Anschlußstutzen am Hauptleitungsstrang oder einem Anschlußstück eines Stativs für die seitlich versetzte Aufstellung des Regners anschließbar ist, und das Anschlußstück des Stativs gleichzeitig zur Ankupplung des einen Schlauchendes dient, während das andere Schlauchende an dem gleichen Anschlußstutzen am Hauptleitungsstrang ankuppelbar ist, der auch zum wahlweisen Anschließen des Regners dient.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e ich n e t, daß die Anschlußkupplungen an beiden Schlauchenden und am Regner gleich ausgebildet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der jeder Anschlußstutzen am Hauptleitungsstrang eine glatte zylindrische Bohrung mit in diese eingelegtem Dichtungsring und der Regner ein glattes in die Bohrung abdichtend einschiebbares Rohrstück als Kupplungselemente aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Schlauchende ebenfalls ein in die Bohrung des Anschlußstutzens abdichtend einschiebbares Rohrstück trägt, und das Stativ eine Büchse als Anschlußstück aufweist, in die das Rohrstück des Regners und das Rohrstück eines Schlauchendes einschiebbar sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß jedes Rohrstück eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die mit einem Riegelstück am Anschlußstutzen des Hauptleitungsstrangs bzw. am Anschlußstück des Stativs in Eingriff gebracht werden kann. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n- z e ich n e t, daß die Rohrstücke an den Schlauchenden
    ebenso wie die Rohrstücke am Regner in an sich bekannter Weise zugleich zum Öffnen eines unter dem Einfluß des Wasserdrucks normalerweise selbsttätig schließenden Ventilkörpers im Anschlußstutzen am Hauptleitungsstrang dienen.
DE1961ST013351 1961-04-12 1961-04-12 Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen. Expired DE1833442U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST013351 DE1833442U (de) 1961-04-12 1961-04-12 Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961ST013351 DE1833442U (de) 1961-04-12 1961-04-12 Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833442U true DE1833442U (de) 1961-06-22

Family

ID=32978117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961ST013351 Expired DE1833442U (de) 1961-04-12 1961-04-12 Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833442U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105572U1 (de) * 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105572U1 (de) * 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub
US11285501B2 (en) 2016-10-06 2022-03-29 Stefan Widhalm Device and method for binding dust
EP4019154A1 (de) 2016-10-06 2022-06-29 Stefan Widhalm Vorrichtung und verfahren zum binden von staub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE2518665A1 (de) Tropf-bewaesserungsvorrichtung
DE929758C (de) Streichgeraet fuer Wildverbiss-Schutzmittel
DE1833442U (de) Ambulant verlegbare anordnung zum beregnen landwirtschaftlicher nutzflaechen.
DE2158816A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Kupplung von Leitungsabschnitten
DE3011823C2 (de) Einrichtung zur Reinigung der Förderrohre einer Betonverteilereinrichtung
DE479101C (de) Verteiler fuer Pressluft- oder Berieselungsrohrleitungen
DE384277C (de) Beregnungsanlage
DE922044C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
AT287375B (de) Vorrichtung zur Beregnung landwirtschaftlicher Flächen
DE409229C (de) Gelenkige Schnellkupplung fuer nicht achsial zueinander liegende Rohrleitungen von Beregnungsanlagen o. dgl.
DE361469C (de) Rasensprenger mit Spritzkopf aus nachgiebigem Stoff
DE3413002A1 (de) Freiland-zapfstelle fuer wasserleitungen, insbesondere fuer beregnungsanlagen
DE1188515B (de) Anschluss des Geruchverschlusses eines Waschbeckens, eines Spuelbeckens, einer Badewanne od. dgl. an ein Abflussrohr
DE959862C (de) Vorrichtung zum Verspritzen, Verspruehen oder Vernebeln von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT235627B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen
DE1582746C (de) Einstückig ausgebildetes Standrohr einer Beregnungsvorrichtung
DE2242081B2 (de)
DE19933726C2 (de) Schlauchhalterkombination
DE202019104910U1 (de) Vorrichtung zum Säubern von Pflanzentöpfen
DE4439870A1 (de) Druckmittelleitender Anschluß- und Verbindungskörper mit mindestens einem patrizenförmigen Schlauchstutzen
DE2742421A1 (de) Gartensprengleitung
DE1819619U (de) Anschlusstuelle fuer das aufstecken von milchschlaeuchen bei absugemelkanlagen.
DE10214681A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Rohrleitungsnetz
DE202016007112U1 (de) Bewässerungseinrichtung für einen Pflanzbehälter