DE1831481U - Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten. - Google Patents

Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten.

Info

Publication number
DE1831481U
DE1831481U DE1960V0011946 DEV0011946U DE1831481U DE 1831481 U DE1831481 U DE 1831481U DE 1960V0011946 DE1960V0011946 DE 1960V0011946 DE V0011946 U DEV0011946 U DE V0011946U DE 1831481 U DE1831481 U DE 1831481U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
additional devices
cover plate
cap
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960V0011946
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DE1960V0011946 priority Critical patent/DE1831481U/de
Publication of DE1831481U publication Critical patent/DE1831481U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    Anmelderin : Voigtländer Aktiengesellschaft
    c
    Braunschweig, Berliner Straße 53 Gegenstand : Photographische Kamera mit unter die Kamerakappe eingebauten Zusatzgeräten Die Neuerung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit unter die Kamerakappe eingebauten Zusatzgeräten, wie Sucher, Entfernungsmesser, Belichtungsmesser o. dgl., wobei die Front-
    platte der Kamerakappe einen gemeinsamen Durchbruch für die
    frontseitigen Lichteintrittsöffnungen dieser Zusatzgeräte, wie
    den Sucherausblick, den Entfernungsmesserausblick, die Photozelle o. dgl. hat.
  • Es ist nun im allgemeinen üblich, für solche unter die Kamerakappe eingesetzte Zusatzgeräte entweder je einen einzelnen Durchbruch in der Kamerakappe vorzusehen, oder einen großen gemeinsamen Durchbruch in die Kamerakappe einzubringen und diesen gemeinsamen Durchbruch mit einem Abdeckrahmen abzudecken, der wiederum für die frontseitigen Organe der einzelnen Zusatzgeräte mit entsprechenden Durchbrüchen versehen ist. Diese einzelnen Durchbrüche in einem solchen Abdeckrahmen sind deswegen notwendig, weil die frontseitigen Liohteintrittsöffnungen der einzelnen Zusatzgeräte nicht immer unmittelbar aneinander anschließen können, so daß ein lückenloser Übergang von der einen frontseitigen Lichteintrittsöffnung zur anderen nicht geschaffen werden kann. Beispielsweise ist es schwierig, den Sucherausblick unmittelbar neben dem Entfernungsmesserausblicl anzuordnen oder die Wabenscheibe, die der Photozelle des Belichtungsmessers vorgeschaltet ist, unmittelbar an den Sucher anschließen zu lassen. Insbesondere kann auch die Lage der einzelnen Zusatzgeräte in der Kamerakappe zueinander oft aus konstruktiven und fertigungstechnischen Gründen nicht so gestaltet werden, daß ein lückenloser Übergang von einer frontseitigen Lichteintrittsöffnung zur anderen möglich ist. Um derartige Lücken zu überbrücken und gleichzeitig auch die Kamerakappe staubdicht zum Schutze der darunter angebrachten Zusatzgeräte abzuschließen, war es bisher notwendig, auch in dem
    Abdeckrahmen für jedes einzelne Zusatzgerät einen bestimmten,
    der Größe der frontseitigen Lichteintrittsöffnung angeglichenen
    Durchbruchauszubilden.
    Solche Durchbrüche in einem bdeckrahnen lassen sich aber nur
    schwer in eine symmetrische oder such nur harmonische Ausgestaltung der Frontseite der Kamerakappe einfügen. Die Neuerung behebt diese Schwierigkeiten dadurch, daß in die Kamerakappe ein einziger und nur mit einem einzigen großen Durchbruch versehener Abdeckrahmen eingesetzt wird, wobei der Durchbruch so groß gehalten ist, daß er sämtliche frontseitigen Lichteintrittsöffnungen der in die Kamerakappe eingebauten Zusatzgeräte umgreift. Die frontseitige lückenlose Verbindung zwischen den Lichteintrittsöffnungen der Zusatzgeräte wird durch eine aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehende Scheibe erreicht, die in den in die Kamerakappe eingesetzten Abdeckrahmen eingesetzt ist, und die zur Abdeckung an den Stellen, an denen keine frontseitigen Lichteintrittsöffnungen der Zusatzgeräte sich befinden, mit einem Farbanstrich, einer Lackierung oder mit von hinten aufgeklebten Papier-oder Metallfolien versehen ist. Damit wird also auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, die gleiche Kamerakappe und den gleichen Abdeckrahmen für die verschiedensten Anordnungen von Zusatzgeräten in der Kamerakappe zu verwenden und trotzdem eine von außen glatte, staubdichte und den einzelnen
    Zusatzgeräten angepaßte Abdeckung ihrer frontseitigen Organe
    CD
    zu schaffen.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, auf das sie nicht beschränkt ist, näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den oberen Teil einer Kamera mit aufgesetzter Kamera-
    kappe und einem in diese eingesetzten Abdeckrahmen und
    IZD
    dessen Abdeckscheibe ;
    Fig. 2 den Abdeckrahmen mit der eingesetzten Abdeckscheibe in Draufsicht im Schnitt ; Fig. 3 den Abdeckrahmen mit einer eingesetzten Abdecksoheibe in Rückansicht ;
    Fig. 4 die Abdeckscheibe ohne Rahmen in Rückansicht.
    In Fig. 1 ist mit 1 der Kamerakcrper, mit 2 die Kamerakappe,
    mit 3 der in sie eingesetzte Abdeckrahmen und mit 4 die in
    den Abdeckrahmen eingesetzts Abdeckscheibe bezeichnet. Die Abdeck-
    scheibe 4 hat eine schwarz hinterlegt Fläche 5 und ist an den Stellen 6 klar durchsichtig. Dabei dient die größere durchsichtige Fläche dem Sucherausblick und die kleinere durchsichtige Fläche der Einspiegelung einer Skala in den Sucher.
  • Die Abdeckscheibe kann im Abdeckrahmen durch Kleben, Verklemen o. dgl. festgehalten sein, und im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird sie durch warmverformte Umbördelungen des Abdeckrahmens
    festgehalten. Dies zeigen die Fig. 2 und 3 noch genauer.
    CD c
    In Fig. 2 ist die Abdeckscheibe 7 in dem Abdeckrahmen 8 befestigt, wobei die Wand 9 der Kamerakappe 2 (Fig.1) in eine umlaufende Nut des Abdeckrahmens eingreift. Die Abdeokscheibe 7 wird durch Umbördelungen 10, die bei diesem aus Kunststoff bestehenden Abdeckrahmen durch Warmverformung erzeugt worden sind, unverrückbar festgehalten. 11 ist ein auf den in die
    Kamerakappe eingesetzten Abdeckrshmen aufgeklebter zweiter
    Rahmen.
    Aus Fig. 3 geht dabei die oben schon beschriebene Form der
    Hinterlegung der Abdeckscheibe dieses Ausführungsbeispiels noch
    deutlicher hervor. Es ist hier die durchsichtige Fläche 12 für
    den Sucherausblick und die durchsichtige Fläche 13 als Be-
    leuchtungsfenster für eine in den Sucher einzuspiegelnde Skala
    vorgesehen. 14 ist die undurchsichtig hinterlegte Flache der
    Abdeckscheibe.
    Zur Erläuterung der Form der bdeckscheibe ist diese in Fig. 4
    C>
    nochmals ohne Rahmen dargestellt.

Claims (5)

  1. S chutzrans Nerüche
    1) Photographische Kamece mit in die Kamerakappe eingebauten Zusatzgeräten,wie Sucher, Belichtungemesser, Entfernungs- messer o. dgl., wobei die Frontpltte der Kamerakappe einen gemeinsamenDurchbruch fUr die irontseiti3en Lichteintitts- öffnungen dieser Zusatzgeräte, wie den Sucherausblick, den
    Entfernungsmesserausbliok, die Photozelle o. dgl. hat, und in die Kamerakappe ein zusätzlicher Abdeckrahmen für den Durchbruch eingesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der Abdeckrahmen nur einen einzigen Durchbruch hat, der so groß gehalten ist, daß er alle frontseitigen Lichteintrittsöffnungen für die eingebauten Zusatzgeräte umgreift, wobei in diesen Abdeckrahmen eine im ganzen durchsichtige Abdeckscheibe eingesetzt ist, die an den Stellen, an denen sich hinter ihr keine Lichteintrittsöffnungen der Zusatzgeräte befinden, undurchsichtig hinterlegt ist.
  2. 2) Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterlegung der Abdeckscheibe aus einem Farbanstrich oder CD
    einer Lackierung besteht.
  3. 3) Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterlegung der Abdeckscheibe aus einer aufgeklebten Metall-oder Papierfolie besteht.
  4. 4) Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die undurchsichtige Hinterlegung auf photographischem Wege auf die durchsichtige Abdeckscheibe aufgebracht ist.
  5. 5) Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen aus Kunststoff besteht und daß die Abdeckscheibe durch warmverformte Umbördelungen des Kunststoffrahmens in diesem befestigt ist.
DE1960V0011946 1960-08-23 1960-08-23 Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten. Expired DE1831481U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0011946 DE1831481U (de) 1960-08-23 1960-08-23 Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0011946 DE1831481U (de) 1960-08-23 1960-08-23 Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831481U true DE1831481U (de) 1961-05-18

Family

ID=32979515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960V0011946 Expired DE1831481U (de) 1960-08-23 1960-08-23 Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831481U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1831481U (de) Photographische kamera mit unter die kamerakappe eingebauten zusatzgeraeten.
DE865462C (de) Verstaerker, der wahlweise als Tisch- oder Wandverstaerker benutzbar ist
DE2058214A1 (de) Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern
DE1831480U (de) Photographische kamera mit in die kamerakappe eingesetzten zusatzgeraeten.
Stucki Bibliothek der Universität Basel bearb. und hg. von Alfred Hartmann. Band 9: Die Briefe aus den Jahren 1553-1555, bearb. und hg. von Beat Rudolf Jenny. Erster Halbband: 1553-30. Juni 1554. Zweiter Halbband: 1. Juli 1554-Ende 1555. Basel 1982-1983
DE1011725B (de) Photographische Kamera mit Zusatzvorrichtung
DE620044C (de) Rollfilmkamera mit optischem Entfernungsmesser
DE833485C (de) Halter fuer Karteikarten, Blaetter o. dgl.
DE847220C (de) Verschiebbarer Opalvorsatz fuer photoelektrische Belichtungsmesser
DE1572654C (de) Trager fur einen Bildschirm
DE2754247C2 (de) Linealüberschiene für Zeichenmaschinenlineale o.dgl
DE1930209U (de) Tonbandgeraet, insbesondere tragbares batterietonbandgeraet.
DE879152C (de) Formkasten fuer lose Fuehrungs- bzw. Zudeckstifte
DE1878687U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE2328046A1 (de) Bildverstaerkerroehreneinheit
DE1283556B (de) Bildumkehrendes Suchersystem nach Art eines Pentadachkantprismas
DE1288907B (de) Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler
DE1238323B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Brennfleck-Objekt-Abstandes bei Roentgenaufnahmen
DE1837632U (de) Gehaeuseleiste an einem rundfunkempfaenger.
Finscher The Eton Choirbook. 3 Bde.(Musica Britannica. X—XII)
DE1706459U (de) Stereo-schiebe-blende.
CH506277A (de) Photohalter
DE1622610U (de) Balgen-verlaengerungsansatz fuer fotografische kameras, insbesondere kleinbildkameras.
DE1572654B1 (de) Traeger fuer einen Bildschirm
DE1887094U (de) Magnetisch wirkende tafel.