DE1288907B - Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler - Google Patents

Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler

Info

Publication number
DE1288907B
DE1288907B DEZ10691A DEZ0010691A DE1288907B DE 1288907 B DE1288907 B DE 1288907B DE Z10691 A DEZ10691 A DE Z10691A DE Z0010691 A DEZ0010691 A DE Z0010691A DE 1288907 B DE1288907 B DE 1288907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
diaphragm
parts
movable
photoelectric converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10691A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dirk
Boerner Gerhard
Ulffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ10691A priority Critical patent/DE1288907B/de
Publication of DE1288907B publication Critical patent/DE1288907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blende für fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler, dessen vom Licht beaufschlagte Fläche mit sich öffnender Objektivblende wächst und mit sich schließender Objektivblende sich verkleinert, und mit Einrichtungen zur selbsttätigen Blendensteuerung, bei der die Lichtdurchlaßöffnung der Objektivblende durch Relativbewegung mehrerer Blendenteile zueinander veränderbar und mindestens eines der Blendenteile mit einer lichtelektrischen Wandlerschicht belegt ist, die ihrerseits in elektrischer Verbindung mit an sich bekannten Bauelementen der Blendensteuereinrichtung steht.
  • Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art sind feste und/oder bewegliche Blendenteile der Objektivblende mit einer lichtempfindlichen Schicht belegt, die untereinander und mit einem Galvanometer elektrisch verbunden sind. Durch diese Anordnung werden verschiedene Vorteile des Verfahrens der Lichtmessung durch das Objektiv ausgenutzt. Veränderliche Brennweiten, vor das Objektiv gesetzte Filter usw., werden automatisch berücksichtigt, ohne daß zusätzliche Bauteile dazu erforderlich wären.
  • Da diese Konstruktion auch vorsieht, auf einer hinter einer vorderen Blendenlamelle beweglichen hinteren Blendenlamelle eine lichtempfindliche Schicht anzubringen, deren mit Licht beaufschlagte Teilfläche mit größer werdender Beleuchtungsstärke, d. h. mit dem Schließen der Blende, wächst, kann auch die Ausschlagcharakteristik des nach der Ausschlagmethode arbeitenden Galvanometers verbessert werden. Es -wird nämlich erreicht, daß die Direktionskraft der in Reihe oder parallel- geschalteten Fotoelemente bei zunehmender Beleuchtungsstärke die vom Galvanometer getriebene bewegliche Blendenlamelle gegen die Direktionskraft der Rückführfeder am Galvanometer gleichförmig ausschlagen läßt.
  • Der Mangel dieser Lösung liegt darin, daß, trotz Messung durch Teile des Objektivs und damit weitgehender Anpassung an verschiedene wechselweise gewählte Brennweiten und optische Berücksichtigung von Filtern und anderen Vorsätzen, eine echte Regelung der Blendenöffnung nicht möglich ist.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels wurde vorgeschlagen, eine Blende für fotografische und kinematografische Kameras zu schaffen mit einem lichtelektrischen Wandler, dessen vom Licht beaufschlagte Fläche mit sich öffnender Objektivblende wächst und mit sich schließender Objektivblende sich verkleinert, und mit Einrichtungen zur selbsttätigen Blendensteuerung, bei der die Lichtdurchlaßöffnung durch Relativbewegung mehrerer Blendenteile zueinander veränderbar undmindestens eines der Blendenteile mit der lichtelektrischen Wandlerschicht belegt ist, die ihrerseits in elektrischer Verbindung mit an sich--bekannten Bauelementen der Blendensteuereinrichtung steht und die aus mindestens zwei Blendenteilen besteht, von denen ein in Lichtrichtung hinter einem anderen liegendes Blendenteil mit der lichtelektrischen Wandlerschicht belegt ist, und zwar so, daß sich ein Anteil der beschichtetenFläche beimSchließen derBlendenöffnung hinter einen oder mehrere der in Lichtrichtung vorgelagerten Blendenteile bewegt. i Diese Blende hat den Vorteil, daß sie eine selbstregelnde Lichtmessung durch das Objektiv mit einfachen, raumsparenden Mitteln ermöglicht und dabei die Vorteile der bekannten Lichtmessung durch das Objektiv mit den Vorteilen der bekannten Lichtmessung hinter einer gesonderten Lichteinfallsöffnung vereinigt und die Nachteile beider bekannter Verfahren vermeidet.
  • Nachteilig an der beschriebenen Blende ist, daß das Aufbringen der lichtelektrischen Wandlerschicht auf das bewegliche Blendenteil und deren Verbindung mit den übrigen Bauelementen der Blendensteuereinrichtung einen immer noch verhältnismäßig hohen Aufwand erfordert.
  • Weiter befriedigt die vorgenannte Lösung deshalb nicht vollständig, weil nur eine verhältnismäßig kleine Oberfläche des lichtelektrischen Wandlers vom Licht beaufschlagt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel auf einfache Weise zu beseitigen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß bei einer Blende für fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler, dessen vom Licht beaufschlagte Fläche mit sich öffnender Objektivblende wächst und mit sich schließender Objektivblende sich verkleinert, und mit Einrichtungen zur selbsttätigen Blendensteuerung, bei der die Lichtdurchlaßöffnung der Objektivblende durch Relativbewegung mehrerer Blendenteile zueinander veränderbar und mindestens eines der Blendenteile mit einer lichtelektrischen Wandlerschicht belegt ist, die ihrerseits in elektrischer Verbindung mit an sich bekannten Bauelementen der Blendensteuereinrichtung steht, die Blende mindestens ein mit einer lichtelektrischen Wandlerschicht belegtes, feststehendes, hinter mindestens einem beweglichen Blendenteil angeordnetes Blendenteil enthält, von dessen Wandleroberfläche ein mit dem fortschreitenden Schließen der Blendenöffnung wachsender Anteil durch das (die) bewegliche(n) Blendenteil(e) abdeckbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Blende kann so aufgebaut sein, daß vor dem beweglichen Blendenteil zusätzlich ein festes Blendenteil mit Wandleroberfiäche vorgesehen und das bewegliche Blendenteil zwischen den feststehenden Blendenteilen angeordnet ist. Wird hier, wie nach der Erfindung angegeben, sowohl das hintere feste Blendenteil als auch das vordere feste Blendenteil mit einer lichtelektrischen Wandlerschicht im Sinne der Erfindung belegt, kann die ausgeleuchtete Wandlerfiäche vergrößert und der Regeleffekt verbessert werden, weil mit der durch das bewegliche Blendenteil nicht beeinftußten Meßfläche des vorderen Blendenteils die Gesamtcharakteristik des Regelkreises nach Wunsch und Bedürfnis beeinflußt werden kann.
  • Um eine ähnliche Wirkung zu erzielen, könnten auch zwei oder mehr feste Blendenteile, vorzugsweise bekannte lichtelektrische Wandler in einfacher Plattenform, hinter ein bewegliches Blendenteil gelegt sein.
  • Für besondere Fälle können die gegeneinander abgegrenzten Wandlerschichten auch unterschiedliche Empfindlichkeit haben.
  • Im folgenden soll die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Auf die Darstellung nicht erfindungswesentlicher Einzelheiten wurde dabei zugunsten besserer übersieht verzichtet. Es zeigen F i g. 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Blende mit nur einem beweglichen Blendenteil und zwei feststehenden Seitenblendenteilen, von denen das rechte in Lichtrichtung vor dem beweglichen Blendenteil und das linke hinter diesem angeordnet sind, und wobei sowohl das vordere Seitenblendenteil als auch das hintere Seitenblendenteil mit einer Wandlerschicht belegt sind; in F i g. 1 ist dabei eine mittlere, in F i g. 2 die kleinste und in F i g. 3 die größte Blendenöffnung dargestellt; F i g. 4 zeigt die Blende nach F i g. 1 in der Draufsicht und F i g. 5 und 6 eine Blende wie F i g. 1 und 4 bei mittlerer Blendenöffnung, aber mit zwei plattenförmigen, lichtelektrischen Wandlern als feststehende Seitenblendenteile, die beide hinter einem beweglichen Blendenteil ohne Wandlerschicht angeordnet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 ist ein bewegliches Blendenteil 1 zwischen zwei feststehenden Seitenblendenteilen 2 und 3 angeordnet. Das in Lichtrichtung hintere Seitenblendenteil 2 trägt eine Wandlerschicht 4, das vordere Seitenblendenteil 3 eine Wandlerschicht 5. Die Bezugsziffer 6 gibt die vordere Objektivöffnung an.
  • Während die Wandlerschicht auf dem vorderen Seitenblendenteil3 durch das dahinter schwenkende bewegliche Blendenteil 1 unbeeinflußt bleibt, wird die vom Licht beaufschlagte Oberfläche der Wandlerschiebt 4 auf dem feststehenden Seitenblendenteil 2 durch die Stellung des beweglichen Blendenteils 1 bestimmt.
  • Die F i g. 1 bis 3 veranschaulichen die Größenänderung der vom Licht beaufschlagten Wandlerfläche in Abhängigkeit von der Größenänderung der Blendenöffnung.
  • Die F i g. 5 und 6 zeigen das bewegliche Blendenteil l vor zwei plattenförmigen lichtelektrischen Wandlern 7 und 8 angeordnet, die als feststehende Seitenblendenteile dienen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Blende für fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler, dessen vom Licht beaufschlagte Fläche mit sich öffnender Objektivblende wächst und mit sich schließender Objektivblende sich verkleinert, und mit Einrichtungen zur selbsttätigen Blendensteuerung, bei der die Lichtdurchlaßöffnung der Objektivblende durch Relativbewegung mehrere Blendenteile zueinander veränderbar und mindestens eines der Blendenteile mit einer lichtelektrischen Wandlerschicht belegt ist, die ihrerseits in elektrischer Verbindung mit an sich bekannten Bauelementen der Blendensteuereinrichtung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mindestens ein mit einer lichtelektrischen Wandlerschicht (4) belegtes feststehend hinter mindestens einem beweglichen Blendenteil (1) angordnetes Blendenteil (2) enthält, von dessen Wandleroberfläche ein mit dem fortschreitenden Schließen der Blendenöffnung wachsender Anteil, durch das (die) bewegliche(n) Blendenteil(e) (1) abdeckbar ist. z. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem beweglichen Blendenteil (1) zusätzlich ein festes Blendenteil (3) mit Wandleroberfläche (5) vorgesehen und das bewegliche Blendenteil (1) zwischen den feststehenden Blendenteilen (2, 3) angeordnet ist. 3. Blende nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bekannte lichtelektrische Wandler (7, 8) als feststehende Blendenteile verwendet sind. 4. Blende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander abgegrenzten Wandlerschichten (4, 5, 7, 8) unterschiedliche Empfindlichkeit haben.
DEZ10691A 1964-03-05 1964-03-05 Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler Pending DE1288907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10691A DE1288907B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10691A DE1288907B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288907B true DE1288907B (de) 1969-02-06

Family

ID=7621503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10691A Pending DE1288907B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288907B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744060A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Juergen Krebs Optische anordnung fuer hochleistungs-diaprojektoren
US5053934A (en) * 1990-02-09 1991-10-01 Krebs Juergen Optical arrangement for high-powered diaprojectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744060A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Juergen Krebs Optische anordnung fuer hochleistungs-diaprojektoren
US5053934A (en) * 1990-02-09 1991-10-01 Krebs Juergen Optical arrangement for high-powered diaprojectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288907B (de) Blende fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem lichtelektrischen Wandler
DE1766328B1 (de) Endoskop fuer Beobachtung und fotografische Aufnahme mit Belichtungssteuerung durch eine bewegbare Blendenanordnung
DE2058209A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete
DE1179106B (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung
DE1941958U (de) Steuereinrichtung zur automatischen einstellung der blendenoeffnung einer fotografischen kamera.
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE730288C (de) Lichtblende fuer die Fotozelle elektrischer Belichtungsmesser
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE2144845C3 (de) Kinematographisches Aufnahmegerät
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE604490C (de) Objektiv
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE3237217A1 (de) Blende fuer optische systeme oder geraete
AT209175B (de) Selbsttätiger Belichtungsregler für Photokameras
DE713995C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit durch ein abblendbares lichtelektrisches Element selbsttaetig gesteuerter Objektivblende
DE646675C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE233688C (de)
DE615669C (de) Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektive photographischer Kameras
DE423203C (de) Optisches System zur Aufnahme mehrfarbiger Kinematographenbilder
CH321908A (de) Blendenanordnung für dreiäugige Stereo-Spiegelsucher-Kameras
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE1157404B (de) Einrichtung fuer eine photoelektrische Belichtungsmessung
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE935883C (de) Blendenanordnung fuer dreiaeugige Stereo-Spiegelsucher-Kameras