DE1831173U - Verschliessbarer transportbehaelter. - Google Patents

Verschliessbarer transportbehaelter.

Info

Publication number
DE1831173U
DE1831173U DE1961K0037457 DEK0037457U DE1831173U DE 1831173 U DE1831173 U DE 1831173U DE 1961K0037457 DE1961K0037457 DE 1961K0037457 DE K0037457 U DEK0037457 U DE K0037457U DE 1831173 U DE1831173 U DE 1831173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shells
meh
naoh
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0037457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX KLAUS HOLZ und KUNSTSTOFFV
Original Assignee
MAX KLAUS HOLZ und KUNSTSTOFFV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX KLAUS HOLZ und KUNSTSTOFFV filed Critical MAX KLAUS HOLZ und KUNSTSTOFFV
Priority to DE1961K0037457 priority Critical patent/DE1831173U/de
Publication of DE1831173U publication Critical patent/DE1831173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Yorsohließbarer Tranaportbehälter
    Die rua. betr : Lttt einen verschließbaren Tranaportbe-
    hati » besendert zur Aufnahme von Flaschen od. dgl.
    Drartie Beh&ltwr fiodOn für die verschiedensten Zwecke
    Anwendu » st 60 3020 Zur Verpackung und zum Versand von Pro-
    b<flMCB, Milchfacha, Medikamenten und medizinischen
    loa. erY.., eber au. b. ur Aufnahme yon Lebensmitteln, bei-
    spiel » appingwe¢ke oOer dsl
    Soweit Behalter dieeer Art bekannt sind, sind aie aus Hols
    oderBl<h heyewtellt. Ben besonderen Beanspruchungen beim
    Versand von Plaueten oder dgl. und auch den hygienischen
    Anforderungen werden dient bekannten Behälter jedoch nur
    wenig gerecht. Aufgebe der Neuerung iat ee, einen Behälter
    zu nebetteng der infolge seiner neuartigen Ausbildung diesen
    beeoaderea Bedarfaiewea unter weitgehender Verringerung dee
    zur Beretellung erforderlichen Autwande entspricht.
    Die** Vorteile werde » sozu der Neuerung dadurch erzielt# daß
    derB8bllter aue.. e1 balbachalenartlgen reilen aue Kun8t-
    etoff bentehtg die gegeneinander verschließbar sind und in
    Soblletelluw uster Abdichtu PaZglts einnnder anliegen.
    bine nolohe Aungeisteltung verringert nicht nur das Behälter-
    $ewioht erheblich, wondern erleichtert außerdem die Handhabung
    Von besonderer Bedeutng für die einfache Herstellung dieser
    Behälter tat die TwtfMhe, daß Bach einem weiteren Merkmal
    die beiden Btlwehalea im wewentlichen die gleiche NuSere
    PornaufwetiMa. ZwM ! o) tMigerweiae bewteht jede Hslbacbale aue
    zwei Bit Abstand i mlar angeordneten s len, 4 eren Z
    wehenrwMWt wit einea Isolieratoff ausgefüllt ist.
    Ein derartiger Behlklier ist trotz netnen geringen oewichteh
    außerordentlieb etabilg so daß er auob allen stärkeren Been-
    oprwohungen b r neport su widersteden terw ie mlt
    einer soloben Ausbildung der Schalen erreichbare Isolier-
    wirkuag iwt auterordentlich gro8. ? e hat eich als vorteilhaft
    erwiex a, die Anordnuag « c <u treffen, da8 die beiden ineinan-
    der liegenden Sehßlea einander übergreifen und/oder an der
    Netzteileiteineader verklebt oder vereohweißt sind*
    In weiterer Auwgesteltung der Neuerung können die aneinan-
    der zur Anlaßt leo Paafläohen der beiden Halbschalen
    zelt kinn abgebildet sein die einem Dichten spring od. dgl
    MgeordMt eind, weleher in die eine Rinne eingelegt ist. Fine
    andereAuatühruofoM siohnet wich dadurch aue, daß die
    ineinander. ar Anlage gelaneada 3 ? a6flächen äey eines Halb-
    echale in die Pattlgoben der anderen Halbachale eingreifen.
    Sie wirken dann nach Art von Nut und Feder zusammen.
    Ein welcher Vereahlui der beiden Halbschalen kann gemäß der
    Neuerung flüewigkeitw-und luftdicht sein. Dies hat den Vor-
    teil, beiapielaweine der Zwischenraum zwischen in den Be-
    hältereiagewchloaeenen Flaschen mit EiaetUcken od. dl* aua-
    gefüllt werten kann, ohne daß diese hierzu in besonderes Um-
    hüllungen verpackt werden müssen.
    Weitere Merkmale der Neuerung richten sich auf die Ausbil-
    dung des Beh&lterverwehluwaea. So ist neuerunegemäß vor-
    gesehen daß jede Nalbethale ein in ein Verachlußelement
    der anderen Halbaohale eingreifendes Verschlußelement auf-
    weist. Während bei einer besondere zweckmäßigen
    form eine « der beiden Torachlußelerente die Wand der einen
    Nalbeahalt durobisetzt und an deren Außenseite einen Be-
    t&tigungWjgyiff aafweiett iat das andere Verschlußelement
    feat mit der anderen Halbejhale verbunden.
    noch einem anderen Merkmal der Neuerung ragen die beiden
    Verwohlaßelenente in den Innenraum der beiden Halbschalen
    hinein.
    Eine besondere tweetmäßige Auaführungeform zeichnet sich da-
    durch aus, daß der Boden der einen H"ltschale durch eine
    Platte verstärkt ist, die das feste VerechluSelent trägt.
  • Diese Verstärkungsplatte kann auf den Boden der Halbschale aufgeschraubt sein, und die nach außen vorstehen-
    denSehraubemköpfa k9nnen GumifüBe od. dgl. tragen.
    Weiter ist gem&3 der Neuerung vorgesehen, daß der Betätigung^
    griff den beweglichen Verschlußelementen in einer äußeren
    Yerwenkuo derHalbwehale, ge ebenenfalle aufklappbar,
    angeordnet ist. Ein in dieser Weise angeordneter Griff be-
    hindert in keiner Weine die Stapelbarkeit des Behälters.
  • Zur Verbindung der beiden Nalbsehalen kann beispielsweise ein Bajonettversohlug oder ein Schraubverschluß oder auch jede andere beliebige Verschlußart gewählt werden. Nach einem anderen Merkmalder Erfindung können die beiden
    Nalbeehalen miteinander korreapondierende Irneneinbauten
    aufweiten, die der Form der von dem Behälter aufzunehmenden
    Gegenstände angepaßt sind. Bei einer Ausfuhrunsform ist
    vorgesehen, daß am Innenboden der einen Halbachale Einprägungen od. dgl. zur Aufnahme des Fußes der aufzunehmenden Gegenstände und am Innenboden der anderen Halbschale eine Einlage aus elatischem Material zum Andruck an den
    Kopf der Gegenstände vorgesehen sind,
    Zur Herstellung dew Behälters kSnnen Kunststoffe der vier-
    sohiede » len Art Verwundung finden. Es bat sich als zweck-
    mäßig <rwiwwwn, die Halbwohalen aua einem Polystyrol-Misoh-
    polyiMrieat <&der <ue elnem glastaaerveretärkten Polyester-
    harz herwtollen Ale leolieratoff kokt vor allem poriges
    Polystyrol o. dsl in Frago.
    Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Neuerung
    ergeben wieh au « der folgenden Beeohreibung einiger vor-
    teilhafter Aunführungebeintiele, sowie an Hand der Weich-
    nuagen. zu zeigen#
    Fig<, 1 eine pwrwpwktivieehe Außenanaicht des Behälter,
    Fig. 2 eine. Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
    Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 in Fig. 2,
    ? i. 4 eine Drf ioht auf den Behältervereohluß,
    Fig. 5 wia< ente Auwführun wform und
    Fig. 6 eine andere Ausführungeform der VerschluBelemente,
    a. T. abgebrochen.
    Die beiden Halbschalen 1 und 2 sind von äußerlich gleicher
    Ge. tal' ua4 etwa in'orm eines P1ramiden. tuptes ausge-
    bildet. Jede halbschale 1, 2 besteht aus zwei Schalen 3, 4
    aus einen geeigneten Kunststoff. Sie sind im Abstand x
    voneinander angeordnet, Der hierdurch entatehnde Zwischen-
    rauw 5 zwiaohen den Sohalen 3. 4 iet mit einem isolierenden
    Kunststoff ausgefüllt t der teilweise auch der Versteifung
    der Rlbeehalen 1, 2 dienen kann. Die innere Schale 4 über-
    greiftbei 6 die äußere Schale 3. Diese Nahtstelle ist durch
    Verkleben oder Verwohweißen verschlossen. Die beiden mit 7
    beseiohaeten PtSwitBe der Schalen 1 und 2 sind beim darge-
    etellten Aführwogbeispiel rinnenartig ausgebildet. In die
    Rinne hat ein bei 8 angedeuteter Dichtungsring aus Gummi oder
    einengwmtartigen Naterial eingefügt.
    Die untere Halbechele 2 weist einen durch eine vorzugsweise
    metallene Platte 9 verstärkten Boden auf. Diese Platte 9 ist
    durch Schrauben 10 mit dem Boden der Halbschale 2 verbunden.
    Die Sohraubenköpte tragen mit 11 bezeichnete SucifUße, auf
    denen der Behälter abgeetellt wird.
    Auf der Platte 9 ist ein Element 12 eines zweistelligen Vor-
    eohlaesee etarr bef$stigt. Diesee ragt in den Innenraum des
    Bebältern hinein und wirkt mit einen zweiten Florent 13
    zutHMRBen, welche. die Wand der Schale 1 durchsetzt und an
    deren Außenseite einen mit 14 bezeichneten H ndgrift auf-
    weist. Dieser tot, wie insbesondere Fig. 2 und 4 zeigen. in
    einer Versenkung 15 der Ralbachale 1 herausklappbar angeord-
    net, to da8 er in Ruhentellung das Niveau dea Aißenbodens
    der Schale 1 nicht erregt.
    Die Fig. 5 und 6 geben zwei Ausfünrungaformen der Verb
    elemente 12 und 13 wieder und zwar in ? ig. 5 einen Schaub-
    vernehlug und in Pig, 6 einen Bajonettverschluß. Bei dem
    SehrtubveMchluß wird daa Element 13'mit dem bei 16 angel
    deuteten Innengewinde über daN Außengewinde 17 des Verschluß-
    elementen124 geschraubt* Bei dem Bajonettverschluß nach
    Fig. 6 wird dM bei 18 konisch ausgebildete freie Ende des
    Elementen 139 in die Offnung 19 im freien Ende des Verschluß-
    elemeten 12 « eingefuhrt. Durch leichte Drehung mittels des
    Handgtlife olangea die hjone apfen 20 mit den
    Sohlitzen 21 21 Blenentes 120 zum E ngrift.
    Aue ? ig. 2 und 3 iet erwichtlioh, da3 die 1t r nachale 4
    der Halbschale 2 im Bereich des Bodens Einprägungen 22 auf-
    wein, die der lora der aufzunehmenden Ge enstände im be-
    aohriebenen falle Milchflaechen 249 angepaßt sind. Der
    Icnenbodea der oberen Halbschale 1 ist h-ngegen rit einer
    Einlage 23 ue einem Schaumstoff od. dgl. versehen. In
    diesen drucken sich die Köpfe der beiden"ilchflaschen
    24 ein, ao daß sie einen festen Balt 3 n ? rhalb des ver-
    sohloaaeoen Behältera finden.
    Fig.4 « igt die Möglichkeit Aer Plombierung des Verschluß-
    griffte 14 mitteln der Plombe 25.
    Selbstverständlich ist die Neuerung nicht iuf die Im Vor-
    stehenden beschriebenen und in den Zeichntin, en dargestellten
    AusfUhrungeformen be3chränkt, sondern es sind demgegenüber
    noch zahlreiche Abänderungen möglich# ohne daß diese vom
    Grundgedanken der Neuerung abweichen.

Claims (1)

  1. MMW' 1.Ver.. hlttabarer Tra. aportbehältec ln3beaondere zr Aufnahme vonnaaobea od. dgl, # dadurch zekenizeichnet# 4% a er aue zwei halbeobale » rtigen Teilen (1v2) etur : unstotoff besteht* die gwaaißay v<y<ehAie3buy sin und in Schlie3tellun unterAt4iehtoag i Fit< wiBander anliegen.
    2. Behtey aeh AaNproh ddursh ; e, ennselahnet, daß 41. beida albaahtita (. 2) im wesentlichen die gleiche Form aufweib « o
    3. SwMItwy Meh AMpuMh t und 2, dkàlcb gekennseicbnei, daij jede NlbMtMtlw ( *w. 2) aus xw<8' :. nit Abstand ineinander taMrA&oa Sobtla (3. 4) besteht, deren Swiachenraua (5) mit einen Iseltorstoff ausgefüllt ist.
    4.B<tMHr MK) h A. Btprueh 3t dadurci fcennzeichnet, daß die beite.iMBABAoup liwgwnden Ceb&ien (3, 4) einander Ubergrei- tonama/edy M y Whtwtelle (6) itßinandwr verklebt oder vwwchwißt wiaA.
    5.9ehllter naeh mindentene einem der Anarche 1-4 da- durchgtk&nzeichMt, d%3 die aneinander zur Anlage gelangendenP&SflSehwn (7) y beißen ialbchalen (1, 2) a. la Rinnen ausgebildet wind, die einea'chtn. sring (3) od. dl.eufBehae.
    6.B$hlter naoh miadeatene ein<na der na r oh 1-4, dadurch geanMichnet, d*3 die aneinander ur nl aln$nden PaSfllohen er einen HalbsoBle in ie rlcen der Bo4eren Ialbechalteingreifen.
    7.Bebzlter naob &nepruoh 1. 69 dzdur"i daß di b*1dn R chale tS-und 4a3 41'el4en Halbeohalen (1, ;) rl. !'1pits-und luftdicht senwiaMr versohlLshr air. luftdiokt Zog
    8. Behtwr Meh atindwotwna eioea der vorher"endon AnaprUehw, ag eanzeichnet, a jfdc SLlb ? <shal « (2) ein in ein reohluael... nt der neren : L chle ein- greifendes Verschlugelement aufweii ; t.
    9. Behlter aaoh Aaaprueh 8, dadurch eK<'recnet, da$ inee (13)der beiden Verschlu3elemente dle'and der einen Halb-oDale (1) duroh.. tzt und an deren uJenseite einen Be- teils ritz (14) aufweist während d g andere VprschluS oleat (12) fest mit der andereß Ibsoie (2) verblnden ist.
    10. neb, ilter naob Anspruoh a und 99 d, gekennzeichnttg da dte beiden Veraohluelemente (1, 1 ?) in den Innen- raum der beiden Halbschalen (1, 2) hineinr'n.
    t 1. teh lter naoh xlndeßtens eine k drlr vorilert nden Anspricht,dadurch d, 3"er'3 : >den der einen Halb. ohal. (2) durch eine latte (,) vretrk ist, die ds festeVersthlußeleaKtot (12) trt.
    12. Sahlter aach Anspruch , aJurc'er-isnet Ja3 1 die Vetetärkungeplatte (j) auf de z r. albsonhle tv) aufgeaohraubt tot.
    13. geh. ltr axoh Anspruch 12, ddroj eon.. eicn@t, da di$ soh Muwen vorttwhwaden 3ohr ubnA'j ; fp ! if : $ () od. dgl. tragen.
    14. Beh'Hter n&oh salndeatena einem dp Aur< u 3 d&duroh 4 gekennzeichnet, daß der UMtiUttj. r'f (' ! 4) des eweliohen VerschluSeleaentes (13) in einer ; umerrn V rsenkung (11, ) der HalBoba. le (1), gegebenen. fT. l ufkl. br angeordnet ist.
    15* Beh'tlter naoh aindeatne einrs r v. rLer hcnden. naprohe, dagekennzeichnet, da3 dip bfide. lcrclueleaente (12, 3) einen B&jonettverscT.lu b. ide :.
    16. BehSlter Meh aiadatene einen der Anspruche 1-14, dadurchgtcoumMiohnet, dad die beiden Verschlußelemente (12, 3) eiaea Sohraubversohluß bilden.
    17. Bhilter nach mindestens einem der AnsprUche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (1, 2) MitoiMmAwr korrespondierende Inneneinbauten aufweisen, die der aer B der ven deK Behälter aufzunehmenden Gegenstände an- gepaßt wind.
    lso BehäHy BMh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an l » enboden der einen Halbsohale (2) Einprägungen (22) 04. dgl. zur Aufnahme den Pußen der aufzunehmenden Gegen- et&ad$ (24) aaA <m Innnboden der anderen Halbsohal$ (1) ein Einlage (23) aus federndem Material zum Andruck an den'opf derSgnt&adw vorgwhen sind.
    19. Behälter naoh Mindentens einem der vorhergehenden Anspruch «, dadurch gwnnMie'hnwt, daß di$ Halbschalen (1, 2) aus einem Polyetyrol-Miachpolyaeriaat oder aus einem gls erterstirk tenPolyouterbarn bestehen.
    20. Behälter oh aindeetena einem der vorhergehenden Anspruche., 4&Auy$h gwkwn&wtiahnet, daß der Isolierstoff zwischen den Schalen (3 und 4) aus einen porigem Polystyrol od. dgl. besteht*
DE1961K0037457 1961-02-18 1961-02-18 Verschliessbarer transportbehaelter. Expired DE1831173U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037457 DE1831173U (de) 1961-02-18 1961-02-18 Verschliessbarer transportbehaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037457 DE1831173U (de) 1961-02-18 1961-02-18 Verschliessbarer transportbehaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831173U true DE1831173U (de) 1961-05-10

Family

ID=32974062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0037457 Expired DE1831173U (de) 1961-02-18 1961-02-18 Verschliessbarer transportbehaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831173U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841032A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Dyckerhoff Eduard Gmbh Verpackung aus kunststoffhartschaum
DE202005013157U1 (de) * 2005-08-20 2006-06-14 Ringoplast Gmbh Öffnungsgesicherter Isolierbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841032A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Dyckerhoff Eduard Gmbh Verpackung aus kunststoffhartschaum
DE202005013157U1 (de) * 2005-08-20 2006-06-14 Ringoplast Gmbh Öffnungsgesicherter Isolierbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960824U (de) Zusammenlegbares holzkohlen-grillgeraet.
DE69722297T2 (de) Kunststoffbehälter mit abnehmbarem Schutzdeckel
DE69500701T2 (de) Urinauffangmittel
DE1831173U (de) Verschliessbarer transportbehaelter.
DE333544T1 (de) Fass fuer transport und lagerung chemischer produkte.
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE4437809C2 (de) Einweg-Vorrichtung für die Entsorgung von Abfall- und Abfallwertstoffen
DE2848341C2 (de) Transport- und Lagerkasten in stapelbarer Ausführung
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
DE19737229A1 (de) Kunststoffbehälter für Lebensmittel
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE291007C (de)
DE2806267A1 (de) Zumindest innen rotationssymmetrische verschlusskappe
DE1970955U (de) Stapelbarer transportbehaelter, insbesondere fuer flaschen u. dgl.
DE906679C (de) Behaelter zum Versand von Fischen od. dgl.
DE1536275B1 (de) Gebinde fuer zerbrechliche Fluessigkeitsbehaelter mit sich verjuengendem Oberteil,insbesondere fuer Glasflaschen
DE29510488U1 (de) Mehrkammer-Kühlbox
DE9110127U1 (de) Aus übereinander angeordneten Behältern bestehende Anordnung
DE20000971U1 (de) Sitz für Getränkekisten
DE8707443U1 (de) Palette
AT235741B (de) Stapelbarer Kunststoffkanister mit umlegbarem Tragegriff
DE1755207U (de) Giesskanne aus kunststoff.
DE29800226U1 (de) Präsentverpackung in Form einer Flasche
DE9304730U1 (de) Utensilienkoffer
DE2124509A1 (de) Flaschenbehälter